Ecolab MFV II User manual


Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines.............................................................................................................. 4
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung.......................................................................... 4
1.1.1 Betriebsanleitungen mit Smartphones aufrufen............................................... 5
1.2 Urheberschutz.................................................................................................... 6
1.3 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen................................................... 6
1.4 Artikelnummern / EBS Artikelnummern.............................................................. 7
1.5 Transport, Verpackung und Lagerung................................................................ 8
1.5.1 Transport......................................................................................................... 8
1.5.2 Verpackung...................................................................................................... 9
1.5.3 Lagerung.......................................................................................................... 9
1.6 Gewährleistung................................................................................................. 10
1.7 Service- und Kontaktadresse zum Hersteller................................................... 10
2 Sicherheit................................................................................................................ 11
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................... 11
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 11
2.2.1 Gefahr bei Fehlgebrauch!.............................................................................. 12
2.2.2 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung......................................... 12
2.3 Lebensdauer..................................................................................................... 12
2.4 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber................................................... 12
2.5 Betreiberpflichten.............................................................................................. 13
2.6 Personalanforderungen.................................................................................... 13
2.7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)............................................................... 15
2.7.1 Darstellungsweise und Bedeutung der PSA.................................................. 15
2.8 Hinweise auf Gefährdungen............................................................................. 16
2.9 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz.............................................................. 17
2.10 Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten............................................ 18
2.11 Sicherheitsdatenblätter................................................................................... 19
3 Lieferumfang........................................................................................................... 20
4Aufbau, Funktion und Bedienung......................................................................... 21
4.1 Aufbau.............................................................................................................. 21
4.2 Funktion und Bedienung................................................................................... 21
4.2.1 Druckhaltefunktion......................................................................................... 21
4.2.2 Überdruckfunktion ......................................................................................... 22
4.2.3 Entlüftungsfunktion / Durchspülen................................................................. 22
4.2.4 Entleerungsfunktion....................................................................................... 22
5 Installation und Inbetriebnahme........................................................................... 23
5.1 Installation......................................................................................................... 23
5.2 Inbetriebnahme................................................................................................. 24
5.2.1 Einstellen Gegendruck (Druckhaltefunktion)................................................. 24
5.2.2 Einstellen Überdruck (Überdruckfunktion)..................................................... 25
6 Wartung................................................................................................................... 26
6.1 Austausch der Membrane................................................................................. 27
7 Fehlerbehebung...................................................................................................... 28
8Bestellangaben / Ersatzteile.................................................................................. 29
8.1 Ausführungsvarianten....................................................................................... 29
Inhaltsverzeichnis
2417101224 Rev. 05-05.2019

8.2 Bestellschlüssel................................................................................................ 29
8.3 Ersatzteile......................................................................................................... 30
8.4 Zubehör............................................................................................................ 30
9 Technische Daten................................................................................................... 31
9.1 Medienberührte Werkstoffe.............................................................................. 31
9.2 Abmessungen, Anschlüsse.............................................................................. 32
10 Außerbetrieb setzen / Demontage / Umweltschutz............................................. 33
10.1 Außer Betrieb setzen...................................................................................... 33
10.2 Demontage..................................................................................................... 33
10.3 Entsorgung und Umweltschutz....................................................................... 34
11 Einbauerklärung..................................................................................................... 36
Inhaltsverzeichnis
3 417101224 Rev. 05-05.2019

1 Allgemeines
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Anleitungen beachten!
Vor Beginn aller Arbeiten und/oder dem Bedienen von Geräten oder Maschinen muss diese Anleitung
unbedingt gelesen und verstanden werden. Beachten Sie zusätzlich immer alle zum Produkt
gehörenden Anleitungen, die sich im Lieferumfang befinden!
Diese Betriebsanleitung enthält alle Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme,
Wartung und Reparatur.
–Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres
Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich.
–Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen
Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
–Bei der deutschsprachigen Anleitung handelt es sich um die
Originalbetriebsanleitung, die rechtlich relevant ist.
Alle anderen Sprachen sind Übersetzungen.
WARNUNG!
– Alle Anleitungen müssen für das Bedien- und Wartungspersonal
jederzeit zur Verfügung stehen. Daher bitte alle Anleitungen als
Referenz für Bedienung und Service aufbewahren.
– Bei einem Weiterverkauf sind die Betriebsanleitungen immer
mitzuliefern.
– Vor der Installation, der Inbetriebnahme und vor allen Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten müssen die einschlägigen Kapitel der
Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
HINWEIS!
Im Lieferumfang dieser Pumpe befindet sich eine Kurzanleitung.
Diese Kurzanleitung steht zusätzlich zum Download bereit, falls Sie diese
verlegt haben oder um immer die aktuellste Version zur Verfügung zu
haben.
Die jeweils aktuellste und komplette Betriebsanleitung wird im Internet zur
Verfügung gestellt:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/
dosiertechnik/Zubeh-r/417101224_MFV_II-III.pdf
Wenn Sie die Betriebsanleitung mit einem Tablet oder Smartphone downloaden
möchten, können Sie den aufgeführten QR-Code nutzen.
Allgemeines
4417101224 Rev. 05-05.2019

1.1.1 Betriebsanleitungen mit Smartphones aufrufen
Mit der Ecolab „DocuApp“ können alle veröffentlichten Betriebsanleitungen,
Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab Engineering mit
Smartphones oder Tablets (Android & IOS Systeme) abgerufen werden.
Die in der „DocuApp“ dargestellten Dokumente sind stets aktuell und neue Versionen
werden sofort angezeigt.
Im folgenden ist die Installation der „Ecolab DocuApp“ für „Android“
und „IOS (Apple)“ Systeme beschrieben. Für weiterführende Infos
zur „Ecolab DocuApp“ steht eine eigene Bedienungsanleitung
(Art. Nr. 417102298) zur Verfügung.
1.1.1.1 Installation der „Ecolab DocuApp“ für Android
Auf Android basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"Google Play Store" .
1. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
3. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
4. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
Über einen PC, bzw. Webbrowser kann die „Ecolab DocuApp“ über diesen Link
aufgerufen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=ecolab.docuApp
1.1.1.2 Installation der „DocuApp“ für IOS (Apple)
Auf IOS basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"APP Store" .
1. Rufen sie den "APP Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Gehen Sie auf die Suchfunktion.
3. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
4. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
5. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
Allgemeines
5 417101224 Rev. 05-05.2019

1.2 Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form,
auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne
schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für
interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller: © Ecolab Engineering GmbH
1.3 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen
Symbole, Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
UMWELT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche
Gefahren für die Umwelt hin. Es kennzeichnet Maßnahmen des
Umweltschutzes.
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet,
damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die bereits oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Allgemeines
6417101224 Rev. 05-05.2019

Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3. Schraube festdrehen.
Tipps und Empfehlungen
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ... Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten)
1.4 Artikelnummern / EBS Artikelnummern
Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als
auch EBS-Artikelnummern dargestellt sein.
EBS-Artikelnummern sind Ecolab interne Artikelnummern und werden
ausschließlich „konzernintern“ verwendet.
Allgemeines
7 417101224 Rev. 05-05.2019

1.5 Transport, Verpackung und Lagerung
1.5.1 Transport
Das Gerät wird in einem Karton verpackt geliefert. Die Abmessungen der Verpackung und
das Verpackungsgewicht entnehmen Sie bitte den Technischen Daten.
Unsachgemäßer Transport
HINWEIS!
Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!
Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder
umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
– Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung sowie bei
innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die
Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.
– Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden.
– Verpackungen erst kurz vor der Montage entfernen.
GEFAHR!
Gefahr durch Inbetriebnahme eines durch den Transport
beschädigten Gerätes.
Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf keine
Installation oder Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Durch Installation / Inbetriebnahme eines beschädigten Gerätes, können
unkontrollierbare Fehler auftreten, die durch den Einsatz von aggressiven
Dosiermitteln zu irreparablen Schäden am Personal und/oder des Gerätes
führen können.
Transportinspektion
HINWEIS!
Lieferung auf Vollständigkeit und eventuell vorhandene Transportschäden
prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen:
nLieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
nSchadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des
Transporteurs vermerken.
nReklamation einleiten.
Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist!
Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen
geltend gemacht werden.
Allgemeines
8417101224 Rev. 05-05.2019

1.5.2 Verpackung
Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen
verpackt. Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien
verwendet. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor
Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen.
Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.
UMWELT!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen
Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Durch falsche Entsorgung von Verpackungsmaterialien können
Gefahren für die Umwelt entstehen:
–Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten!
– Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
– Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
1.5.3 Lagerung
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur
Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen.
Diese sind entsprechend einzuhalten.
Folgende Lagerbedingungen sind zu beachten:
nNicht im Freien aufbewahren.
nTrocken und staubfrei lagern.
nKeinen aggressiven Medien aussetzen.
nVor Sonneneinstrahlung schützen.
nMechanische Erschütterungen vermeiden.
nBei Lagerung von länger als 3 Monaten regelmäßig den allgemeinen Zustand aller
Teile und der Verpackung kontrollieren.
Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern.
Allgemeines
9 417101224 Rev. 05-05.2019

1.6 Gewährleistung
Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung
wird vom Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:
nMontage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem
Fachpersonal unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung und aller mitgelieferten
Dokumente durchgeführt.
nDas Gerät wird entsprechend den Ausführungen der Betriebsanleitung verwendet.
nBei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
Das Gerät ist gemäß aktueller Normen/Richtlinien gebaut, geprüft und
CE-zertifiziert. Sie hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise / Warnvermerke,
Wartungsvorschriften, etc. beachten, die in dieser Betriebsanleitung
enthalten und ggf. auf dem Gerät angebracht sind.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Garantie- und
Leistungsbedingungen des Herstellers.
1.7 Service- und Kontaktadresse zum Hersteller
Ecolab Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 0
Telefax (+49) 86 62 / 61 166
Email: [email protected]
http://www.ecolab-engineering.com
Allgemeines
10417101224 Rev. 05-05.2019

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Mehrfunktionsventil (MFV) unverzüglich zu demontieren.
Das ist der Fall:
–wenn das MFV sichtbare Beschädigungen aufweist,
– wenn das MFV nicht mehr funktionsfähig erscheint,
– nach längerer Lagerung unter ungünstigen Umständen
(Funktionsprüfung durchführen).
Folgende Hinweise sind im Umgang mit dem MFV stets zu beachten:
–Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
– Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind
einzuhalten.
– Das MFV darf nur mit der in den Technischen Daten angegebenen
Drücken betrieben werden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Das MFV darf ausschließlich mit den validierten Chemikalien laut
Spezifikation betrieben werden.
Das Gerät wurde für die industrielle und gewerbliche Nutzung entwickelt,
konstruiert und gebaut. Eine private Nutzung wird ausgeschlossen!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
VORSICHT!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller
vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs- und Betriebsanweisungen
sowie alle Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Sicherheit
11 417101224 Rev. 05-05.2019

2.2.1 Gefahr bei Fehlgebrauch!
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen:
–Niemals andere Dosiermedien als das vorgegebene Produkt
verwenden.
– Niemals die Druckvorgaben des MFV über den tolerierbaren Bereich
hinaus verändern.
– Niemals die Dosiervorgaben des Produkts über den tolerierbaren
Bereich hinaus verändern.
– Niemals in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
2.2.2 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
VORSICHT!
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind nur nach Absprache
und mit Genehmigung des Herstellers zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile schließt die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aus.
2.3 Lebensdauer
Die Lebensdauer beträgt in Abhängigkeit zu den ordnungsgemäß durchgeführten
Wartungen (Sicht-, Funktionsprüfung, Austausch von Verschleißteilen, etc.) ca. 2 Jahre.
Anschließend ist eine Revision, in einigen Fällen auch eine anschließende
Generalüberholung notwendig.
2.4 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber
Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber sein Bedien- und Wartungspersonal
bezüglich der Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu schulen,
einzuweisen und zu überwachen hat.
Die Häufigkeit von Inspektionen und Kontrollmaßnahmen muss eingehalten und
dokumentiert werden!
Sicherheit
12417101224 Rev. 05-05.2019

2.5 Betreiberpflichten
Im EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) ist die nationale Umsetzung der
Richtlinie (89/391/EWG), die dazugehörigen Richtlinien und davon
besonders die Richtlinie (2009/104/EG) über die Mindestvorschriften für
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch
Arbeitnehmer bei der Arbeit, in der gültigen Fassung, zu beachten und
einzuhalten.
Der Betreiber muss die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen für:
ndie Sicherheit des Personals (BG- und Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsstätten-
Richtlinien), z.B. Betriebsanweisungen, auch nach §20 GefStoffV, persönliche
Schutzausrüstung (PSA), Vorsorgeuntersuchungen;
ndie Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung, Arbeitsanweisungen,
Verfahrensrisiken und Wartung);
ndie Produktbeschaffung (Sicherheitsdatenblätter, Gefahrstoffverzeichnis);
ndie Produktentsorgung (Abfallgesetz);
ndie Materialentsorgung (Außerbetriebnahme, Abfallgesetz);
ndie Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung) einhalten,
nsowie die aktuellen Umweltschutzauflagen beachten.
Außerdem ist betreiberseitig:
ndie persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen.
ndie Maßnahmen in Betriebsanweisungen zu fixieren und das Personal zu unterweisen;
nbei Bedienplätzen (ab 1 Meter über Boden): sicherer Zugang zu schaffen;
ndie Beleuchtung der Arbeitsplätze ist betreiberseitig laut ASR 7/3 herzustellen.
nsicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber
selbst durchgeführt werden, örtliche Vorschriften beachtet werden.
2.6 Personalanforderungen
Qualifikationen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals!
Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten durchführt oder sich im
Gefahrenbereich aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen
und erhebliche Sachschäden verursachen können.
– Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen
lassen.
–Unqualifiziertes Personal von Gefahrenbereichen fernhalten.
HINWEIS!
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist,
dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren
Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z.B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl sind die am
Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften zu
beachten.
Sicherheit
13 417101224 Rev. 05-05.2019

Hersteller
Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal des Herstellers oder durch vom
Hersteller autorisiertes oder speziell darauf geschultes Personal durchgeführt werden.
Andere Personen, bzw. anderes Personal ist nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen.
Zur Ausführung dieser anfallenden Arbeiten kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen
Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
Aufgaben, die über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur
ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn
ausdrücklich damit betraut hat.
Fachkraft
Eine Person mit geeignetem Training, geeigneter Ausbildung und Erfahrungen die ihn in
die Lage versetzt Risiken zu erkennen und Gefährdungen zu vermeiden.
Mechaniker
Der Mechaniker ist für den speziellen Aufgabenbereich in dem er tätig ist ausgebildet und
kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Der Mechaniker kann aufgrund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrung Arbeiten an pneumatischen und hydraulischen
Anlagen ausführen und mögliche Gefahren selbstständig erkennen und vermeiden.
Unterwiesene Personen
Eine Person, die durch eine Fachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die
möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls
angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
belehrt wurde.
Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation
GEFAHR!
Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation, bzw. ohne gesonderte
Ausbildung, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen,
kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
Daher besteht für Hilfspersonal die Gefahr von Verletzungen.
– Unbedingt mit dem Umgang der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
für die zu verrichtenden Tätigkeiten vertraut machen, bzw. schulen und
diese überwachen.
– Nur für vorher intensiv geschulte Tätigkeiten einsetzen.
Sicherheit
14417101224 Rev. 05-05.2019

Unbefugte Personen
GEFAHR!
Unbefugte Personen, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht
erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
Daher besteht für Unbefugte die Gefahr von Verletzungen.
Umgang mit unbefugten Personen:
–Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
– Im Zweifel dessen, ob eine Person unbefugt ist sich im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufzuhalten, die Person ansprechen und sie aus dem
Arbeitsbereich verweisen.
– Generell: Unbefugte Personen fernhalten!
2.7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
GEFAHR!
Persönliche Schutzausrüstung, im folgenden PSA genannt, dient dem
Schutz des Personals. Die auf dem Produktdatenblatt
(Sicherheitsdatenblatt) des Dosiermediums beschriebene PSA ist
unbedingt zu verwenden.
2.7.1 Darstellungsweise und Bedeutung der PSA
WARNUNG!
Gesichtsschutz
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, ist ein Gesichtsschutz zu tragen. Der Gesichtsschutz
dient zum Schutz der Augen und des Gesichts vor Flammen, Funken oder
Glut sowie heißen Partikeln, Abgasen oder Flüssigkeiten.
WARNUNG!
Schutzbrille
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, ist eine Schutzbrille zu tragen. Die Schutzbrille dient
zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und
Flüssigkeitsspritzern.
WARNUNG!
Arbeitsschutzkleidung
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, ist entsprechende Schutzkleidung zu tragen.
Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer
Reißfestigkeit, mit eng anliegenden Ärmeln und ohne abstehende Teile.
Sicherheit
15 417101224 Rev. 05-05.2019

WARNUNG!
Schutzhandschuhe, chemikalienbeständig
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, sind entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen.
Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe dienen dem Schutz der Hände
vor aggressiven Chemikalien.
WARNUNG!
Schutzhandschuhe, mechanische Gefährdung
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, sind entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen.
Schutzhandschuhe dienen dem Schutz der Hände vor Reibung,
Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung
mit heißen Oberflächen.
WARNUNG!
Sicherheitsschuhe
Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet sind, sind entsprechende Sicherheitsschuhe zu tragen.
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden
Teilen, Ausgleiten auf rutschigem Untergrund und schützen vor
aggressiven Chemikalien.
2.7.1.1 Umweltschutzmaßnahmen
UMWELT!
Das Umweltzeichen kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes.
2.8 Hinweise auf Gefährdungen
Brandgefahr
GEFAHR!
Brandgefahr
Bei Brandgefahr sind zwingend die dafür vorgesehenen Löschmittel zu
verwenden und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zur
Brandbekämpfung einzuleiten. Beachten Sie hierbei auch unbedingt das
Sicherheitsdatenblatt Ihrer verwendeten Chemikalien für die
Brandbekämpfung!
Sicherheit
16417101224 Rev. 05-05.2019

Unbefugter Zutritt
GEFAHR!
Unbefugter Zutritt
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des Bedienbereiches
durch unbefugte Personen verhindert wird.
2.9 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz
Rutschgefahr
GEFAHR!
Rutschgefahren sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Verschüttete Chemikalien erzeugen bei Nässe Rutschgefahr.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und
Bereitstellungsbereich!
–Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen.
– Produktbehälter in eine Wanne stellen um eine Rutschgefahr durch
austretende Flüssigkeiten zu vermeiden.
UMWELT!
Ausgetretene Flüssigkeiten immer sofort durch geeignetes Bindemittel
aufnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
Gefahren durch Chemie (Dosiermedium/Wirkstoff)
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch die angewendete Chemie (Dosiermedium) an
Haut und Augen.
– Vor Verwendung des Dosiermediums das beiliegende
Sicherheitsdatenblatt aufmerksam lesen.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
– Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind
einzuhalten.
GEFAHR!
Vor den Pausen und am Arbeitsschluss unbedingt Hände waschen. Die
beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen und die
Verwendung der PSA sind aus dem jeweiligen Sicherheitsdatenblatt der
verwendeten Chemikalie zu entnehmen und zu beachten.
Sicherheit
17 417101224 Rev. 05-05.2019

UMWELT!
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium kann die Umwelt
schädigen.
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium nach Anweisungen des
Sicherheitsdatenblattes fachgerecht aufnehmen und entsorgen.
Unbedingt auf die Verwendung der vorgeschrieben PSA achten.
Vorbeugende Maßnahme:
–Produktbehälter in eine Wanne stellen, um ausgetretene Flüssigkeiten
umweltgerecht aufzufangen.
2.10 Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
HINWEIS!
Sachschäden durch Verwendung von falschem Werkzeug!
Durch Verwendung von falschem Werkzeug bei Montage, Wartung oder
Störungsbeseitigung können Sachschäden entstehen.
Nur bestimmungsgemäßes Werkzeug verwenden.
GEFAHR!
Durch unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- oder
Reparaturarbeiten können Schäden und Verletzungen auftreten.
– Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem und geschultem Fachpersonal nach den geltenden
örtlichen Vorschriften ausgeführt werden.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten. Hinweise im
Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind einzuhalten.
– Vor Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten die Zufuhr des
Dosiermediums trennen und das System reinigen.
HINWEIS!
Bei Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
Sicherheit
18417101224 Rev. 05-05.2019
This manual suits for next models
40
Table of contents
Languages:
Other Ecolab Control Unit manuals

Ecolab
Ecolab Ecodos-L User manual

Ecolab
Ecolab DryExxEco Advanced-ETH User manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000 User manual

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II User manual

Ecolab
Ecolab DegasPLUS User manual

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II User manual

Ecolab
Ecolab MFV III User manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000-S User manual