Dreve PCU LED User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
PCU LED
Pioneering Technology
Dreve Firmengruppe · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
deutschenglish
Lichtpolymerisationsgerät für den
CAD/CAM 3D Druck-Prozess
Light polymerization device for the
CAD/CAM 3D printing process


deutsch
english
Inhalt Contents
1. Gerätebeschreibung Seite 4
2. Technische Daten Seite 5
3. Konformitätserklärung Seite 6
4. Sicherheitshinweise Seite 7
5. Inbetriebnahme Seite 9
6. Informationen über das
Verwenden des Schutzgases
Seite 9
7. Funktionselemente Seite 10
8. Bedienung Seite 11
9. Wartung Seite 17
10. Monitoring Seite 18
11. Störungshilfeplan Seite 19
12. Explosionszeichnung Seite 20
13. Ersatzteilliste Seite 21
14. Allgemeine Hinweise Seite 22
15. Garantie Seite 23
16. Außerbetriebnahme
des Produkts Seite 23
1. Device description page 24
2. Technical data page 25
3. Declaration of conformity page 26
4. Safety instructions page 27
5. Commissioning page 29
6. Information on the use
of the protective gas page 29
7. Functional elements page 30
8. Operation page 31
9. Maintenance page 37
10. Monitoring page 38
11. Troubleshooting plan page 39
12. Exploded view page 40
13. Spare parts list page 41
14. General information page 42
15. Warranty page 43
16. Decommissioning
of the product page 43
3

4
PCU LED
Die PCU LED (Post Curing Unit LED) ist
ein Lichtpolymerisationsgerät für das
Aushärten von Bauteilen, die mittels
3D-Druck gefertigt wurden. Im Aus-
härteprozess werden folgende Geräte-
eigenschaften angewendet:
a) LED-Technologie
b) Elektronische Steuerung
(Mikrocontroller)
c) Logging und Monitoring der
Prozessparameter
d) Einfaches Bedienkonzept
e) Prozesssicherheit
f) Verschiedene Aushärteumge-
bungen (Luft, Vakuum, Stickstoff)
g) Offenes System
Geräteeigenschaften:
a) LED-Technik
Die Vorteile der LED-Technik sind darin
zu sehen, dass ein permanentes Licht
einer Wellenlänge abgegeben wird. Die
permanent abgegebene Lichtstrahlung
kann durch einen Standard-UV-Sensor
erfasst werden und ermöglicht damit,
dass die Lichtleistung in der Belich-
tungskammer gemessen und beob-
achtet werden kann.
Ferner erzeugen LED-Lampen keine
Wärme, die dazu führen könnte, dass
die Materialeigenschaften des auszu-
härtenden Kunststoffbauteils negativ
beeinflusst werden.
Ein weiterer Vorteil der LED-Technik ist
darin zu sehen, dass die Lebensdauer
der LED-Lampen mit ca. 20.000 Stun-
den angegeben ist und damit geringe
Betriebs- und Wartungskosten einher-
gehen.
1. Gerätebeschreibung
b) Elektronische Steuerung
(Mikrocontroller)
Durch den Einsatz eines Mikrocontrollers
können Strom-, Druck- und Tempera-
tursensoren angesteuert und ausgele-
sen werden.
c) Logging und Monitoring
Die Informationen, die von den Strom-,
Druck- und Temperatursensoren aufge-
zeichnet werden, stellen die angewen-
deten Prozessparameter (z.B. Licht on/
off;Vakuum on/off; Stickstoff on/off) dar.
Diese Prozessparameter werden aufge-
zeichnet, gespeichert und auf USB-Spei-
chermedien übertragen. Damit kann die
Fertigungskette des Medizinproduktes
transparent rückverfolgt werden.
d) Einfaches Bedienkonzept
Die Bedienung des Gerätes erfolgt durch
den abnehmbaren Drehwahlknopf. Durch
drehen des Knopfes wird die jeweilige
Option angewählt. Durch Drücken wird
die gewählte Option bestätigt. Durch
längeres Drücken wird ein Über- oder
Unterordnermenü geöffnet. Ein weiteres
abnehmbares Element ist der Griff mit
dem der Deckel zur Belichtungskammer
geöffnet wird. Beide Elemente können
nach der Abnahme mit entsprechenden
Reinigungsmitteln gesäubert werden.
e) Prozesssicherheit
Um eine hohe Prozesssicherheit gewähr-
leisten zu können, ist die Steuerungs-
software in zwei Ebenen unterteilt. Die
Ebene 1 ist für Anwender und Prozess-
eigner zugänglich. Die Ebene 2 ist nur
für den Prozesseigner zugänglich.
In

deutsch
english
5
der Ebene 1 kann nur ein vordefinierter
Prozess ausgewählt werden. In der Ebene
2 kann z.B. ein Prozess definiert werden
und Option zu- bzw. abgeschaltet werden.
f) Aushärteumgebung
Die auszuhärtenden Bauteile können
unter verschiedenen Umgebungen aus-
gehärtet werden. Die einzustellende
Umgebung ist von der Anwendung ab-
hängig und kann Tabelle 1 entnommen
werden.
g) Offenes System
In der PCU LED sind 10 frei programmier-
bare Speicherplätze nutzbar.
Tabelle 1: Aushärteumgebung für verschiedene Anwendungen
Umgebung Anwendung PCU LED Vakuum PCU LED Stickstoff
Vakuum Aushärten von
Laborprodukten ✓ ✓
Stickstoff Aushärten von
Medizinprodukten ✓
Gewicht des Gesamtpaketes 11,1 kg
Gewicht des Gerätes 9,3 kg
Abmessung des Gesamtpaketes H 460 x B 360 x T 210 mm
Abmessung des Gerätes H 110 x B 389 x T 276 mm
Polymerisationskammer H 65 x B 150 x T 150 mm
Netzspannung 100 - 240 V
Netzfrequenz 50 - 60 Hz
2. Technische Daten

6
PCU LED
gemäß Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) und
EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht
mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: PCU LED / PCU LED N2
Artikelnr.: 4316 / 4317
Gerätetyp: Lichtpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/42/EU Maschinenrichtlinie
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine
Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung
und Risikominderung (ISO 12100:2010);
Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
Sicherheit von Maschinen - Elektrische
Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: All-
gemeine Anforderungen (IEC 60204-
1:2005/A1:2008); Deutsche Fassung
EN 60204-1:2006/A1:2009; + Berich-
tigung 1:2010:05 zu DIN EN 60204-1;
Deutsche Fassung EN 60204-1:2006
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
- Teil 1: Allgemeine Anforderungen [IEC
61010-1:2010 + Cor.:2011)]
2014/30/EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014 ElektromagnetischeVerträglichkeit (EMV)
- Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für
Oberschwingungsströme (Geräte-Ein-
gangsstrom <= 16 A je Leiter) (IEC
61000-3-2:2014); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2014
3. EG-Konformitätserklärung
EN ISO 12100:2010
+ Berichtigung 1; zu 12100:2011-03
DIN EN 60204-1:2006/A1:2009
+ Berichtigung 1 zu DIN EN 60204-1

deutsch
english
7
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) - Teil 3-3: Grenzwerte - Begren-
zung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker
in öffentlichen Niederspannungs-Ver-
sorgungsnetzen für Geräte mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter,
die keiner Sonderanschlussbedingung
unterliegen (IEC 61000-3-3:2013);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2013
EN 61326-1:2013
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte – EMV-Anforderung – Teil1:
Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-
1:2013) Deutsche Fassung 61326-
1:2013 Emission nach Wohnbereich,
Gewerbebereich und Kleinbetriebe,
Störfestigkeit nach Industriebereich
Dreve Firmengruppe
Max-Planck-Straße 31
59423 Unna/Germany
Tel.: +49 2303 8807-0
Fax: +49 2303 82909
E-Mail: info@dreve.de
www.dreve.com
4. Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden.Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Das Gerät nur an einer Steckdose mit
Schutzleiter betreiben. Den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen anfassen.
3. Das Gerät muss auf einem standfesten
und ebenen Untergrund stehen, der für
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes können
nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der Bedie-
nungsanleitung beachtet werden.

8
PCU LED
8
das etwa 9,5 kg schwere Betriebsgewicht
ausreichend stabil und belastbar ist.
4. Keine Gegenstände außerhalb der
Polymerisationskammer in das Gerät
einbringen.
5. Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind.
6. Die Bedienungs- und Sicherheits-
elemente des Gerätes nicht arretieren.
7. Das Gerät ist vor jedem Betrieb auf
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit zu überprüfen. Falls der
Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss
entsprechend gekennzeichnet werden.
8.
Vor der Reinigung und der Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln von
Teilen, ist unbedingt der Netzstecker zu
ziehen
.
9. Schilder und Aufkleber müssen stets in
gut lesbarem Zustand gehalten werden
und dürfen nicht entfernt werden.
10.
Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
11.
Als Schutzgas nur Stickstoff oder
Kohlendioxid verwenden. Keinesfalls
brennbare oder giftige Gase verwenden.
Beachten Sie die allgemeinen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschriften
für den Umgang mit Stickstoff.
12. Nur zugelassene Gasdruckflaschen
verwenden.
13.
Bei Anschließen der Gasdruckflasche
mit dem Gerät überprüfen Sie die Dich-
tigkeit des Zuführungsschlauches. Stellen
Sie sicher, dass die Gasdruckflasche nicht
umkippen kann.
14. Verbinden Sie nie die Gasflasche
mit dem Gerät, ohne einen Druckmin-
derer zu verwenden, das Gerät darf mit
einem maximalen Druck von 5 bar (70
psi) bedient werden.
15. Wenn das Gerät nicht verwendet
wird, schließen Sie die Gasversorgung
und betreiben Sie das Gerät nicht unbe-
aufsichtigt.
16. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung im Arbeitsbereich.
17. Der Druck der Gasleitung darf 5 bar
(70psi) nicht überschreiten.
18. Bewahren Sie keine leichtentzündli-
chen Stoffe in unmittelbarer Umgebung
des Gerätes auf.
19.
Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber des Gerätes muss dem Bediener die
Betriebsanleitung zugänglich machen und
sich vergewissern, dass er sie gelesen und
verstanden hat. Erst dann darf der Bedie-
ner das Gerät in Betrieb nehmen.
20. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z.B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umgebung
aufgestellt sein.
21. Das Gerät ist bei Nichtbenutzung
vom Netz zu trennen.
22. Den Deckel nur am Griff anfassen,
um Quetschungen zu vermeiden.
23. Das Gerät nicht betreiben, wenn
das Gehäuse des Gerätes nicht ge-
schlossen und verschraubt ist.
24. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.

deutsch
english
99
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher,
dass keine Transportschäden vorhan-
den sind. Überprüfen Sie das Gehäuse
auf äußerliche Schäden und kontrollie-
ren Sie die Glasplatten am Boden und
am Deckel der Polymerisationskam-
mer. Aufgrund des Transportes ist der
Deckel gesichert. Die Transportsicherun-
gen sind vor der Inbetriebnahme vom
Gerät zu entfernen. Stellen Sie sicher,
dass die angezeigte Stromspannung auf
dem Typenschild der Stromspannung der
Stromquelle entspricht. Stecken Sie das
Netzkabel in die Gerätesteckdose und
stellen Sie eine Netzverbindung mit dem
Anschlusskabel her.
Befestigen Sie mit der Hilfe der Schlauch-
klemme die Schutzgasversorgung an
25.
Die vorgeschriebene Betriebs- und
Wartungsbedingungen dieser Ge-
brauchsanleitung sind zwingend einzu-
5. Inbetriebnahme
dem Anschluss des Druckminderers der
Gasdruckflasche. Stellen Sie eine Ver-
bindung zum Gerät mit der Schnellver-
schlusskupplung her. Der Druck darf
5bar (70psi) nicht überschreiten.
Lieferumfang:
Der Lieferumfang variiert
je nach Ausstattung:
1x PCU LED
1x Zubehörpaket
Das Zubehör besteht aus:
3x Netzwerkkabel
1x Bedienungsanleitung
1x Gasanschlussleitung - Kit
inkl. Schnellkupplung und
2x Schlauchklemmen
(nur für Stickstoff-Variante)
halten. Beim Arbeiten mit der PCU LED
sind die allgemeinen Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten.
Mit der Verwendung des Schutzga-
ses ist es möglich, die Poymerisation
in einer Atmosphäre ohne Sauerstoff
durchzuführen. Das Schutzgas ersetzt
die Luft in der Polymerisationskammer
und reduziert so den Sauerstoffgehalt
im Polymerisationsraum der PCU LED,
das zum Aushärten von Bauteilen ohne
Inhibitionsschicht führt. Die Schutzgas-
versorgung wird automatisch kontrol-
liert, wenn der Polymerisationsprozess
beginnt. Die Durchflussmenge ist vor-
6. Informationen über das Verwenden des Schutzgases
eingestellt, die Anpassung kann an dem
Regelnadelventil an der Rückseite des
Gerätes geändert werden (beachten Sie
die Sicherheitshinweise).
Der Ausgangsdruck der Flasche kann an
dem Druckminderer der Gasdruckflasche
modifiziert werden, sodass der Durchfluss
geändert wird, ohne das Regelnadelven-
til zu ändern. Der Gasfluss ist werkseitig
eingestellt und muss nicht verändert wer-
den. Der Anschlussdruck muss auf 5 bar
eingestellt werden.

10
PCU LED
10
7. Funktionselemente
Vorderansicht
Display
Deckel
Eingabeknopf
Rückansicht
Regelnadelventil für Stickstoffspülung
Anschlussbuchse Stromversorgung
USB-Anschluss
Hauptschalter
Stickstoff-Anschluss
für Stickstoffvariante der PCU LED
Schleuse zur
Belichtungskammer

deutsch
english
11
8.1. Bedienung: Starten des Gerätes
8.2. Bedienung: Funktionen des Drehknopfes
Die Software der PCU LED ist unterteilt
in zwei Ebenen: Die erste Ebene ist die
Anwenderebene, in der der Bediener
verschiedene Optionen auswählen und
bestätigen kann. Die zweite Ebene ist
die Prozesseignerebene, in dieser kann
der Prozesseigner verschiedene Geräte-
konfigurationen vornehmen.
(1) Durch Einschalten des Netzschalters
an der Rückseite des Gerätes gelangen
Sie direkt in die Anwenderebene.
(2) Durch Einschalten des Netzschal-
ters an der Rückseite des Gerätes und
gleichzeitiges Drücken des Bedien-
knopfes gelangen Sie in die Prozess-
ebene.
Bestätigen Anwählen des UntermenüsAuswählen
>5 Sekunden

12
PCU LED
8.3. Bedienung: Anwenderebene
Startbildschirm
nach Einschalten
des Gerätes
Welcome-Bildschirm
Auswahl der
Materialparameter
Wird ein Parametersatz ange-
wählt, dann wird dieser im
Display hervorgehoben. Durch
zusätzliches Bestätigen gelan-
gen Sie in das Statusfenster zum
ausgewählten Parametersatz.
Firmware-Version

deutsch
english
13
Statusfenster
Durch nochmaliges Bestätigen
wird der Belichtungsprozess
gestartet.
1– Programmname
2– Returntaste
3– Belichtungsdauer
4– Druck (mbar)
5– Belichtungsicon (ON/OFF)
6– Belichtungsatmosphäre
(Luft/Vakuum/Stickstoff)
Belüften des
Belichtungsraumes
Warten bis das Vakuum abge-
baut ist damit z.B. nicht die
Dichtung für die Belichtungs-
kammer zerstört wird!
Finaler Prozessscreen
Nach dem Belichtungsprozess
wird das Ergebnis zusammen
mit den angewendeten Para-
metersätzen angezeigt.
1 2
3
465

14
PCU LED
Zugang zum
Konfigurationslevel
Eingabe des Zugangscodes 217
(Stand 03.2017)
Nach Eingabe den Code bestä-
tigen. Der Zugangscode kann
nicht frei gewählt werden und
kann sich ggf. bei einem Firm-
ware-Update ändern.
Konfigurationslevel
in Übersicht
1– Orientierungsstrich:
Am linken und rechten Rand des
angewählten Fensters befindet sich
als Orientierungshilfe jeweils ein
senkrecht ausgerichteter schma-
ler Strich
Auswahl der
Prozessparameter
10 Programmsätze stehen zur
Programmierung zur Verfügung
Grün – Aktiviert für das
Anwender-Level
Weiß – Nicht aktiviert für
das
Anwenderlevel
Einstellen der Prozessparame-
ter – Drücken des Drehknopfes
>
5 Sekunden
8.4. Bedienung: Prozessebene
1

deutsch
english
15
Einstellen der
Prozessparameter
1– Returntaste
2– Programmname (frei definierbar
durch Drehen des Drehknopfes)
3– Intensitätseinstellung für LED-
Quellen (frei definierbar durch
Drehen des Drehknopfes)
4– Belichtungsmedium
4.1 Grün – Stickstoff aktiv
4.2 Grün – Vakuum aktiv
4.1
und 4.2 nicht markiert – Luft aktiv
5– Belichtungsdauer
Einstellen der
LED-Intensitäten
Die Intensität kann in Prozent
pro Panel eingestellt werden.
Auf jedem Panel befinden sich
3 LED-Spots.
Achtung: Werden die vorgege-
benen Werte für das jeweilige
Material modifiziert, können die
vom Hersteller angegebenen
finalen Materialeigenschaften
verändert werden.
Überprüfen der
Vakuumfunktion
Die Vakuumfunktion wird
geprüft, indem ein bestimmter
Vakuumwert nach definierter
Zeit erreicht wird. Das Ergebnis
wird nach dem Test in diesem
Bildschirm angezeigt.
1
4
4.1 4.2
3
2
5

16
PCU LED
Zeiteinstellung
Einstellen des Datums und der
Zeit für den Zeitstempel der Pro-
zessaufzeichnung, die u.a. im
„Finalen Screen“ im Anwender-
level angezeigt wird
Werkseinstellung
Beim Rückstellen auf die
Werkseinstellung werden die
individuellen Parametereinstel-
lungen gelöscht und das Gerät
auf den Auslieferungszustand
zurück gestellt.

deutsch
english
17
9. Pflege und Wartung
Wartungseinheit Wartungshäufigkeit
Glasscheiben im Boden und im Deckel der Polymerisations-
kammer mit Isopropanol reinigen
täglich
Vor Inbetriebnahme: Überprüfung, ob alle Anschlüsse des
Gerätes korrekt sitzen:
• Gasanschluss
• Netzanschluss
täglich
Reinigung des Gehäuses mit einem milden Reinigungsmittel
wöchentlich
Wartungseinheit Wartungshäufigkeit
Überprüfen, ob die LED-Panels kalibriert oder gewechselt
werden müssen
wöchentlich
Check, ob das Gasventil vernünftig arbeitet wöchentlich
Überprüfen der Deckelschließfunktion wöchentlich
Überprüfen, ob alle Dichtungen noch funktionstüchtig sind
bzw. korrekt sitzen
monatlich
Vom Anwender durchzuführende Wartungsarbeiten
Vom Servicebeauftragten durchzuführende Wartungsarbeiten

18
PCU LED
10. Monitoring
Erklärung der Parameterdarstellung im finalen Screen in der Anwenderebene
Darstellung
Bedeutung
216 Laufnummer (Anzahl der Belichtungsjobs)
01.01.2000 Datum
01:17:35 Uhrzeit
040 LED-Intensität der oberen Panels in %
040 LED-Intensität der unteren Panels in %
0800 Belichtungsdauer [Stelle 1 und 2: Minuten; Stelle 3 und 4: Sekunden]
1 Vakuum AN [1 – AN; 0 – AUS]
0 Stickstoff AUS [1 – AN; 0 – AUS]
Aufschlüsseln der Fehlercodes im finalen Screen in der Anwenderebene
Code Zustand
Hintergrundanzeige
00 Fehlerfreier Ablauf Grün
01
Pumpe läuft während des Belichtungsvorganges
Grün
02 Pumpe kann kein Vakuum ziehen Rot
03 LEDs funktionieren nicht Rot
Die verschiedenen Prozessparameter werden durch die in der PCU LED verbaute Sensorik
erfasst. Im finalen Screen in der Anwenderebene werden diese angezeigt.

deutsch
english
19
11. Störungshilfeplan
Code
Störung Ursache Fehlerbehebung
00 Fehlerfreier Ablauf Entfällt Entfällt
01 Pumpe läuft während
des Belichtungsvor-
ganges
Deckeldichtung für
Belichtungskammer
undicht
Erneuern der
Deckeldichtung
Schläuche des
Vakuumsystems
undicht
Erneuern der
Schläuche
02 Pumpe kann kein
Vakuum ziehen Deckeldichtung für
Belichtungskammer
undicht
Erneuern der
Deckeldichtung
Schläuche des
Vakuumsystems
undicht
Erneuern der
Schläuche
Vakuumpumpe
defekt Austauschen der
Vakuumpumpe
03 LEDs funktionieren
nicht Deckel nicht
geschlossen Deckel schließen
Deckelsteuerung
defekt Deckelsteuerung
austauschen
LEDs defekt Austauschen
der LEDs
Weitere
04 Gerät zeigt keine
Funktion Netzverbindung nicht
korrekt Netzverbindung
kontrollieren
Hauptschalter aus Hauptschalter
einschalten
Hauptschalter defekt Hauptschalter
austauschen
05 Hauptschalter an,
Display zeigt keine
Funktion
Display defekt Display muss vom
Fachmann ausge-
tauscht werden

20
PCU LED
4
5
6
7
8
10
11
13
18
23
1
2
3
9
12
14
16
19
21
25
26
32
20
24
31
32
33
27
29
30
15
34
Posnr.
Nr.
Beschreibung
1
51090CR2032
Knopfzelle CR 2032 3V
2 521022
PCU LED Ansteuerung
3 521023
PCU LED Netzteil SNT medical
4 501024
Glasscheibe PCU LED 154 x 164mm 4mm dick
5 521025
Spiegelblech Rückseite Unterteil
6 521026
Spiegelblech Rückseite Deckel
ohne Abbildung, ähnlich Pos. 6
7 521027
Spiegelblech seitlich rechts
8 521028
Spiegelblech seitlich links
9 521029
Drehknopf D=32 x 13mm
10 521030
LED Panel für PCU LED ohne Druckwächter
11 521031
Spiegelblech Frontseite
12 521044
Drehknopf Adapter
13 521050
PCU LED - Vakuumdichtung
14 521057
Folienrahmen-Displayabdeckung
15 521063
Abdeckung Messdurchführung
ohne Abbildung
16 521068
Pumpe konfektioniert
17 51284
UK Netzstecker gewinkelt BS 1363, 13A
ohne Abbildung
18 521065
Platine mit Sensorik + Druckwächter
19 521066
Kabelbaum PCU LED mit USB Buchse
20 521075
Winkelstück 1/8" mit Dichtung
21 521078
Druckfeder 15mmx4mm VD-078
22 521512
Kaltgeräteanschlusskabel 2m, sw, gerade
ohne Abbildung
24 521560
3/2 MagnetventilDO22-3/2NC-G018-02
25 521565
Gasdruckfeder
26 521566
Encoder Grayhill 62AG22-H5-020C
27 521568
Schaffner FN282-6-06 Netzeingang + Filter
28 2004
PVC-Gewebeschlauch - blau mit Synthese-
ohne Abbildung, für N2-Anschuß
29 50908
Feinsicherung 2,5 AT
30 50937
Drosselventil,# 6.01.18/1N, G1/8
31 51012
Dichtring aus Perbunan
32 51030
MECANYL-ROHR RW LT 2A0031 S
33 51050
Steckverschraubung Legris
34 51079
3M BUMPON KLEBEFUß SJ 5023.
35 51283
Cordeset NEMA-Netzstecker5-15 USA (gerade)
ohne Abbildung
6
D
C
B
A
E
F
G
H
E
A
B
C
D
F
5
4
3
2
1
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
DRV13078-
Dreve ProDiMed GmbH
Max-Planck-Str. 31
D-59423 Unna/Germany
Tel.-Nr.: 02303 / 88 07- 0
www.dreve.com
Name
Datum
Änderung
Zust.
Nr.
Rev.:
A-04
Blatt 1 von 1
Maßstab
Allgemeintol.
Datum
Name
Bearb.
Gepr.
Ers. für:
Dateiname:
PCU Led Zsb.
11.05.16
JK
Art.-Nr.
Werkstoff:
1:3
DIN ISO 2768
mK
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Ver-
wertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet
soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwider-
handlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchs-
muster Eintragung vorbehalten.
DRV13078_PCU_LED_Zsb
12. Explosionszeichnung
Table of contents
Languages:
Other Dreve Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Iconic
Iconic VF1 instruction manual

Nahita
Nahita LGB004 manual

Dosmatic
Dosmatic Advantage A20-10% Installation & operating instructions

Agilent Technologies
Agilent Technologies 8860 Site preparation guide

Witeg
Witeg Wisd WCR Series operating manual

Tuttnauer
Tuttnauer 6690 STS-1V Operation & maintenance manual