DS Produkte KB-950RV1 User manual

3 DE
Inhalt
Lieferumfang _______________________________________________________ 4
Geräteübersicht_____________________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 5
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 5
Gerätefunktionen____________________________________________________ 9
Vor dem ersten Gebrauch_____________________________________________ 9
Aufstellen und Anschließen __________________________________________ 10
Wassertank füllen __________________________________________________ 10
Bügelempfehlungen ________________________________________________ 11
Benutzung ________________________________________________________ 11
Nach dem Gebrauch________________________________________________ 13
Reinigung ________________________________________________________ 14
Aufbewahrung _____________________________________________________ 15
Technische Daten __________________________________________________ 15
Fehlerbehebung ___________________________________________________ 15
Entsorgung _______________________________________________________ 16
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unser Dampfbügeleisen entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerä-
tes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Internetseite: www.service-shopping.de

DE 4
Lieferumfang
• Dampfbügeleisen
• Station mit Anschlussleitung
• Meßbecher
• Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Bei Schäden
das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Geräteübersicht
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Unterseite
1 Dampfdüsen
2 Bügelsohle
3 Standfuß
Oberseite
4 Sprühdüse
5 Wassertankverschluss
6 Ein- / Aus-Schalter Dampf
Dampf aus (links)
Dampf an (rechts)
7 Sprüh-Taste
8 Betriebsleuchte
9 Handgriff
10 Temperatur-Kontrollleuchte
11 Dampfstoß-Taste
12 Selbstreinigungstaste
13 MAX-Markierung (maximale Füllmenge des Wassertanks)
14 Wassertank
Station
15 Kontakt für das Bügeleisen
16 LED-Ring
Einstellrad
17 Temperaturregler
18 Markierung für den Temperaturregler

5 DE
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Dieses Gerät arbeitet mit heißem
Dampf!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und
Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Trocken- und Dampfbügeln von Textilien bestimmt.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung
können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Gerät versehen ist, lesen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so-
wie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder

DE 6
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom
Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
■Das Bügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt ge-
lassen werden, während es am Netz ange-
schlossen ist.
■Der Stecker muss aus der Steckdose heraus-
gezogen oder das Bügeleisen von der Station
heruntergenommen werden, bevor der Wasser-
tank mit Wasser gefüllt wird.
■Der Wassertankverschluss darf während des Ge-
brauchs nicht geöffnet werden.
■Das Gerät darf nur mit der mitgelieferten Station
verwendet werden. Die Station nicht mit einem
anderen Gerät verwenden.
■Das Bügeleisen muss auf einer stabilen Ober-
fläche benutzt und abgestellt werden.
Wenn das
Gerät auf die Station gestellt wird, muss sicher-

7 DE
gestellt sein, dass die Station auf einer stabilen
Fläche steht.
■Das
Bügeleisen
darf nicht benutzt werden, falls
es heruntergefallen ist, wenn es sichtbare Be-
schädigung aufweist oder undicht ist.
■Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
VORSICHT: heiße Oberflächen! Die Soh-
le des Bügeleisens wird während des Ge-
brauchs sehr heiß. Das Gerät daher wäh-
rend des Betriebes ausschließlich am Griff
anfassen. Die Sohle nicht während oder
kurz nach dem Gebrauch berühren.
Das Gerät ist mit Vorsicht zu benutzen, da
es Dampf abgeben kann!
■Das Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor
der Wassertank befüllt, entleert und/oder das
Gerät gereinigt und verstaut wird.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Sollte das Gerät oder die Station ins Wasser fallen oder Flüssigkeit hineingelan-
gen (außer in den Wassertank), sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Keinesfalls
versuchen, die Station aus dem Wasser zu ziehen, während sie an das Stromnetz
angeschlossen ist! Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät und die Station in
einer Fachwerkstatt prüfen lassen.

DE 8
■Das Gerät, die Station und Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Niemals über die maximale Füllmenge hinausgehen, um ein Überlaufen zu verhin-
dern (MAX-Markierung auf dem Wassertank beachten!). Zum Befüllen des Gerätes
Leitungswasser verwenden.
■Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet werden, die elektri-
sche Bauteile enthalten (z.B. Innenräume von Öfen, Kühlschränke, Schalter und
Leuchten, Mikrowellengeräte).
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben.
■Achtung Brandschäden! Niemals zu lange auf einer Stelle bügeln.
■Das Gerät auch bei kurzen Unterbrechungen immer auf dem Standfuß und nicht auf
der Bügelsohle abstellen. Bei längeren Unterbrechungen den Netzstecker ziehen.
■Unmittelbar nach dem Bügeln das noch heiße Gerät mit einem Mindestabstand von
15 cm zu Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen abstellen.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Keine Verlängerungskabel benutzen.
■Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu
vermeiden.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Kinder und Tiere von Kunststoffbeuteln und -folien fernhalten. Es besteht Erstick-
ungsgefahr.
■Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite von Kleinkindern und Tie-
ren ist. Es besteht Strangulationsgefahr.
■Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern.
WARNUNG – Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr
■Niemals Kleidung bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
■Niemals den Dampf direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen richten.
■Das heiße Gerät nicht auf den Kopf oder auf die Seite stellen. Heißes Wasser könnte
auslaufen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Die Dampfdüsen niemals zudecken und keine Gegenstände hineinstecken.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird.

9 DE
■Den Netzstecker ziehen, wenn während des Gebrauchs ein Fehler auftritt oder vor
einem Gewitter.
■Das Gerät schützen vor: anderen Wärmequellen, offenem Feuer, extremen Tem-
peraturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, Nässe, direkter Sonneneinstrahlung und
Stößen.
■Wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, immer am Netzstecker
und nie am Netzkabel ziehen. Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
Niemals das Netzkabel um das Gerät wickeln.
Gerätefunktionen
• Das Gerät verfügt über eine elektronische Temperaturregulierung, welche die ge-
wählte Temperatur zuverlässig einstellt und hält, wenn das Bügeleisen regelmäßig
auf der Station abgestellt wird und damit an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Mit dem Ein-/Ausschalter für Dampf kann die Dampfproduktion aktiviert bzw. deak-
tiviert werden.
• Das Anti-Tropf-System verhindert, dass Wasser bei niedriger Temperatur aus der
Bügelsohle tropft, indem die Dampferzeugung abgeschaltet wird. HINWEIS: Das
Anti-Tropf-System kann während des Aufheizens oder Abkühlens ein Klickgeräusch
verursachen. Dies ist normal und stellt keinen Defekt dar.
• Durch die Keramikbeschichtung der Bügelsohle gleitet das Gerät beim Bügeln
mühelos über den Stoff.
• Der Kalkfilter des Gerätes verhindert größtenteils die Kalkbildung im Wassertank.
Achtung: Die Kalkbildung kann nicht vollständig verhindert werden.
• Mit der Selbstreinigungsfunktion werden Kalkrückstände aus dem Gerät entfernt.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
2. Bevor das Bügeleisen zum ersten Mal auf einem Kleidungsstück benutzt wird, über
einen feuchten Stoffrest bügeln, um eventuelle Produktionsrückstände von der Bü-
gelsohle zu entfernen (siehe Kapitel „Benutzung“).
3. Vor dem ersten Gebrauch unbedingt das Kapitel „Bügelempfehlungen“ durchlesen!
Wasserrückstände im Wassertank sind darauf zurückzuführen, dass dieses Ge-
rät geprüft worden ist und stellen keinen Mangel dar.

DE 10
Aufstellen und Anschließen
BEACHTEN!
■Nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen Un-
tergrund bügeln. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
■Niemals auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff bügeln.
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
■Das Netzkabel vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinanderwickeln.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
1. Die Station an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinwei-
se sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels aufstellen.
2. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken. Der LED-Ring (16) beginnt zu leuchten.
Wird das Bügeleisen jetzt auf die Station gestellt, wird es mit Strom versorgt und
heizt auf die eingestellte Temperatur auf.
Wassertank füllen
BEACHTEN!
■Niemals Zusätze in den Wassertank füllen. Das Gerät kann zerstört werden, und ein
sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
■Niemals über die maximale Füllmenge hinausgehen (MAX-Markierung auf dem
Wassertank beachten!).
Zum Dampfbügeln oder Sprühen muss der Wassertank (14) gefüllt werden. Beim Tro-
ckenbügeln, entfällt dies.
1. Das Bügeleisen von der Station nehmen.
2. Darauf achten, dass der Ein- / Aus-Schalter für Dampf (6) auf Position (Dampf
aus) und der Temperaturregler (17) auf Position MIN steht (MIN zur Markierung (18)
drehen).
3. Den Wassertankverschluss (5) aufklappen. Beachten, dass er nicht ganz vom Gerät
entfernt werden kann.
4. Den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit Leitungswasser füllen. Er fasst
ca. 330 ml.
5. Den Wassertankverschluss fest zuklappen. Er muss hörbar einrasten.

11 DE
Bügelempfehlungen
• Vor dem Bügeln prüfen, ob sich auf dem zu bügelnden Stoff ein Etikett mit Bügel-
hinweisen befindet und diese einhalten. Ansonsten anhand der Stoffart die richtige
Temperatur auswählen. Die empfohlenen Temperatur- und Dampfeinstellungen sind:
Etikett Material Temperatur Dampf
Synthetik (z.B. Nylon, Viskose), Seide,
Samt bis •
kein Dampf
Wolle ••
Baumwolle ••• mittel
Leinen ••• stark
nicht zum Bügeln geeignet
• Empfindliche Kleidungsstücke sollten auf links gebügelt werden.
• Die Kleidungsstücke nach Bügeltemperatur sortieren und mit den Teilen, welche die
niedrigste Temperatur erfordern, beginnen. Wenn die Temperatur am Gerät verrin-
gert wird, einige Minuten warten, bis sich die Bügelsohle etwas abkühlt, und dann
fortfahren.
• Für ein optimales Bügelergebnis empfehlen wir, den Stoff nach dem Dampfbügeln
trocken zu bügeln, um die Feuchtigkeit zu entziehen.
Benutzung
BEACHTEN!
■Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
wenn das Gerät vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und funktionsfähig ist!
■Das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle austesten. Die
Angaben auf den Waschetiketten der Kleidung beachten!
Beim kabellosen Bügeln sinkt die Temperatur nach einiger Zeit. Das Bügelei-
sen muss in regelmäßigen Abständen (ca. 2 bis 6 Minuten) auf die Station gestellt
werden, damit die eingestellte Temperatur aufrechterhalten bleibt.
BEACHTEN: Das Bügeleisen während und kurz nach dem Gebrauch immer auf der
Station oder dem Standfuß (3) abstellen.
Trockenbügeln
BEACHTEN!
■Nicht über Reißverschlüsse, Nieten, Schnallen usw. bügeln, um die Beschichtung
der Bügelsohle nicht zu zerkratzen.
1. Das Bügeleisen auf die Station stellen. Darauf achten, dass es korrekt auf dem Kon-
takt (15) sitzt. Die Betriebsleuchte (8) leuchtet.

DE 12
2. Das Etikett im Kleidungsstück auf die erforderliche Bügeltemperatur (siehe Kapitel
„Bügelempfehlungen“) prüfen und diese mit dem Temperaturregler (17) einstellen.
3. Den Ein-/Aus-Schalter für Dampf (6) auf Position (Dampf aus) stellen.
Das Bügeleisen beginnt, sich aufzuheizen. Dabei leuchtet die Temperatur-Kontroll-
leuchte (10). Wenn sie erlischt, hat die Bügelsohle (2) die eingestellte Temperatur
erreicht. Das Bügeleisen ist einsatzbereit.
4. Das Bügeleisen über den Stoff gleiten lassen.
Dampfbügeln
BEACHTEN!
■Beachten, dass synthetische Fasern, Nylon und Seide nicht mit Dampf gebügelt
werden. Die Textilien können Schaden nehmen!
■Niemals die Dampfstoß-Taste länger als 5 Sekunden ohne Unterbrechung drücken,
um zu vermeiden, das Wasser aus der Bügelsohle ausläuft.
1. Den Wassertank (14) mit Wasser füllen (siehe Kapitel „Wassertank füllen“).
2. Das Bügeleisen auf die Station stellen. Darauf achten, dass es korrekt auf dem Kon-
takt (15) sitzt. Die Betriebsleuchte (8) leuchtet.
3. Den Temperaturregler (17) auf die hohe (•••) bis maximale Temperatur (MAX) stellen.
Das Bügeleisen beginnt, sich aufzuheizen. Dabei leuchtet die Temperatur-Kontroll-
leuchte (10). Wenn sie erlischt, hat die Bügelsohle (2) die eingestellte Temperatur
erreicht. Das Bügeleisen ist einsatzbereit.
4. Den Ein-/Aus-Schalter für Dampf (6) auf Position (Dampf an) stellen.
5. Das Bügeleisen wie beim Trockenbügeln über den Stoff gleiten lassen. Das Gerät
gibt kontinuierlich Dampf ab.
6. Wenn der Wassertank leer ist, wird kein Dampf mehr erzeugt. Den Wassertank ggf.
erneut auffüllen (siehe Kapitel „Wassertank füllen“).
Dampfstoß / Vertikales Dampfbügeln
BEACHTEN!
■Beim vertikalen Bügeln muss genug Freiraum um das zu bügelnde Klei-
dungsstück vorhanden sein. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das
Kleidungsstück auf einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstü-
cken, Gegenständen, Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.
■Wäsche nur dort bügeln, wo Hitze und Feuchtigkeit keinen Schaden anrichten kön-
nen, also NICHT z.B. vor Tapeten, Fenstern oder Spiegeln.
Das Bügeleisen kann zusätzlich zum herkömmlichen Dampfbügeln einen starken Dampf-
stoß abgeben, z.B. zum Glätten von hartnäckigen Falten oder hängenden Textilien.
1. Den Wassertank (14) mit Wasser füllen (siehe Kapitel „Wassertank füllen“).
2. Das Bügeleisen auf die Station stellen. Darauf achten, dass es korrekt auf dem Kon-
takt (15) sitzt. Die Betriebsleuchte (8) leuchtet.
3. Den Temperaturregler (17) auf die hohe (•••) bis maximale Temperatur (MAX) stellen.

13 DE
Das Bügeleisen beginnt, sich aufzuheizen. Dabei leuchtet die Temperatur-Kontroll-
leuchte (10). Wenn sie erlischt, hat die Bügelsohle (2) die eingestellte Temperatur
erreicht. Das Bügeleisen ist einsatzbereit.
4. Den Ein-/Aus-Schalter für Dampf (6) auf Position (Dampf an) stellen.
5. Die Dampfstoß-Taste (11) betätigen, die Bügelsohle ein Stück vor bzw. auf dem
Stoff bewegen und die Taste wieder loslassen. Bei empfindlichen Stoffen das Bügel-
eisen wenige Zentimeter vom Stoff entfernt halten.
6. Einige Sekunden warten, bevor die Taste erneut betätigt wird.
BEACHTEN: Je niedriger die Bügeltemperatur, desto schwächer die Dampferzeu-
gung und umso länger die Dauer, bis Dampf nachproduziert wird.
Sprühfunktion
Die Sprühfunktion eignet sich z. B. zum Befeuchten von empfindlichen Textilien, die
nicht dampfgebügelt werden dürfen. Diese Funktion ist von der Dampffunktion unab-
hängig und bei jeder Temperatur möglich.
BEACHTEN: Der Wassertank muss gefüllt sein (siehe Kapitel „Wassertank füllen“).
• Einige Male die Sprüh-Taste (7) drücken. Wasser wird durch die Sprühdüse (4)
auf den Stoff gesprüht.
Nach dem Gebrauch
1. Nach dem Bügeln den Ein / Aus-Schalter für Dampf (6) auf Position (Dampf aus)
und den Temperaturregler (17) auf Position MIN stellen.
2. Das Gerät auf die Station oder senkrecht auf den Standfuß (3) stellen.
3. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Die Bügelsohle (2) vollständig abkühlen lassen.
5. Ist das Gerät abgekühlt, den Wassertank (14) entleeren:
–Den Wassertankverschluss (5) öffnen,
–das Bügeleisen über ein Waschbecken o.Ä. halten und
–auf den Kopf drehen, bis das gesamte Wasser ausgelaufen ist.
6. Den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und das Bügeleisen auf die Sta-
tion stellen.
7. Den Temperaturregler für ein bis zwei Minuten auf die höchste Stufe (MAX) stellen.
8. Den Ein-/Aus-Schalter für Dampf auf Position (Dampf an) stellen, damit das
Restwasser verdampft. Schritte 1 bis 4 wiederholen.

DE 14
Reinigung
BEACHTEN!
■Keine Metallgegenstände verwenden, um Verschmutzung von der Bügelsohle zu
entfernen.
■Oberflächen können beschädigt werden! Zum Reinigen keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwenden.
■Niemals Entkalkungs- oder Reinigungsmittel in das Gerät füllen. Dadurch kann das
Gerät zerstört werden und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
1. Sicherstellen, dass die Station nicht mehr an das Stromnetz angeschlossen und die
Bügelsohle (2) abgekühlt ist.
2. Das Bügeleisen und die Station mit einem weichen Tuch abwischen. Bei Bedarf
können stärkere Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungs-
mittel entfernt werden.
3. Gegebenfalls alles vollständig trocknen lassen oder mit einem weichen Tuch ab-
trocknen.
Selbstreinigungsfunktion
BEACHTEN!
■VORSICHT – Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser und Dampf treten während der
Selbstreinigung aus der Bügelsohle aus. Die Bügelsohle von jeglichen Körperteilen
und empfindlichen Materialien fernhalten, wenn die Selbstreinigungstaste betätigt wird!
■Die Selbstreingungstaste ausschließlich zur Durchführung der Selbstreini-
gung und nicht beim Bügeln betätigen!
Das Gerät verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, mit der Kalkrückstände aus dem
Gerät entfernt werden. Ein zusätzliches Entkalken des Gerätes ist nicht notwendig.
Für die Selbstreinigung folgende Arbeitsschritte durchführen:
1. Den Wassertank (14) bis zur MAX-Markierung mit Leitungswasser füllen (siehe Ka-
pitel „Wassertank füllen“).
2. Das Bügeleisen auf die Station stellen. Darauf achten, dass es korrekt auf dem Kon-
takt (15) sitzt. Die Betriebsleuchte (8) leuchtet.
3. Den Temperaturregler (17) auf die maximale Temperatur (MAX) stellen.
4. Das Gerät waagerecht über ein Waschbecken o. Ä. halten.
5. Die Selbstreinigungstaste (12) drücken und halten.
6. Den Wassertank komplett leerlaufen lassen. Das Gerät leicht hin und her kippen.
7. Den Reinigungsvorgang so oft wiederholen, bis keine Kalkrückstände mehr aus den
Düsen austreten.
8. Das Gerät ggf. nochmals kurz in Betrieb nehmen, um Restmengen von Wasser zu
verdampfen.

15 DE
Aufbewahrung
• Das Netzkabel zusammenwickeln, aber nicht um die Station wickeln. Es sollte zu-
dem regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden.
• Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf-
bewahren, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist und sich außerhalb der Reich-
weite von Kindern und Tieren befindet.
Technische Daten
Artikelnummer: 01365
Modellnummer: KB-950RV1
Spannungsversorgung: 220-240V~ 50-60Hz
Leistung: 2200 – 2600W
Schutzklasse I
Fassungsvermögen
Wassertank:
330 ml
Manual ID: Z 01365 M DS V1 0918
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro-
blem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktioniert
nicht. Die Betriebs-
leuchte (8) leuchtet
nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Steckdose
schieben.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
probieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten)
überprüfen.
Die Sicherung im
elektrischen Verteiler
(Sicherungskasten)
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.

DE 16
Problem Mögliche Ursache Behebung
Es wird kein Dampf
produziert.
Der Wassertank (14) ist leer. Den Wassertank füllen (siehe
Kapitel „Wassertank füllen).
Das Gerät hat noch nicht die
Betriebstemperatur erreicht.
Warten, bis die Temperatur-
Kontrollleuchte (10) erlischt.
Der Temperaturregler (17)
steht auf einer niedrigen
Temperaturstufe.
Eine höhere Temperaturstufe
auswählen.
Der Ein-/Aus-Schalter für
Dampf (6) steht auf der Posi-
tion
(
(Dampf aus).
Den Ein- / Aus-Schalter Dampf
auf die Position (Dampf an)
stellen.
Die Dampferzeugung muss
angestoßen werden. 2 bis 3 Mal die Dampfstoß-
Taste (11) drücken.
Wasser tritt aus der
Bügelsohle aus.
Der Wassertank ist überfüllt.
Etwas Wasser wegschütten
(siehe Kapitel „Nach dem
Gebrauch“).
Der Temperaturregler steht
auf einer niedrigen Tempe-
raturstufe.
Eine höhere Temperaturstu-
fe auswählen, damit Dampf
erzeugt werden kann.
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufig auf. Der Geruch
sollte verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt
wurde.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern umwelt-
gerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

17 EN
Contents
Items Supplied_____________________________________________________ 18
Device Overview ___________________________________________________ 18
Intended Use ______________________________________________________ 19
Safety Instructions__________________________________________________ 19
Device Functions___________________________________________________ 22
Before Initial Use ___________________________________________________ 23
Set-Up and Connection ______________________________________________ 23
Filling the Water Tank _______________________________________________ 24
Ironing Recommendations____________________________________________ 24
Use _____________________________________________________________ 25
After Use _________________________________________________________ 27
Cleaning _________________________________________________________ 27
Storage __________________________________________________________ 28
Troubleshooting____________________________________________________ 28
Technical Data_____________________________________________________ 29
Disposal__________________________________________________________ 30
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our steam iron.
Before using the device for the first time, please read the operating instructions care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it
should always be accompanied by these operating instructions. They form an integral
part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website: www.service-shopping.de

EN 18
Items Supplied
• Steam iron
• Station with connecting cable
• Measuring cup
• Operating instructions
Check the items supplied for completeness and transport damage. If you find any dam-
age, do not use the device (!), but rather contact the customer service department.
Device Overview
(See foldout page for illustrations)
Bottom
1 Steam iron
2 Bottom of iron
3 Base
Top
4 Spray nozzle
5 Water tank cap
6 Steam On / Off switch
Steam off (left)
Steam on (right)
7 Spray button
8 Operating lamp
9 Handle
10 Temperature control lamp
11 Steam burst button
12 Self-cleaning button
13 MAX marking (maximal fill level of the water tank)
14 Water tank
Station
15 Contact for the iron
16 LED ring
Adjusting Dial
17 Temperature control dial
18 Marking for the temperature control dial

19 EN
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions before
use.
Caution: hot surfaces!
This device works with hot steam!
Explanation of the Signal
Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate
injuries
NOTICE warns of material damage
Intended Use
• This device is intended to be used for dry-ironing and steam-ironing textiles.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper. Incorrect operation and incorrect handling may cause faults
with the device and cause injury to the user.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. The same applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
WARNING: Read all safety notices, instructions,
illustrations and technical data provided with
this device. Failure to follow the safety notices and
instructions may result in electric shock, fire and / or
injuries.
■This device may be used by children aged 8
and over and by people with reduced physical,
sensory or mental abilities or a lack of experi-
ence and/or knowledge if they are supervised

EN 20
or have received instruction on how to use the
device safely and have understood the dangers
resulting from failure to comply with the relevant
safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be
carried out by children without supervision.
■Children younger than 8 years of age and an-
imals must be kept away from the device and
the connecting cable.
■The iron must not be left unattended while it is
connected to the mains power.
■The plug must be pulled out of the plug socket
or the iron taken off the station before the water
tank is filled with water.
■The water tank cap must not be opened during
use.
■The device may only be operated with the sta-
tion which is supplied with it. Do not use the sta-
tion with another device.
■The iron must be used and placed down on a
stable surface.
When the device is placed on
the station, it must be ensured that the station is
on a stable surface.
■The
iron
must not be used if it has been dropped,
if it has visible signs of damage or leaks.

21 EN
■If the connecting cable of this device is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or cus-
tomer service department or a similarly qualified
person in order to avoid any hazards.
CAUTION: hot surfaces! The bottom of the
iron gets very hot during use. You should
therefore only hold the device by the handle
when you are operating it. Do not touch the
bottom of the iron during or shortly after use.
The device should be used with caution as it
can give off steam!
■Allow the device to cool down completely before
the water tank is filled, emptied and / or the de-
vice is cleaned and stored away.
DANGER – Risk of Electric Shock
■Use and store the device only in closed rooms. Do not operate the device in rooms
with high humidity.
■Should the device or the station fall into water or should liquid get into them (apart
from the water tank), switch off the power supply immediately. Never attempt to pull
the station out of the water while it is still connected to the mains power! Have the
device and the station checked in a specialist workshop before using it again.
■Never touch the device, the station or the connecting cable with wet hands when
these components are connected to the mains power.
■Never exceed the maximum fill level to prevent overflowing (note the MAX marking
on the water tank!). Use tap water to fill the device.
■Never direct the steam directly at mains cables or parts containing electrical compo-
nents (such as inside ovens, fridges, at switches and lights, microwave ovens).
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and
explosive fumes.
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material.
■Beware of damage caused by fire! Never iron on one spot for too long.

EN 22
■Always place the device upright on its base even during short pauses in ironing and
do not place it down on the bottom of the iron. Pull out the mains plug during lengthy
breaks.
■Immediately after ironing, place the still hot device down a minimum distance of
15 cm away from walls, furniture and other objects.
■Do not connect the device along with other devices (with a high wattage) to a multiple
socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not use any extension cables.
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from plastic bags and films. There is a danger of
suffocation.
■Make sure that the mains cable is always kept out of the reach of small children and
animals. There is a danger of strangulation.
■Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard. The mains
cable must not hang down from the surface on which the device is placed in order to
prevent the device from being pulled down.
WARNING – Danger of Burns and Scalding
■Never attempt to iron clothes while somebody is wearing them.
■Never aim the steam directly at people, animals or plants.
■Do not turn the hot device upside down or place it on its side. Hot water could escape.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Never cover up the steam nozzles and do not insert any objects into them.
■The device must be switched off when inserting or removing the mains plug.
■Remove the mains plug if a fault occurs during operation or before a thunderstorm.
■Protect the device from other heat sources, naked flames, extreme temperatures,
persistent moisture, wet conditions, direct sunlight and impacts.
■When removing the mains plug from the plug socket, always pull on the mains plug
and never the mains cable. Do not pull or carry the device by the mains cable. Never
wind the mains cable around the device.
Device Functions
• The device features electronic temperature control which reliably sets and main-
tains the chosen temperature while the iron is regularly placed down on the station
and is thus connected to the mains power.
• With the On / Off switch for steam the production of steam can be activated and
deactivated.
• The anti-drip system prevents water from dripping out of the bottom of the iron
at low temperatures by switching off the steam generation function. NOTICE: The
anti-drip system may cause a clicking noise during the heating-up or cooling-down
process. This is normal and does not indicate a defect.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Iron manuals

DS Produkte
DS Produkte HG-5009-26QX User manual

DS Produkte
DS Produkte YPF-6513 User manual

DS Produkte
DS Produkte SG-8008S-8 User manual

DS Produkte
DS Produkte YPF-6150 User manual

DS Produkte
DS Produkte CVGAA User manual

DS Produkte
DS Produkte CleanMaxx D894671 User manual

DS Produkte
DS Produkte SG 5008S-5 User manual

DS Produkte
DS Produkte TSK-7988UP86A User manual

DS Produkte
DS Produkte 00585 User manual

DS Produkte
DS Produkte SG-5510-6 User manual