ECG MW 20 EX User manual

20L microwave oven with Grill
Four à micro-ondes 20 L avec gril
Micro-ondas 20L com Grill
20L Izgaralı mikrodalga fırın
Kuchenka mikrofalowa z grillem 20 l
20L magnetron met grill
20-l-Mikrowelle mit Grillfunktion
Model MW 20 EX

…………………………………………
…………………………………………
…………………………………………
…………………………………………
1 Deutsch
2 English
3 Francais
4 Espanol
…………………………………………
14
5 Turkish
Polski
Nederlands
…………………………………………
………………………………………
3
36
25
6
7
47
58
69

Mikrowelle
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor Benutzung der Mikrowelle lesen Sie diese Anweisungen bitte gründlich
durch. Bewahren Sie sie anschließend sorgfältig auf.
Wenn Sie die Anweisungen beachten, wird das Gerät viele Jahre einwandfrei
funktionieren.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG AUF
MODELL:MW 20EX
3
D

Technische Daten:
Modell:
Nennspannung: 230 V~50 Hz
Nennstromaufnahme
(Mikrowelle): 1050 W
Nennleistung (Mikrowelle): 700 W
Fassungsvermögen: 20 l
Drehtellerdurchmesser: Ф255 mm
Außenmaße:
Nettogewicht:
440x328x259mm
MW 20 EX
Ca. 10,71 kg
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG ÜBERMÄSSIGER
BELASTUNG DURCH MIKROWELLENENERGIE
(a) Betreiben Sie die Mikrowelle niemals mit geöffneter Tür, da Sie ansonsten den
gesundheitsgefährdenden Mikrowellen ausgesetzt sind. Die Sicherheitsverriegelung darf auf
keinen Fall aufgebrochen oder manipuliert werden.
(b) Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper zwischen Mikrowellenfront und Tür geraten und
dass sich Schmutz oder Reinigungsmittelreste nicht auf den Dichtungen ablagern.
(c) WARNUNG: Wenn die Tür oder Türdichtungen beschädigt sind, darf die Mikrowelle nicht
benutzt werden. Lassen Sie das Gerät von einem Fachmann reparieren.
NACHTRAG
Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien und sauberen Zustand. Andernfalls kann die
Oberfläche beschädigt und damit die Nutzungsdauer des Geräts beeinträchtigt werden, was
gefährliche Situationen zur Folge haben kann.
4

D
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNUNG
Befolgen Sie die grundlegenden Sicher
heitsvorkehrungen, um das Brand-,
Stromschlag- und Verletzungsrisiko zu minimieren und eine übermäßige
Belastung durch Mikrowellenenergie zu vermeiden. Dazu gehören folgende
Maßnahmen:
1. Warnung: Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt
werden, da diese explodieren können.
2. Warnung: Die Abdeckung zum Schutz vor Mikrowellenstrahlung darf nur vom Fachmann entfernt
werden.
3. Warnung: Gestatten Sie Kindern die Benutzung der Mikrowelle ohne Aufsicht erst dann, wenn das Kind
entsprechend unterrichtet wurde, sodass der sichere Umgang mit dem Gerät gewährleistet ist und das
Kind die Gefahren einer nicht sachgemäßen Benutzung verstanden hat.
4. Warnung: Wenn das Gerät im Kombinationsmodus betrieben wird, dürfen Kinder dieses nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen benutzen, da sehr hohe Temperaturen entstehen (nur bei Geräten mit
Grill).
5. Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete Utensilien.
6. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, und entfernen Sie alle Lebensmittelrückstände.
7. Lesen und befolgen Sie insbesondere den Abschnitt: „VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG
ÜBERMÄSSIGER BELASTUNG DURCH MIKROWELLENENERGIE“.
8. Behalten Sie das Gerät beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Pappbehältern im Auge. Es
besteht Entzündungsgefahr.
9. Falls Sie Rauch beobachten, schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Stromnetz. Halten Sie
die Tür geschlossen, um mögliche Flammen zu ersticken.
10. Überhitzen Sie die Speisen nicht.
11. Nutzen Sie den Innenraum der Mikrowelle nicht zu Aufbewahrungszwecken. Bewahren Sie keine
Gegenstände wie Brot, Kekse usw. im Innern des Geräts auf.
12. Entfernen Sie mögliche Drahtbinder und Metallgriffe von Papp- oder Kunststoffbehältern/-taschen,
bevor Sie diese in das Gerät legen.
13. Installieren oder platzieren Sie die Mikrowelle immer gemäß den beigefügten Installationsanweisungen.
14. Eier mit Schale oder ganze, hart gekochte Eier dürfen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, weil
Explosionsgefahr besteht, auch nach Beendigung des Garvorgangs.
5

16. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss dieses vom Hersteller, seinem Kundendienstbeauftragten
oder einem ähnlich qualifizierten Fachmann ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren zu
vermeiden.
17. Lagern oder verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien.
18. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, im feuchten Kellergeschoss oder in der Nähe
eines Swimmingpools.
19. Wenn das Gerät in Betrieb ist, können die Oberflächen sehr heiß werden. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt. Decken Sie das Gerät auf der Oberseite
nicht ab.
20. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante oder die Arbeitsfläche herunterhängt.
21. Halten Sie das Gerät in einem sauberen Zustand. Ansonsten kann die Oberfläche beschädigt und damit
die Nutzungsdauer des Geräts beeinträchtigt werden, was gefährliche Situationen zur Folge haben
kann.
22. Beim Erwärmen von Babynahrung in Saugflaschen oder Gläsern rühren Sie den Inhalt um, oder
schütteln Sie die Behälter. Prüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu
vermeiden.
23. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann einen zeitverzögerten sprudelnden Kocheffekt
auslösen. Behandeln Sie das Behältnis mit entsprechender Vorsicht.
24. Das Gerät sollte von Personen (einschließlich Kindern) mit beeinträchtigten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen nicht ohne Aufsicht oder
entsprechende Einweisung durch die für ihre Sicherheit zuständige Person bedient werden.
25. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen, um zu verhindern, dass sie damit spielen.
26. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es nicht im Freien.
27. Zugängige Teile können sich während des Betriebs erwärmen. Kleinkinder sollten grundsätzlich von
elektrischen Hausgeräten ferngehalten werden.
15. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich zu den im Handbuch beschriebenen Zwecken. Verwenden
Sie keine korrosiven Chemikalien oder Dämpfe in diesem Gerät. Das Gerät wurde eigens zum Erwärmen
konzipiert. Es ist nicht für industrielle oder labortechnische Zwecke geeignet.
6

D
Vermeidung von Verletzungsrisiken
Erdungsinstallation
GEFAHR
Elektrische Stromschläge durch das Berühren der im Innern des Geräts
befindlichen Komponenten können zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen. Zerlegen Sie das Gerät nicht in seine einzelnen Bestandteile.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines elektrischen Kurzschlusses
verringert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, da der elektrische Strom
über den Nullleiter abfließen kann. Das Gerät ist mit einem Netzkabel mit
Erdungsleiter und Schukostecker ausgestattet. Der Stecker muss in eine
Steckdose eingesteckt werden, die korrekt installiert und geerdet ist.
WARNUNG
Stromschlaggefahr – eine nicht korrekte Verwendung der Erdung kann
einen elektrischen Stromschlag verursachen. Führen Sie den Stecker erst
in eine Steckdose ein, wenn das Gerät korrekt installiert und geerdet ist.
7
Wenn Sie die Erdungsanweisungen nicht vollständig verstehen oder irgendwelche Zweifel
bezüglich der korrekten Erdung des Gerätes bestehen, ziehen Sie einen qualifizierten Elektriker
oder Kundendienstbeauftragten zu Rate. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen müssen,
verwenden Sie ein 3-adriges Kabel. REINIGUNG

Achten Sie darauf, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
1. Reinigen Sie die Innenflächen des Geräts nach der Benutzung mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
2. Reinigen Sie die Zubehörteile auf normale Weise mit Seifenwasser.
3. Reinigen Sie den Türrahmen, die Dichtungen und die benachbarten Teile sorgfältig mit einem feuchten
Tuch, wenn diese verschmutzt sind.
1. Das Gerät ist nur mit einem kurzen Netzkabel ausgestattet, um ein Hängenbleiben oder Stolpern zu
vermeiden.
2. Bei Verwendung eines langen Netz- oder eines Verlängerungskabels:
(1) Die angegebene elektrische Nennleistung des Netz- oder Verlängerungskabels muss mindestens so
hoch wie die elektrische Nennleistung des Geräts sein.
(2) Als Verlängerungskabel dürfen ausschließlich geerdete 3-adrige Kabel verwendet werden.
(3) Das lange Kabel muss so angeordnet werden, dass es nicht über die Arbeitsfläche oder die
Tischkante herunterhängt, damit Kinder nicht daran ziehen können oder Personen versehentlich
darüber stolpern können.
4. Benutzen Sie keine harten und scharfen Metallschaber zur Reinigung der Ofentür und allen anderen
zu reinigenden Flächen, da diese die Oberfläche zerkratzen könnten. Im ungünstigsten Fall kann die
Verwendung eines solchen Schabers bis zur Zerstörung des Türmaterials führen.
8

UTENSILIEN
Beachten Sie die Anweisungen im Abschnitt „Für die Mikrowelle geeignete und ungeeignete Materialien“.
Möglicherweise sind bestimmte nicht-metallische Utensilien dennoch nicht für einen sicheren Gebrauch in der
Mikrowelle geeignet. Falls Zweifel bestehen, können Sie das fragliche Arbeitsmittel folgendermaßen testen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr für Personen
Die Abdeckung zum Schutz vor Mikrowellenstrahlung darf nur vom Fachmann zur Ausführung von Wartungs-
oder Reparaturarbeiten entfernt werden.
Utensilientest:
1. Füllen Sie einen für die Mikrowelle geeigneten Behälter mit einer Tasse kaltem Wasser (250 ml), und stellen
Sie diesen zusammen mit dem fraglichen Arbeitsmittel in die Mikrowelle.
2. Lassen Sie das Gerät auf maximaler Leistung 1 Minute laufen.
3. Berühren Sie vorsichtig den Behälter. Wenn der leere Behälter warm ist, ist er nicht zur Verwendung in der
Mikrowelle geeignet.
4. Achten Sie darauf, die vorgegebene Zeit von einer Minute nicht zu überschreiten.
Für die Mikrowelle geeignete Materialien
Anmerkungen zu Utensilien:
Aluminiumfolie Nur zum Abdecken: Kleine, glatte Folienstücke
können zum Abdecken von dünnen Fleisch- oder
Geflügelscheiben verwendet werden, um ein
Übergaren zu verhindern. Befindet sich die Folie zu
dicht an den Gerätewänden, kann Funkenschlag
entstehen. Die Folie muss mindestens 2,5 cm von
den Gerätewänden entfernt sein.
Bräunungsgeschirr Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers. Der
Boden des Bräunungsgeschirrs muss sich
mindestens 5 mm über dem Drehteller befinden.
Bei nicht korrekter Verwendung kann der Drehteller
brechen.
Essgeschirr Verwenden Sie nur für die Mikrowelle geeignetes
Geschirr. Beachten Sie die Anweisungen des
Herstellers. Benutzen Sie kein Geschirr mit Rissen
oder anderweitigen Schadstellen.
Glasgefäße Entfernen Sie stets den Deckel. Verwenden Sie
diese Gefäße nur zum Erwärmen von Speisen. Die
meisten Glasgefäße sind nicht hitzeresistent und
können brechen.
Glasgeschirr Verwenden Sie ausschließlich hitzebeständiges,
ofenfestes Glasgeschirr. Achten Sie darauf, dass
das Geschirr keinerlei Metallteile aufweist.
Benutzen Sie kein Geschirr mit Rissen oder
anderweitigen Schadstellen.
Bratschläuche Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
Verschließen Sie den Schlauch nicht mit
Metallbindern. Schlitzen Sie den Schlauch ein,
damit der Dampf entweichen kann.
Pappteller und –becher Nur für kurzzeitiges Kochen/Erwärmen geeignet.
Lassen Sie diese niemals unbeaufsichtigt, während
das Gerät in Betrieb ist.
Küchentücher Zur Abdeckung von Speisen beim Aufwärmen und
zum Aufsaugen von Fett. Nur für kurzzeitiges
Kochen/Erwärmen unter Aufsicht geeignet.
Pergamentpapier Als Schutzabdeckung gegen Spritzer oder als Hülle
zum Dampfgaren geeignet.
Kunststoff Verwenden Sie nur mikrowellengeeigneten
D
9

Kunststoff. Beachten Sie die Anweisungen des
Herstellers. Diese Utensilien sind mit dem Etikett
„Mikrowellengeeignet“ versehen. Manche
Kunststoffbehälter können sich verformen, wenn
die darin befindlichen Speisen erhitzt werden.
„Kochbeutel“ und fest verschlossene
Kunststoffbeutel müssen eingeritzt, eingestochen
oder mit anderen Belüftungsöffnungen versehen
werden. Weitere Hinweise finden Sie auf der
Verpackung.
Frischhaltefolie Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete
Folie. Zur Abdeckung von Speisen beim
Garen, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Die
Frischhaltefolie darf die Speisen nicht
berühren.
Thermometer Verwenden Sie nur für die Mikrowelle
geeignete Fleisch- und Backthermometer.
Wachspapier Als Schutzabdeckung gegen Spritzer oder gegen
Feuchtigkeitsverlust geeignet.
Für die Mikrowelle ungeeignete Materialien
Anmerkungen zu Utensilien:
Aluminiumkörbe Können Funkenschlag verursachen. Füllen Sie die
Speisen in mikrowellengeeignetes Geschirr um.
Kartonbehälter mit Metallgriffen Können Funkenschlag verursachen. Füllen Sie die
Speisen in mikrowellengeeignetes Geschirr um.
Metallutensilien oder Behälter mit Metallanteil Das Metall schirmt die Speisen gegen die
Mikrowellenenergie ab. Metallteile können
Funkenschlag verursachen.
Metallbinder Können Funkenschlag und Feuer im Gerät
verursachen.
Papiertaschen Können Feuer im Gerät verursachen.
Schaumstoff Schaumstoff kann bei hohen Temperaturen
schmelzen oder die im Behälter vorhandene
Flüssigkeit kontaminieren.
Holz Holzbehälter können bei der Verwendung in der
Mikrowelle austrocknen und splittern oder reißen.
EINSTELLUNG IHRES MIKROWELLENHERDES
Bezeichnung der Geräte- und Zubehörteile
Nehmen Sie das Gerät und alle Materialien aus dem Karton und aus dem Innenraum des Geräts heraus.
Im Lieferumfang sind folgende Zubehörteile enthalten:
Glasboden 1
Laufring für den Drehteller 1
Bedienun
g
sanleitun
g
A) Bedienfeld
B) Welle des Drehtellers
C) Laufring für den Drehteller
D) Glasboden
E) Fenster
F) Türbaugruppe
G) Sicherheitsverriegelungssystem
F
G
A
C B
ED
1
10

Einbau des Drehtellers
sich an das n
ächstgelegene autorisierte Kundendienstzentrum.
Installation auf der Arbeitsplatte
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Zubehörteile. Kontrollieren Sie das Gerät auf
Beschädigungen wie Dellen oder Beschädigungen der Tür. Installieren Sie das Gerät nicht, wenn dieses
beschädigt ist.
Gehäuse: Entfernen Sie sämtliche Schutzfolien von den Oberflächen des Mikrowellenherdes.
Die hellbraune Glimmerscheibe im Innern des Geräts darf nicht entfernt werden. Diese dient als
Schutzabdeckung für das Magnetron.
Drehpunkt (Unterseite)
Glasboden
Welle des Drehtellers
Laufring für den Drehteller
a. Setzen Sie den Glasboden niemals mit der Oberseite nach
unten ein. Der Glasboden muss sich immer ungehindert
drehen können.
b. Zum Garen müssen immer der Glasboden und der Laufring
für den Drehteller verwendet werden.
c. Setzen Sie Nahrungsmittel und Behälter mit Speisen zum
Kochen immer auf den Glasboden.
d. Wenn der Glasboden oder der Laufring für den Drehteller
Risse aufweisen oder brechen, wenden Sie
Installation
1. Wählen Sie eine ebene Fläche, die genügend Freiraum für die Ein- und/oder Auslassbelüftungsventile bietet.
Zwischen der Mikrowelle und angrenzenden Wänden muss ein Mindestabstand von 20 cm gewährleistet sein.
Eine Seite muss vollkommen offen sein.
(1) Achten Sie oberhalb des Geräts auf einen Freiraum von mindestens 30 cm.
(2) Entfernen Sie nicht die Stellfüße vom Boden des Geräts.
(3) Das Blockieren der Ein- und/oder Auslassöffnungen kann das Gerät beschädigen.
(4) Platzieren Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von Radios oder Fernsehgeräten. Der
Mikrowellenbetrieb kann Störungen im Radio- oder TV-Empfang verursachen.
2. Schließen Sie das Gerät an einer standardmäßigen Haushaltssteckdose an. Achten Sie darauf, dass
Spannung und Frequenz den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
WARNUNG: Installieren Sie das Gerät nicht über Kochfeldern oder anderen, Hitze erzeugenden
Haushaltsgeräten. Erfolgt die Installation in der Nähe oder oberhalb einer Wärmequelle, kann das Gerät
beschädigt werden, und die Garantie erlischt.
Zugängliche Oberflächen des Geräts können sich während des Betriebs erhitzen.
D
20cm
30cm
20cm
min85cm
0cm
11
Es wird eine Aufstellhöhe von 85 cm empfohlen.
(5)
Der erforderliche Mindestabstand zur Rückwand wird durch
den Abstandshalter gewährleistet.

Bedienung
Steuerpult und Funktionen
Bedienungsanleitung
1. Zum Einstellen der
Garleistung muss der
Leistungsregler auf die
gewünschte Stufe gedreht
werden. Zum Einstellen der
Garzeit muss der
Timerregler entsprechend
den Angaben aus Ihrem
Kochleitfaden auf die
gewünschte Zeit gedreht
werden.
2. Nach dem Einstellen der
Leistungsstufe und des
Timers beginnt die
Mikrowelle automatisch den
Garvorgang.
3. Am Ende der Garzeit ertönt
ein akustisches Signal.
4. Setzen Sie den Timer immer
auf „0“, wenn das Gerät
nicht genutzt wird.
Funktion/Leistungsstufe Leistung Anwendung
17 % Mikro. Eiskrem schmelzen
33 % Mikro. Eintöpfe aufwärmen, Butter schmelzen oder Auftauen
55 % Mikro. Dünsten, Fisch
77 % Mikro. Reis, Fisch, Hähnchen, Hackfleisch
100 % Mikro. Wiedererhitzen, Milch, Kochwasser, Gemüse, Getränke
Hinweis:
Stellen Sie bei der Entnahme der Speisen sicher, dass die Mikrowelle
ausgeschaltet ist. Drehen Sie den Timerregler dazu auf die Position
„0“. Ein Missachten dieser Vorschrift und das Betreiben des Geräts
ohne eingestellte Speisen können zur Überhitzung und zur
Beschädigung des Magnetrons führen.
Leistungsregler
Timerregler
1 (Minimal)
2 (Niedrig (Auftauen))
3 (Mittel)
4 (Mittelhoch)
5 (Hoch)
12
5
1
2
3
4
DEFROST(kg)
20
25
30
2
3
4
5
6
7
8
9
10
15
35
01
0.2
0
0.4
0.6
0.8
1.0
POWER
TIMER

Fehlersuche
Normal
Mikrowelle verursacht
Störung des TV-Empfangs Während des Betriebs der Mikrowelle kann es zu Störungen des
Radio- und TV-Empfangs kommen, ähnlich den Störungen, die
kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger und Haartrockner
verursachen. Dies ist völlig normal.
Gerätebeleuchtung wird
gedimmt Beim Garen mit geringer Leistung kann die Gerätebeleuchtung
gedimmt werden. Dies ist völlig normal.
Dampfniederschlag auf
der Tür, heiße Luft strömt
aus den
Belüftungsschlitzen
Beim Garvorgang kann Dampf aus den Lebensmitteln entweichen. Ein
Großteil davon wird über die Belüftung abgeführt. An kühleren
Stellen wie der Gerätetür kann sich allerdings auch etwas Dampf
niederschlagen. Dies ist völlig normal.
Das Gerät wird
versehentlich unbefüllt
gestartet
Es ist nicht zulässig, das Gerät ohne Lebensmittel zu betreiben. Dies ist
sehr gefährlich.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät kann nicht
gestartet werden (1) Netzkabel ist
nicht korrekt
angeschlossen.
Ziehen Sie den Stecker. Stecken Sie ihn
nach zehn Sekunden wieder ein.
(2) Die Sicherung
springt raus, oder
der Schutzschalter
reagiert.
Ersetzen Sie die Sicherung, oder setzen Sie
den Schutzschalter zurück (Reparatur durch
qualifiziertes Fachpersonal unserer Firma)
(3) Probleme mit der
Steckdose. Testen Sie die Steckdose mit anderen
elektrischen Geräten.
Gerät heizt nicht (4) Tür ist nicht korrekt
geschlossen. Schließen Sie die Tür vollständig.
Glasdrehteller verursacht
Geräusche, wenn die
Mikrowelle in Betrieb ist
(5) Rollen und
Geräteboden sind
verschmutzt.
Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
„Wartung der Mikrowelle“ zum Reinigen
der verschmutzten Teile.
Gemäß WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment = Elektro- und
Elektronikalt-/-schrottgeräte) müssen diese Geräte gesondert gesammelt und entsorgt werden. Die
Entsorgung dieses Geräts darf NICHT mit dem normalen Hausmüll erfolgen. Bringen Sie das Gerät
bitte zur nächstgelegenen Sammelstelle für Elektroschrott.
D
13

Microwave Oven
INSTRUCTION MANUAL
Read these instructions carefully before using your microwave oven, and
keep it carefully.
If you follow the instructions, your oven will provide you with many years of good
service.
SAVE THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY
14
MODEL:MW 20EX

Specifications
Model:
Rated Voltage: 230V~50Hz
Rated Input
Power(Microwave): 1050W
Rated Output
Power(Microwave): 700W
Oven Capacity: 20L
Turntable Diameter: Ф255mm
External Dimensions:
Net Weight: Approx. 10.71 kg
UK
MW 20 EX
440 x 328 x 259 mm
PRECAUTIONS TO AVOID POSSIBLE EXPOSURE TO EXCESSIVE
MICROWAVE ENERGY
(a) Do not attempt to operate this oven with the door open since this can result in harmful exposure to
microwave energy. It is important not to break or tamper with the safety interlocks.
(b) Do not place any object between the oven front face and the door or allow soil or cleaner residue to
accumulate on sealing surfaces.
(c) WARNING: If the door or door seals are damaged, the oven must not be operated until it has been
repaired by a competent person.
ADDENDUM
If the apparatus is not maintained in a good state of cleanliness, its surface could be degraded and affect
the lifespan of the apparatus and lead to a dangerous situation.
15

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING
To reduce the risk of fire, electric shock, injury to persons or exposure to excessive
microwave oven energy when using your appliance, follow basic precautions, including
the following:
1. Warning: Liquids and other foods must not be heated in sealed containers since they are liable to
explode.
2. Warning: It is hazardous for anyone other than a competent person to remove a cover which gives
protection against exposure to microwave energy.
3. Warning: Only allow children to use the oven without supervision when adequate instructions have
been given so that the child is able to use the oven in a safe way and understand the hazards of
improper use.
4. Warning: When the appliance is operated in the combination mode, children should only use the
oven under adult supervision due to the temperatures generated. (only for grill series)
5. Only use utensils suitable for use in microwave ovens.
6. The oven should be cleaned regularly and any food deposits should be removed.
7. Read and follow the specific:"PRECAUTIONS TO AVOID POSSIBLE EXPOSURE TO EXCESSIVE
MICROWAVE ENERGY".
8. When heating food in plastic or paper containers, keep an eye on the oven due to the possibility of
ignition.
9. If smoke is observed, switch off or unplug the appliance and keep the door closed in order to stifle
any flames.
10. Do not overcook food.
11. Do not use the oven cavity for storage purposes. Do not store items, such as bread, cookies, etc.
inside the oven.
16

12. Remove wire twist-ties and metal handles from paper or plastic containers/bags before placing
them in the oven.
13. Install or locate this oven only in accordance with the installation instructions provided.
14. Eggs in the shell and whole hard-boiled eggs should not be heated in microwave ovens since they
may explode, even after microwave heating has ended.
15. Use this appliance only for its intended uses as described in manual. Do not use corrosive
chemicals or vapors in this appliance. This oven is especially designed to heat. It is not designed for
industrial or laboratory use.
16. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
17. Do not store or use this appliance outdoors.
18. Do not use this oven near water, in a wet basement or near a swimming pool.
19. The temperature of accessible surfaces may be high when the appliance is operating. Keep cord
away from heated surface, and do not cover any events on the oven.
20. Do not let cord hang over edge of table or counter.
21. Failure to maintain the oven in a clean condition could lead to deterioration of the surface that could
adversely affect the life of the appliance and possibly result in a hazardous situation.
22. The contents of feeding bottles and baby food jars shall be stirred or shaken and the temperature
checked before consumption, in order to avoid burns.
23. Microwave heating of beverages can result in delayed eruptive boiling therefore take care when
handling the container.
24. The appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
25. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
UK
17

To Reduce the Risk of Injury to Persons
Grounding Installation
DANGER
Electric Shock Hazard touching some of the internal components can cause serious
personal injury or death. Do not disassemble this appliance.
This appliance must be grounded. In the event of an electrical short circuit, grounding
reduces the risk of electric shock by providing an escape wire for the electric current.
This appliance is equipped with a cord having a grounding wire with a grounding plug.
The plug must be plugged into an outlet that is properly installed and grounded.
WARNING
Electric Shock Hazard Improper use of the grounding can result in electric shock. Do
not plug into an outlet until appliance is properly installed and grounded.
Consult a qualified electrician or serviceman if the grounding instructions are not
completely understood or if doubt exists as to whether the appliance is properly
grounded. If it is necessary to use an extension cord, use only a 3-wire extension cord.
18

UK
CLEANING
(1)
(2)
Be sure to disconnect the oven from the power supply.
1. Clean the inside of the oven after using with a slightly damp cloth.
2. Clean the accessories in the usual way in soapy water.
3. The door frame and seal and neighbouring parts must be cleaned carefully with a damp
cloth when they are dirty.
1. A short power-supply cord is provided to reduce the risks resulting from becoming
entangled in or tripping over a longer cord.
2. If a long cord set or extension cord is used:
The marked electrical rating of the cord set or extension cord should be at least as
great as the electrical rating of the appliance.
The extension cord must be a grounding type 3-wire cord.
(3) The long cord should be arranged so that it will not drape over the counter top or
tabletop where it can be pulled on by children or tripped over unintentionally.
19

UTENSILS
See the instructions on "Materials you can use in micro ave oven or to be avoided in microwave oven."w
There may be certain non-metallic utensils that are not safe to use for microwaving. If in doubt, you can test the utensil
in question following the procedure below.
CAUTION
Personal Injury Hazard
It is hazardous for anyone other than a competent person to carry out any service or repair operation that involves the
removal of a cover which gives protection against exposure to microwave energy.
Utensil Test:
1. Fill a microwave-safe container with 1 cup of cold water (250ml) along with the utensil in question.
2. Cook on maximum power for 1 minute.
3. Carefully feel the utensil. If the empty utensil is warm, do not use it for microwave cooking.
4. Do not exceed 1 minute cooking time.
Materials you can use in microwave oven
Utensils Remarks
Aluminium foil Shielding only. Small smooth pieces can be used to
cover thin parts of meat or poultry to prevent
overcooking. Arcing can occur if foil is too close to oven
walls. The foil should be at least 1 inch (2.5cm) away
from oven walls.
Browning dish Follow manufacturer’s instructions. The bottom of
browning dish must be at least 3/16 inch (5mm) above
the turntable. Incorrect usage may cause the turntable to
break.
Dinnerware Microwave-safe only. Follow manufacturer's instructions.
Do not use cracked or chipped dishes.
Glass jars Always remove lid. Use only to heat food until just warm.
Most glass jars are not heat resistant and may break.
Glassware Heat-resistant oven glassware only. Make sure there is
no metallic trim. Do not use cracked or chipped dishes.
Oven cooking bags Follow manufacturer’s instructions. Do not close with
metal tie. Make slits to allow steam to escape.
Paper plates and cups Use for short–term cooking/warming only. Do not leave
oven unattended while cooking.
Paper towels Use to cover food for reheating and absorbing fat. Use
with supervision for a short-term cooking only.
Parchment paper Use as a cover to prevent splattering or a wrap for
steaming.
Plastic Microwave-safe only. Follow the manufacturer’s
instructions. Should be labelled "Microwave Safe". Some
plastic containers soften, as the food inside gets hot.
"Boiling bags" and tightly closed plastic bags should be
slit, pierced or vented as directed by package.
Plastic wrap Microwave-safe only. Use to cover food during
cooking to retain moisture. Do not allow plastic
wrap to touch food.
Thermometers Microwave-safe only (meat and candy
thermometers).
Wax paper Use as a cover to prevent splattering and retain
moisture.
20
Table of contents
Languages:
Other ECG Microwave Oven manuals