Ecolab DegasPLUS User manual


Entgasungssteuerung für Dosierpumpe ELADOS® EMP II E60
DegasPLUS
Betriebsanleitung
DegasPLUS
417101377 Rev. 5-01.2020
29.01.2020
DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines.............................................................................................................. 4
1.1 Hinweis zur Betriebsanleitung............................................................................ 4
1.1.1 Betriebsanleitungen mit Smartphones / Tablets aufrufen................................ 5
1.1.2 Artikelnummern / EBS-Artikelnummern........................................................... 6
1.2 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen................................................... 6
1.3 Urheberschutzhinweis........................................................................................ 7
1.4 Transport............................................................................................................ 8
1.5 Gewährleistungsumfang..................................................................................... 9
1.6 Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering GmbH.......................... 9
1.6.1 Rücksendebedingungen.................................................................................. 9
1.7 Verpackung....................................................................................................... 10
1.8 Lagerung........................................................................................................... 11
1.9 Gewährleistung................................................................................................. 12
1.10 Kontakte.......................................................................................................... 12
1.10.1 Service- und Kontaktadresse zum Hersteller.............................................. 12
1.10.2 Kontakt Technischer Kundendienst............................................................. 12
2 Sicherheit................................................................................................................ 13
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................... 13
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 13
2.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen................................... 14
2.2.2 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung......................................... 15
2.3 Dosiermedien.................................................................................................... 15
2.3.1 Sicherheitsdatenblätter.................................................................................. 16
2.4 Lebensdauer..................................................................................................... 16
2.5 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber................................................... 16
2.5.1 Betreiberpflichten........................................................................................... 17
2.6 Personalanforderungen.................................................................................... 18
2.6.1 Servicepersonal des Herstellers.................................................................... 19
2.7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)............................................................... 19
2.8 Allgemeine Hinweise auf Gefährdungen.......................................................... 19
2.9 Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten.............................................. 22
3 Lieferumfang........................................................................................................... 24
3.1 Zubehör............................................................................................................ 24
4 Funktion / Aufbau................................................................................................... 25
4.1 Funktionsbeschreibung..................................................................................... 25
4.2 Aufbau.............................................................................................................. 26
4.2.1 Aufbau Entgasungsventil............................................................................... 27
5 Installation............................................................................................................... 28
6Inbetriebnahme....................................................................................................... 29
6.1 Einstellung der Parameter - DegasPLUS anwählen............................................ 29
6.2 DegasPLUS / Degas Hübe.................................................................................. 30
6.3 DegasPLUS / Degas Pause................................................................................. 31
6.4 Verlassen des Menüs....................................................................................... 32
7 Betrieb..................................................................................................................... 33
7.1 Betriebsanzeige während der Entlüftung.......................................................... 33
Inhaltsverzeichnis
2417101377 Rev. 5-01.2020

7.2 Abbruch der Entgasung.................................................................................... 33
7.3 Betriebsanzeige im externen Multiplikationsmodus mit aktiver
Entgasungsfunktion.......................................................................................... 33
7.4 Ablaufdiagramm................................................................................................ 34
8 Ersatzteile / Zubehör.............................................................................................. 35
8.1 Ersatzteile......................................................................................................... 35
8.1.1 Bestellschlüssel............................................................................................. 35
8.2 Zubehör............................................................................................................ 35
9 Technische Daten................................................................................................... 36
9.1 Allgemeine Daten............................................................................................. 36
9.2 Medienberührte Werkstoffe.............................................................................. 36
9.3 Abmessungen................................................................................................... 36
10 Herstellererklärung................................................................................................. 37
Inhaltsverzeichnis
3 417101377 Rev. 5-01.2020

1 Allgemeines
Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen zu Montage, Funktion, Betrieb,
Einstellung sowie Fehlersuche des DegasPLUS.
VORSICHT!
Beachten Sie bei allen Arbeiten am DegasPLUS unbedingt auch die
Betriebsanleitung der EMP II E60 Pumpe (Artikel Nr. 417101438).
Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang (siehe
Ä
Kapitel
3 „Lieferumfang“ auf Seite 24) beschriebenen Bauteile!
1.1 Hinweis zur Betriebsanleitung
VORSICHT!
Anleitungen beachten!
Vor Beginn aller Arbeiten und/oder dem Bedienen von Geräten oder
Maschinen muss diese Anleitung unbedingt gelesen und verstanden
werden. Beachten Sie zusätzlich immer alle zum Produkt gehörenden
Anleitungen, die sich im Lieferumfang befinden!
Alle Anleitungen stehen zusätzlich zum Download bereit, falls Sie das
Original verlegt haben sollten. Außerdem habe Sie so die Möglichkeit
immer an die aktuellste Version der Anleitungen zu kommen.
Bei der deutschsprachigen Anleitung handelt es sich um die
Originalbetriebsanleitung, die rechtlich relevant ist.
Alle anderen Sprachen sind Übersetzungen.
Folgendes ist besonders zu beachten:
–Das Personal muss alle zum Produkt gehörenden Anleitungen vor
Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in den
Anleitungen.
– Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen
Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
– Alle Anleitungen müssen für das Bedien- und Wartungspersonal
jederzeit zur Verfügung stehen. Daher bitte alle Anleitungen als
Referenz für Bedienung und Service aufbewahren.
– Bei einem Weiterverkauf sind die Betriebsanleitungen immer
mitzuliefern.
– Vor der Installation, der Inbetriebnahme und vor allen Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten müssen die einschlägigen Kapitel der
Betriebsanleitungen gelesen, verstanden und beachtet werden.
Allgemeines
4417101377 Rev. 5-01.2020

Die jeweils aktuellste und komplette Betriebsanleitung wird im Internet zur
Verfügung gestellt:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/
dosiertechnik/Zubeh-r/417101377_DegasPlus.pdf
Wenn Sie die Betriebsanleitung mit einem Tablet oder Smartphone downloaden
möchten, können Sie den aufgeführten QR-Code nutzen.
1.1.1 Betriebsanleitungen mit Smartphones / Tablets aufrufen
Mit der Ecolab „DocuApp“ können alle veröffentlichten Betriebsanleitungen,
Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab Engineering mit
Smartphones oder Tablets (Android & IOS Systeme) abgerufen werden.
Die in der „DocuApp“ dargestellten Dokumente sind stets aktuell und neue Versionen
werden sofort angezeigt. Für weiterführende Infos zur „DocuApp“ steht eine eigene
Softwarebeschreibung (Art. Nr. 417102298) zur Verfügung.
Anleitung „Ecolab DocuApp“ zum Download
Download der Softwarebeschreibung „DocuApp“
(Artikel Nr. 417102298):
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/
bedienungsanleitungen/dosiertechnik/Dosierpumpen/
417102298_DocuAPP.pdf
Im folgenden ist die Installation der „Ecolab DocuApp“ für „Android“ und „IOS
(Apple)“ Systeme beschrieben.
1.1.1.1 Installation der „Ecolab DocuApp“ für Android
Auf Android basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"Google Play Store" .
1. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
3. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
4. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
Über einen PC, bzw. Webbrowser kann die „Ecolab DocuApp“ über diesen Link
aufgerufen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=ecolab.docuApp
Allgemeines
5 417101377 Rev. 5-01.2020

1.1.1.2 Installation der „DocuApp“ für IOS (Apple)
Auf IOS basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"APP Store" .
1. Rufen sie den "APP Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Gehen Sie auf die Suchfunktion.
3. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
4. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
5. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
1.1.2 Artikelnummern / EBS-Artikelnummern
Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als
auch EBS-Artikelnummern dargestellt sein. EBS-Artikelnummern sind
Ecolab interne Artikelnummern und werden ausschließlich „konzernintern“
verwendet.
1.2 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen
Symbole, Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
UMWELT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche
Gefahren für die Umwelt hin.
Das Umweltzeichen kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes.
Allgemeines
6417101377 Rev. 5-01.2020

Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet,
damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die bereits oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3. Schraube festdrehen.
Tipps und Empfehlungen
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ... Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten)
1.3 Urheberschutzhinweis
Weitergabe oder Kopieren dieses Dokuments sowie die Verwendung und Weitergabe von
Informationen über dessen Inhalt ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
Alle Verletzungen ziehen Schadenersatzforderungen nach sich.
Ecolab Engineering GmbH behält sich alle Rechte bei Gewährung eines
Patentes oder der Eintragung eines Gebrauchsmusters vor.
Allgemeines
7 417101377 Rev. 5-01.2020

Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form,
auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne
schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für
interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller: © Ecolab Engineering GmbH
1.4 Transport
Die Abmessungen der Verpackung und das Verpackungsgewicht entnehmen Sie bitte
dem Kapitel "Technische Daten".
Unsachgemäßer Transport
HINWEIS!
Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!
Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder
umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
– Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung sowie bei
innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die
Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.
– Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden.
– Verpackungen erst kurz vor der Montage entfernen.
GEFAHR!
Gefahr durch die Inbetriebnahme eines durch den Transport
beschädigten Transportstückes.
Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf keine
Installation oder Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Durch Installation / Inbetriebnahme einer beschädigten Pumpe, können
unkontrollierbare Fehler auftreten, die durch den Einsatz von aggressiven
Dosiermitteln zu irreparablen Schäden am Personal und/oder der Pumpe
führen können.
Transportinspektion
HINWEIS!
Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen:
nLieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
nSchadensumfang auf Transportunterlagen (Lieferschein) des
Transporteurs vermerken.
nReklamation einleiten.
Allgemeines
8417101377 Rev. 5-01.2020

Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist!
Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen
geltend gemacht werden.
1.5 Gewährleistungsumfang
Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des
DegasPLUS wird vom Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:
nMontage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt.
nDas DegasPLUS wird entsprechend den Ausführungen dieser Bedienungsanleitung
verwendet.
nBei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
nNur die zugelassenen Ecolab Produkte werden verwendet.
Im Übrigen gelten immer die allgemeinen Garantie- und Leistungsbedingungen der
Fa Ecolab Engineering GmbH.
1.6 Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering GmbH
1.6.1 Rücksendebedingungen
GEFAHR!
Hinweis zum Einsenden von Pumpen an den Kundenservice!
Wir weisen darauf hin, dass nur saubere, mit Wasser gespülte und frei von
Dosiermitteln befindliche Teile und Pumpen durch unseren Kundenservice
angenommen werden können.
Vor dem Einsenden von Teilen und Pumpen immer alle Teile gründlich
spülen. Des weiteren bitten wir darum, die eingesendete Ware zusätzlich in
einem geeigneten Beutel, der ein Auslaufen von Restfeuchtigkeit in die
Umverpackung verhindert, zu packen. Legen Sie der eingesendeten
Pumpe eine Kopie des Produktdatenblattes der eingesetzten Dosierchemie
bei, damit sich unsere Servicemitarbeiter beim hantieren mit der Pumpe auf
den entsprechenden Einsatz der PSA vorbereiten können.
VORSICHT!
Vor der Rücksendung von Geräten und Anlagenteilen müssen diese
innen und außen vollständig von Chemie befreit werden!
Produktführende Leitungen und Komponenten müssen mit ausreichend
Wasser gespült werden um die Verletzungsgefahr durch chemische
Produkte für unser Personal ausgeschlossen werden kann.
Die Rücksendung muss "online" beantragt werden:
https://www.ecolab-engineering.de/de/kontakt/ruecksendung.html.
Füllen Sie alle Angaben aus und folgen Sie der weiteren Navigation.
Allgemeines
9 417101377 Rev. 5-01.2020

Folgende Dokumente müssen ausgefüllt werden:
–Rücksendeformular:
–Fordern Sie das Formular bei Ecolab an.
–Füllen Sie es vollständig und korrekt aus.
–Füllen Sie die Unbedenklichkeitserklärung aus.
–Senden Sie beides vorab per Fax an: (+49 8662 61-258)
–Systemkomponenten:
–Frei von allen Verunreinigungen (gespült).
–In geeigneter Kunststoffverpackung im Karton, um ein Auslaufen
von eventuell noch vorhandenem Spülwasser zu vermeiden.
–Kartons:
–Adressiert an (siehe):
Ä
Kapitel 1.10.2 „Kontakt Technischer Kundendienst“ auf Seite 12.
–Auf einem Aufkleber oder mit deutlicher Handschrift muss der
Hinweis „REPAIR“ vorhanden sein.
–Fügen Sie ein Rücksendeformular bei.
1.7 Verpackung
Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen
verpackt. Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien
verwendet. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor
Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen.
Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.
UMWELT!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen
Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Durch falsche Entsorgung von Verpackungsmaterialien können
Gefahren für die Umwelt entstehen:
–Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten!
– Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
– Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
Allgemeines
10417101377 Rev. 5-01.2020

Symbole auf der Verpackung
Symbol Bezeichnung Beschreibung
Oben
Das Packstück muss grundsätzlich so transportiert, umgeschlagen und
gelagert werden, dass die Pfeile jederzeit nach oben zeigen.
Rollen, Klappen, starkes Kippen oder Kanten sowie andere Formen des
Handlings müssen unterbleiben. ISO 7000, No 0623
Zerbrechlich Das Symbol ist bei leicht zerbrechlichen Waren anzubringen.
Derartig gekennzeichnete Waren sind sorgfältig zu behandeln und
keineswegs zu stürzen oder zu schnüren. ISO 7000, No 0621
Vor Nässe
schützen
Derartig gekennzeichnete Waren sind vor zu hoher Luftfeuchtigkeit zu
schützen, sie müssen daher gedeckt gelagert werden.
Können besonders schwere oder sperrige Packstücke nicht in Hallen oder
Schuppen gelagert werden, sind sie sorgfältig abzuplanen.
ISO 7000, No 0626
Vor Kälte schützen Derartig gekennzeichnete Waren sind vor zu hoher Kälte zu schützen.
Diese Packstücke sollen nicht im freien gelagert werden.
Stapelbegrenzung Größte Anzahl identischer Packstücke, die gestapelt werden dürfen, wobei
n für die Anzahl der zulässigen Packstücke steht. ISO 7000, No 2403
Elektrostatisch
gefährdetes
Bauelement
Berühren derartig gekennzeichneter Packstücke ist bei niedriger relativer
Feuchte zu vermeiden, insbesondere wenn isolierendes Schuhwerk
getragen wird oder der Untergrund nicht leitend ist.
Mit niedriger relativer Feuchte ist besonders an warmen, trockenen
Sommertagen und sehr kalten Wintertagen zu rechnen.
1.8 Lagerung
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur
Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen.
Diese sind entsprechend einzuhalten.
Folgende Lagerbedingungen sind zu beachten:
nNicht im Freien aufbewahren.
nTrocken und staubfrei lagern.
nKeinen aggressiven Medien aussetzen.
nVor Sonneneinstrahlung schützen.
nMechanische Erschütterungen vermeiden.
nLagertemperatur: +5 bis max. 40 °C.
nRelative Luftfeuchtigkeit: max. 80 %.
nBei Lagerung von länger als 3 Monaten regelmäßig den allgemeinen Zustand
aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern.
Allgemeines
11 417101377 Rev. 5-01.2020

1.9 Gewährleistung
Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung wird
vom Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:
nMontage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem
Fachpersonal unter Zuhilfenahme aller, auch online, zur Verfügung gestellten
Betriebsanleitungen sowie aller mitgelieferten Dokumente durchgeführt.
nUnsere Produkte werden entsprechend den Ausführungen aller zugehörigen
Betriebsanleitungen verwendet.
nBei Wartungs- und Reparaturarbeiten werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
Unsere Produkte sind gemäß aktueller Normen/Richtlinien gebaut, geprüft
und CE-zertifiziert. Sie haben das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle
Hinweise / Warnvermerke, Wartungsvorschriften, etc. beachten, die in allen
zugehörigen Betriebsanleitungen enthalten und ggf. auf dem Produkt
angebracht sind.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Garantie- und
Leistungsbedingungen des Herstellers.
1.10 Kontakte
1.10.1 Service- und Kontaktadresse zum Hersteller
Ecolab Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 0
Telefax (+49) 86 62 / 61 166
Email: [email protected]
http://www.ecolab-engineering.com
1.10.2 Kontakt Technischer Kundendienst
Wenn Sie sich an den technischen Kundendienst wenden, stellen Sie
sicher, dass Sie den Typencode in der E-Mail vermerken. Nur über den
Typencode ist die Dosierstation mit der dazugehörigen Dokumentation zu
identifizieren. Den Typencode finden Sie auf dem Typenschild.
ECOLAB Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
83313 Siegsdorf, Germany
Tel: +49 8662 61234
E-Mail: [email protected]
Allgemeines
12417101377 Rev. 5-01.2020

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist die Pumpe unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
Das ist der Fall:
–wenn sichtbare Beschädigungen erkennbar sind,
– wenn die Pumpe nicht mehr funktionsfähig erscheint,
– nach längerer Lagerung unter ungünstigen Umständen
(Funktionsprüfung durchführen).
Folgende Hinweise sind stets zu beachten:
–Vor allen Arbeiten an elektrischen Teilen die Stromzufuhr trennen und
gegen wieder einschalten sichern.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
– Sämtliche Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten
Dosiermediums sind einzuhalten.
– Die Versorgungs- und Steuerspannung darf nur nach den Angaben im
Kapitel "Technische Daten" hergestellt werden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählen insbesondere
folgende Punkte:
–Es dürfen nur flüssige, validierte Chemikalien dosiert werden.
– Die Dosierung ist je nach Materialausführung für sauere und alkalische
Produkte ausgelegt.
– Der Temperatur-Anwendungsbereich, die zulässige
Umgebungstemperatur und die maximale Medientemperatur ist nur wie
in den "Technischen Daten" angegeben zulässig.
– Die Dosierleistung liegt je nach Viskosität & Gegendruck bei 5-120 l/h.
– Der Gegendruck darf maximal auf 1 MPa (10 Bar), gemäß DIN EN 809,
betragen.
– Die Betriebsspannung ist nur wie in den "Technischen Daten"
angegeben herzustellen.
– Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von +5 - +45° C liegen.
– Die Pumpe wurde für die industrielle und gewerbliche Nutzung
entwickelt, konstruiert und gebaut. Eine private Nutzung wird
ausgeschlossen!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller vom Hersteller
vorgeschriebenen Bedienungs- und Betriebsanweisungen sowie alle Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Sicherheit
13 417101377 Rev. 5-01.2020

WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen:
–Keine andere Dosiermedien als das vorgegebene Produkt verwenden.
– Nie die Dosiervorgaben des Produkts über den tolerierbaren Bereich
hinaus verändern.
– Nie in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
– Installations-, Wartungs und Repararturarbeiten nur durch dafür
qualifizierte Personen durchführen lassen.
– Bei allen Installations-, Wartungs und Repararturarbeiten die
vorgeschriebene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
2.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Zur Gewährleistung der Funktion weisen wir hier auf den Umgang der Pumpe im
Besonderen auf Punkte hin, die laut Gefährdungsanalyse des Herstellers zu einer
Vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung führen könnten.
nFalsche Verwendung von Ausführungsvarianten
(z.B. falsche Dichtungsmaterialien, falsche Pumpenkopfmaterialien).
nBetrieb an falschen Spannungsversorgungen.
nZu hohe Gegendrücke.
nUmgebungstemperaturen zu hoch.
nZu hohe Medientemperatur.
nNicht kompatible Zubehörteile.
nFalsche Dosierleitungen.
nZu geringe Leitungsquerschnitte.
nUnzulässige Umgebungstemperaturen oder Medientemperaturen.
nViskositäten zu hoch.
nBetrieb in Ex-Bereichen.
nVerwendung ungeeigneter Dosiermedien.
Sicherheit
14417101377 Rev. 5-01.2020

2.2.2 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
VORSICHT!
Änderungen oder Modifikationen an der Anlage sind ohne vorherige und
schriftliche Genehmigung der Ecolab Engineering GmbH nicht erlaubt und
führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Unter keinen Umständen sollten Änderungen oder Modifikationen an den
elektrischen Schaltkreisen, den Hydraulikkreisläufen oder den
Sicherheitseinrichtungen der Anlage ohne die vorherige und schriftliche
Genehmigung der Ecolab Engineering GmbH vorgenommen werden.
Nicht genehmigte Umbauten oder Modifikationen sind nur mit vorheriger
Erlaubnis gestattet und erfordern die Zustimmung des Herstellers.
Vom Hersteller genehmigte(s) Original-Ersatzteile und Zubehör dienen der
Erhöhung der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile schließt die
Gewährleistung für die daraus entstehenden Konsequenzen aus.
Wir weisen darauf hin, dass bei nachträglichen Umbauten die
CE-Konformität neu zu bewerten und auszustellen ist!
VORSICHT!
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind nur nach Absprache
und mit Genehmigung des Herstellers zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile schließt die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aus.
2.3 Dosiermedien
VORSICHT!
Verwendung von Dosiermedien:
–Das Dosiersystem darf nur mit von Ecolab validierten Produkten
verwendet werden.
– Die für den bestimmungsgemäßen Betrieb einzusetzenden Materialien /
Medien werden durch den Betreiber beschafft und eingesetzt.
– Die sachgerechte Behandlung dieser Materialien / Medien und die
damit verbundenen Gefahren unterliegen der alleinigen Verantwortung
des Betreibers.
– Gefahren- sowie Entsorgungshinweise müssen vom Betreiber
beigestellt werden.
– Beim Umgang mit dem Dosiermedium ist geeignete Schutzkleidung
(siehe Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums) zu tragen.
– Alle Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Chemikalien sind stets
einzuhalten und die Angaben im Sicherheitsdatenblatt /
Produktdatenblatt des Dosiermediums unbedingt zu beachten!
Bei Verwendung unvalidierter Produkte kann keine Gewährleistung
übernommen werden!
Sicherheit
15 417101377 Rev. 5-01.2020

HINWEIS!
Die Hinweise auf dem Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums sind strikt
einzuhalten, das Bedienpersonal ist entsprechend zu schulen
(dokumentieren)!
2.3.1 Sicherheitsdatenblätter
Das Sicherheitsdatenblatt ist in erster Linie für die Verwendung durch den Benutzer
bestimmt, damit er die erforderlichen Maßnahmen für den Schutz der Gesundheit und die
Sicherheit am Arbeitsplatz treffen kann. Der hohe Stellenwert des Sicherheitsdatenblattes
und die damit verbundene Verantwortung ist sich Ecolab bewusst. Die von Ecolab zur
Verfügung gestellten Sicherheitsdatenblätter unterliegen einer ständigen Kontrolle. Somit
wird gewährleistest, dass zu jeder Zeit die aktuellen Informationen vorhanden sind.
Bei der Erstinstallation, sind Sie mit den aktuellen Sicherheitsdatenblättern der bei Ihnen
im Einsatz befindlichen Produkte ausgestattet worden.
Im Zuge der ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung der Ecolab Produkte, kann
es vorkommen, dass sich Produkte in Ihrer Zusammensetzung ändern. Eventuell werden
auch Produkte durch andere Produkte ersetzt. In beiden Fällen werden die
Sicherheitsdatenblätter auf den aktuellen Stand gebracht und Ihnen zugesendet. Sollten
Sie nicht sicher sein, ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt vorliegen zu haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Ecolab Fachberater. Er wird Ihnen gerne weiterhelfen, damit die
Maßnahmen zum ständigen Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz gewährleistet sind.
Die Sicherheitsdatenblätter sind idealerweise nahe am Arbeitsplatz bzw. nahe an den
Gebinden auszuhängen, damit im Falle eines Unfalles schnell die entsprechende
Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Die mit der Gerätebedienung vertrauten Personen sind entsprechend einzuweisen und zu
schulen.
2.4 Lebensdauer
Die Lebensdauer beträgt in Abhängigkeit zu den ordnungsgemäß durchgeführten
Wartungen (Sicht-, Funktionsprüfung, Austausch von Verschleißteilen, etc.)
mindestens 2 Jahre.
Anschließend ist eine Revision, in einigen Fällen auch eine anschließende
Generalüberholung durch den Hersteller notwendig.
2.5 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber
HINWEIS!
Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber sein Bedien- und
Wartungspersonal bezüglich der Einhaltung aller notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen zu schulen, einzuweisen und zu überwachen hat.
Die Häufigkeit von Inspektionen und Kontrollmaßnahmen muss
eingehalten und dokumentiert werden!
Sicherheit
16417101377 Rev. 5-01.2020

WARNUNG!
Anforderungen an betreiberseitig bereitgestellte Systemkomponenten
Um Personenschäden und Beschädigungen der Anlage zu vermeiden,
muss sichergestellt werden, dass die Ihnen zur Verfügung gestellten
Systemkomponenten (Rohrverbindungen, Flansche) korrekt montiert
wurden. Beim Übergang von Kunststoff- auf Edelstahlleitungen empfehlen
wir Kompensatoren, um die Belastungen während der Aufstellung und des
Betriebs zu minimieren.
Falls die Aufstellung nicht vom Kundendienst / Service der Ecolab
Engineering GmbH durchgeführt wird, muss sichergestellt werden, dass die
Rohre und Dosierleitungen aus den korrekten Materialien bestehen und in
Bezug auf Länge und Durchmesser den Anforderungen entsprechen.
2.5.1 Betreiberpflichten
Geltende Richtlinien
Im EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) ist die nationale Umsetzung der
Richtlinie (89/391/EWG), die dazugehörigen Richtlinien und davon
besonders die Richtlinie (2009/104/EG) über die Mindestvorschriften für
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch
Arbeitnehmer bei der Arbeit, in der gültigen Fassung, zu beachten und
einzuhalten.
Sollten Sie sich außerhalb des Geltungsbereichs des EWR (Europäischen
Wirtschaftsraum) befinden, gelten immer die bei Ihnen gültigen
Regelungen. Vergewissern Sie sich aber unbedingt, ob nicht durch
Sondervereinbarungen die Regelungen des EWR auch bei Ihnen Gültigkeit
haben.
Die Überprüfung der bei Ihnen zulässigen Bestimmungen obliegt dem
Betreiber.
Der Betreiber muss die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen für:
ndie Sicherheit des Personals (im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im
besonderen die BG- und Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsstätten-Richtlinien, z.B.
Betriebsanweisungen, auch nach §20 GefStoffV, persönliche Schutzausrüstung (PSA),
Vorsorgeuntersuchungen);
ndie Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung, Arbeitsanweisungen,
Verfahrensrisiken und Wartung);
ndie Produktbeschaffung (Sicherheitsdatenblätter, Gefahrstoffverzeichnis);
ndie Produktentsorgung (Abfallgesetz);
ndie Materialentsorgung (Außerbetriebnahme, Abfallgesetz);
ndie Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung) einhalten,
nsowie die aktuellen Umweltschutzauflagen beachten.
Außerdem ist betreiberseitig:
ndie persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen.
ndie Maßnahmen in Betriebsanweisungen zu fixieren und das Personal zu unterweisen;
nbei Bedienplätzen (ab 1 Meter über Boden): sicherer Zugang zu schaffen;
Sicherheit
17 417101377 Rev. 5-01.2020

ndie Beleuchtung der Arbeitsplätze ist betreiberseitig laut DIN EN 12464-1
(im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland) herzustellen.
Beachten Sie die bei Ihnen gültigen Vorschriften!
nsicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber
selbst durchgeführt werden, örtliche Vorschriften beachtet werden.
2.6 Personalanforderungen
Qualifikationen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals!
Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten durchführt oder sich im
Gefahrenbereich aufhält, entstehen Gefahren, die schwere
Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen können.
Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
Unqualifiziertes Personal von Gefahrenbereichen fernhalten.
HINWEIS!
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist,
dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren
Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z.B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl sind die am
Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften zu
beachten. Halten Sie unbedingt unbefugte Personen fern.
Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation
GEFAHR!
Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation, bzw. ohne gesonderte
Ausbildung, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen,
kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
Daher besteht für Hilfspersonal die Gefahr von Verletzungen.
Hilfspersonal ohne Fachkenntnisse müssen unbedingt mit dem Umgang
der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die zu verrichtenden
Tätigkeiten vertraut gemacht werden, bzw. sind entsprechend zu schulen
und diese Maßnahmen zu überwachen. Diese Personen dürfen dann auch
nur für vorher intensiv geschulte Tätigkeiten eingesetzt werden.
Sicherheit
18417101377 Rev. 5-01.2020
Table of contents
Languages:
Other Ecolab Control Unit manuals

Ecolab
Ecolab MFV III User manual

Ecolab
Ecolab DryExxEco Advanced-ETH User manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000-S User manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000 User manual

Ecolab
Ecolab Ecodos-L User manual

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II User manual

Ecolab
Ecolab MFV II User manual

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II User manual