easymaxx N1C-100JS User manual

Z 02978 M DS V2 0518
Modellnummer | Model No. | N° de modèle | Modelnummer
N1C-100JS
DE Originalanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 19
FR Mode d’emploi
à partir de la page 34
NL Handleiding
vanaf pagina 51
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 102978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1 14.05.2018 11:13:4114.05.2018 11:13:41

02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 202978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2 14.05.2018 11:14:0414.05.2018 11:14:04

3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 3
Erklärung der Symbole _______________________________________________ 4
Erklärung der Signalwörter ____________________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht ______________________________________12
Montage __________________________________________________________13
Benutzung _________________________________________________________14
Reinigung, Aufbewahrung und Wartung __________________________________15
Technische Daten ___________________________________________________16
Fehlerbehebung ____________________________________________________17
Entsorgung ________________________________________________________18
Anhang: Konformitätserklärung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Fugenreiniger entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.service-shopping.de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Entfernen von Unkraut und Schmutz aus Fugen zwischen Stein-
und Gehwegplatten bestimmt.
• Das Gerät eignet sich nicht für das Reinigen von Fugen zwischen Fliesen und
Platten aus anfälligem Material, wie z. B Kunststoff.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 302978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 3 14.05.2018 11:14:0414.05.2018 11:14:04

DE 4
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von
dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei-
sen einhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen die-
ses Elektrowerkzeug versehen ist, lesen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
Erklärung der Symbole
Sicherheitshinweise: Aufmerk-
sam durchlesen und daran
halten, um Personenschäden
zu vermeiden.
Schutzbrille und Hörschutz
tragen!
Nicht in rotierende Teile greifen.
Bei Beschädigung des
Netzkabels Netzstecker ziehen
bzw. Gerät nicht in Betrieb
nehmen!
Das Gerät keinem Regen
aussetzen.
Vorsicht: Verletzungsgefahr
durch fliegende Schmutzpar-
tikel!
Unbeteiligte Personen vom
Arbeitsbereich fernhalten.
Sicherheitsabstand zu Um-
stehenden halten.
Schutzklasse II
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Ergänzende Informationen
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 402978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 4 14.05.2018 11:14:0414.05.2018 11:14:04

5 DE
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen
verursachen.
Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
aufbewahren.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
■Den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
■Mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden, arbeiten. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
■Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fernhalten. Bei Ablenkung kann die Kont-
rolle über das Elektrowerkzeug verloren werden.
2) Elektrische Sicherheit
■Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen verwenden. Unveränderte Netz-
stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken vermeiden. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn der Körper
geerdet ist.
■Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fernhalten. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 502978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 5 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05

DE 6
■Das Netzkabel nicht zweckentfremden, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Das Netzkabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fernhalten.
Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■Wenn mit einem Elektrowerkzeug im Freien gearbeitet
wird, nur Verlängerungskabel verwenden, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
■Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, einen Fehlerstromschutz-
schalter verwenden. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
■Aufmerksam sein, darauf achten, was getan wird, und mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug gehen.
Kein Elektrowerkzeug bei Müdigkeit oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten benutzen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■Persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille
tragen. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
schutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
■Eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme vermeiden. Ver-
gewissern, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor es an die Stromversorgung und / oder den Akku
angeschlossen, das Elektrowerkzeug aufgenommen oder
getragen wird. Wenn beim Tragen des Elektrowerkzeugs der
Finger am Schalter ist oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet
an die Stromversorgung angeschlossen wird, kann dies zu Un-
fällen führen.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 602978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 6 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05

7 DE
■Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel entfernen, be-
vor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektro-
werkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
■Eine abnormale Körperhaltung vermeiden. Für einen siche-
ren Stand sorgen und jederzeit das Gleichgewicht halten.
Dadurch kann das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrolliert werden.
■Geeignete Kleidung tragen. Keine weite Kleidung oder
Schmuck tragen. Haare und Kleidung von sich bewegenden
Teilen fernhalten. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese anzuschließen und richtig
zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
■Nicht in falscher Sicherheit wiegen und nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinwegsetzen,
auch wenn man nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut ist. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
■Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Ausschließlich das
für die auszuführende Tätigkeit bestimmte Elektrowerkzeug
verwenden. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeitet es
sich besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■Kein Elektrowerkzeug benutzen, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
■Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und / oder einen
abnehmbaren Akku entfernen, bevor Geräteeinstellungen
vorgenommen, Einsatzwerkzeugteile gewechselt oder das
Elektrowerkzeug weggelegt wird. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 702978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 7 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05

DE 8
■Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren. Keine Personen das Elektro-
werkzeug benutzen lassen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
■Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt pfle-
gen. Kontrollieren, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeugs reparieren lassen. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
■Schneidwerkzeuge scharf und sauber halten. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
■Das Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen verwenden. Dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit berücksichtigen. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
■Das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren lassen. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutzbrille und einen
Hörschutz tragen!
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels
Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 802978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 8 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05

9 DE
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Das Gerät bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom
Netz trennen.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netz- bzw.
Verlängerungskabel und den Netzstecker vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen überprüfen. Das Gerät nur benut-
zen, wenn es funktionsfähig ist. Das Gerät nicht benutzen, wenn
es Schäden aufweist.
■Die einwandfreie Funktion des Gerätes ist nur dann gesichert,
wenn Original-Zubehör des Herstellers verwendet wird.
■Bürsten dürfen nicht an Maschinen montiert werden, deren
Drehzahl über der höchstzulässigen Bürstendrehzahl liegt.
■Beschädigte oder abgenutzte Bürsten dürfen nicht verwendet
werden.
■Rostverfärbungen oder andere Anzeichen für chemische oder
mechanische Veränderungen am Besteckungsmaterial, an dem
die Bürsten befestigt sind, können zu vorzeitigem Versagen der
Bürsten führen.
■Die Bürsten so lagern, dass sie gegen folgende Einwirkungen
geschützt sind:
–hohe Luftfeuchte, Hitze, Wasser oder andere Flüssigkeiten,
die die Bürsten beschädigen könnten;
–Säuren oder Dämpfe von Säuren, die die Bürsten beschädigen
könnten;
–niedrige Umgebungstemperaturen, die zu Kondensation an
den Bürsten führen, wenn sie in einen Bereich mit höheren
Umgebungstemperaturen ausgelagert werden;
–Deformation beliebiger Bereiche oder Teile der Bürsten.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung, Aufbewahrung
und Wartung“ beachten.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 902978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 9 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05

DE 10
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder
nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versu-
chen, dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■Das Gerät, das Netz- bzw. Verlängerungskabel und den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz ange-
schlossen sind.
■Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA empfohlen.
Bei Unsicherheit einen Installateur um Rat fragen.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
■Das Gerät immer zuerst ausschalten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen bzw. an die Steckdose angeschlossen wird.
■Verlängerungskabel vollständig von der Kabeltrommel abwickeln, um ein mögliches
Überhitzen zu vermeiden.
■Das Netz- bzw. Verlängerungskabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder ge-
knickt wird sowie nicht mit heißen Flächen oder rotierenden Teilen des Gerätes in
Berührung kommt. Das Netz- bzw. Verlängerungskabel immer nach hinten vom Ge-
rät weg führen.
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Netz- bzw. Verlängerungskabel während des Betriebs beschädigt wird.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken. Darauf achten, dass die Lüftungs-
schlitze des Gerätes während des Gebrauchs frei von Vermutzungen und nicht ab-
gedeckt sind.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
VORSICHT – Verletzungsgefahr
Gefahr durch Vibrationen!
■Bei der Benutzung des Gerätes wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt, wel-
che zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer Ver-
minderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann zu
chronischen Beschwerden führen. Wenn möglich die Exposition zu Vibrationen
begrenzen und vibrationsmindernde Handschuhe tragen.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1002978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 10 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05

11 DE
■Die in den „Technischen Daten“ angegebenen Vibrationsstärken schränken die
Benutzungsdauer ein. Die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häufigkeit und
Länge der Pausen an die individuelle körperliche Verfassung anpassen, um die
Vibrationsbelastung so gering wie möglich zu halten.
■BEACHTEN: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Ge-
rätes von den in dieser Anleitung angegebenen Werten abweichen. Dies kann
folgende Ursachen haben:
–bestimmungswidriger Gebrauch,
–falsche Bedienung,
–unzureichende Wartung.
■Um die Gefahren durch Vibrationen zu reduzieren, folgende Hinweise befolgen:
–Falls möglich das Gerät nicht bei kalten Umgebungstemperaturen bedienen.
–Den Körper und besonders die Hände bei kalten Umgebungstemperaturen
warmhalten.
–Ausreichend Pausen einlegen und in den Pausen die Hände und Finger
bewegen bzw. lockern, um die Durchblutung zu anzuregen.
■Falls während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl auf-
tritt oder sich die Hautfarbe an den Händen ändert, die Arbeit mit dem Gerät
umgehend abbrechen!
■Gefahr durch laute Geräusche! Bei der Arbeit und in der Nähe des eingeschal-
teten Gerätes, in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet, un-
bedingt angemessenen Hörschutz tragen. Nach Möglichkeit die Belastungsdauer
begrenzen. Sollte trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, die Ar-
beit unverzüglich beenden und den Hörschutz auf lockeren Sitz und Funktion über-
prüfen. Sicherstellen, dass dieser einen angemessenen Schutz für den Lärmpegel
bietet, der von dem verwendeten Gerät ausgeht.
■Den Handgriff und Zusatzgriff immer trocken, sauber und fettfrei halten, damit das
Gerät während des Gebrauchs sicher und fest gehalten werden kann.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netz- bzw. Verlängerungs-
kabel keine Stolpergefahr darstellt.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwen-
dung überprüfen, ob die Bürste korrekt und fest an der Haupteinheit angebracht ist!
■Nur Bürsten mit einem maximalen Durchmesser von 100 mm verwenden.
■Das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen.
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter. Das Gerät nicht ver-
wenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder ins Wasser gefallen ist.
■Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
■Das Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 40 °C benutzen und
lagern.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1102978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 11 14.05.2018 11:14:0614.05.2018 11:14:06

DE 12
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial
fernhalten.
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
Lieferumfang
1. Den Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit sowie Transportschäden über-
prüfen. Falls das Gerät, der Netzstecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen,
das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum
Transportschutz dienen, entfernen.
1 Haupteinheit (1 x)
2 Schutzhaube (1 x)
3 Maulschlüssel (1 x)
4 Fixierstab (1 x)
5 Mutter (1 x): ggf. vormontiert
6 Schraube (4 x)
7 Nylon-Bürste (1 x)
8 Stahl-Bürste (1 x)
9 Führungsrad (1 x)
Nicht abgebildet:
• Gebrauchsanleitung
1
2
4
5
6
3
7
8
9
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1202978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 12 14.05.2018 11:14:0614.05.2018 11:14:06

13 DE
Geräteübersicht
10 Netzkabel mit Netzstecker
11 Halterung für Verlängerungskabel
12 Ein- / Ausschalter
13 Zusatzgriff
14 Entriegelungsknopf
15 Handgriff
10
11
15
13
14
12
Montage
BEACHTEN!
■Das Gerät immer erst ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
bevor die Bürsten ausgetauscht werden!
1. Die zwei Teile der Haupteinheit (1) zusammen-
stecken.
2. Die Teile der Haupteinheit mit zwei Schrau-
ben (6) fixieren.
3. Die Mutter (5) ggf. vom Gewinde abschrauben.
2.
1.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1302978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 13 14.05.2018 11:14:0814.05.2018 11:14:08

DE 14
4. Die Schutzhaube (2) in die dafür vorgesehene Ausspa-
rung am unteren Ende der Haupteinheit einsetzen. Dabei
darauf achten, dass der Pfeil nach vorne zeigt.
5. Die Schutzhaube mit zwei Schrauben fixieren.
6. Die gewünschte Bürste auf das
Gewinde aufsetzen. Dabei muss
die Schrift auf der Bürste nach oben
zeigen.
7. Die Bürste mit der Mutter an der
Haupteinheit fixieren. Dafür den Fi-
xierstab (4) in die Aussparung an
der Achse setzen, die Mutter auf
das Gewinde drehen und mit dem
mitgelieferten Maulschlüssel (3)
festdrehen.
Um das Gerät auseinanderzunehmen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Bürsten
Im Lieferumfang sind zwei verschiedene Bürsten enthalten:
Stahl-Bürste (8): Die Stahl-Bürste eignet sich für widerstandsfähige Oberflächen und
hartnäckiges Unkraut.
Nylon-Bürste (7): Die Nylon-Bürste eignet sich für leichte Vermutzungen und Ober-
flächen, die für die Stahl-Bürste zu empfindlich sind.
Benutzung
BEACHTEN!
■Dieses Gerät erzeugt eine Lautstärke von bis zu ca. 91 dB. Daher einen
geeigneten Hörschutz verwenden! Zur eigenen Sicherheit zudem eine
Schutzbrille während der Arbeit mit dem Gerät tragen.
■Unbedingt geeignete Kleidung, wie z. B. eine lange Hose, ein langärmliges Oberteil
und festes Schuhwerk tragen.
■WICHTIG: Den Fixierstab von der Achse entfernen, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
■Vor Gebrauch des Gerätes die zu bearbeitende Fläche von herumliegenden Gegen-
ständen und groben Verschmutzungen freiräumen, die von dem Gerät aufgeschleu-
dert werden oder sich im Gerät verfangen können.
■Nach dem Ausschalten des Gerätes rotiert die Bürste noch ein paar Sekunden.
Warten, bis die Bürste vollständig zum Stillstand gekommen ist.
■Das Gerät nie ohne montierte Schutzhaube verwenden!
■Das Gerät nicht ohne Bürste verwenden.
■Das Gerät erst einschalten und danach über die zu bearbeitende Fläche führen.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1402978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 14 14.05.2018 11:14:0914.05.2018 11:14:09

15 DE
■Das Gerät eingeschaltet immer vorwärts bewegen. Das Gerät eingeschaltet niemals
ziehen!
■Bei der Arbeit mit dem Gerät nie längere Zeit auf einer Stelle verweilen. Immer in
Bewegung bleiben.
■Das Gerät immer mit zwei Händen führen.
Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät lässt sich nicht vermeiden. Ruhezeiten
beachten.
1. Mit allen Eigenschaften und Funktionen des Gerätes vertraut machen.
2. Ein geeignetes Verlängerungskabel in einer Schleife in
die Halterung für das Verlängerungskabel (11) am Gerät
einhängen.
3. Den Netzstecker des Gerätes mit dem Verlängerungskabel verbinden.
4. Den Netzstecker des Verlängerungskabels in eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
5. Das Gerät auf den Boden stellen und so ausrichten, dass die offene Seite der
Schutzhaube (2) parallel zum Boden zeigt.
6. Das Gerät mit zwei Händen an beiden Griffen (13, 15) festhalten und ausreichend
Abstand zum Gerät bzw. der Bürste halten.
7. Das Gerät einschalten: Den Entriegelungsknopf (14) und gleichzeitig den Ein- / Aus-
schalter (12) herunterdrücken und den Ein- / Ausschalter gedrückt halten.
8. Das Gerät in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über die zu reinigenden Fugen
bewegen.
Bei stärkeren Verschmutzungen diesen Schritt gegebenfalls wiederholen.
9. Das Gerät ausschalten: Den Ein- / Ausschalter loslassen.
10. Nach Beendigung der Arbeit den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das
Verlängerungskabel vom Gerät trennen.
11. Das Gerät nach jedem Gebrauch wie im Kapitel „Reinigung, Aufbewahrung und
Wartung“ beschrieben reinigen.
Reinigung, Aufbewahrung und Wartung
BEACHTEN!
■Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits-
hinweise“ beachten!
■Das Gerät direkt nach dem Gebrauch reinigen. Keine Schmutzpartikel antrocknen
lassen.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder -pads
verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1502978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 15 14.05.2018 11:14:1214.05.2018 11:14:12

DE 16
Reinigung und Aufbewahrung
1. Die Bürste und die Schutzhaube (2) von dem Gerät abbauen (siehe Kapitel
„Montage“).
2. Die Bürste und die Schutzhaube vorsichtig ausklopfen und mit einer weichen
Reinigungsbürste groben Schmutz entfernen. Danach mit warmem Wasser sowie
etwas mildem Spülmittel reinigen.
3. Die Haupteinheit (1) und das Führungsrad (9) mit einem angefeuchteten Tuch
abwischen. Bei Bedarf etwas mildes Spülmittel verwenden, um stärkere
Verschmutzungen zu entfernen. Insbesondere die Lüftungsschlitze gründlich
säubern.
WICHTIG: Bei der Reinigung darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in die
Haupteinheit gelangen!
4. Wenn alle Teile vollständig getrocknet sind, das Gerät wieder zusammenbauen.
5. Das Gerät an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort aufbewahren, der vor
direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Wartung
• Das Gerät, insbesondere das Netzkabel, sowie alle Zubehörteile regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen. Das Gerät nicht verwenden, wenn das Gerät, das Netz-
kabel, der Netzstecker oder die Zubehörteile Schäden aufweisen. Beschädigte
Teile müssen durch den Hersteller, Kundenservice oder eine Fachwerkstatt ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Keine abgenutzten Bürsten verwenden. Abgenutzte Bürsten müssen ausgetauscht
werden.
Technische Daten
Artikelnummer: 02978
Modellnummer: N1C-100JS
Spannungsversorgung: 230 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 140 W
Drehzahl: 1200 U / min
Schallleistungspegel (LWA)*: 88 dB (A)
Schalldruckpegel (LpA)*: 68 dB (A)
Toleranz Schallpegel: K = 3 dB(A)
Vibrationsemission*: 1,6 m/ s² K = 1,5 m/ s²
Bürstendurchmesser: max. 100 mm
Schutzklasse: II
Schutzart: IP20
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1602978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 16 14.05.2018 11:14:1314.05.2018 11:14:13

17 DE
* ACHTUNG:
• Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten
die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschi-
nen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll Sie jedoch befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert und die angegebenen Geräuschemissi-
onswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Die
Emissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung ver-
wendet werden.
• Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerzeug verwendet wird, insbesondere, welche
Art von Werkstück bearbeitet wird.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät
funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Das Netzkabel des Gerätes
ist nicht richtig mit dem Ver-
längerungskabel verbunden.
Die Verbindung zwischen
Netz- und Verlängerungska-
bel überprüfen.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Das Verlängerungskabel ist
defekt.
Neues Verlängerungskabel
nutzen.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netzan-
schlusses überprüfen.
Der Ein- / Ausschalter (12)
ist nicht vollständig gedrückt
bzw. wird nicht gedrückt
gehalten.
Den Entriegelungsknopf (14)
und gleichzeitig den
Ein- / Ausschalter herunter-
drücken und den Ein- / Aus-
schalter gedrückt halten.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1702978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 17 14.05.2018 11:14:1314.05.2018 11:14:13

DE 18
Problem Mögliche Ursache Behebung
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Den Kundenservice kontak-
tieren.
Die Verschmutzun-
gen in den Fugen
werden nicht voll-
ständig entfernt
Die Bürste ist abgenutzt. Bürste auswechseln.
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Wird das Gerät zum ersten
Mal verwendet?
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufig auf. Der
Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehr-
mals benutzt wurde.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsamm-
lung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni-
sche Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. Nähere Informatio-
nen bei der örtlichen Gemeindeverwaltung erhältlich.
Kundenservice /
Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./ Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je nach
Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1802978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 18 14.05.2018 11:14:1314.05.2018 11:14:13

19 EN
Contents
Intended Use_______________________________________________________19
Explanation of the Symbols __________________________________________ 20
Explanation of the Signal Words_______________________________________ 20
Safety Instructions _________________________________________________ 20
Items Supplied and Device Overview ___________________________________ 27
Assembly_________________________________________________________ 28
Use _____________________________________________________________ 29
Cleaning, Storage and Maintenance____________________________________ 30
Technical Data _____________________________________________________31
Troubleshooting____________________________________________________ 32
Disposal__________________________________________________________ 33
Annex: Conformity Declaration
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this crevice cleaner.
Before using the device for the first time, please read the instructions carefully and
keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instruc-
tions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories,
please contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Intended Use
• The device is intended to be used for removing weeds and dirt from crevices between
flagstones and paving slabs.
• The device is not suitable for cleaning crevices between tiles and slabs made from
delicate material, such as plastic.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1902978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 19 14.05.2018 11:14:1314.05.2018 11:14:13

EN 20
Explanation of the Signal Words
DANGER warns of serious injuries and danger to life
WARNING warns of possible serious injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate injuries
NOTICE warns of damage to property
Safety Instructions
The device is equipped with safety features. Nevertheless,
the device may still present dangers if it is not used in the
intended way and / or is utilised in some other way. Comply
with the following safety instructions and the procedures that
are specified in these operating instructions.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING: Read all safety notes, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this power tool.
Failure to follow the instructions listed below may result in
electric shock, fire and / or serious injury.
Explanation of the Symbols
Safety instructions: Read
through these carefully and
follow them to prevent personal
injury.
Wear protective goggles and
hearing protection!
Do not reach into rotating parts.
If the mains cable is damaged,
pull out the mains plug and do
not start operating the device!
Do not expose the device to
any rain.
Caution: Danger of injury from
flying dirt particles!
Keep people who are not
involved away from the working
area. Maintain a safe distance
from people standing nearby.
Protection class II
Read operating instructions
before use!
Supplementary information
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2002978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 20 14.05.2018 11:14:1314.05.2018 11:14:13
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other easymaxx Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals