DS Produkte Q0P-WYT16-18 Quick guide

3 DE
Inhalt
Lieferumfang und Geräteübersicht ______________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 5
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ______________________ 5
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Farbsprühpistolen ______________________ 8
Akku aufladen ______________________________________________________10
Vorbereitung _______________________________________________________10
Anstrichmittel auftragen ______________________________________________13
Reinigung _________________________________________________________14
Fehlerbehebung ____________________________________________________15
Entsorgung ________________________________________________________15
Technische Daten ___________________________________________________16
Transport __________________________________________________________16
Hinweise zur Konformitätserklärung _____________________________________16
Erklärung der Symbole
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam lesen und befolgen,
um Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Ergänzende Informationen
*
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Schaltzeichen für Gleichstrom
Schutzklasse II
*Schutzbrille tragen.
*Atemschutzmaske tragen.
*Hörschutz verwenden.
Nur in Innenräumen verwenden!
Sichere elektrische Trennung
(Transformator)
SSchaltnetzteil
* Dieses Symbol ist auf dem Gerät blau.
Originalgebrauchsanleitung
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 303571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 3 11.01.2019 10:02:5011.01.2019 10:02:50

DE 4
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN
■Kinder und Tiere von Plastikbeuteln und -folien fernhalten. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
(Bild A)
1 Sprüheinheit
2 Haupteinheit mit Griff
3 Lüftungsöffnungen
4 Verriegelungsknopf
5 Sprühauslöser
6 Stellschraube zum Einstellen der Farbmenge
7 Sprühhebel
8 Entriegelungstaste des Akkublocks
9 Akkublock
10 Ansaugrohr
11 Farbbehälter
12 Verschraubung
13 Düsenaufsatz
14 Hebel zum Einstellen des Sprühkegels
15 3 Düsen (2,2mm, 1,8mm und 1,5 mm)
16 Viskosität-Messbecher
17 Reinigungsnadel
18 Reinigugsbürste
Nicht abebildet: Ladegerät, Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen (ggf. vorhande-
nen Transportschutz entfernen). Bei Schäden das Gerät nicht verwenden, sondern den
Kundenservice kontaktieren. Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, das Gerät nicht verwenden, sondern den Kundendienst kontaktieren.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Akku-Farbsprühpistole entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein
Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 403571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 4 11.01.2019 10:03:0711.01.2019 10:03:07

5 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät dient dem Auftragen von nicht brennbaren und nicht gesundheitsgefähr-
denden Anstrichmitteln wie Farben, Lacken, Lasuren und Holzschutzmitteln.
• Das Gerät eignet sich NICHT für Anstrichmittel, die stark schmirgelnde Bestandteile
enthalten, Strukturfarben, Abbeizmittel, Laugen und Säurefarben.
• Das Gerät nicht mit brennbaren oder ätzenden Substanzen verwenden. Ausschließ-
lich Produkte mit einem Flammpunkt über 21 °C verwenden. Die Hinweise des Farb-
herstellers beachten!
• Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderun-
gen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie kei-
ne Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 503571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 5 11.01.2019 10:03:0711.01.2019 10:03:07

DE 6
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen er-
höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von den sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 603571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 6 11.01.2019 10:03:0711.01.2019 10:03:07

7 DE
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
ausschließlich das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme vermindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug be-
nutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile verbogen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektro-
werkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kont-
rolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Die Wartung von Akkus sollte nur
vom Hersteller oder autorisierten Service-Stellen durchgeführt werden.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 703571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 7 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

DE 8
6) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärzt-
liche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie keinen Akku und kein Elektrowerkzeug, der / das beschä-
digt oder modifiziert ist. Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, das zu Brand, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen kann.
f) Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug keinem Feuer oder hohen Tem-
peraturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 ° C können zu Explosionen
führen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden des Akkus. Laden Sie den Akku
oder das Elektrowerkzeug ausschließlich innerhalb des in der Gebrauchs-
anleitung angegebenen Temperaturbereiches. Unsachgemäßes Laden oder
Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs können den
Akku beschädigen und das Brandrisiko erhöhen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Farbsprühpistolen
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, wenn Sie das Gerät in geschlos-
senen Räumen benutzen. Verdunstende brennbare Lösungsmittel schaffen
eine explosive Umgebung. Beachten Sie auch hierzu entsprechende Angaben
der Farb- und Lösungsmittelhersteller.
2) Elektrische Sicherheit
b) Schützen Sie das Ladegerät und seine Anschlussleitung vor Feuchtigkeit
oder Nässe. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
c) Sollte das an das Stromnetz angeschlossene
Ladegerät
ins Wasser fallen, so-
fort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, dieses aus dem Wasser
zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist! Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 803571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 8 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

9 DE
d) Den Akkublock, das Ladegerät und seine Anschlussleitung niemals mit
feuchten Händen berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz
angeschlossen sind.
Es besteht ansonsten Stromschlaggefahr.
e) Der Austausch bzw. die Reparatur des Ladegerätes und seiner Anschluss-
leitung ist immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem Kun-
dendienst auszuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit die-
ser Komponenten erhalten bleibt.
f) Das Elektrowerkzeug oder Ladegerät nicht verwenden, wenn es eine Fehl-
funktion hatte oder ins Wasser gefallen ist.
Es besteht ansonsten Stromschlag-
gefahr.
3) Sicherheit von Personen
g) Richten Sie das Gerät niemals direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen.
Vermeiden Sie den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit dem
verwendeten Anstrichmittel. Beachten Sie dazu auch unbedingt die Anga-
ben des Farbenherstellers. Bei Kontakt mit der Farbe spülen Sie die betrof-
fenen Stellen mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie ggf. einen Arzt
auf.
h) Versprühen Sie keine Materialien, bei denen unbekannt ist, ob sie eine
Gefahr darstellen. Unbekannte Materialien können gefährdende Bedingungen
schaffen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise des Farbherstellers.
i) Sprühen Sie nicht im Bereich von Zündquellen wie statischen Elektrizi-
tätsfunken, offenen Flammen, Zündflammen, heißen Gegenständen, Mo-
toren, Zigaretten und Funken vom Ein- und Ausstecken von Stromkabeln
oder der Bedienung von Schaltern. Derartige Funkenquellen können zu einer
Entzündung der Umgebung führen.
j) Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät benutzen. Derartige Funkenquel-
len können zu einer Entzündung der Umgebung führen.
k) Ändert sich die Hautfarbe an der Hand, mit der das Gerät gehalten wird,
die Benutzung umgehend abbrechen! Langanhaltende Benutzung könnte
zum Hand-Arm-Vibrationssyndrom führen.
4) Verwendung und Behandlung der Farbsprühpistole
l) Das Elektrowerkzeug und Zubehör während des Betriebs nicht abdecken.
Darauf achten, dass die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs während
des Gebrauchs frei von Verschmutzungen und nicht abgedeckt sind, um
Brandgefahr zu vermeiden.
m) Kein zusätzliches Zubehör verwenden, das nicht vom Hersteller empfohlen wird.
n) Keine schweren Gegenstände auf das Elektrowerkzeug legen oder stellen.
o) Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
p) Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperatur-
schwankungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
q) Sorgen Sie dafür, dass Typenschilder und Sicherheitshinweise am Gerät immer
gut lesbar sind. Unkenntliche und beschädigte Schilder müssen ersetzt werden.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 903571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 9 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

DE 10
Akku aufladen
BEACHTEN!
■Den Akkublock nur bei einer Umgebungstemperatur von 0°C bis 40°C laden.
■Das Ladegerät und seine Anschlussleitung vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Bei Beschädigungen oder Verschleiß nicht benutzen, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
■Das Ladegerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steck-
dose anschließen. Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Lade-
gerät angegebenen Spannung übereinstimmen.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt.
■An das Stromnetz angeschlossenes Ladegerät und den Akkublock von leicht brenn-
baren Materialien (z.B. Papier, Textilien etc.) fernhalten. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Akkublocks und Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Den Akkublock (9) vor dem ersten Gebrauch aufladen! Vor dem Aufladen sicherstellen,
dass die Kontakte des Akkublocks und des Ladegerätes sauber sind.
1. Den Akkublock
von der Haupteinheit
(2)
abnehmen: Die Entriegelungstaste (8) drü-
cken und den
Akkublock
vom Gerät abziehen
(Bild B)
.
2. Am Akkublock befindet sich eine POWER DISPLAY-Taste. Die Taste drücken, um
die Ladestandanzeige einzuschalten.
Wenn alle drei Leuchten der Ladestandanzeige leuchten, ist der Akku voll. Leuchtet
nur die rote, muss der Akku geladen werden.
3. Das Kabel des Ladegerätes vollständig auseinanderwickeln.
4. Das Ladegerät auf die Kontakte des Akkublocks schieben.
5. Den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose stecken.
6. Wenn alle drei Leuchten der Ladestandanzeige leuchten, zuerst den Netzstecker
aus der Steckdose und dann das Ladegerät vom Akkublock ziehen.
Vorbereitung
Arbeitsbereich
• Sicherstellen, dass die Oberfläche, die besprüht wird, sauber, trocken, rost-, staub-
und fettfrei ist.
• Benachbarte Bereiche abdecken und / oder abkleben, um sie vor Sprühnebel zu
schützen.
• Papiertücher oder Lappen zum Abwischen von Farbklecksen bereithalten.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1003571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 10 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

11 DE
Anstrichmittel (Farbe)
BEACHTEN!
■Keine Struktur- oder Latexfarbe verwenden, da diese die Düse verstopfen.
■Keine brennbaren oder gefährlichen (z.B. ätzenden) Substanzen mit dem Gerät ver-
wenden. Nur Produkte mit einem Flammpunkt über 21°C benutzen, um Brandgefahr
zu vermeiden.
■Beim Hantieren mit Anstrichmitteln zur eigenen Sicherheit immer Atemschutz,
Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tragen.
■Die Viskosität des Anstrichmittels hängt von der Umgebungstemperatur ab. Daher
sollte die Viskositätsprüfung immer in der Umgebung stattfinden, wo auch das Auf-
tragen des Anstrichmittels erfolgt.
• Die Anwendungshinweise des Anstrichmittelherstellers beachten!
• Das Anstrichmittel vor der Verwendung gut durchrühren. Falls darin Klümpchen
bzw. andere Partikel enthalten sind, diese unbedingt herausfiltern.
• Das Gerät kann Anstrichmittel mit einer Viskosität von maximal 70 DIN-sec
verarbeiten. Immer die Viskosität des Anstrichmittels prüfen, bevor es in den
Farbbehälter (11) gefüllt wird. Dazu den Viskosität-Messbecher (16) bis zum Rand
mit dem Anstrichmittel füllen und über die Dose des Anstrichmittels halten. Die Zeit
bis zur Entleerung des Viskosität-Messbechers messen (Bild C). Ist dieser nicht
innerhalb von 70 Sekunden leer, muss das Anstrichmittel verdünnt werden (Bild D).
Dazu die Hinweise des Herstellers befolgen.
Lösungsmittelhaltige Farben und Lacke werden in der Regel mit einem geeigne-
ten Lösungsmittel, wasserbasierende Farben und Lacke mit Wasser verdünnt.
Eine geringe Menge des entsprechenden Verdünnungsmittels beimischen und
den Viskositätstest anwenden, bis die richtige Dünnflüssigkeit erreicht ist.
Farbsprühpistole
I Sprüheinheit und Haupteinheit montieren
1. Die Sprüheinheit (1) bis zum Anschlag in die Öffnung der Haupteinheit (2) stecken
(Bild E).
2. Den Verriegelungsknopf (4) drücken und auf Postion drehen, damit sich die bei-
den Teile im Betrieb nicht lösen (Bild F).
Zum Trennen der beiden Teile den Verriegelungsknopf auf Postion drehen.
II Düse einsetzen / austauschen
Je nach gewünschtem Durchmesser des Sprühstrahls eine Düse (15) auswählen und
folgendermaßen einsetzen:
1. Die Verschraubung (12) von der Sprüheinheit (1) abschrauben.
2. Ist bereits eine Düse eingesetzt, diese ggf. mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers
aus der Sprüheinheit heraushebeln.
3. Die gewünschte Düse in die Sprüheinheit einsetzen.
4. Den Hebel zum Einstellen des Sprühkegels (14) durch die Öffnung der Verschrau-
bung führen und den Ring des Hebels in die Verschraubung legen.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1103571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 11 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

DE 12
5. Den Düsenaufsatz (13) mit den beiden kleinen „Griffen“ voran in die Verschraubung
einlegen.
6. Die Verschraubung wieder auf die Sprüheinheit schrauben.
III Farbmittel einfüllen
1. Den Farbbehälter (11) von der Sprüheinheit abschrauben und das Ansaugrohr (10)
ausrichten:
–Wenn horizontal oder nach unten geneigt gesprüht werden soll, das Ende des
Ansaugrohres nach vorne drehen (Bild G).
–Soll über Kopf gesprüht werden bzw. das Gerät nach oben gerichtet sein, das Ende
des Ansaugrohres zum Griff der Haupteinheit (2) drehen (Bild H).
2. Den Farbbehälter auf eine Unterlage stellen und das vorbereitete Anstrichmittel ein-
füllen (siehe Abschnitt „Anstrichmittel (Farbe)“). Dabei die oberste Markierung auf
dem Farbbehälter nicht überschreiten (Bild I).
3. Eventuelle Kleckse des Anstrichmittels vom Gewinde des Farbbehälters abwischen.
Den Farbbehälter in die Sprüheinheit schrauben. Auf festen Sitz überprüfen.
IV Sprühstrahl einstellen
Den Düsenaufsatz (13) drehen (Bild J), um eine der 3 möglichen Strahlformen einzu-
stellen:
Waagerechter Flachstrahl
für vertikale Arbeitsrich-
tung
Senkrechter Flachstrahl
für horizontale Arbeits-
richtung
Rundstrahl für Ecken,
Kanten und schwer
zugängige Stellen
Mit dem Hebel zum Einstellen des Sprühkegels (14) kann man umstellen zwischen
einem weiten Sprühkegel (für große Flächen) und einem schmalen Sprühkegel (für prä-
ziseres Sprühen) (Bild J).
Die austretende Menge des Anstrichmittels wird mit der Stellschraube (6) reguliert.
Je weiter sie in den Sprühhebel (7) hineingedreht wird, desto größer die Zufuhr des
Anstrichmittels. Je weiter sie herausgedreht wird, desto geringer ist die Menge des
Anstrichmittels (Bild K).
V Akkublock einsetzen
Den Akkublock (9) auf die Unterseite der Haupteinheit (2) schieben, bis er hörbar ein-
rastet (Bild B).
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1203571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 12 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

13 DE
Anstrichmittel auftragen
BEACHTEN!
■Keine Einstellungen am Gerät vornehmen, während es in Betrieb ist.
1. Sicherstellen, dass der Akkublock des Gerätes aufgeladen ist (siehe Kapitel „Akku
aufladen“).
2. Die Schritte im Kapitel „Vorbereitung“ ausführen.
3. Die Düse (15) des Gerätes auf eine Testfläche in einem Abstand von 5 bis 30 cm rich-
ten. Den Sprühhebel (7) bis zum Anschlag betätigen und gedrückt halten (Bild L). Bis
das Anstrichmittel austritt, kann es einige Sekunden dauern. Zum Stoppen den Sprüh-
hebel loslassen.
4. Die Anstrichmittelzufuhr und den Sprühstrahl so einstellen, dass das Anstrichmittel
gleichmäßig verteilt wird und kein dünner Strahl entsteht, der zur Fleckenbildung
führt (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Sprühstrahl einstellen“). Bei kleineren Flächen
ist eine geringere Anstrichmittelzufuhr empfehlenswert, damit die Schicht des An-
strichmittels nicht zu dick wird.
5. Wenn das Gerät richtig eingestellt ist, die Düse in einem Abstand von 5 bis 30 cm
auf die Arbeitsfläche richten und den Sprühhebel bis zum Anschlag durchdrücken
und gedrückt halten. Die Arbeitsfläche möglichst in einem Durchgang besprühen.
Den Sprühvorgang nicht unnötig unterbrechen, den Abstand nicht verändern und
das Gerät nicht schwenken, damit keine Flecken entstehen (Bild N, O).
Eine übliche Sprühmethode ist, zuerst in horizontalen und dann in vertikalen Bah-
nen zu arbeiten (Bild M). Das Gerät in gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegen. Je
schneller die Bewegung, desto dünner ist die Farbschicht.
6. Den Sprühauslöser loslassen, wenn die Oberfläche mit dem Anstrichmittel bedeckt
ist.
7. Nur eine Schicht des Anstrichmittels pro Sprühdurchgang auftragen und es trocknen
lassen, bevor eine zweite Schicht aufgetragen wird. Die Hinweise des Anstrichmittel-
herstellers zur Trocknungszeit beachten.
8. Das Gerät unmittelbar nach jeder Benutzung reinigen (siehe Kapitel „Reinigung“).
Wenn die Leistung des Gerätes nachlässt, muss der Akkublock (9) geladen werden
(siehe Kapitel „Akku aufladen“).
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1303571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 13 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

DE 14
Reinigung
BEACHTEN!
■Das Gerät unmittelbar nach jeder Verwendung reinigen! Nur so kann eine ein-
wandfreie Funktion des Gerätes gewährleistet werden!
■Farb- oder Lösungsmittelreste nicht in den Ausguss schütten! Die Entsor-
gungshinweise des Herstellers beachten!
■Es darf keine Flüssigkeit in die Haupteinheit, den Akkublock, das Ladegerät und die
Anschlussleitung eindringen. Nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen!
■Das Gerät nicht mit brennbaren Substanzen reinigen, deren Flammpunkt unter 21°C
liegt.
■Getrocknete Farbreste nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
Führen Sie nach jeder Benutzung des Gerätes die folgenden Schritte durch:
1. Den Akkublock
von der Haupteinheit
(2)
abnehmen: Die Entriegelungstaste (8) drü-
cken und den
Akkublock
vom Gerät abziehen
(Bild B)
.
2. Den Farbbehälter (11) von der Sprüheinheit (1) abschrauben.
3. Den Rest eines verdünnten Anstrichmittels in einen separaten Behälter entleeren.
Unverdünntes Anstrichmittel kann zurück in den Originalbehälter gegossen werden.
4. Den Verdünner, der zum Anmischen des Anstrichmittels verwendet wurde (oder
Wasser bei Anstrichmitteln auf Wasserbasis), in den Farbbehälter füllen und diesen
wieder auf die Sprüheinheit schrauben.
5. Das Gerät auf ein Stück Pappe o. Ä. richten und den Sprühhebel (7) betätigen, bis
nur noch der Verdünner und kein Anstrichmittel mehr aus der Düse (15) austritt.
6. Den Farbbehälter von der Sprüheinheit abschrauben und ggf. den restlichen Ver-
dünner umweltgerecht entsorgen.
7. Das Ansaugrohr (10) zusammen mit dem Dichtungsfilz von der Sprüheinheit abzie-
hen.
8. Die Verschraubung (12) von der Sprüheinheit (1) abschrauben.
9. Die Düse ggf. mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers heraushebeln.
10. Die Sprüheinheit, alle von ihr abgenommenen Teile (NICHT die Haupteinheit!) und
den Viskosität-Messbecher (16) mit einem Lappen, der mitgelieferten Reinigungs-
bürste (18) und -nadel (17) sowie Verdünner reinigen. Alle Öffnungen müssen frei
von Anstrichmittelresten sein.
11. Die Haupteinheit und den Akkublock lediglich mit einem sauberen, leicht feuchten
Tuch oder einer weichen Bürste reinigen.
12. Alle Teile vollständig an der Luft trocknen lassen.
13. Wenn alle Teile trocken sind, das Gerät zusammenbauen und unerreichbar für Kin-
der und Tiere an einem trockenen, sauberen, kühlen, aber frostfreien Ort aufbewah-
ren.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1403571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 14 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

15 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro-
blem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Es tritt kein An-
strichmittel aus
der Düse (15) aus,
obwohl das Gerät
läuft.
Es dauert einige Sekunden, bis
im Farbbehälter (11) ein Vakuum
entsteht und das Anstrichmittel
angesogen wird.
Den Sprühhebel (7) einige
Sekunden lang bis zum
Anschlag gedrückt halten.
Der Farbbehälter (11) ist nicht
richtig festgeschraubt, sodass es
undichte Stellen gibt. Damit das
Anstrichmittel angesogen wird,
ist ein Vakuum im Farbbehälter
erforderlich.
Den Farbbehälter fest
auf die Sprüheinheit (1)
drehen.
Der Akkublock (9) ist leer/zu
schwach. Den Akkublock aufladen.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Ist der Akkublock nicht korrekt im
Gerät eingesetzt? Er muss hörbar einrasten.
Der Akkublock (9) ist leer/zu
schwach. Den Akkublock aufladen.
Der Akkublock wird
nicht geladen. Die
Kontrollleuchten
leuchten nicht.
Ist der Akkublock nicht korrekt im
Ladegerät eingesetzt?
Den Akkublock richtig
einsetzen.
Sitzt der Netzstecker nicht richtig
in der Steckdose? Den Sitz korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vor-
handen.
Die Sicherung des elekt-
rischen Verteilers (Siche-
rungskasten) überprüfen.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsor-
gen.
Der Akkublock gehört nicht in den Hausmüll. Er ist vor der Entsorgung des Ge-
rätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät an entsprechenden Sammelstellen
abzugeben.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1503571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 15 11.01.2019 10:03:0811.01.2019 10:03:08

DE 16
Technische Daten
Artikelnummer: 03571
Bezeichnung: Akku-Farbsprühpistole
Modellnummer: Q0P-WYT16-18
ID Anleitung: Z 03571 M DS V1 0119
Gerät
Spannungsversorgung: 18 V DC
Leistung: 210 W
max. Viskosität: 70 DIN-sec
max. Luftvolumenstrom: 600 ml/min
Leerlaufdrehzahl (n0): 30000-40000/min
Schalldruckpegel*: max. 78 dB(A)
Betriebsdauer: ca. 15 Minuten (mit einem voll aufgeladenen Akkublock)
Schutzklasse: II
Düsen Ø: 2,2 mm; 1,8mm; 1,5mm
Akkublock
Spannungsversorgung: 18V DC; Li-Ion-Akku; 54 Wh
Kapazität: 3000mAh
Ladedauer: ca. 4 bis 5 Stunden
max. Umgebungstemperatur: 50°C
Ladegerät
Modellnummer: XZ2300-1500G
Eingang: 100 – 240 V ~ 50 / 60 Hz, 1,0A
Ausgang: 23 V DC, 1,5 mA
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Transport
Die enthaltenen Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforde-
rungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorberei-
tung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Hinweise zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 2006/42/EG befindet.
Die Konformitätserklärung für dieses Gerät kann beim Kundenservice über unsere
Website angefordert werden: www.dspro.de/kundenservice
Alle Rechte vorbehalten.
03571_DE.indd 1603571_DE.indd 16 16.01.2019 11:45:2616.01.2019 11:45:26

17 EN
Contents
Items Supplied and Device Overview ___________________________________ 18
Intended Use ______________________________________________________ 19
General Power Tool Safety Warnings ___________________________________ 19
Additional Safety Warnings for Paint Spray Guns __________________________ 22
Charging Up the Battery _____________________________________________ 23
Preparation _______________________________________________________ 24
Applying Coating Material ____________________________________________ 26
Cleaning _________________________________________________________ 27
Troubleshooting____________________________________________________ 28
Disposal__________________________________________________________ 28
Technical Data_____________________________________________________ 29
Transport _________________________________________________________ 29
Notices on the Declaration of Conformity ________________________________ 29
Explanation of the Symbols
Safety instructions:
Read these carefully and follow
them to prevent personal injury
and damage to property.
Supplementary information
*
Read operating instructions
before use!
Circuit symbol for direct current
Protection class II
*Wear safety goggles.
*Wear a respiratory mask.
*Use hearing protection.
Only use indoors!
Safe electrical isolation (trans-
former)
SSwitching power supply
* This symbol appears in blue on the device.
Translation of the original operating instructions
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1703571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 17 11.01.2019 10:03:0911.01.2019 10:03:09

EN 18
Items Supplied and Device Overview
PLEASE NOTE
■Keep children and animals away from plastic bags and films. There is a danger of
suffocation.
■Never remove the rating plate and any possible warnings!
(Picture A)
1 Spray unit
2 Main unit with handle
3 Ventilation openings
4 Locking button
5 Spray trigger
6 Adjusting screw for regulating the amount of paint
7 Spray lever
8 Release button for the battery block
9 Battery block
10 Suction tube
11 Paint container
12 Screw fitting
13 Nozzle attachment
14 Lever to adjust the spray cone
15 3 nozzles (2.2mm, 1.8 mm and 1.5 mm)
16 Viscosity measuring cup
17 Cleaning needle
18 Cleaning brush
Not shown: Charger, operating instructions
Check the items supplied for completeness and transport damage (remove any transport
protection that may be present). If you find any damage, do not use the device (!), but
rather contact the customer service department. If the parts supplied are incomplete or
damaged, do not use the device, but contact our customer service department.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this cordless paint spray gun.
Before using the device for the first time, please read through these operating instruc-
tions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1803571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 18 11.01.2019 10:03:0911.01.2019 10:03:09

19 EN
Intended Use
• The device is used for applying non-combustible and non-harmful coating materials
such as paints, lacquers, glazes and wood preservatives.
• The device is NOT suitable for coating materials which contain heavily abrasive con-
stituents, texture paints, paint strippers, alkaline solutions and acid paints.
• Do not use the device with combustible or caustic substances. Only ever use prod-
ucts with a flash point of over 21°C. Follow the instructions of the paint manufacturer!
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial ap-
plications.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or attempt-
ed repairs. The same applies to normal wear and tear.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING: Read all safety notices, instructions, illustrations and technical
data provided with this power tool. Failure to follow the instructions listed be-
low may result in electric shock, fire and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool” in all the safety instructions listed below refers to mains-
operated (corded) power tools and to battery-operated (cordless) power tools.
1) Workplace Safety
a) Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially explosive atmospheres contain-
ing flammable liquids, gases, or dusts. Power tools create sparks which may
ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating the power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control of the power tool.
2) Electrical Safety
a) The power tool plug must match the outlet socket. The plug may not be
modified in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, ra-
diators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable for carrying, suspending or unplugging
the power tool. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled connecting cables increase the risk of
electric shock.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 1903571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 19 11.01.2019 10:03:0911.01.2019 10:03:09

EN 20
e) When operating a power tool outdoors, only use extension cables which
are also suitable for outdoor use. Use of an extension cable that is suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating the power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while oper-
ating power tools may result in serious personal injury.
b) Wearpersonalprotectiveequipmentandalwayswear safety goggles. Wearing
protectiveequipmentsuchasadustmask,non-skidsafetyshoes,hardhat,orhearing
protection used for appropriate conditions will reduce the risk of personal injury.
c) Avoid accidental start-ups. Ensure the power tool is switched off before
connecting it to the power source and/or battery pack, picking up or car-
rying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting tool or wrench before turning the power tool on. A
tool or wrench left attached to a rotating part of the power tool may result in inju-
ries.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair may become entangled in moving parts.
g) If dust extraction and collection equipment can be mounted, it should be
connected and used properly. Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not have a false sense of security and do not ignore the safety rules for
power tools even if you are familiar with the power tool after using it many
times. Careless actions can result in serious injuries in fractions of a second.
4) Power Tool Use and Care
a) Do not overload the power tool. Only ever use the correct power tool for
your application. With the right power tool, you will work better and more safely
in the specified power range.
b) Do not use the power tool if its switch is defective. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Remove the plug from the plug socket and / or a battery pack from the
power tool before making any adjustments, changing tool bits, or putting
the power tool to one side. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 2003571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 20 11.01.2019 10:03:0911.01.2019 10:03:09

21 EN
d) Store idle power tools out of the reach of children. Do not let people who
are not familiar with the power tool or have not read these instructions use
the power tool. Power tools are dangerous in the hands of inexperienced people.
e) Handle power tools with care. Make sure moving parts function perfectly
and do not jam and check whether parts are broken or damaged in such
a way that the function of the power tool is impaired. Have damaged parts
repaired before using the power tool. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, tool bits etc. in accordance with these instructions.
Take account of the working conditions and the work to be performed. Use
of power tools for operations different from those intended could result in a haz-
ardous situation.
h) Keep handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease.
Slippery handles and gripping surfaces do not allow safe operation and control of
the power tool in unforeseen situations.
5) Service
a) Have your power tool repaired only by a qualified expert using only genuine
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is main-
tained.
b) Never service damaged batteries. The servicing of batteries should only be car-
ried out by the manufacturer or authorised service centres.
6) Cordless Tool Use and Care
a) Only charge up the batteries using chargers which are recommended by the
manufacturer. A charger which is suitable for a certain kind of battery presents a
risk of fire if it is used with other batteries.
b) Only use the batteries which are intended to be used in the power tools. The
use of different batteries may cause injuries and a risk of fire.
c) Keep the unused battery away from paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metallic objects which might cause the contacts to be by-
passed. A short circuit between the battery contacts may cause burns or a fire.
d) If used incorrectly, fluid may escape from the battery. Avoid contact with
this. Rinse with water if you happen to come into contact with it. If the fluid
gets into your eyes, you should also seek medical assistance. Escaping bat-
tery fluid can lead to skin irritations or burns.
e) Do not use a battery or power tool that has been damaged or modified. Dam-
aged or modified batteries may display unpredictable behaviour which may lead
to a fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery or tool to fire or high temperatures. Fire or tempera-
tures of over 130°C may cause explosions.
g) Follow all instructions for charging the battery. Only ever charge the bat-
tery or the power tool within the temperature range which is specified in
the operating instructions. Inappropriate charging or charging at temperatures
outside the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 2103571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 21 11.01.2019 10:03:0911.01.2019 10:03:09

EN 22
Additional Safety Warnings for Paint Spray Guns
1) Workplace Safety
a) Ensure that there is sufficient ventilation if you use the device in enclosed
spaces. Evaporating flammable solvents create an explosive environment. Also
observe the information provided by the paint and solvent manufacturers in rela-
tion to this.
2) Electrical Safety
b) Protect the charger and its connecting cable from moisture or wet condi-
tions. The ingress of water increases the risk of electric shock.
c) Should the charger which is connected to the
mains power
fall into water, cut
off the power supply immediately. Do not attempt to pull it out of the water
while it is still connected to the mains power! Otherwise there is a danger of
electric shock.
d) Never touch the battery block, the charger or its connecting cable with wet
hands when these components are connected to the mains power supply.
Otherwise there is a danger of electric shock.
e) Replacement or repair of the charger and its connecting cable must always
be performed by the manufacturer of the power tool or its customer service
department. This will ensure that the safety of these components is maintained.
f) Do not use the power tool or charger if it has malfunctioned or been dropped
in water.
Otherwise there is a danger of electric shock.
3) Personal Safety
g) Never direct the device at people, animals or plants. Avoid contact between
the skin, eyes and mucous membranes and the coating material being used.
Please also make sure you follow the instructions provided by the paint
manufacturer. If you come into contact with the paint, rinse the affected
sites with plenty of fresh water and if necessary consult a doctor.
h) Do not spray any materials where it is not known whether they pose a risk.
Unknown materials can create hazardous conditions. Note all of the hazard warn-
ings and general warnings of the paint manufacturer.
i) Do not spray in the vicinity of ignition sources such as static electric-
ity sparks, naked flames, pilot flames, hot objects, motors, cigarettes and
sparks caused by plugging in and removing electric cables or operating
switches. Such spark sources may result in ignition of the surrounding environ-
ment.
j) Do not smoke while you are using the device. Such spark sources may result
in ignition of the surrounding environment.
k) If the colour of the skin changes on the hand with which you are holding
the device, stop using the device immediately! Persistent use could result in
hand-arm vibration syndrome.
03571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 2203571_de-en-fr-nl_A5_V1.indb 22 11.01.2019 10:03:0911.01.2019 10:03:09
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Paint Sprayer manuals