Dreve Innovation MediTech PCU 90 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
deutschenglish
Professionelles Lichtpolymerisationsgerät
zum Aushärten von hochqualitativen, mittels
Stereolithographie und Scan LED Verfahren
hergestellten Teilen
Professional light polymerization unit for the post
curing of high quality parts produced by stereo
lithography and Scan LED
Appareil professionnel de photopolymérisation pour
le durcissement de pièces haute qualité obtenues par
stéréolithographie et scan LED
PCU 90
Innovation MediTech GmbH
Max-Planck-Str. 31 •59423 Unna/Germany •www.innovation-meditech.de
français
Mode d´emploi

3
deutschenglish
français
Inhalt
1 Außerbetriebnahme des
Produkts 6
2 Gerätebeschreibung 6
3 Technische Daten 6
4 Konformitätserklärung 7
5 Sicherheitshinweise 8
6 Inbetriebnahme 10
7 Informationen über das
Verwenden von Schutzgas 10
8 Funktionselemente 11
9 Bedienfeld und Steuerung 11
10 Bedienung 13
10.1 Auf der oberen Ebene
aushärten 13
10.2 Auf der unteren Ebene
aushärten 14
10.3 Drehteller Aushärtung 14
10.4 Anzeige und Zurücksetzen
der Betriebsstunden 15
11 Lampenwechsel 15
12 Pflege und Wartung 15
13 Allgemeine Hinweise 16
14 Störungshilfeplan 16
15 Ersatzteilliste 18
16 Schaltplan 48–53
deutschenglish
Contents
1 Decommissioning 20
2 Unit description 20
3 Technical data 20
4 Declaration of conformity 21
5 Safety notes 22
6 Start up 24
7 Information on using
the shielding gas 24
8 Functional elements 25
9 Operating field and control 25
10 Operation 27
10.1 Post curing at the
upper level 27
10.2 Post curing at the
lower level 28
10.3 Rotary plate post curing 28
10.4 Display and resetting
of the operating hours 28
11 Bulb change 28
12 Care and maintenance 29
13 General notes 29
14 Fault rectification plan 30
15 List of spare parts 32
16 Wiring diagram 48–53
Dreve Design Rev. 020321-M43010

5
deutschenglish
français deutschenglish
Inhalt
1 Mise hors service et
élimination du produit 34
2 Description de l’appareil 34
3
Caractéristiques techniques
35
4 Déclaration de conformité 21
5 Consignes de sécurité 36
6 Mise en service 38
7 Informations concernant
l’utilisation du gaz de
protection 38
8 Éléments fonctionnels 39
9 Panneau de commande 39
10 Utilisation 41
10.1 Durcissement des plans
supérieurs 41
10.2 Durcissement des plans
inférieurs 42
10.3 Durcissement sur plaque
tournante 42
10.4 Affichage et réinitialisation
de la durée de
fonctionnement 43
11 R
emplacement des lampes
43
12 Entretien et maintenance 43
13 Consignes générales 44
14 Aide à la résolution de
dysfonctionnements 44
15 Liste des pièces de
rechange 46
16 Schéma électrique 48–53
4

7
deutschenglish
français
gemäß EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: PCU 90
M43000/M43000B
Gerätetyp: Lichtpolymerisationsgerät/Nachhärteeinheit
Zutreffende EG-Richtlinien:
2014/30/EU
2006/42/EG
2014/35/EU
EMV-Richtlinie
Maschinenrichtlinie
Niederspannungs-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2014/30/EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil3-2: Grenzwerte–
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom
<= 16 A je Leiter) (IEC61000-3-2:2014); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwan-
kungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsnetzen für
Geräte mit einer Bemessungsstrom <16A je Leiter die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen.
EN61326-1:2013
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC61326-
1:2012); Deutsche Fassung EN 61326-1:2013 Emission nach
Wohnbereich, Gewerbebereich und Kleinbetriebe Störfestigkeit
nach Industriebereich.
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
ENISO12100:2010 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung + Berichtigung zu DIN
EN ISO 12100:2011-03 (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN
ISO 12100:2010 + Berichtigung zu DIN EN ISO 12100:2011-03.
DIN EN60204-1:2006/
A1:2009 + Berichtigung 1
zu DIN EN 60204-1
Sicherheit von Maschinen- Elektrische Ausrüstung von Maschinen
– Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/
A1:2008); Deutsche Fassung EN 60204-1:2006 / A1:2009; +
Berichtigung 1:2010:05 zu DIN EN 60204-1; Deutsche Fassung
EN 60204-1:2006.
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
EN61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte – Teil1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61010-
1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung EN 61010-1:2010.
Innovation MediTech GmbH
Max-Planck-Str. 31 •59423 Unna/Germany
Tel.: +49 2303 8807-0 •www.innovation-meditech.de
deutschenglish
2 Gerätebeschreibung
Die PCU 90 ist ein professionelles Licht-
polymerisationsgerät zum Aushärten
von hochqualitativen mittels Stereo-
lithographie und Scan LED Verfahren
hergestellten Teilen aus FotoTec®-,
FotoDent®-, FotoMed®-Materialien.
Die PCU 90 ermöglicht das Aushärten
eines kompletten M120 Baujobs unter
Verwendung eines Schutzgases. Dank
der Metallhalogenid-Strahler und der
Abstimmung der Wellenlänge, ist die
PCU 90 optimal zum Nachhärten von
lichthärtenden Kunststoffen geeignet.
Die Steuerung der PCU 90 und die intu-
itive Menüführung ermöglichen eine
einfache Bedienung des Gerätes. Es
werden nur zwei Parameter eingestellt.
Die Nachhärtezeit, an einem großen
Bedienknopf und die Gasdurchfluss-
menge am kleinen Stellknopf mit
Sicherungsmutter. Um die Kühlleistung
zu optimieren, wurde der Luftstrom
durch Leitbleche den Anforderungen
angepasst. Ein Temperatursensor
schützt das Gerät und schaltet im
Notfall bei Überhitzung den Aushärte-
vorgang ab.
3 Technische Daten
H x B x T 725 mm x 1185 mm x 612 mm
Polymerisationskammer 360 mm x 610 mm x 410 mm
Gewicht 140 kg
Netzspannung
230 V/50 Hz, 220 V/60 Hz, CEE
(Kraftstromdose) Spannung/Frequenz
Leistungsaufnahme 3500 W
Absicherung 16 Ampere träge
Maximaler Betriebsdruck 5 bar (70 psi)
Gasanschluss Steckanschluss für
8 mm x 6 mm x 1 mm Schlauch
1 Außerbetriebnahme des Produkts
Die RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte legt
Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit fest.
So dürfen gekennzeichnete Elektro- und Elektronik-Altgeräte innerhalb der
Europäischen Union nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden. Aus Verantwortungsbewusstsein für unsere Produkte und unsere
Umwelt bietet Dreve Ihnen die Möglichkeit der Rückgabe von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten. Für detaillierte Informationen über die fachgerechte
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten kontaktieren Sie bitte
Dreve oder Ihren Fachhändler.
4 Konformitätserklärung
6

9
deutschenglish
français
PCU 90
8
5 Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend
der vorliegenden Bedienungsanleitung
verwendet werden. Wir übernehmen
keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch bzw. feh-
lerhafte Bedienung entstehen.
2. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
3. Das Gerät nur an einer Steckdose mit
Schutzleiter betreiben. Den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen anfassen.
4. Das Gerät muss auf einem stand-
festen und ebenen Untergrund ste-
hen, der für das etwa 140 kg schwere
Betriebsgewicht ausreichend stabil und
belastbar ist.
5. Keine Gegenstände außerhalb der
Polymerisationskammer in das Gerät
einführen.
6. Es dürfen nur Zubehör und Ersatz-
teile verwendet werden, die vom Her-
steller freigegeben sind. Für Schäden,
die durch den Einsatz fremder Teile ent-
stehen, übernehmen wir keine Haftung.
7. Die Bedienungs- und Sicherheits-
elemente des Gerätes nicht arretieren.
8. Das Gerät ist vor jedem Betrieb auf
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit zu überprüfen. Falls der
Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss
entsprechend gekennzeichnet werden.
9. Vor der Reinigung und der Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln
von Teilen, ist unbedingt der Netzste-
cker zu ziehen.
10. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten wer-
den und dürfen nicht entfernt werden.
11. Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelas-
senen Fachkräften durchgeführt wer-
den.
12. Als Schutzgas nur Stickstoff oder
Kohlendioxid verwenden. Keinesfalls
brennbare oder giftige Gase verwen-
den. Beachten Sie die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften für den Umgang mit dem
gewählten Gas.
13. Nur zugelassene Gasdruck-Fla-
schen verwenden.
14. Bei Anschließen der Gasdruck-Fla-
sche mit dem Gerät überprüfen Sie die
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes
können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise
in der Bedienungsanleitung beachtet werden.
Dichtigkeit des Zuführungsschlauches.
Stellen Sie sicher, dass die Gasdruck-
Flasche nicht umkippen kann.
15. Verbinden Sie nie die Gasflasche,
ohne einen Druckminderer zu verwen-
den, das Gerät darf mit einem maxima-
len Druck von 5 bar (70 psi) bedient
werden.
16. Wenn das Gerät nicht verwendet
wird, schließen Sie die Gasversorgung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt.
17. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung im Arbeitsbereich.
18. Der Druck der Gasleitung darf 5 bar
(70 psi) nicht überschreiten.
19. Bewahren Sie keine leichtentzünd
-
lichen Stoffe in unmittelbarer Umge-
bung des Gerätes auf.
20. Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber des Gerätes muss dem Bediener die
Betriebsanleitung zugänglich machen
und sich vergewissern, dass er sie
gelesen und verstanden hat. Erst dann
darf der Bediener das Gerät in Betrieb
nehmen.
21. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z. B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umge-
bung aufgestellt werden.
22. Das Gerät ist bei Nichtbenutzung
vom Netz zu trennen.
23. Die Schublade nur am Griff anfassen,
um Quetschungen zu vermeiden.
24. Das Gerät nicht betreiben, wenn
die Montageklappe an der Rückseite
des Gerätes geöffnet ist.
25. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.
26. Die vorgeschriebenen Betriebs-
und Wartungsbedingungen dieser
Gebrauchsanleitung sind zwingend
einzuhalten. Beim Arbeiten mit der
PCU 90 sind die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften zu beachten.
27. Nicht auf die Glasplatte fassen, da
diese im Betrieb sehr heiß wird.
28. Den Lüftungsschlitz auf der linken
Seite des Gerätes nicht verstopfen
oder blockieren, immer ausreichend
Abstand zur Wand lassen.

11
deutschenglish
français
10
PCU 90
7 Informationen über das Verwenden des Schutzgases
Als Schutzgas nur Stickstoff oder Kohlen-
dioxid verwenden. Keinesfalls brenn-
bare oder giftige Gase benutzen.
Beachten Sie die allgemeinen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschriften
für den Umgang mit dem gewählten
Gas.
Mit der Verwendung des Schutzgases
ist es möglich, die Polymerisation in
einer Atmosphäre mit wenig Sauerstoff
durchzuführen. Das Schutzgas ersetzt
die Luft in der Polymerisationskammer
und reduziert so den Sauerstoffinhalt
im Polymerisationsraum der PCU 90.
Dadurch ist es möglich, Bauteile ohne
Inhibitionsschicht auszuhärten. Die
Schutzgasversorgung wird automa-
tisch kontrolliert, wenn der Polyme-
risationsprozess anfängt.
Die Durchflussmenge ist voreingestellt
(30 l/m), die Anpassung kann an dem
Regelnadelventil an der Frontseite des
Gerätes geändert werden (beachten
Sie die Sicherheitshinweise). Der Aus-
gangsdruck der Flasche kann an dem
Druckminderer der Gasdruck-Flasche
modifiziert werden und muss auf 5 bar
eingestellt werden.
6 Inbetriebnahme
Gerät auspacken und auf eine ausrei-
chend stabile (Tragkraft mindestens
150 kg) Unterkonstruktion stellen. Folie
vorsichtig entfernen und das Gehäuse
auf Transportschäden untersuchen.CEE
Stromanschluss vornehmen. Klappe
zum Aushärteraum öffnen. Glasein-
schub mit Metallrahmen vorziehen, bis
das Paket entnommen werden kann.
Gasschlauch dem Paket entnehmen
und den Drehteller auf Beschädigungen
überprüfen. Die drei oberen Styropor-
einlagen entnehmen. Schublade ganz
heraus nehmen. Vom Displacer die
Schutzfolie entfernen. Gasschlauch
anschließen und den Druckminderer
der Gasflasche auf 5 bar Druck einre-
geln.
Lieferumfang
1x PCU 90
1x Gasanschlussleitung 8 mm inkl.
Schnellkupplung
1x Glaseinschub
1x Drehteller aus Spezialglas
1x Bedienungsanleitung
1x Displacer (Verdrängungskörper für
Volumenreduzierung, reduzierter
Gasverbrauch)
8 Funktionselemente
9 Bedienfeld und Steuerung
Öffnungsklappe Hauptschalter
Kippschalter Einstellung
Gasdurchfluss
Anzeige
Multifunktions-
einstellung
Display
Gasanschluss
(Rückseite)
Netzanschluss
(Rückseite)
Bedienfeld
Sicherungs-
automat
(Rückseite)

13
deutschenglish
français
12
PCU 90
Klappe Einschub obere Ebene
Einschub obere Ebene
DrehtellerMagnetische Verriegelung Seitliche Strahler
Displacer
10 Bedienung
CEE Stromzufuhr sicherstellen. Den
Hauptschalter unten rechts auf der
Bedienseite des Gerätes einschalten.
Schutzgas anschließen. Gasflasche
auf 5 bar Druck einstellen. Im Display
erscheint folgende Anzeige:
0:00
Durch Drehen des Multifunktions-
knopfes wird die Belichtungszeit ein-
gestellt. Ab 10:0 werden die Sekunden
in dreißiger Schritten angezeigt.
10:0 10:3 11:0
Mehr als 20:0 Belichtungszeit kann
nicht eingestellt werden.
Drücken des Knopfes startet den Vor-
gang. Langes Drücken (3 Sekunden)
des Knopfes führt immer zum Abbruch
des jeweiligen Programms.
Die PCU 90 kann mit zwei unter-
schiedlichen Belichtungskonzepten
arbeiten. Einmal die Flächenbe-
strahlung (Area) mit sechs Lampen,
die das Belichtungsfeld optimal
von oben ausleuchten und zum
anderen die Rotationsfunktion
(Rotation), die den Raum oberhalb
des Drehtellers mit vier Lampen
von oben und mit zwei Lampen
seitlich optimal belichten.
Die Einstellung des Gasdurchflusses
wird an dem Einstellknopf rechts durch-
geführt. Die Kontermutter lösen, den
gewünschten Gasdurchfluss einstellen
und die Kontermutter wieder festdre-
hen. Der Gasdurchfluss ist ab Werk auf
ca. 30 l/min für die Aushärtung in der
oberen Ebene eingestellt.
10.1 Auf der oberen Ebene aushärten
Kippschalter nach oben auf Area stel-
len. Klappe zum Aushärteraum öffnen.
Falls vorhanden, den Drehteller aus der
unteren Ebene entfernen. Einschub ent-
fernen und den Displacer einsetzen.
Achtung: Die Öffnungsklappe nie-
mals auffallen lassen! Sie muss
immer vollständig von Hand geführt,
geöffnet und geschlossen werden.
Glasplatte einschieben, Teile zum
Aushärten auflegen und Öffnungs-
klappe schließen. Man hört die mag-
netische Verschließung. Aushärtezeit
einstellen. Kurzes Drücken des Multi-
funktionsknopfs startet das Aushärte-
programm und die eingestellte Aus-
härtezeit blinkt. Den Gasdurchfluss mit
Hilfe der Einstellschraube rechts auf ca.
30 l/m einstellen. Der Wert wird auf der
blauen Durchflussanzeige dargestellt.
Vier Minuten läuft ein Programm zum
Vorgasen und Befüllen der Belichtungs-
kammer und zum Schutz der Leuch-
ten ab. Danach beginnt die eigentli-
che Belichtungszeit, die Anzeige läuft
ab, nach drei Minuten schließt das
Gasventil automatisch und die blaue
Durchflussanzeige erlischt, so dass die

15
deutschenglish
français
14
PCU 90
10.3 Drehteller Aushärtung
Kippschalter nach unten auf Rotation
stellen. Klappe zum Aushärteraum
öffnen. Falls vorhanden, den Einschub
und den Displacer entfernen. Dreh-
teller vorsichtig einsetzen, Teile zum
Aushärten auflegen und Öffnungs-
klappe schließen. Man hört die mag-
netische Verschließung. Aushärtezeit
einstellen. Kurzes Drücken des Multi-
funktionsknopfs startet das Aushärte-
programm und die eingestellte Aus-
härtezeit blinkt. Den Gasdurchfluss mit
Hilfe der Einstellschraube rechts auf ca.
50 l/m einstellen. Der Wert wird auf der
blauen Durchflussanzeige dargestellt.
Vier Minuten läuft ein Programm zum
Vorgasen und Befüllen der Belichtungs-
kammer und zum Schutz der Leuch-
ten ab. Danach beginnt die eigentli-
che Belichtungszeit, die Anzeige läuft
ab, nach drei Minuten schließt das
Gasventil automatisch und die blaue
Durchflussanzeige erlischt, sodass die
PCU 90 sieben Minuten mit Schutzgas
betrieben wird.
Im Normalfall ist dann in der Kammer
ein Sauerstoffgehalt erreicht, der zur
inhibierungsfreien Aushärtung benö-
tigt wird. Nach Ablauf des Programms
ist ein kurzer Piepton zu hören und die
Anzeige springt auf den zuvor einge-
stellten Wert zurück. Die Bauteile kön-
nen dann entnommen werden.
PCU 90 sieben Minuten mit Schutzgas
betrieben wird. Im Normalfall ist dann
in der Kammer ein Sauerstoffgehalt
erreicht, der zur inhibierungsfreien
Aushärtung benötigt wird. Nach Ablauf
des Programms ist ein kurzer Piepton
zu hören und die Anzeige springt auf
den zuvor eingestellten Wert zurück.
Die Bauteile können dann entnommen
werden.
10.2 Auf der unteren Ebene aushärten
Funktionsablauf wie bei der oberen
Ebene. Bitte zusätzlich den Glasein-
schub und den Displacer entfernen,
den Gasdurchfluss auf das größere
Volumen anpassen und auf mindestens
50 l/m einstellen. Den Glaseinschub
auf der unteren Ebene einschieben,
mit Teilen zum Aushärten belegen
und danach wie unter 10.1 beschrie-
ben, fortfahren.
10.4 Anzeige und Zurücksetzen der Betriebsstunden
Um eine bessere Kontrolle der Leis-
tung und Lebensdauer der Lampen
zu gewährleisten, ist die PCU 90 mit
einem Betriebsstundenzähler ausge-
stattet. Die Betriebsstunden werden
angezeigt, wenn man den Multifunk-
tionsknopf drückt und dann erst den
Hauptschalter der Maschine betätigt.
Danach den Knopf lange drücken um in
das Belichtungsmenü zurückzukehren.
Der Betriebsstundenzähler kann nur
vom autorisierten Servicetechniker
zurück gesetzt werden.
11 Lampenwechsel
Der Lampenwechsel sollte nur vom
autorisierten Servicetechniker durch-
geführt werden.
Die Anleitung zum Wechsel der Lam-
pen liegt den Austauschleuchten bei.
12 Pflege und Wartung
Wartungseinheit Wartungshäufigkeit
Glasscheibe der Schublade mit Isopropanol reinigen täglich
vor Inbetriebnahme: Überprüfung, ob alle Anschlüsse des
Gerätes korrekt sitzen:
• Gasanschluss
• Netzanschluss
täglich
Reinigung des Gehäuses mit einem milden Reinigungs-
mittel
wöchentlich
Überprüfung, ob alle Dichtungen noch funktionstüchtig
sind bzw. korrekt sitzen
monatlich
Lampenwechsel, wenn die Nutzlebensdauer der Strahler
> 750 h erreicht ist.
wenn nach Betriebs-
stundenzähler erreicht
(Anzeige im Display)
Die Bremsklappenhalter regelmäßig auf Beschädigungen
und Verschleiß kontrollieren. Bei der Nachstellung der
Bremskraft darauf achten, dass die Stellschraube beider
Bremsklappenhalter gleichmäßig nachgestellt werden.
monatlich
vom Anwender durchzuführende Wartungsarbeiten

17
deutschenglish
français
16
PCU 90
13 Allgemeine Hinweise
Reparatur- und Instandsetzungsarbei-
ten an der PCU 90 dürfen nur von Fach-
kräften ausgeführt werden. Die Strom-
zufuhr zum Gerät ist in jedem Falle zu
unterbrechen.
Die Innovation MediTech GmbH ist nur
dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit
und Leistung des Gerätes verantwort-
lich, wenn
•
das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird.
•die Bedienung nur durch fachlich
geschultes Personal erfolgt.
•
das Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung verwen-
det wird.
•Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch
von ihr ermächtigte Personen ausge-
führt werden.
Da wir ständig an der Weiterentwick-
lung unserer Erzeugnisse arbeiten, be-
halten wir uns technische Änderungen
vor.
14 Störungshilfeplan
Ursache
Netzverbindung nicht
korrekt
Hauptschalter aus
Sicherungsautomat hat
ausgelöst
Hauptschalter defekt
Netzplatine defekt
Verbindungskabel von
der Netzplatine zur
Steuerplatine hat sich
gelöst
Klappe nicht geschlossen
Störung
Gerät zeigt keine
Funktion
Hauptschalter an,
Zeitelektronik zeigt
keine Funktion
Zeitelektronik in Funkti-
on, Leuchten aus
Fehlerbehebung
Netzverbindung
kontrollieren
Hauptschalter ein-
schalten
Sicherungsautomat
einschalten
Hauptschalter
austauschen
Netzplatine austau-
schen
Verbindungskabel wie-
der richtig einstecken
Klappe schließen
Ursache
Klappenschalter defekt
Lüfter defekt
Gasflasche leer
Druckminderer ist
verschlossen
Klappendichtungen
defekt
Betriebsdruck am
Druckminderer steht
nicht mehr auf 5 bar
Regelnadelventil wurde
anders eingestellt
Regelnadelventil defekt
Relaisplatine defekt
Magnetventil defekt
Programm muss vorher
gestartet werden
Klappe wird nicht
richtig zugedrückt
Elektromagnete sind
defekt
Relaisplatine defekt
Störung
Programm kann nicht
gestartet werden
Objekte werden zu
warm
Bauteile sind klebrig
Bedienklappe wird
nicht verriegelt
Fehlerbehebung
Klappenschalter
austauschen
Lüfter austauschen
Gasflasche austauschen
Druckminderer öffnen
Klappendichtung
erneuern
Druckminderer richtig
einstellen auf 5 bar
Regelnadelventil richtig
einstellen
Regelnadelventil
austauschen
Relaisplatine
austauschen
Magnetventil
austauschen
Programm starten
Klappe an beiden
Griffen richtig
zudrücken
Elektromagnete
austauschen
Relaisplatine
austauschen

19
deutschenglish
français
18
PCU 90
15 Ersatzteilliste
1 Gehäuse PCU M120 540400
2MH Modul 250 W XL 80034746
3Ballast MI 530-250 TS 540438
4Ignitor ELI400 540439
5Mini Schaltnetzteil, geschl. 24 V/1,1A 25 W 540405
6Borosilikat-Scheibe 605 x 405 x 3 mm 540407
7Borosilikat-Scheibe D = 350 x 3 mm 540408
8Borosilikat-Scheibe 625 x 430 x 3 mm 540409
9Borosilikat-Scheibe 280 x 170 x 3 m 540410
10 Bremsklappenhalter links mit Feineinstellung 540412
11 Bremsklappenhalter recht mit Feineinstellung 540413
12 Scheibenmagnet 540416
13 Durchflussmesser SFAB SA-M12 2:4 540418
14 Durchführungstülle HV 1302. 50892
15 Normplast ZEV 6-9/PG9 WEISS 50869
16 Elektronik DrufoSmart 55201
17 Drehknopf verchromt D=32 mm 51322
18 Tastaturfolie DrufoSmart basic 55820
19 Gehäusefuß 30/25-SW 51166
20 Axialventilator 4650 N, 50909
21 Porzellanklemme Werit 1204-2 51096
22 Anschraubscharnier 50 x 50 mm 50651
23 Abstandhülse 19,5 x 15,5 mm 55978
24 Mikroschalter V-153-1C5 50963
25 Haftmagnet HT-D 25-F 24VDC 100 % ED 5755
26 Deckelgriff für Polylux 2000 50947
27 Isofix P-Profildichtung weiß 51206
28 Zellgummi-Vierkantschnur 57027
29 KLeinschütz 4S UC230 V/50 Hz 608052
30 KLeinschütz E3250, 3250-00310 60805
31 Cimco Befestigungssockel 27 x 27 mm 5588
32 Werit 1204 Porzellan 3-polig. 51158
33 Werit Elastik Steckerklemme 51063
34 Isolier-Distanzhülse, 3/6 x 7,5 PA 50959
35 Pur Kunststoffschlauch Typ: H-PU-8/6-blau 50341
36 Norma Spannbackenschelle Stahl V-zinkt 1teilig 2006
37 Drosselventil,# 6.01.18/1N, G1/8 50937
38 3/2 Wege-Magnetventil – 24V DC 52021-24
39 Winkel-Einschraubverschraubung mini 5533
40 Schlauch, blau 5537
41 Steckverschraubung Typ: B-GE-8-1/8 MSv-bl 50340
42 Verbindungkabel 540419
43 3-fach Verteiler Steckanschluss 6/4 G1/4“ 540420
44 Einverschraubung Steckanschluss 90° 540421
45 Aufverschraubung G1/4“ 8/6 Schlauch 540422
46 Steckverbinder 8er Schlauch beidseitig 540423
47 Aufverschraubung G1/8“ 8/6er Schlauch 540424
48 Einverschraubung Steckanschluss 90° G1/8“8/6 540425
49 Kunststoffhalter Drehteller 540428
50 Getriebemotor 540429
51 Netzfilter Schaffener FN2090-16-06 540432
52 Muffe Messing QM 1/8-1/8 50269
53 Entstörkondens. 0,047 y F, 275Vac 11 x 18 x 5,5D CE 50799
54 Stecker Blau
55 Thermostat 50759
56 Meldeleuchte Rot 50857
57 Zeitrelais 57029
58 Sicherungsautomat
59 Edelstahlschelle 51201
60 Polster für Polymerisationskammer M43013
Nur für M43000B 220V/60Hz
3Ballast MI 620-250 TS 540442
29 Kleinschütz 4S UC220 V/60 Hz 60805260
30 Kleinschütz BR01Ö Uc 220 V/60 Hz 540443

21
français
20
PCU 90
Low Voltage Directive (2014/35/EU)
Herewith we declare that the machine described below in its conception and design and in the
shape delivered by us is in accordance with the fundamental requirements for safety and health
as prescribed in the applicable EC directives.
In the case of any change or modification of the machine, not authorised by us, this declara-
tion becomes invalid.
Denomination of the
machine:
PCU 90
M43000/M43000B
Unit type: Light polymerization unit
Applicable EC directives:
2014/30/EU
2006/42/EC
2014/35/EU
EMV Directive
According to Machinery Directive
Low Voltage Directive
Applicable EC directives:
2014/30/EU EMV Directive
EN 61000-3-2:2014
Electromagnetic compatibility (EMC) – Part3-2: Limits – Limits for
harmonic current emissions (equipment input current <= 16 A
per phase) (IEC 61000-3-2:2014); German version EN 61000-
3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013
Electromagnetic compatibility (EMC) – Part3-3: Limits – Limita-
tion of voltage changes, voltage fluctuations and flicker in public
low-voltage supply systems, for equipment with rated current
<=16 A per phase and not subject to conditional connection
(IEC 61000-3-3:2013); German version EN 61000-3-3:2013.
EN61326-1:2013
Electrical equipment for measurement, control and laboratory
use – EMC requirements – Part 1: General requirements (IEC
61326-1:2013); German version EN 61326-1:20113. Emission
according to living area, business and industrial undertakings
as well as small enterprises. Interference stability according to
industrial area.
2006/42/EC Machinery Directive
ENISO12100:2010
+ Corrigendum to
DIN EN ISO 12100:2011-03
Safety of machinery – General principles for design – Risk assess-
ment and risk reduction (ISO12100:2010); German Version EN
ISO 12100:2010 +Corrigendum to DIN EN ISO 12100:2011-03.
EN60204-1:2006/A1:2009
+ Corrigendum to
EN 60204-1:2006
Safety of machinery – Electrical equipment of machines – Part1:
General requirements (IEC60204-1:2005/A1:2008); German Ver-
sion EN 60204-1:2006/A1:2009 + Corrigendum to EN 60204-
1:2006; German Version CENELEC-Cor.:2010 to EN 60204-1:2006.
2014/35/EU Low Voltage Directive
EN61010-1:2010
Safety requirements for electrical equipment for measurement, con-
trol and laboratory use – Part 1: General requirements (IEC61010-
1:2010 + Cor.:2011); German version EN61010-1:2010.
Innovation MediTech GmbH
Max-Planck-Str. 31 •59423 Unna/Germany
Tel.: +49 2303 8807-0 •www.innovation-meditech.de
deutschenglish
2 Unit description
The PCU 90 is a professional light
polymerization unit for curing high
quality parts made from FotoTec®,
FotoDent® and FotoMed® materials
with stereo- lithography and Scan LED.
The PCU 90 makes the post curing
of a complete M120 build job possi-
ble with the use of a protective gas.
The metal halogen lights and the fine
tuning of the wavelengths make the
PCU 90 extremely suitable for curing
of light curing resins. The control of the
PCU 90 and the intuitive menu man-
agement makes operation of the unit
straightforward. Only two parameters
are set: the curing time, on a large
operating button and the gas flow
rate on the small setting button with
locknut. The air current was adapted to
requirements with baffles in order to
optimise the cooling efficiency. A tem-
perature sensor protects the unit and it
will switch off the post curing process
following overheating in an emergency.
3 Technical data
H x B x T 725 mm x 1185 mm x 612 mm
Polymerization chamber 360 mm x 610 mm x 410 mm
Weight 140 kg
Mains voltage
230 V/50 Hz, 220 V/60 Hz, CEE
(Voltage/frequency)
Power consumption 3500 W
Protection 16 amps anti-surge
Maximum operating pressure 5 bar (70 psi)
Gas connection Plug and socket connection for
8 mm x 6 mm x 1 mm hose
1 Decommissioning
The DIRECTIVE 2012/19/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE
COUNCIL of 4 July 2012 on waste electrical and electronic equipment (WEEE)
lays down measures to protect the environment and human health. Waste
electrical and electronic equipment marked as such may not be disposed
of as unsorted municipal waste within the European Union. For detailed
information regarding the professional disposal of WEEE please contact
Dreve or your distributor.
4 Declaration of conformity

23
français
22
PCU 90
deutschenglish
5 Safety notes
1. The unit may only be used in line
with these operating instructions. We
will not be held liable for any damage
which may result from inappropriate
use or incorrect operation.
2. The voltage stated on the rating
plate must match the voltage of the
power source.
3. Only operate the unit from a socket
with a protective earthing conductor.
Never touch the power plug with wet
hands.
4. The unit must stand on a level and
firm foundation which is sufficiently sta-
ble and durable for the 140 kg approxi-
mate operating weight.
5. Do not introduce any objects into
the unit from outside the polymeriza-
tion chamber.
6. Any accessories and spare parts
used must be cleared by the manu-
facturer. We will not accept any liabil-
ity for damage incurred due to the use
of non-standard parts.
7. Do not lock the operating and safety
elements of the unit in place.
8. The good condition and operational
safety of the unit must be checked prior
to each use. If the condition is not fault
free the unit must not be used and it
must be appropriately marked.
9. The power plug must be pulled out
prior to any cleaning and maintenance
work on the unit or the exchange of
parts.
10. Signs and stickers must be kept in
legible condition and they must not be
removed.
11. Only authorized specialists may
open the unit up and carry out main-
tenance work.
12. Only nitrogen or carbon dioxide
may be used as protective gases. Do
not use any flammable or poisonous
gases. Always observe the general
regulations for safety and prevention
of accidents when handling the cho-
sen gas.
13. Only use approved gas bottles.
14. Check the supply hose for leak
tightness when connecting the gas
bottle to the unit. Make sure that the
gas bottle cannot tip over.
Caution! Read these notes through carefully before connecting and starting up the
unit. The operational safety and the functioning of the unit can only be guaranteed
if the general regulations on safety and prevention of accidents of the legislator and
the safety notes in the operating instructions are observed.
15. Never connect the gas bottle with-
out using a pressure regulator. The unit
may be operated with a maximum
pressure of 5 bar (70 psi).
16. Shut off the gas supply if the unit
is not being used. Never operate the
unit unsupervised.
17. Ensure that the work area has ade-
quate ventilation.
18. The pressure of the gas line must
not exceed 5 bar (70 psi).
19. Do not keep any flammable sub-
stances close to the unit.
20. Approved user: the company which
operates the unit must make the oper-
ating instructions available to the user
and ensure that he has read and under-
stood them. The user may not operate
the unit until this has been done.
21. In order to prevent water entering
the unit (e.g. spray) should be set up
in a dry area.
22. The unit must be disconnected from
the mains if it is not being used.
23. Only touch the front flap by the
handles in order to prevent squashing.
24. Do not operate the unit if the
assembly flap on the underside of the
unit is open.
25. Unauthorized conversions and
changes are not permitted for safety
reasons.
26. The operating and maintenance
conditions in these operating instruc-
tions must be strictly adhered to. When
working with the PCU 90, the general
regulations for prevention of accidents
must be observed.
27. Do not touch the glass slabs and
rotary plates as they become very hot
during operation.
28. Do not obstruct or block the venti-
lation slot on the left hand side of the
unit. Always leave sufficient distance
to the wall.

25
français
24
PCU 90
deutschenglish
7 Information on using the protective gas
Only nitrogen or carbon dioxide may
be used as protective gases. Do not
use any flammable or poisonous
gases. Always observe the general
regulations for safety and prevention
of accidents when handling the cho-
sen gas. When using the protective gas
it is possible to carry out the polym-
erization in an atmosphere with little
oxygen. The protective gas replaces
the air in the polymerization chamber
and thus reduces the oxygen content in
the polymerization area of the PCU 90.
This means that it is possible to post
cure components without an inhibi-
tion layer. The protective gas supply
is controlled automatically once the
polymerization process starts.
The flow rate is pre-set (30 l/m). The
adjustment can be changed on the
regulating needle valve on the front
of the unit (observe the safety notes).
The output pressure of the bottle can
be modified on the pressure regula-
tor of the gas bottle and it must be
set to 5 bar.
6 Start up
Unpack the unit and place it on a suf-
ficiently stable substructure (load bear-
ing capacity at least 150 kg). Remove
film carefully and examine the unit for
signs of transport damage. Make CEE
electrical connection. Open flap to cur-
ing area. Pull glass insert forwards with
metal frame until the package can be
removed. Remove gas hose from the
package and check the rotary plate for
damage. Remove the three upper Sty-
rofoam inserts. Take the drawer right
out. Remove the protective film from
the displacer. Connect the gas hose and
set the pressure regulator on the gas
bottle to 5 bar.
Supply scope
1x PCU 90
1 x 8 mm gas hose line incl. quick cou-
pling
1 x glass insert
1 x rotary plate made of special glass
1x operating instructions
1x displacer (displacement body for
volume reduction, reduced gas con-
sumption)
8 Functional elements
9 Operating field and control
Opening flap Main switch
Flip switch Setting
Gas flow
Display
Multi-function setting
Display
Gas connection
(Rear side)
Power
connection
(Rear side)
Safety device
(Rear side)
Operating field

27
français
26
PCU 90
deutschenglish
Flap Upper level of insert
Upper level of insert
Rotary plateMagnetic locking Side lights
Displacer
10 Operation
Secure CEE power supply. Switch on the
main switch low down on the right of
the operating side of the unit. Connect
protective gas. Set gas bottle pressure
to 5 bar. The following will appear on
the display:
0:00
The lighting time is set by turning the
multifunction knob. From 10:0 the sec-
onds are displayed in stages of 30.
10:0 10:3 11:0
It is not possible to set more than 20:0
of lighting time.
Pressing the button starts the process.
A long press (3 seconds) on the button
always stops the respective program.
The PCU 90 can work with two dif-
ferent lighting concepts: the area
lighting with six lamps which lights
up the lighting field optimally from
above and also the rotation func-
tion which provides optimum light-
ing of the area above the rotary
plate with four lamps from above
and two from the side.
The setting of the gas flow is performed
at the setting button on the right.
Release the locknut, set the desired gas
flow and retighten the locknut. The gas
flow is set at approx. 30 l/m in the fac-
tory for post curing at the higher level.
10.1 Post curing at the upper level
Move the flip switch upwards to area.
Open flap to curing area. Remove the
rotary plate from the lower level if it is
present. Remove the insert and put the
displacer in position.
Caution: Never let go of the open-
ing flap. It must always be completely
guided by your hand whilst opening
and closing. Push the glass slab in. Put
parts for post curing into position and
close opening flap. The magnetic lock-
ing is audible. Set post curing time. A
quick press of the multifunction button
starts the post curing program and the
set post curing time flashes. Set the gas
flow to approx. 30 l/min with the help
of the setting screw. The value is shown
on the blue flow display. A program
for pre-gassing and filling the light-
ing chamber and protecting the lights
will run for four minutes. After this the
actual lighting period starts. The dis
-
play expires. After three minutes the
gas valve closes automatically and the
blue flow display goes out so that the
PCU 90 is operated with protective gas
for seven minutes.
Normally an oxygen content is achieved
in the chamber which is needed for
inhibition free post curing. Once the

29
français
28
PCU 90
deutschenglish
10.3 Rotary plate post curing
Move the flip switch upwards to
rotation. Open flap to curing area. If
present, remove the insert and the
displacer. Push the rotary plate in care-
fully. Put parts for post curing into posi-
tion and close opening flap. The mag-
netic locking is audible. Set post curing
time. A quick press of the multifunction
button starts the post curing program
and the set post curing time flashes.
Set the gas flow to approx. 50 l/min
with the help of the setting screw. The
value is shown on the blue flow display.
A program for pre-gassing and filling
the lighting chamber and protecting
the lights will run for four minutes. After
this the actual lighting period starts.
The display expires. After three minutes
the gas valve closes automatically and
the blue flow display goes out so that
the PCU 90 is operated with protective
gas for seven minutes.
Normally an oxygen content is achieved
in the chamber which is needed for
inhibition free post curing. Once the
program has finished a short bleep will
be audible and the display will return
to the previously set value. The com
-
ponents can then be removed.
10.4 Display and resetting of the operating hours
In order to guarantee better control of
the output and service life of the bulbs,
the PCU is equipped with an operating
hours counter. If the multifunction but-
ton is pressed and the machine‘s main
switch is activated, the operating hours
will be shown. After that keep the but-
ton pressed down in order to return to
the lighting menu.
The operating hours counter can only
be reset by an authorized service tech-
nician.
10.2 Post curing at the lower level
program has finished a short bleep will
be audible and the display will return
to the previously set value. The compo-
nents can then be removed.
Functional sequence as for the upper
level. Please remove the glass insert
and the displacer as well, modify the
gas flow to the greater volume and set
to at least 50 l/m.
Push the glass insert in at the lower
level, cover with parts for post curing
and then continue as described in 10.1.
11 Bulb change
A bulb change should only be carried
out by an authorized service technician.
The instructions for changing bulbs are
with the exchange lights.
12 Care and maintenance
Maintenance unit
Frequency of mainte-
nance
Clean glass screens of the unit with isopropyl daily
Before start up: Check whether all connections of the
unit are seated correctly:
• Gas connection
• Power connection
daily
Cleaning of the housing with a mild cleaning agent weekly
Check whether all seals are functioning properly and/or are
seated correctly
monthly
Bulb change once the service life of the lights has reached
> 750 h.
once the operating hours
counter shows it has been
reached (shown on display)
The braked flap holders must regularly be checked for
damage and wear. When adjusting the braking force,
make sure that the adjusting screws of both flap holders
are evenly adjusted.
monthly
Maintenance work to be carried out by the user
13 General notes
Repair and maintenance work on the
PCU 90 may only be undertaken by
specialized personnel. The power feed
to the unit must be disconnected in
each case. Innovation MediTech GmbH
will only be responsible for the safety,
reliability and performance of the unit if
•the unit is only used for the appropri-
ate purpose.
•
it is only operated by specially trained
staff.
•
the unit is used in accordance with
these operating instructions.
•modifications, new settings, changes
or repairs are only carried out by per-
sonnel that have authorized it.
As we are constantly working on fur-
ther development of our products, we
reserve the right to make technical
changes.

31
deutschenglish
français
30
PCU 90
14 Fault rectification plan
Cause
Power connection
incorrect
Main switch off
Safety device has trig-
gered
Main switch defective
Power board defective
Connection cable from
the power board to
control board has been
released
Flap not closed
Flap switch defective
Ventilator fan defective
Fault
Appliance does not
show any function
Main switch on, time
circuit does not show
any function
Time circuit functioning
Program cannot be
started
Objects become too
warm
Remedy
Check power connec-
tion
Switch main switch on
Switch safety device on
Exchange main switch
Exchange power board
Connection cable must
be inserted properly
Close flap
Exchange flap switch
Exchange ventilator fan
Cause
Gas bottle empty
Pressure regulator is
closed
Flap seals defective
Operating pressure on
pressure regulator is
no longer at 5 bar
Regulating needle
valve was set differently
Regulating needle
valve defective
Relay board defective
Magnetic valve
defective
Program must be
started beforehand
Flap is not closed
centrally and properly
Electromagnets are
defective
Relay board defective
Fault
Parts are sticky
Operating flap is not
locked
Remedy
Exchange gas bottle
Open pressure regula-
tor
Renew flap seals
Set pressure regulator
correctly to 5 bar
Set regulating needle
valve correctly
Exchange regulating
needle valve
Exchange relay board
Exchange magnetic
valve
Start program
Close correctly with
both handles
Exchange electromag-
nets
Exchange relay board

33
deutschenglish
français
PCU 90
32
15 List of spare parts:
1 PCU M120 housing 540400
2MH Module 250 W XL 80034746
3Ballast MI 530-250 TS 540438
4Ignitor ELI400 540439
5Mini switching power supply, enclosed 24 V/1.1A 25 W 540405
6Borosilicate screen 605 x 405 x 3mm 540407
7Borosilicate screen D = 350 x 3mm 540408
8Borosilicate screen 625 x 430 x 3mm 540409
9Borosilicate screen 280 x 170 x 3mm 540410
10 Brake flap stay left with fine setting 540412
11 Brake flap stay right with fine setting 540413
12 Disc magnet 540416
13 Flow meter SFAB SA-M12 2:4 540418
14 Grommet HV 1302. 50892
15 Normplast ZEV 6–9/PG9 white 50869
16 DrufoSmart electronics 55201
17 Chrome plated rotary knob D=32mm 51322
18 Keyboard film DrufoSmart basic 55820
19 Housing foot 30/25-SW 51166
20 Axial ventilation fan 4650N, 50909
21 Werit Porcleain terminal block 1204-2 51096
22 Hinge 50 x 50 mm 50651
23 Distance sleeve 19.5 x 15.5 mm 55978
24 Microswitch V-153-1C5 50963
25 Magnetic clamp HT-D 25-F 24VDC 100 %ED 5755
26 Cover handle for Polylux 2000 50947
27 Isofix P-profile seal white 51206
28 Cellular rubber-square line 57027
29 Kleinschütz 4S UC230 V50 Hz 608052
30 KLeinschütz E3250, 3250-00310 60805
31 Cimco mounting pad 27 x 27 mm 5588
32 Werit 1204 Porcellain 3-pin. 51158
33 Werit elastic plug terminal 51063
34 Insulation distance sleeve, 3/6 x 7.5 PA 50959
35 Pur plastic hose type: H-PU-8/6-blue 50341
36 Norma chuck jaw clamp steel galvanised 1part 2006
37 Restrictor valve, # 6.01.18/1N, G1/8 50937
38 3/2 way magnetic valve – 24V DC 52021-24
39 Angled screw in connection mini 5533
40 Hose, blue 5537
41 Push in fitting type: B-GE-8-1/8 MSv-bl 50340
42 Connection cable 540419
43 3-way distributor plug connection 6/4 G1/4“ 540420
44 Screw in plug connection 90° 540421
45 Screw in connection G1/4“8/6 hose 540422
46 Plug in connector 8 hose both sides 540423
47 Screw in connection G1/8“8 /6 hose 540424
48 Screw in plug connection 90° G1/8“8/6 540425
49 Plastic rotary plate holder 540428
50 Drive motor 540429
51 Mains filter Schaffener FN2090-16-06 540432
52 Brass sleeve QM 1/8-1/8 50269
53 Anti-interference capacitor 0.047yF, 275 V ac 11 x 18 x 5.5D 50799
54 CE connector blue
55 Thermostat 50759
56 Red warning light 50857
57 Time relay 57029
58 Safety device
59 Stainless steel clamp 51201
60 Pad for polymerization chamber M43013
Only for M43000B 220V/60Hz
3Ballast MI 620-250 TS 540442
29 Kleinschütz 4S UC220 V/60 Hz 60805260
30 Kleinschütz BR01Ö Uc 220 V/60 Hz 540443

35
deutschenglish
français deutschenglish
2 Description de l’appareil
Le PCU 90 est un appareil professionnel
de photopolymérisation destiné au
durcissement de pièces haute qua-
lité obtenues par stéréolithographie
et scan LED à partir de matériaux
FotoTec®, FotoDent® et FotoMed®. Le
PCU 90 permet le durcissement d’un
ensemble complet de pièces réalisées
par un appareil M120 grâce à l’em-
ploi d’un gaz de protection. Grâce aux
lampes aux halogénures métalliques et
à l’adaptation des longueurs d’onde, le
PCU 90 est un instrument optimal pour
le durcissement des résines à photo-
durcissement.
Le dispositif de commande du PCU 90
et son menu intuitif en font un appa-
reil facile d’utilisation. Seuls deux para-
mètres sont à régler :
le temps de durcissement, réglé à
l’aide du gros bouton, et le débit de
gaz, réglé à l’aide du petit bouton, doté
d’un écrou de blocage. Pour optimi-
ser le refroidissement, le flux d’air est
dirigé par des déflecteurs pour mieux
répondre aux exigences des produits.
Une sonde de température protège
l’appareil en le mettant hors tension
en cas d’urgence, en cas de surchauffe
pendant un durcissement.
3 Caractéristiques techniques
H x L x P 725 mm x 1185 mm x 612 mm
Chambre de polymérisation 360 mm x 610 mm x 410 mm
Poids 140 kg
Alimentation électrique
230 V/50 Hz, 220 V/60 Hz, CEE
(prise de courant triphasé) tension/
fréquence
Puissance 3500 W
Fusible 16 Ampère temporisé
Pression maximale de service 5 bars (70 psi)
Raccordement gaz raccordement pour tuyau
8 mm x 6 mm x 1 mm
1 Mise hors service et élimination du produit
LA DIRECTIVE 2012/19 / UE DU PARLEMENT EUROPÉEN ET DU CONSEIL
du 4 juillet 2012 relative aux déchets d’équipements électriques et
électroniques établit des mesures pour la protection de l’environnement
et de la santé humaine. Par exemple, les déchets d’équipements
électriques et électroniques étiquetés ne doivent pas être éliminés avec
les déchets ménagers non triés au sein de l’Union européenne. Par souci
de responsabilité vis-à-vis de nos produits et de notre environnement,
Dreve vous offre la possibilité de retourner les équipements électriques
et électroniques usagés. Pour des informations détaillées sur la mise au
rebut appropriée des DEEE, veuillez contacter Dreve ou votre revendeur.
34

3736
PCU 90
deutschenglish
5 Consignes de sécurité
1. L’appareil ne doit être utilisé que
conformément à la présente notice
d’utilisation. Nous déclinons toute
responsabilité pour les dommages
résultant d’un emploi inapproprié de
la machine ou de son utilisation incor-
recte.
2. La tension de l’alimentation élec-
trique utilisée doit correspondre à la
tension indiquée sur la plaque signal-
étique de l’appareil.
3. N’utilisez l’appareil que sur une
prise électrique avec conducteur de
protection. Ne touchez jamais la fiche
électrique avec les mains humides.
4. L’appareil doit reposer sur un sol
stable et plat, dont la stabilité et résis-
tance doivent être suffisantes pour le
poids de service d’environ 140 kg de
l’appareil.
5. N’introduisez pas d’objets dans l’ap-
pareil ailleurs que dans la chambre
de polymérisation.
6. Seuls les accessoires et les pièces
de rechange autorisés par le fabricant
doivent être utilisés. Nous déclinons
toute responsabilité pour les dom-
mages résultant de l’utilisation de
pièces tierces.
7. Ne bloquez pas les éléments de
commande et de sécurité de l’appareil.
8. Avant chaque mise en service, véri-
fiez l’état correct de la machine et de
ses dispositifs de sécurité. Si un défaut
est constaté, l’appareil ne doit pas être
utilisé et la présence du défaut doit
être indiquée.
9. Avant toute opération de nettoyage
et d’entretien de l’appareil, ou avant
le remplacement de pièces, l’appareil
doit impérativement être débranché
de l’alimentation électrique.
10. Les panneaux et les étiquettes
autocollantes doivent rester constam-
ment bien lisibles et ne doivent pas
être retirés.
11. L’ouverture de l’appareil et les
réparations ne doivent être effectuées
que par du personnel autorisé.
12. Employez exclusivement de l’azote
ou du dioxyde de carbone comme gaz
de protection. N’utilisez en aucun cas
des gaz combustibles ou toxiques.
Respectez les consignes générales de
sécurité et de prévention des accidents
pour la manipulation du gaz choisi.
Avertissement ! Lisez attentivement l’ensemble de ces consignes avant le branche-
ment et la mise en service de l’appareil. La sécurité d’utilisation et la fonctionnalité
de l’appareil ne peuvent être garanties qu’à condition que soient respectées à la fois
les consignes générales de sécurité et de prévention des accidents prescrites par
la réglementation en vigueur et les consignes de sécurité de cette notice d’utilisa.
13. N’utilisez que des bouteilles de gaz
comprimé autorisées.
14. Lors du raccordement de la bouteille
de gaz comprimé avec l’appareil, véri-
fiez l’étanchéité du tuyau d’alimenta-
tion. Assurez-vous que la bouteille de
gaz ne puisse pas se renverser.
15. N’utilisez jamais la bouteille de gaz
sans détendeur. L’appareil ne doit être
utilisé qu’avec une pression maximale
de 5 bars (70 psi).
16. Lorsque l’appareil n’est pas utilisé,
fermez l’alimentation de gaz. N’utilisez
pas l’appareil sans surveillance.
17. Assurez-vous que la zone de travail
soit suffisamment ventilée.
18. La pression dans la conduite de gaz
ne doit pas dépasser 5 bars (70 psi).
19. Ne déposez pas de substances
facilement inflammables à proximité
immédiate de l’appareil.
20. Opérateurs autorisés : l’exploitant
responsable de l’appareil doit mettre
la notice d’utilisation à disposition de
l’opérateur et s’assurer que celui-ci a
lu et compris cette notice. C’est seu-
lement à partir de ce moment-là que
l’opérateur peut mettre en service
l’appareil.
21. Afin d’éviter que de l’eau (par ex.
des projections de liquide) ne pénètre
à l’intérieur de l’appareil, celui-ci doit
être installé dans un environnement
non humide et non exposé aux pro-
jections de liquide.
22. Lorsqu’il n’est pas utilisé, l’appareil
doit être débranché de l’alimentation
électrique.
23. Utilisez toujours la poignée pour
manipuler l’unité extractible, afin
d’éviter les risques d’écrasement de
doigts.
24. N’utilisez pas l’appareil lorsque la
trappe de service au dos de l’appareil
est ouverte.
25. Toute transformation et modifica-
tion sur la machine sans accord préa-
lable sont interdites, pour raisons de
sécurité.
26. Les règles d’utilisation et d’entre-
tien prescrites dans cette notice d’uti-
lisation doivent impérativement être
respectées. Lors de toute opération
avec le PCU 90, respectez les règles
générales de prévention des accidents.
27. Ne touchez pas la plaque de verre :
celle-ci atteint une température élevée
lors du fonctionnement de la machine.
28. N’obstruez ni ne bloquez les
fentes d’aération situées sur la paroi
gauche de l’appareil. Laissez toujours
un espace suffisant entre ces fentes
et le mur.
français

3938
PCU 90
7 Informations concernant l’utilisation du gaz de
protection
Employez exclusivement de l’azote ou
du dioxyde de carbone comme gaz de
protection. N’utilisez en aucun cas des
gaz combustibles ou toxiques. Respec-
tez les consignes générales de sécurité
et de prévention des accidents pour la
manipulation du gaz choisi.
L’utilisation du gaz de protection
permet de réaliser la polymérisation
dans une atmosphère contenant moins
d’oxygène. Le gaz de protection rem-
place l’air dans la chambre de poly-
mérisation et réduit ainsi la teneur
d’oxygène dans la chambre de poly-
mérisation du PCU 90.
Cela rend possible le durcissement
des pièces sans couche d’inhibition.
L’alimentation en gaz est automati-
quement contrôlée lorsque la polymé-
risation commence.
Le débit est préréglé sur 30 l /min.
Il peut être modifié au moyen de la
vanne à pointeau sur le devant de
l’appareil (respectez les consignes de
sécurité). La pression de sortie de la
bouteille de gaz se règle au moyen du
détendeur sur la bouteille et doit être
réglée sur 5 bars.
6 Mise en service
Retirez l’appareil de son emballage et
posez-le sur un support suffisamment
stable (disposant d’une capacité de
charge d’au moins 150 kg). Retirez le
film de protection et vérifiez que l’appa-
reil ne présente aucune trace de dom-
mage dû au transport. Branchez l’appa-
reil sur une prise conforme aux normes
CEE. Ouvrez la porte de la chambre de
durcissement. Tirez la plaque de verre
à cadre métallique jusqu’à ce que le
paquet puisse être retiré. Retirez le
tuyau de gaz du paquet et vérifiez que
la plaque tournante n’est pas endom-
magée. Retirez les trois pièces interca-
laires de polystyrène situées en haut.
Tirez l’unité extractible à fond.Retirez le
film de protection du displacer. Raccor-
dez le tuyau de gaz et réglez le déten-
deur de la bouteille de gaz sur 5 bars.
Contenu de la livraison
1 x PCU 90
1 x tuyau de raccordement de gaz de
8 mm incluant 1 raccord baïonnette
1 x plaque de verre
1 x plaque tournante en verre spécial
1 x notice d’utilisation
1 x displacer (élément pour la réduc-
tion du volume et la réduction de
la consommation de gaz)
8 Éléments fonctionnels
9 Panneau de commande
Porte Interrupteur général
Commutateur Réglage
du débit de gaz
Écran
Réglage
multifonction
Affichage
Raccordement
gaz (à l’arrière)
Raccordement
électrique
(à l’arrière)
Panneau de
commande
Disjoncteur
automatique
(à l’arrière)
deutschenglishfrançais
Other manuals for Innovation MediTech PCU 90
1
Table of contents
Languages:
Other Dreve Laboratory Equipment manuals