Ecolab EMP Kompakt II User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines ............................................................................................................ 3
1.1 Aktuelle Anleitungen abrufen ............................................................................ 4
1.2 Urheberschutz .................................................................................................. 5
1.3 Hersteller .......................................................................................................... 5
2 Sicherheit ................................................................................................................ 6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 6
2.2 Sicherung der Trinkwasserversorgung ............................................................. 7
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 7
2.4 Gefahr bei Fehlgebrauch! ................................................................................. 7
2.5 Unautorisierte Veränderungen und Ersatzteile ................................................. 8
2.6 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ............................................................... 8
2.7 Allgemeine Hinweise auf Gefährdungen .......................................................... 9
3 Lieferumfang ......................................................................................................... 11
3.1 Beipack ........................................................................................................... 12
4 Aufbau ................................................................................................................... 13
4.1 Membrandosierpumpe, Typ EMP II E60 ......................................................... 14
5 Installation ............................................................................................................. 15
5.1 Allgemeine Montagehinweise ......................................................................... 16
5.2 Einbauschema - Prinzipskizze ........................................................................ 16
5.3 Montagevarianten ........................................................................................... 17
5.3.1 Rohreinbau (Lieferzustand) ......................................................................... 17
5.3.2 Wandmontage ............................................................................................. 18
5.4 Membrandosierpumpe, EMP II E60 ................................................................ 19
5.4.1 Hydraulische Installation .............................................................................. 19
5.4.2 Elektrische Installation ................................................................................. 21
6 Inbetriebnahme ..................................................................................................... 25
6.1 Ein-, Ausschalten der Dosierpumpe ............................................................... 26
6.2 Dosierleistung der Pumpe einstellen (mechanisch) ........................................ 26
6.3 Entlüften der Dosierpumpe ............................................................................. 27
6.4 Erstinbetriebnahme der Dosierpumpe ............................................................ 28
6.4.1 Betriebszustand ........................................................................................... 28
6.4.2 Einstellung der gewünschten Konzentration ................................................ 28
7 Betrieb ................................................................................................................... 29
7.1 Normalbetrieb der Pumpe ............................................................................... 29
7.2 Testbetrieb ...................................................................................................... 29
Inhaltsverzeichnis
2MAN050196 Rev. 2-09.2023

1 Allgemeines
VORSICHT!
Diese Kurzanleitung dient nur zur Übersicht und ersten Orientierung!
Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und
Dosiergenauigkeit kann vom Hersteller nur übernommen werden wenn
alle Sicherheitshinweise und Hervorhebungen aus der ausführlichen
Betriebsanleitung beachtet wurden.
Ä
„Verfügbare Anleitungen“
auf Seite 3
Die Beachtung aller nachfolgend aufgeführten Anleitungen gehört zur
Betriebsbedingung !
Vor Beginn aller Arbeiten und/oder dem Bedienen von Geräten oder
Maschinen muss diese und alle zum Produkt gehörenden Anleitungen
unbedingt gelesen und verstanden werden!
WARNUNG!
– Alle Anleitungen müssen für das Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zur Verfügung stehen. Daher bitte alle Anleitungen als Referenz für
Bedienung und Service aufbewahren.
– Bei einem Weiterverkauf sind die Betriebsanleitungen immer mitzuliefern.
– Vor der Installation, der Inbetriebnahme und vor allen Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten müssen die einschlägigen Kapitel der Betriebsanleitung
gelesen, verstanden und beachtet werden.
Verfügbare Anleitungen
Diese Kurzanleitung (MAN050196) und die betreffende Hauptbetriebsanleitung
sind im Internet als Download abgelegt.
Wenn Sie die Betriebsanleitung mit einem Tablet oder Smartphone
downloaden möchten, können Sie den aufgeführten QR-Code nutzen.
Kurzanleitung KBA EMP Kompakt II (MAN050196)
http://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/
systeme/MAN050196_KBA_EMP-Kompakt-II.pdf
Hauptbetriebsanleitung EMP Kompakt II (MAN050195)
http://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/
systeme/MAN050195_EMP-Kompakt-II.pdf
Allgemeines
3 MAN050196 Rev. 2-09.2023

1.1 Aktuelle Anleitungen abrufen
Sollte eine Betriebsanleitung oder ein Softwarehandbuch (im folgenden „Anleitung“
genannt) durch den Hersteller geändert werden, wird dieses umgehend „online“
gestellt. Somit kommt die Ecolab Engineering GmbH den Anforderungen des
Produkthaftungsgesetzes im Punkt: „Produktbeobachtungspflicht“ nach.
Alle Anleitungen werden im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zum Öffnen und Anzeigen der Anleitungen empfehlen wir den PDF Viewer „Acrobat“ der
Fa. Adobe ( https://acrobat.adobe.com ) zu verwenden.
Um zu gewährleisten, dass Sie stets auf die aktuellsten Betriebsanleitungen zugreifen
können, stellt Ecolab somit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen
Über den Internetauftritt des Herstellers ( https://www.ecolab-engineering.de ) kann
unter dem Menüpunkt [Mediacenter] / [Bedienungsanleitungen] die gewünschte Anleitung
gesucht und ausgewählt werden.
Anleitungen mit der „DocuAPP“ für Windows ® abrufen
Mit der „DocuApp“ für Windows ® (ab Version 10) können alle veröffentlichten
Betriebsanleitungen, Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen auf einem
Windows ® PC heruntergeladen, gelesen und gedruckt werden.
Zur Installation öffnen Sie den „Microsoft Store“ und geben im
Suchfeld " DocuAPP " ein oder benutzen sie den Link: https://
www.microsoft.com/store/productId/9N7SHKNHC8CK .
Folgen Sie den Anweisungen zur Installation.
Betriebsanleitungen mit Smartphones / Tablets aufrufen
Mit der Ecolab „DocuApp“ können alle veröffentlichten Betriebsanleitungen,
Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab Engineering mit
Smartphones oder Tablets (Android & IOS Systeme) abgerufen werden.
Die in der „DocuApp“ dargestellten Dokumente sind stets aktuell und neue Versionen
werden sofort angezeigt. Für weiterführende Infos zur „DocuApp“ steht eine eigene
Softwarebeschreibung (Art. Nr. 417102298) zur Verfügung.
Anleitung „Ecolab DocuApp“ zum Download
Für weiterführende Infos zur „DocuApp“ steht eine
eigene Softwarebeschreibung (Art. Nr. MAN047590) zur
Verfügung. Download: https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/
bedienungsanleitungen/dosiertechnik/Dosierpumpen/417102298_DocuAPP.pdf
Im folgenden ist die Installation der „Ecolab DocuApp“ für „Android“ und „IOS
(Apple)“ Systeme beschrieben.
Allgemeines
4MAN050196 Rev. 2-09.2023

Installation der „Ecolab DocuApp“ für Android
Auf Android basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"Google Play Store" .
1. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
3. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
4. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
Über einen PC, bzw. Webbrowser kann die „Ecolab DocuApp“ über diesen Link
aufgerufen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=ecolab.docuApp
Installation der „DocuApp“ für IOS (Apple)
Auf IOS basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"APP Store" .
1. Rufen sie den "APP Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Gehen Sie auf die Suchfunktion.
3. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
4. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
5. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
1.2 Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Hersteller.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form,
auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne
schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für
interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
1.3 Hersteller
Ecolab Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 234
Telefax (+49) 86 62 / 61 166
http://www.ecolab-engineering.com
Allgemeines
5 MAN050196 Rev. 2-09.2023

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen
Betrieb zu sichern.
Das ist der Fall:
–wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
– wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig erscheint,
– nach längerer Lagerung unter ungünstigen Umständen.
Folgende Hinweise sind im Umgang beachten:
–Vor allen Arbeiten an elektrischen Teilen die Stromzufuhr trennen und
gegen wieder einschalten sichern.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
– Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind
einzuhalten.
– Das Gerät darf nur mit der in den Technischen Daten angegebenen
Versorgungs- und Steuerspannung betrieben werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen!
Zum sicheren Betrieb des EMP Kompakt II müssen alle angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in der vollständigen
Betriebsanleitung beachtet werden!
Vor Beginn aller Arbeiten und/oder dem Bedienen von Geräten oder
Maschinen muss diese und alle zum Produkt gehörenden Anleitungen
unbedingt gelesen und verstanden werden!
Die vollständige Betriebsanleitung steht zum Download bereit.
Ä
„Verfügbare
Anleitungen“ auf Seite 3
Sicherheit
6MAN050196 Rev. 2-09.2023

2.2 Sicherung der Trinkwasserversorgung
WARNUNG!
Installation und Betrieb des Gerätes ist nur zulässig wenn die
Trinkwasserversorgung gemäß DIN EN 1717 mit einem Systemtrenner
abgesichert ist.
Siehe auch Einbau-Hinweis in der schematischen Darstellung
Ä
Kapitel 5 „
Installation“ auf Seite 15 .
Abb. 1: Beispiel / Schematische Darstellung Systemtrenner
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Das Gerät dient ausschließlich der Dosierung validierter Chemikalien.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller vom
Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs- und Betriebsanweisungen sowie alle
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
2.4 Gefahr bei Fehlgebrauch!
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen:
–Niemals andere Dosiermedien als das vorgegebene Produkt verwenden.
– Niemals die Dosiervorgaben des Produkts über den tolerierbaren Bereich
hinaus verändern.
– Niemals in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Sicherheit
7 MAN050196 Rev. 2-09.2023

2.5 Unautorisierte Veränderungen und Ersatzteile
VORSICHT!
Umbauten oder Veränderungen am Produkt sind nur nach Absprache und mit
Genehmigung des Herstellers zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile schließt die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aus.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
GEFAHR!
Persönliche Schutzausrüstung, im folgenden PSA genannt, dient dem Schutz
des Personals. Die auf dem Produktdatenblatt (Sicherheitsdatenblatt) des
Dosiermediums beschriebene PSA ist unbedingt zu verwenden.
WARNUNG!
Schutzbrille
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet
sind, ist eine Schutzbrille zu tragen. Die Schutzbrille dient zum Schutz der
Augen vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
WARNUNG!
Schutzhandschuhe, chemikalienbeständig
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, sind entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen.
Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe dienen dem Schutz der Hände vor
aggressiven Chemikalien.
WARNUNG!
Sicherheitsschuhe
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet
sind, sind entsprechende Sicherheitsschuhe zu tragen. Sicherheitsschuhe
schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Teilen, Ausgleiten auf
rutschigem Untergrund und schützen vor aggressiven Chemikalien.
Sicherheit
8MAN050196 Rev. 2-09.2023

2.7 Allgemeine Hinweise auf Gefährdungen
Gefahren durch elektrische Energie
WARNUNG!
Der Schutzleiteranschluss ist an den Anschlussstellen durch dieses Symbol
gekennzeichnet.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Gefahren durch elektrischen Strom sind mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet. Arbeiten an solchen Stellen dürfen ausschließlich durch
ausgebildetes und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare
Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner
Bauteile kann lebensgefährlich sein.
–Vor Beginn der Arbeiten, spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen.
– Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten
und Reparatur veranlassen.
– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
– Beim Auswechseln von Sicherungen die Stromstärkenangabe einhalten.
– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten da diese zum
Kurzschluss führen kann.
Gefahren durch Chemie (Dosiermedium/Wirkstoff)
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch die angewendete Chemie (Dosiermedium) an
Haut und Augen.
– Vor Verwendung des Dosiermediums das beiliegende Sicherheitsdatenblatt
aufmerksam lesen.
– Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu
beachten.
– Vor den Pausen und am Arbeitsschluss unbedingt Hände waschen.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung (PSA)
aus dem jeweiligen Sicherheitsdatenblatt der verwendeten Chemikalie
beachten und einhalten.
UMWELT!
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium kann die Umwelt
schädigen.
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium nach Anweisungen
des Sicherheitsdatenblattes fachgerecht aufnehmen und entsorgen.
Unbedingt auf die Verwendung der vorgeschrieben PSA achten.
Sicherheit
9 MAN050196 Rev. 2-09.2023

Gefahren durch Druckbeaufschlagte Bauteile
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch druckbeaufschlagte Bauteile!
Druckbeaufschlagte Bauteile können sich bei unsachgemäßem Umgang
unkontrolliert bewegen und Verletzungen verursachen.
Aus solchen Bauteilen kann bei unsachgemäßem Umgang oder im Fall eines
Defekts Flüssigkeit unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen
verursachen.
– Drucklosen Zustand herstellen.
– Restenergien entladen.
– Unbeabsichtigten Austritt von Flüssigkeiten verhindern.
– Defekte Bauteile, sofort von Fachpersonal austauschen lassen.
Sicherheit
10MAN050196 Rev. 2-09.2023

3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehörige Materialien sind zusätzlich in einer Auflistung in
den Lieferunterlagen enthalten und für die Lieferung relevant.
Beschreibung Darstellung Artikel Nr. EBS Nr.
Kompaktdosiergerät bestehend aus:
nDosierpumpe, Typ EMP II E60,
inklusive Anschlusskabel (2 m)
mit Schutzkontaktstecker sowie
Blindstecker für Leermeldeeingang
nWasserzähler inklusive
Verschraubungen
nBefestigungskonsole für die
Wandmontage
141277 auf Anfrage
141278 auf Anfrage
141279 auf Anfrage
Betriebsanleitungen bestehend aus:
nKurzbetriebsanleitung
EMP Kompakt II
nKurzbetriebsanleitung EMP II E60
417101964
417101795 auf Anfrage
Lieferumfang
11 MAN050196 Rev. 2-09.2023

3.1 Beipack
Beipack bestehend aus:
Beschreibung Darstellung Artikel Nr. EBS Nr.
Vormontierte Dosierleitung (ca. 500 mm)
mit Anschlussteilen und O-Ringen auf Anfrage
Saugleitung (PE), 2 m, zur Verwendung
bei Wandmontage (entsprechend
anpassen) - auf Anfrage
Sauganschluss auf Anfrage
Bei 141278 und 141279
nStecker 5-pol. M12 418463118 auf Anfrage
Beim Wasserzähler für 141277 ist das Kabel für die Impulsansteuerung
inklusive Anschluss-Stecker fest am Wasserzähler montiert.
Lieferumfang
12MAN050196 Rev. 2-09.2023

4 Aufbau
Abb. 2: EMP Kompakt II, DN20, DN25, DN 40
1 Dosierpumpe
2 Druckanschluss
3 Entlüftungsschraube
4 Dosierleitung
5 Entlüftungsanschluss (Rückführung in den Behälter!)
6 Membranbruchablauf
7 Sauganschluss
8 Impfstelle (Dosierventil)
9 Wasserzählerverschraubung (Ausgang)
10 Wasserzähler
11 Haltebügel
12 Wasserzählerverschraubung (Eingang)
Fließrichtung
Aufbau
13 MAN050196 Rev. 2-09.2023

4.1 Membrandosierpumpe, Typ EMP II E60
Anzeigen / Bedienelemente / Anschlussbuchsen
Abb. 3: Membrandosierpumpe, Typ EMP II E60
1 Drehknopf für Hublängeneinstellung
2 Menu/Exit, Pfeil nach oben Taste
3 Menu/Exit, Pfeil nach unten Taste
4 Start/Stop-Taste (Enter Funktion)
5 Test - Taste
6 Grafik-Display
I Eingang für Niveauvorwarnung und Leermeldung
II Eingang für Impuls- / Normsignal und Dosiersperre
III Ausgang für Leermeldung, Störmeldung und Hubsignal
IV Netzanschluss
Aufbau
14MAN050196 Rev. 2-09.2023

5 Installation
Personal: nFachkraft
nElektrofachkraft
nMechaniker
nServicepersonal
Beachten Sie die Kurzbetriebsanleitung der Membrandosierpumpe
EMP II E60, Art. Nr. 417101795
Ä
Kapitel 3 „Lieferumfang“ auf Seite 11 .
WARNUNG!
Installation und Betrieb des Gerätes ist nur zulässig wenn die
Trinkwasserversorgung gemäß DIN EN 1717 mit einem Systemtrenner,
Typ BA abgesichert ist
Ä
Kapitel 5.2 „Einbauschema - Prinzipskizze“
auf Seite 16 .
Beachten Sie bei der Montage die Prinzipskizze:
Ä
Kapitel 5.2 „Einbauschema - Prinzipskizze“ auf Seite 16
HINWEIS!
Sachschäden durch Verwendung von falschem Werkzeug!
Durch Verwendung von falschem Werkzeug können Sachschäden entstehen.
Nur bestimmungsgemäßes Werkzeug verwenden.
GEFAHR!
Durch unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- oder
Reparaturarbeiten können Schäden und Verletzungen auftreten.
Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem und geschultem Fachpersonal nach den geltenden
örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Sicherheitsbestimmungen und
vorgeschriebene Schutzkleidung im Umgang mit Chemikalien sind zu
beachten. Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums
sind einzuhalten. Vor Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten die
Zufuhr des Dosiermediums trennen und das System reinigen.
HINWEIS!
Bei Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
Installation
15 MAN050196 Rev. 2-09.2023

5.1 Allgemeine Montagehinweise
Bei der Montage ist folgendes zu beachten:
nDosiergerät an einem gut zugänglichen, frostgeschützten, ausreichend beleuchteten
und belüfteten Ort so nah als möglich am häuslichen Wasserverteilungssystem
montieren.
nUmgebungstemperatur darf + 40 °C nicht übersteigen. Räumliche Nähe zu
Wärmequellen wie Heizungen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Boilern,
Kochgeräten, Warmwasserleitungen vermeiden.
nWassertemperatur darf 30°C nicht überschreiten.
nUm Störungen im Wasserzähler des Dosiergerätes zu vermeiden, ist ein Schmutzfilter
vorzuschalten.
nBei nachgeschalteten Heißwasseranlagen muss eine Rückflusssicherung und eine
Heißwasserdosierstelle mit Kühlstrecke (siehe Zubehör) eingebaut werden.
nWir empfehlen, das Gerät zwischen zwei Absperrschiebern einzubauen
(Einbauschema).
nImpfstelle muss in Fließrichtung nach dem Wasserzähler angeordnet sein.
nUm einen Schutz der Hausinstallation zu gewährleisten, ist auf eine konstante
Dosiermittelversorgung zu achten, wir empfehlen daher die Verwendung einer
Leermeldeeinrichtung im Produktbehälter.
HINWEIS!
Die Einbaulage der Geräte muss waagrecht sein.
Der Richtungspfeil auf dem Wasserzählergehäuse muss in Fließrichtung
zeigen. Beachten Sie bei der Montage die Prinzipskizze!
5.2 Einbauschema - Prinzipskizze
Abb. 4: Prinzipskizze
A Empfehlung: Systemtrenner
1 Absperrventil
2 Wasserzähler (Hausanschluss)
3 Druckminderer
4 Nebenanschluss (Gartenanschluss)
5 Schmutzfilter
6 Kompaktdosiergerät mit Impulswasserzähler
(Lieferumfang)
7 Rückschlagventil
Fließrichtung
Installation
16MAN050196 Rev. 2-09.2023

5.3 Montagevarianten
5.3.1 Rohreinbau (Lieferzustand)
Das System kann ohne weitere Installationsmaterialien in ein vorhandenes
Wasserleitungssystem eingebaut werden.
Abb. 5: Rohreinbau
Installation
17 MAN050196 Rev. 2-09.2023

5.3.2 Wandmontage
Das System kann mit der mitgelieferten Konsole direkt an die Wand montiert werden
wobei diese vom Wasserzähler getrennt wird. Hierbei ist die beiliegende Dosierleitung
(2 m, ohne Anschlussteile) entsprechend anzupassen.
Abb. 6: Wandmontage
Installation
18MAN050196 Rev. 2-09.2023

5.4 Membrandosierpumpe, EMP II E60
5.4.1 Hydraulische Installation
Generelle Hinweise:
Abb. 7: Installationsbeispiele EMP II E60
nUm die Ausgasung des Produktes möglichst gering zu halten wird empfohlen Dosier-
und Saugleitungen so kurz wie möglich zu halten!
nLange und verschlungene Saugleitungen können zu Luftansammlungen im System
führen.
nDie Saughöhe darf max. 2 m betragen!
(siehe vollständige Betriebsanleitung
Ä
„Verfügbare Anleitungen“ auf Seite 3 )
nSaugleitung immer steigend zum Saugventil der Dosierpumpe verlegen.
Installation
19 MAN050196 Rev. 2-09.2023

Hydraulische Installation
VORSICHT!
Achten Sie darauf, das beim Anschluss der Saug- und Druckleitung die
O-Ringe ( Abb. 8 , Pos. 2 und Pos. 9) auf den Anschlüssen montiert sind,
um die notwendige Abdichtung zu erreichen.
Wir empfehlen die Verwendung einer Sauglanze aus unserem
Zubehörprogramm
(siehe vollständige Betriebsanleitung
Ä
„Verfügbare Anleitungen“
auf Seite 3 ).
Abb. 8: Hydraulische Installation
1 Dosierleitung komplett
2 O-Ring-Druckseite (Dosierung)
3 Druckventil
4 Entlüftungsschraube
5 Dosierkopf
6 Entlüftungsanschluss
7 Entlüftungsschlauch (nicht im Lieferumfang)
8 Saugventil
9 O-Ring-Saugseite
10 Kegelteil
11 Spannteil
12 Überwurfmutter
13 Dosierschlauch
Anschluss der Dosierleitung:
Bei Rohreinbau:
1. O-Ring ( Abb. 8 , Pos. 2) in Ventilnut legen.
2. Vorgefertigte Dosierleitung an Ausgang der Dosierpumpe und am Dosierventil
anschließen.
Installation
20MAN050196 Rev. 2-09.2023
Other manuals for EMP Kompakt II
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Ecolab Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

WIDE Automation
WIDE Automation WALR 24-2A operating instructions

Pentair
Pentair FLECK 125 installation instructions

BENDIX
BENDIX R-8P PRESSURE EQUALIZING PILOTRELAY Applications

AB Quality
AB Quality ALLEN-BRADLEY 1771-QB user manual

Siemens
Siemens SiPass Driver installation instructions

Harvia
Harvia XENIO COMBI manual