DS Produkte TSK-7988UP86A User manual

Z 02200_V3_10_2015
Z 02200
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 16
FR Mode d’emploi
à partir de la page 29
NL Handleiding
vanaf pagina 42


3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Trocken- und Dampfbügeln von Textilien
bestimmt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 8
Gerätefunktionen________________________ 9
Vor dem ersten Gebrauch _________________ 9
Bügelempfehlungen ____________________ 10
Benutzung ____________________________ 10
Reinigung & Aufbewahrung ______________ 13
Fehlerbehebung _______________________ 14
Technische Daten ______________________ 15
Entsorgung ___________________________ 15
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Ergänzende Informationen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Dampfbügelstation entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
• Das Gerät ist kein Spielzeug!
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben.
Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung
oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den nor-
malen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
• Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Halten Sie
Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
• Verbrennungsgefahr! Die Sohle des Bügeleisens wird während
des Gebrauchs sehr heiß. Fassen Sie das Gerät daher während
des Betriebes ausschließlich am Griff an. Berühren Sie die Soh-
le nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
• Das Strom-/Wasser-Kabel wird während des Gebrauchs mit
Dampfstoß sehr heiß. Berühren Sie das Kabel nicht während
oder kurz nach dem Gebrauch.
• Das Gerät kann auch nach dem Gebrauch noch sehr heiß sein.
Lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie den Wassertank
entleeren und/oder das Gerät reinigen und verstauen.
• Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jeman-
dem getragen wird.
• Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampf niemals direkt auf
Menschen, Tiere oder Pflanzen.
• Stellen Sie das heiße Gerät nicht auf den Kopf oder auf die Sei-
te, es kann sonst heißes Wasser auslaufen. Ausnahme ist das
kontrollierte Entleeren des Wassertanks. Vermeiden Sie dabei
den Kontakt mit dem auslaufenden Wasser bzw. Wasserdampf.

5 DE
• Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum
um das zu bügelnde Kleidungsstück vorhanden ist. Vertikal darf
nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf einem Bügel
hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen,
Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.
• Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine
Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie das Kabel nicht unbeaufsich-
tigt vom Bügelbrett, Tisch o.ä. hängen, wenn Kinder oder Tiere
in der Nähe sind. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen ist. Ziehen Sie bei längeren Arbeits-
pausen den Netzstecker.
• Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf!
Stromschlag- und Brandgefahr
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzver-
bindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Ver-
wenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher,
dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
• Sollte das Gerät oder der Adapter ins Wasser fallen, unterbre-
chen Sie sofort die Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, das Gerät
aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange-
schlossen ist!
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker nie-
mals mit feuchten Händen, wenn diese Komponenten an das
Stromnetz angeschlossen sind.
• Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet
werden, die elektrische Bauteile enthalten (z.B. Innenräume von
Öfen, Kühlschränke, Schalter und Leuchten, Mikrowellengeräte).
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose,

DE 6
–wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
–wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
–vor einem Gewitter,
–bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen oder diesen leeren,
–bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
• Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leicht-
entzündlicher Staub oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung
oder in der Nähe von brennbarem Material.
• Stellen Sie unmittelbar nach dem Bügeln das noch heiße Gerät
mit einem Mindestabstand von 15 cm zu Wänden, Möbeln und
anderen Gegenständen ab.
• Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät
vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie
es nur, wenn das Gerät, das Netzkabel und der Stecker keine
Schäden aufweisen!
• Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen Sie
auch das Netzkabel nicht selbst aus. Lassen Sie Reparaturen
am Gerät, Adapter, Kabel und Stecker nur in einer Fachwerk-
statt durchführen. Kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah-
ren für den Benutzer entstehen.
• Achtung Brandschäden! Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stel-
le. Lassen Sie die heiße Bügelsohle niemals auf dem Stoff oder
einem anderen hitzeempfindlichen Untergrund stehen!
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, ge-
knickt oder über scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
• Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie
feuchtigkeitsunempfindlichen Untergrund. Wir empfehlen die
Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
• Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.

7 DE
• Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
• Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (Max-
Markierung auf dem Wassertank beachten!). Verwenden Sie
zum Befüllen des Gerätes Leitungswasser. Destilliertes Wasser
kann den integrierten Kalkfilter beeinträchtigen.
• Füllen Sie niemals Entkalkungs- oder Reinigungsmittel sowie an-
dere chemische Zusätze in das Gerät. Dadurch kann das Gerät
zerstört werden und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
• Öffnen Sie den Wassertankverschluss nur zum Füllen des
Wassertanks. Halten Sie den Verschluss ansonsten während
des Betriebs geschlossen.
• Decken Sie die Dampfdüsen niemals zu und stecken Sie keine
Gegenstände hinein.
• Betätigen Sie die Dampfschalter nur, wenn der Wassertank mit
Wasser gefüllt ist, da andernfalls die Wasserpumpe beschädigt
und die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigt werden kann.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herd-
platten oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden. Stellen
Sie kein offenes Feuer, z.B. brennende Kerzen, in die direkte
Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
• Halten Sie die Kabel von Teilen des Gerätes fern, die während
der Verwendung heiß werden können.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen star-
ken Stößen aus.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät, die Ab-
lagestation, das Kabel und den Stecker.
• Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken
Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter
Sonneneinstrahlung aus.
• Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen
Kleidungsstelle aus.
• Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch in
die mitgelieferte Ablagestation oder auf den Standfuß und auf
einen ebenen, stabilen und hitzeunempfindlichen Untergrund,

DE 8
um Schäden am Untergrund zu vermeiden, die durch die heiße
Sohle verursacht werden können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche
beschädigen. Verwenden Sie keine Metallgegenstände, um Ver-
schmutzung von der Bügelsohle zu entfernen.
• Verstauen Sie das Gerät erst, wenn es vollständig abgekühlt
und kein Wasser mehr im Wassertank vorhanden ist.
Lieferumfang und Geräteübersicht
12
3
6
1
2
11
7
9
13
5
4
15
14
10
8
1 Handgriff
2 Dampfstoß-Taste
3 Einstellrad
4 Temperatur-Kontrollleuchte
5 Entriegelungsknopf für den Tragegriff
6 Wasser-/Strom-Kabel
7 Standfuß mit Kabelaufwicklung
8 Entriegelungstaste für den Wasser-
tank (unter dem Wassertank)
9 Wassertank mit Max-Markierung (für
die maximale Wassereinfüllmenge)
10 Anti-Kalk-Filter
11 Ablagestation
12 Tragegriff
13 Wassertank-Verschluss
14 Bügelsohle
15 Dampfdüsen
Nicht abgebildet: Messbecher

9 DE
Einstellungen
STANDBY (Aus)
Polyacryl / • (niedrige Temperatur)
Seide / (kein Dampfausstoß möglich)
Viskose / •• (mittlere Temperatur) / (kein
Dampfausstoß möglich)
Wolle
Baumwolle / ••• (hohe Temperatur) /
(Dampfausstoß möglich)
Leinen
MAX (maximale Temperatur)
Gerätefunktionen
• Das Gerät verfügt über eine elektronische Temperaturregulierung, welche die
gewählte Temperatur zuverlässig einstellt und hält, wenn das Bügeleisen an das
Stromnetz angeschlossen ist.
• Das Gerät schaltet bei Überhitzung ab.
• Das Anti-Tropf-System verhindert, dass Wasser bei niedriger Temperatur aus der
Bügelsohle tropft, indem die Dampferzeugung abgeschaltet wird. HINWEIS: Das
Anti-Tropf-System kann während des Aufheizens oder Abkühlens ein Klickgeräusch
verursachen. Dies ist normal und stellt keinen Defekt dar.
• Durch die Keramikbeschichtung der Bügelsohle gleitet das Gerät beim Bügeln
mühelos über den Stoff.
• Der Kalkfilter des Gerätes entfernt den Kalk aus dem Wasser im Wassertank. Be-
achten Sie jedoch, dass die Kalkbildung nicht ganz verhindert werden kann.
• Das Gerät hat eine Sicherheitsabschaltautomatik: Es schaltet sich bei
Nichtgebrauch nach ca. 30 Minuten automatisch aus. Wenn sich das Gerät ausstellt,
ertönt ein.
ACHTUNG: Es dauert einige Zeit, bis sich die Bügelsohle abkühlt. Auch wenn
das Gerät abgeschaltet ist, lassen Sie es niemals unbeaufsichtigt, solange es
an das Stromnetz angeschlossen ist!
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
• Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Halten Sie Kinder und Tiere vom
Verpackungsmaterial fern.
• Wasserrückstände im Wassertank sind darauf zurückzuführen, dass dieses Gerät
geprüft worden ist und stellen keinen Mangel dar.
• Packen Sie den Lieferumfang aus und überprüfen Sie ihn auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls das Ge-

DE 10
rät, der Adapter, Stecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen sollten, verwen-
den Sie das Gerät nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
• Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial so-
wie eventuell vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und zum Transport-
schutz bzw. zur Werbung dienen.
• Bevor Sie das Bügeleisen zum ersten Mal auf einem Kleidungsstück benutzen, bü-
geln Sie über einen feuchten Stoffrest, um eventuelle Produktionsrückstände von
der Bügelsohle zu entfernen (siehe Kapitel „Benutzung“).
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt das Kapitel „Bügelempfehlungen“
durch!
Bügelempfehlungen
• Sehen Sie vor dem Bügeln nach, ob sich auf dem zu bügelnden Stoff ein Etikett mit
Bügelhinweisen befindet und halten Sie diese ein. Ansonsten wählen Sie anhand
der Stoffart die richtige Temperatur. Die empfohlenen Temperatur- und Dampfein-
stellungen sind:
Etikett Material Temperatur Dampf
Synthetik (z.B. Nylon), Seide, Samt bis •
kein Dampf
Wolle ••
Baumwolle ••• Dampf
Leinen •••
nicht zum Bügeln geeignet
• Empfindliche Kleidungsstücke sollten auf links gebügelt werden.
• Sortieren Sie die Kleidungsstücke nach Bügeltemperatur und beginnen Sie mit den
Teilen zu, welche die niedrigste Temperatur erfordern. Wenn Sie die Temperatur am
Gerät verringern, warten Sie einige Minuten, bis sich die Bügelsohle etwas abkühlt,
bevor Sie mit dem Bügeln fortfahren.
• Für ein optimales Bügelergebnis empfehlen wir, den Stoff nach dem Dampfbügeln
trocken zu bügeln, um die Feuchtigkeit zu entziehen.
Benutzung
ACHTUNG!
• Das Bügeleisen verfügt zwar über eine Sicherheitsabschaltautomatik, ziehen Sie
aber trotzdem nach dem Bügeln oder bei längeren Pausen den Netzstecker aus
Steckdose, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Lassen Sie das Bü-
geleisen niemals unbeaufsichtigt, wenn es an ein Stromnetz angeschlossen ist und
halten Sie Kinder davon fern.
• Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
• Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder Pflanzen. Es
kann zu schweren Verbrühungen kommen.

11 DE
• Fassen Sie das Gerät während des Betriebs ausschließlich am Griff an.
• Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
• Achtung Brandschäden! Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle. Lassen Sie die
heiße Bügelsohle niemals auf dem Stoff oder einem anderen hitzeempfindlichen
Untergrund stehen!
• Bügeln Sie nicht über Reißverschlüsse, Nieten, Schnallen usw., um die Beschich-
tung der Bügelsohle nicht zu zerkratzen.
• Öffnen Sie den Wassertankverschluss nur zum Füllen des Wassertanks. Halten Sie
den Verschluss ansonsten während des Betriebs geschlossen.
• Platzieren Sie die Ablagestation immer auf einer ebenen, stabilen Unterlage.
• Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch in die mitgelieferte
Ablagestation oder auf den Standfuß und auf einen ebenen, stabilen und hitzeun-
empfindlichen Untergrund.
HINWEIS:BeidererstenBenutzungdesGeräteskanneszugeringerGeruchsentwicklung
kommen. Dies ist ungefährlich und stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
Anti-Kalk-Filter vorbereiten
Der Anti-Kalk-Filter sollte vor jedem Gebrauch mit Wasser getränkt werden, da sonst
möglicherweise kein Dampf austritt:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Stellen Sie das Einstellrad (3) auf die Position STANDBY.
2. Entnehmen Sie den Wassertank (9), indem Sie auf den Entriegelungsknopf (8) unter
dem Wassertank drücken und den Tank herausziehen.
3. Ziehen Sie den Anti-Kalk-Filter (10) nach oben aus dem Wassertank heraus.
4. Legen Sie den Anti-Kalk-Filter in eine mit Wasser gefüllte Schüssel.
5. Nach 5-10 Minuten können sie den Anti-Kalk-Filter wieder aus der Schüssel heraus-
nehmen und in den Wassertank einsetzen.
6. Schieben Sie den Wassertank wieder in die Ablagestation (11). Er muss hörbar ein-
rasten.
Wassertank füllen
ACHTUNG!
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Wassertank nachfüllen/leeren.
Ziehen Sie dabei niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
• Benutzen Sie Leitungswasser. Destilliertes Wasser kann den integrierten Kalkfilter
beeinträchtigen.
• Füllen Sie niemals Zusätze in den Wassertank. Dadurch können Sie das Gerät zer-
stören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
• Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (Max-Markierung auf dem Was-
sertank beachten!).
Zum Dampfbügeln muss der Wassertank gefüllt werden. Möchten Sie lediglich trocken
bügeln, entfällt dies.

DE 12
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Stellen Sie das Einstellrad (3) auf die Position STANDBY.
2. Entnehmen Sie den Wassertank (9): Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf (8)
unter dem Wassertank und ziehen Sie den Tank heraus.
3. Öffnen Sie den Wassertankverschluss (13) und füllen Sie den Tank bis zur Max-
Markierung mit Leitungswasser. Er fasst ca. 2000 ml.
4. Klappen Sie den Wassertankverschluss fest zu.
5. Schieben Sie den Wassertank wieder in die Ablagestation. Er muss hörbar einras-
ten.
Sie können den Wassertank auch befüllen, während er in der Ablagestation
sitzt. Nutzen Sie dafür den Messbecher und die Einfüllöffnung am
Wassertankverschluss.
Bügeleisen aufheizen
1. Prüfen Sie das Etikett im Kleidungsstück auf die erforderliche Bügeltemperatur (sie-
he Kapitel „Bügelempfehlungen“) und stellen Sie diese mit dem Einstellrad ein.
2. Falls nicht bereits geschehen, stellen Sie die Ablagestation (11) auf das Bügelbrett
bzw. einen stabilen, ebenen, hitze- sowie feuchtigkeitsunempflindlichen Untergrund.
3. Stellen Sie das Bügeleisen in die Ablagestation.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose.
5. Das Gerät beginnt sich aufzuheizen. Dabei leuchtet die Temperatur-Kontrollleuch-
te (4). Wenn sie erlischt, hat die Bügelsohle die eingestellte Temperatur erreicht und
Sie können mit dem Bügeln beginnen.
Trockenbügeln
Nehmen Sie das Bügeleisen von der Ablagestation und bewegen Sie die Bügelsohle (14)
auf dem Stoff hin und her, bis er glatt ist. Benutzen Sie das Gerät wie ein herkömmliches
Bügeleisen.
Dampfstoß / Vertikales Dampfbügeln
ACHTUNG!
• Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bü-
gelnde Kleidungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das
Kleidungsstück auf einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken,
Gegenständen, Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.
• Bügeln Sie die Wäsche nur dort, wo Hitze und Feuchtigkeit keinen Schaden anrich-
ten können, also NICHT z. B. vor Tapeten, Fenstern oder Spiegeln.
1. Zum Dampfbügeln achten Sie darauf, dass Sie eine Ein-
stellung gewählt haben, bei der Dampferzeugung möglich
ist (siehe Kapitel „Einstellungen“). Um trocken zu bügeln,
können Sie jede beliebige Einstellung wählen.

13 DE
2. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank gefüllt und der
Anti-Kalk-Filter vorbereitet ist.
3. Heizen Sie das Gerät auf.
4. Beim vertikalen Dampfbügeln von empfindlichen Stoffen halten Sie das Bügeleisen
wenige Zentimeter vom Stoff entfernt.
5. Betätigen Sie die Dampfstoß-Taste (2), bewegen Sie die Bügelsohle ein Stück vor
bzw. auf dem Stoff und lassen Sie die Taste wieder los.
6. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie die Taste erneut betätigen. HINWEIS: Je
niedriger die Bügeltemperatur, desto schwächer die Dampferzeugung und umso
länger die Dauer, bis Dampf nachproduziert wird.
7. Wenn der Wassertank leer ist, wird kein Dampf mehr erzeugt. Befolgen Sie die An-
weisungen im Abschnitt „Wassertank füllen“, um ihn wieder aufzufüllen.
Nach dem Gebrauch
1. Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, stellen Sie das Einstellrad auf Position STAND-
BY.
2. Stellen Sie das Gerät in die Ablagestation oder senkrecht auf den Standfuß.
3. Ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Lassen Sie die Bügelsohle vollständig abkühlen.
Reinigung & Aufbewahrung
ACHTUNG!
• Das Gerät kann auch nach dem Gebrauch noch sehr heiß sein. Lassen Sie es voll-
ständig abkühlen, bevor Sie den Wassertank entleeren und/oder das Gerät reinigen
und verstauen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen. Verwenden Sie keine Me-
tallgegenstände, um Verschmutzung von der Bügelsohle zu entfernen.
1. Entleeren Sie den Wassertank. Entnehmen Sie hierzu den Wassertank, öffnen Sie
den Wassertankverschluss, halten Sie ihn über ein Waschbecken o.ä. und drehen
Sie ihn auf den Kopf. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Tank laufen.
2. Bei Bedarf wischen Sie das Gehäuse des Gerätes bzw. der Ablagestation mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
3. Um Ablagerungen an den Dampfdüsen zu beseitigen, verwenden Sie mit Reini-
gungsalkohol getränkte Wattestäbchen. Entfernen Sie den Reinigungsalkohol voll-
ständig mit einem weichen, feuchten Tuch. Trocknen Sie die Fläche gründlich nach.
4. Wenn das Gerät komplett abgekühlt und der Wassertank leer ist, setzen Sie den
Wassertank wieder ein und stellen Sie das Gerät in die Ablagestation.
5. Wickeln Sie das Wasser-/Strom-Kabel (6) um die Kabelaufwicklung (7).
6. Klappen Sie den Tragegriff (12) nach oben, bis er hörbar einrastet. Nun können
Sie das Bügeleisen mit der Ablagestation hochheben. Um den Tragegriff wieder
einzuklappen, drücken Sie den Entriegelungsknopf (5) und klappen Sie ihn einfach
herunter.

DE 14
7. Wickeln Sie das Netzkabel zusammen.
8. Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen, frostfreien und für Kinder
und Tiere unzugänglichen Ort.
Reinigung des Anti-Kalk-Filters
Je nach Nutzungshäufigkeit und lokaler Wasserhärte sollte der Anti-Kalk-Filter alle 2-4
Wochen gereinigt werden.
1. Füllen Sie eine Schüssel mit Reinigungsessig o.Ä.
2. Entnehmen Sie den Anti-Kalk-Filter aus dem Wassertank (siehe Kapitel „Anti-Kalk-
Filter vorbereiten“).
3. Legen Sie den Filter für mindestens 4 Stunden in den Reinigungsessig.
4. Waschen Sie den Filter mit Leitungswasser gründlich aus.
5. Setzen Sie den Filter wieder in den Wassertank ein.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät
funktioniert nicht.
Die Temperatur-
Kontrollleuchte
leuchtet nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose und überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netz-
anschlusses.
• Steht das Einstellrad noch auf STANDBY? Stellen Sie
eine höhere Temperatur ein.
• Haben Sie das Gerät einige Zeit nicht bewegt? Die Sicher-
heitsabschaltautomatik wurde aktiviert. Schalten Sie das
Gerät erneut ein.
Es wird kein Dampf
produziert.
• Ist der Wassertank leer? Füllen Sie ihn auf.
• Das Gerät hat noch nicht die Betriebstemperatur erreicht.
Warten Sie, bis die Temperatur-Kontrollleuchte erlischt.
• Steht das Einstellrad auf niedriger oder mittlerer Tempera-
tur? Stellen Sie eine hohe Temperatur ein .
• Drücken Sie 2 bis 3 Mal die Dampfstoß-Taste, um die
Dampferzeugung anzustoßen.
Wasser tritt aus der
Bügelsohle aus.
• Ist der Wassertank überfüllt? Schütten Sie etwas Wasser
weg (siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Steht das Einstellrad auf einer niedrigen Einstellung?
Wählen Sie eine höhere Einstellung aus, damit Dampf er-
zeugt werden kann.

15 DE
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Der Strom-/Wasser-
Schlauch macht ein
surrendes Geräusch.
Der Schlauch hat sich verdreht. Entwirren Sie den Schlauch.
Geruchsentwicklung
Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es auf Grund von
Produktionsrückständen zur Geruchsentwicklung kommen.
Dies ist jedoch ungefährlich und stellt sich im Laufe der
Benutzung ein.
Technische Daten
Artikelnummer: Z 02200
Modellnummer: TSK-7988UP86A
Spannungsversorgung: 230 – 240 V~, 50 Hz
Leistung: 2200W
Schutzklasse: I
Kapazität Wassertank: ca. 2000 ml
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf!
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie den Artikel umweltgerecht. Er gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie ihn an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altge-
räte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. aus dem dt.
Festnetz, Mobilfunkpreise
können abweichen.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 16
Proper use
• This device is intended for dry ironing and steam ironing textiles.
• This device may be used by children ages 8 and over as well
as persons with impaired physical, sensory or mental capacities
or those lacking experience and/or knowledge if they are super-
vised or have been instructed in how to safely use the device
and have understood the risks associated with operating the de-
vice. Children may not play with the device. Cleaning and user
maintenance must not be performed by unsupervised children.
• Keep children under 8 years of age and animals away from the
device and the connection line.
Content
Proper use____________________________ 16
Safety notes___________________________ 17
Product contents and device overview ______ 21
Device functions _______________________ 22
Before first use ________________________ 22
Ironing recommendations ________________ 23
Use _________________________________ 23
Cleaning & storage _____________________ 26
Troubleshooting________________________ 27
Technical data _________________________ 27
Disposal______________________________ 28
Explanation of
symbols
Safety notes:
Please carefully read
through and obey the safe-
ty notes in order to avoid
injury to persons and dam-
age to property.
Supplementary information
Dear customer,
We are delighted that you have decided on this steam ironing station.
Before using the device for the first time, please carefully read through the instructions
and store them for future reference. These instructions are to accompany the device
when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these
instructions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer
service via our website:
www.service-shopping.de

17 EN
• The device is not a toy!
• The device is intended for domestic, not commercial use.
• Only use the device as described in this instruction manual. Any
other use is deemed improper.
• Defects arising due to improper handling, damage, calcification
or attempts at repair are excluded from the guarantee. This also
applies to normal wear and tear.
Safety notes
Risks of injury
• The plastic foils and bags pose a suffocation hazard! Keep chil-
dren and animals away from the packaging material.
• Burn hazard! The soleplate of the iron becomes very hot during
use. For this reason, only hold the device by the handle during
operation. Do not touch the soleplate during use or directly after
use.
• During operation, the power/water cord becomes very hot. Do
not touch the cable during use or directly after use.
• The device may still be very hot after use. Allow the device to
cool off completely before you empty the water tank and/or
clean and stow the device.
• Never attempt to iron clothing that is being worn by someone.
• Scalding hazard! Never point the steam directly at people, ani-
mals or plants.
• Do not place the hot device upside down or on the side. Oth-
erwise, hot water may leak. The only exception is when empty-
ing the water tank in a controlled manner. In the process, avoid
coming into contact with the water being drained or steam re-
leased from the device.
• When ironing vertically, make sure that there is enough space
around the piece of clothing you intend to iron. Vertical ironing
shall only be applied if the piece of clothing is hanging on a coat
hanger and cannot come in contact with other pieces of cloth-
ing, objects, persons or animals.

EN 18
• Ensure that the connected mains cord does not pose a tripping
hazard. Do not leave the device unattended when the cord is
hanging off the ironing board, a table or similar if children or an-
imals are nearby. They could pull the device down with it.
• Never leave the device unattended when plugged in to the
mains supply. Pull the mains plug in case of longer breaks.
• Store the device out of the reach of children!
Risk of electric shock and fire
• Only connect the device to a properly installed socket with pro-
tective earth contacts. The socket must also be easily accessi-
ble after connecting so that the mains connection can be quickly
disconnected. The mains voltage must correspond to the techni-
cal data of the device. Only use proper extension cords, whose
technical data correspond to those of the device.
• Never immerse the device, the mains cord and the plug in water
or other liquids and make sure that there is no risk of them fall-
ing in water or getting wet.
• If the device or the adapter falls in water, immediately discon-
nect the power supply. Do not attempt to pull the device out of
the water when it is connected to the mains supply!
• Never touch the device, the mains cord and the mains plug with
wet hands when these components are connected to the mains
supply.
• The steam must not be directed towards the mains cord or parts
containing electrical components (e.g. oven interiors, fridges,
switches and lights, microwave ovens).
• Turn the device off and pull the mains plug out of the socket
–if you are not using the device,
–if a fault occurs during operation,
–before a storm,
–before you fill the water tank with water or empty it,
–before you clean and/or stow the device.
• Always pull on the plug itself and never on the mains cord!
• Only use the device in enclosed areas.

19 EN
• Do not use the device in rooms containing easily flammable
dust or toxic and explosive vapours.
• Do not operate the device in very moist environment or in the
vicinity of flammable material.
• Immediately after ironing, set down the device, which is still hot,
at a minimum distance of 15 cm from walls, furniture and other
objects.
• For your own safety, always check the device for damages prior
to using it. Only use the device if the device, mains cord and the
plug do not exhibit any damages!
• In the event of damages/malfunctions, immediately deactivate
the device.
• Do not make any modifications to the device. Also do not re-
place the mains cord yourself. Only have the device, adapter,
cable and plug repaired by a qualified workshop. Contact cus-
tomer service if necessary. Improper repairs could pose serious
risks for the user.
• Attention! Fire damage! Never iron one area for an excessive
amount of time. Never leave the hot soleplate on the fabric or
another heat-sensitive surface!
Avoiding damage to materials, property and the device
• Make sure that the mains cord does not get pinched, kinked or
laid over sharp edges and does not come into contact with hot
surfaces.
• Only iron on a stable, level, heat and moisture resistant base.
We recommend to use a commercially-available ironing board.
• Do not iron on bases made of glass or plastic.
• Always work with sufficient lighting.
• Never exceed the maximum fill level (observe the MAX mark on
the water tank!). Use tap water to fill the device. Distilled water
may affect the proper functioning of the built-in water scale filter.
• Never fill the device with cleaners, decalcifiers or other chemical
additives. They may destroy the device and as such, the safe
operation of the device can no longer be assured.

EN 20
• Only open the water tank cap to fill the water tank. Apart from
that, keep the cap closed during operation.
• Never cover the steam nozzles and do not insert any objects in
them.
• Only push the steam switch if the water tank is filled with water;
otherwise, the water pump can be damaged and the life span of
the device can be affected.
• Maintain adequate distance to heat sources such as stoves or
ovens to prevent damage to the device. Do not place any open
flames, e.g. burning candles, in the direct vicinity of the device,
cord and plug.
• Keep the cords away from parts of the device that may become
hot during use.
• Do not allow the device to fall and do not subject it to strong
percussions.
• Do not place any heavy objects on the device, holder station,
the cord and the plug.
• Do not pull or carry the device by the cord.
• Do not subject the device to extreme temperatures, severe
changes in temperature, moisture, wetness or direct sunlight.
• Always first test the device on a small, unnoticeable area of
clothing.
• During and shortly after use, place the device in the enclosed
holder station or on the heel rest and on a level, stable and
heat-resistant base to prevent damage to the surface that could
be caused by the hot soleplate.
• Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents to clean
the device. They could damage the surface. Do not use metal
utensils to remove dirt from the soleplate.
• Only stow the device once it has completely cooled off and the
water tank is completely empty.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Iron manuals

DS Produkte
DS Produkte SG-5510-6 User manual

DS Produkte
DS Produkte CVGAA User manual

DS Produkte
DS Produkte 00585 User manual

DS Produkte
DS Produkte SG 5008S-5 User manual

DS Produkte
DS Produkte CleanMaxx D894671 User manual

DS Produkte
DS Produkte KB-950RV1 User manual

DS Produkte
DS Produkte YPF-6513 User manual

DS Produkte
DS Produkte SG-8008S-8 User manual

DS Produkte
DS Produkte HG-5009-26QX User manual

DS Produkte
DS Produkte YPF-6150 User manual