EDELRIDe VERTIC Parts list manual

XXXXXX
XXXXXXX
Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung
(PSA) und sollte einer Person zugeordnet werden.
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise
(Industrieschutzhelme nach EN 397: Zusätzlich eine Kontrollkarte
und einen Überprüfungsnachweis). Vor der Verwendung dieses
Produktes müssen alle Dokumente inhaltlich verstanden worden
sein.Diese Unterlagen sind dem Benutzer in der Sprache des
Bestimmungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfügung
zu stellen und müssen während der gesamten Nutzungsdauer bei
der Ausrüstung gehalten werden.
Anwendungshinweise
Die folgenden Anwendungshinweise sind sorgfältig durchzulesen
und unbedingt zu beachten. Dieses speziell für das Bergsteigen,
Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe hergestellte Produkt
entbindet bei der Nutzung nicht vom persönlich zu tragenden
Risiko. Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe
beinhalten oft nicht erkennbare Risiken und Gefahren durch
äußere Einflüsse. Unfälle können nicht ausgeschlossen werden.
Um maximale Sicherheit beim Bergsteigen, Klettern und Arbeiten
in der Höhe und Tiefe zu erzielen, ist eine sachgerechte
Anwendung nur mit normenkonformer Ausrüstung möglich.
Detaillierte und umfangreiche Informationen können der
entsprechenden Fachliteratur entnommen werden. Die folgenden
Gebrauchsinformationen sind wichtig für sach- und
praxisgerechte Anwendung.
Sie können jedoch niemals Erfahrung, Eigenverantwortung und
Wissen über die beim Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der
Höhe und Tiefe auftretenden Gefahren ersetzen und entbinden
nicht vom persönlich zu tragenden Risiko.

EN 358
EN 361
25 kg 25 kg 25 kg 25 kg
A
E
D
D
B
E
D
D
1a

EN 358
25 kg
25 kg 25 kg
25 kg
EE
D
BB
A
C
D50 kg 50 kg
F F
EN 813
EN 361
EN 358
1 b

2 a 2 b
2 c 2 d

2 e

> 8 cm
3 a
3 b

4
3 c
3 d

5
5 a
5 b
5 c
5 d

5 min 5 min
6

7 a
7 c 7 d
7 b

9 a 9 b 9 c
8

10a 10b
10c 10d

1 1

Auffanggurt nach EN 361,
Haltegurt nach EN 358,
Sitzgurt nach EN 813
HINWEISE ZUR ANWENDUNG, SICHERHEIT, LEBENSDAUER,
LAGERUNG UND PFLEGE
Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe und sollte einer Person
zugeordnet werden.
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise, eine
Kontrollkarte und einen Überprüfungsnachweis. Vor der
Verwendung dieses Produktes müssen alle Dokumente inhaltlich
verstanden worden sein.
Diese Unterlagen sind dem Benutzer in der Sprache des
Bestimmungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfügung zu
stellen und müssen während der gesamten Nutzungsdauer bei der
Ausrüstung gehalten werden.
Anwendungshinweise
Die folgenden Anwendungshinweise sind sorgfältig durchzulesen
und unbedingt zu beachten. Dieses speziell für das Arbeiten in der
Höhe und Tiefe hergestellte Produkt entbindet bei der Nutzung
nicht vom persönlich zu tragenden Risiko.
Arbeiten und Sport in der Höhe und Tiefe sind potenziell
gefährlich. Fehler und Unachtsamkeiten können schwere
Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben.
Die richtige Wahl der Ausrüstung erfordert Erfahrung und ist ggf.
durch eine Gefahrenanalyse zu ermitteln, die Anwendung ist nur
ausgebildeten und erfahrenen Personen oder unter Anleitung und
Aufsicht gestattet.
Der Anwender sollte sich darüber bewusst sein, dass bei nicht
geeigneter körperlicher und / oder geistiger Verfassung
Beeinträchtigungen der Sicherheit im Normal- und im Notfall
auftreten können.
Der Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/oder
Falschanwendung jegliche Haftung ab. Die Verantwortung und das
Risiko tragen in allen Fällen die Benutzer bzw. die Verantwortlichen.
Für die Anwendung dieses Produktes in den Bereichen Retten und
PSA empfehlen wir, die entsprechenden nationalen Regeln zu
beachten.
Vor der Benutzung der Ausrüstung hat der Anwender
sicherzustellen, dass im Falle eines Sturzes in das PSA-System
eine unverzügliche, sichere und effektive Rettung der
aufgefangenen Person erfolgen kann. Ein regungsloses Hängen im
Gurt kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen
(Hängetrauma)
PSA-Produkte sind ausschließlich zur Sicherung von Personen
zugelassen.
Produktspezifische Hinweise
Abb 1a/b Nomenklatur relevanter Elemente:
A Auffangösen gem. EN 361
B Halteösen gem. EN 358
C Sitzgurtöse gem. EN 813
D Materialtragschlaufe für Material bis 25kg
E Materialschlaufe für Werkzeugtaschen bis 25kg
F Schlaufen für die Befestigung eines Sitzbretts
Anwendung gem. EN 361:
Das sichere Verbinden des Gurtes mit einem Rettungs- oder
Auffangsystem erfolgt an den Auffangösen (A), die ggf. zur
Anwendung kommenden einzelnen Verbindungselemente
(Karabiner) müssen der EN 362 entsprechen und werden an
diesen (A-Kennzeichnung) befestigt.
In einem Auffangsystem darf nur ein Auffanggurt nach EN 361
benutzt werden!
DE

Vor dem Einsatz eines Auffangsystems ist sicherzustellen,
dass der erforderliche Freiraum am Arbeitsplatz unterhalb des
Benutzers gewährleistet ist.
Anwendung gem. EN 813:
Verbindungselemente werden an der ventralen Sitzgurtöse (C)
befestigt.
Anwendung gem. EN 358:
Verbindungselemente sind an den lateralen Halteösen (B) oder der
kaudalen Halteschlaufe (B) zu befestigen. Halteösen bzw. -
Schlaufe dürfen ausschließlich für Haltezwecke verwendet
werden. Das Verbindungsmittel für Haltegurte ist straff zu halten.
Der Anschlagpunkt muss sich oberhalb oder in Hüfthöhe befinden
und die freie Fallhöhe ist auf maximal 0,5 m zu begrenzen.
Abb 2 Anlegen des Gurtes
2a Seitliches Einsteigen in den geöffneten Hüftgurt und die
geöffneten Beinschlaufen. Die Schulterträger werden über die
linke Schulter aufgenommen
2b Der rechte Schulterträger wird über die Schulter gelegt, die
Schnalle wird geschlossen.
2c Straffziehen der Hüftgurtbänder
2d Schließen und Straffziehen der Beinschlaufenschnallen
2e Straffziehen der Schulterbänder
Abb 3 Bedienung der Schnallentypen
3a Bei Fädelschnallen muss das Bandende zurückgefädelt
werden. Anschließend die Abdeckungen über die Schnalle
ziehen.
3b Bei TripleLock-Schnallen muss das Rahmen-Teil zum Einhängen
über den Haken nach oben gekippt werden. Um die Schnalle
zu lockern wird der überstehende Metallrahmen ins
Schnallengehäuse gedrückt, gleichzeitig wird die Schnalle
angehoben.
3c EasyGlider-Schnallen werden zum Lockern nach oben gekippt.
Zum Schließen am auslaufenden Band ziehen. Ggf.
Abdeckungen über die Schnallen ziehen.
3d Bei ClickLock Schnallen ist darauf zu achten dass beide Flügel
einrasten
Alle Schließ- und Einstellvorrichtungen sind regelmäßig zu
überprüfen.
Abb 4 Alle Bandenden sollten unter den Sicherungsgummis
verstaut werden. Zu lange Bänder können nach innen
gefaltet werden.
Abb 5 Die dorsale Auffangöse gem. EN 361 sollte sich auf Höhe
der Schultern befinden.
5a befindet sich die dorsale Auffangöse zu weit oben, kann der
Klettverschluss zwischen den Rückenbändern und dem
Hüftgurt gelöst und die Öse nach unten verschoben werden
(5b)
5c Befindet sich die dorsale Auffangöse gem. EN 361 zu weit
unten, kann der Klettverschluss zwischen den Rückenbändern
und dem Hüftgurt gelöst und die Öse nach oben verschoben
werden (5d).
Abb 6 Nach Anpassung und vor Verwendung des Gurtes sollte ein
mindestens 5-minütiger Hängetest in der vorgesehenen
Anwendung durchgeführt werden. Der angelegte Gurt
muss bequem sitzen. Bei richtiger Größenauswahl bzw. –
einstellung dürfen im Hängetest keinerlei Behinderung der
Atmung und/oder Schmerzen auftreten. Bei angelegtem
Gurt sind Beschlagteile im Bereich der Genitalien und unter
den Achselhöhlen zu vermeiden. Das freie Hängen im Gurt
darf keine übermäßige Hohlkreuzbildung, Überstreckung
oder Druck auf die Genitalien, Lenden und Achselbereiche
erzeugen. Bei Frauen müssen die lymphatischen Gefäße der
Brust so weit wie möglich entlastet sein.
Abb 7 Einbau einer Bruststeigklemme gem. EN 12841-B

7a Einfädeln eines passenden Verbindungselements gem. EN 362,
hinter dem bauchseitigen D-Ring
7b Einfädeln des Fixierbandes in die obere Öse der
Bruststeigklemme
7c Einlegen der Bruststeigklemme in das Verbindungselement und
Schließen des Verbindungselementes.
7d Gurt mit eingebauter Bruststeigklemme. Die Kompatibilität der
Bruststeigklemme mit dem Verbindungselement und dem Gurt
sowie die einwandfreie Funktion des Gesamtsystems
sicherzustellen liegt in der Verantwortung des Anwenders.
Kompatibilität und Funktion müssen vor dem ersten Einsatz an
einem sicheren Ort überprüft werden.
Abb 8 Die Sitzbrettschlaufen (F) sind ausschließlich für die
Anwendung mit einem Sitzbrett zugelassen. Die Auswahl der
Verbindungselemente liegt in der Verantwortung des Anwenders.
Abb 9 Materialkarabiner
9a Materialkarabiner im Hüftgurtband, hinter der ersten
Materialschlaufe. Zugelassenes Materialgewicht für diese
Karabineraufnahme: Angabe auf dem Materialkarabiner oder
maximal 25 kg
9b/c Seilführungskarabiner in der Beinschlaufe, vertikal und
horizontal. Zugelassenes Materialgewicht für diese
Karabineraufnahme: 0kg
Abb 10 Bei der Verwendung von Y-Verbindungsmitteln mit
Falldämpfer besteht das Risiko des Kurzschließens des
Falldämpfers wenn ein Ast am Anschlagpunkt und der
zweite Ast an einem tragenden Bauteil des Gurtes
befestigt wird. Deshalb empfiehlt sich für die Befestigung
des zweiten Astes am Klettergurt die Verwendung der
Abreißschlaufen (10d). Diese Abreißschlaufen können an
unterschiedlichen Stellen am Gurt angebracht werden
(10a/b/c).
Abb 11 Werkzeugtaschen können an den Materialschlaufen
(D) oder an den Toolbagschlaufen (E) befestigt werden.
Alle Einstellteile sind während der Benutzung regelmäßig zu
überprüfen.
ANSCHLAGPUNKT
Um hohe Belastungen und Pendelstürze bei einem Sturz zu
vermeiden, müssen Anschlagpunkte zur Sicherung immer
möglichst senkrecht über der zu sichernden Person liegen. Das
Verbindungsmittel vom Anschlagpunkt zur gesicherten Person ist
immer so straff wie möglich zu halten. Schlaffseilbildung muss
vermieden werden! Der Anschlagpunkt muss so gestaltet sein,
dass beim Fixieren eines Verbindungsmittels keine
festigkeitsmindernden Einflüsse auftreten können und es während
der Benutzung nicht beschädigt wird. Scharfe Kanten, Grate und
Abquetschungen können die Festigkeit stark beeinträchtigen, ggf.
sind diese durch geeignete Hilfsmittel abzudecken. Der
Anschlagpunkt und die Verankerung müssen den im ungünstigsten
Fall zu erwartenden Belastungen standhalten. Auch bei der
Verwendung von Falldämpfern (nach EN 355) sind die
Anschlagpunkte für Auffangkräfte von mind. 12 kN auszulegen,
siehe auch EN 795.
Bei der Verwendung eines Verbindungsmittels ist darauf zu
achten, dass das Verbindungsmittel eine maximale Gesamtlänge
von 2,0 m einschließlich Falldämpfer und Verbindungselemente
nicht überschreiten darf.
Sicherheitshinweise
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen
besteht die Gefahr der gegenseitigen Beeinträchtigung der
Gebrauchssicherheit. Wird dieses Produkt in Verbindung mit
anderen Bestandteilen eines Rettungs- / Auffangsystem genutzt,
muss sich der Anwender vor Gebrauch über die beigefügten
Empfehlungen, Hinweise und Anleitungen dieser Bestandteile

informieren und diese einhalten. Die Benutzung sollte
grundsätzlich nur in Verbindung mit CE- gekennzeichneten
Bestandteilen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum
Schutz gegen Stürze aus der Höhe erfolgen.
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert oder
entfernt werden, können die Sicherheitseigenschaften dadurch
eingeschränkt werden. Die Ausrüstung sollte in keiner Weise, die
nicht vom Hersteller schriftlich empfohlen wird, verändert oder
für das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle
Beschädigungen zu überprüfen, der gebrauchsfähige Zustand
und das richtige Funktionieren dieses ist sicherzustellen. Das
Produkt ist sofort auszusondern, wenn hinsichtlich seiner
Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht.
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden Einflüssen
ausgesetzt werden. Darunter fallen die Berührung mit ätzenden
und aggressiven Stoffen (z.B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle,
Putzmittel), sowie extreme Temperaturen und Funkenflug.
Ebenfalls können scharfe Kanten, Nässe und insbesondere
Vereisung die Festigkeit textiler Produkte stark beeinträchtigen!
Gebrauchsklima
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen
Zustand) reicht von ca. –20°C bis +55°C.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen abhängig von
der Anwendungsart und –häufigkeit sowie von äußeren Einflüssen.
Aus Chemiefasern (hier Polyamid) hergestellte Produkte
unterliegen auch ohne Benutzung einer gewissen Alterung, die
insbesondere von der Stärke der ultravioletten Strahlung sowie
von klimatischen Umwelteinflüssen abhängig ist.
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (siehe
Punkt Lagerung) und ohne Benutzung: 12 Jahre
Gelegentlicher Gebrauch
Bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren
Verschleiß und optimalen Lagerbedingungen: 10 Jahre
Häufiger oder extremer Gebrauch
Nach einer Sturzbelastung oder bei Beschädigungen ist das PSA
– Produkt sofort dem Gebrauch zu entziehen und einer
sachkundigen Person oder dem Hersteller zur Prüfung mit
schriftlicher Bestätigung dieser und/oder ggf. zur Reparatur
zuzuführen.
Grundsätzlich müssen PSA – Produkte ausgetauscht werden,
wenn z.B Gurtbandkanten beschädigt oder Fasern aus dem
Gurtband gezogen sind, Beschädigungen / Abrieberscheinungen
der Nähte zu beobachten sind oder ein Kontakt mit Chemikalien
stattgefundenhat.Auf scharfe GrateoderKorrosionserscheinungen
von metallischen Beschlagteilen ist zu achten.
Instandsetzungen dürfen nur in Übereinstimmung mit dem vom
Hersteller angegebenen Verfahren durchgeführt werden.
Das Produkt muss nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich vom
Hersteller, einer sachkundigen Person oder einer zugelassenen
Prüfstelle kontrolliert und, falls erforderlich, gewartet werden.
Dabei ist u.a. auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu
überprüfen.
Nach Überschreiten des o.a. Gebrauchszeitraumes von 8 Jahren
muss das PSA – Produkt der weiteren Benutzung entzogen
werden.
AUFBEWAHRUNG, TRANSPORT UND PFLEGE
Lagerung:
Kühl, trocken und vor Tageslicht geschützt, außerhalb von
Transportbehältern. Kein Kontakt mit Chemikalien (Achtung:

Batteriesäure!). Ohne mechanische Quetsch-, Druck- oder
Zugbelastung lagern.
Transport:
Das Produkt ist vor direkter Sonnenstrahlung, Chemikalien,
Verschmutzungen und mechanischer Beschädigung zu schützen.
Dafür sollte ein Schutzbeutel oder spezielle Lager- und
Transportbehälter verwendet werden.
Reinigung:
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser (wenn nötig mit
neutraler Seife) reinigen. Gut ausspülen. Bei Raumtemperatur,
niemals in Wäschetrocknern oder in der Nähe von Heizkörpern
trocknen!
Handelsübliche, nicht halogenhaltige Desinfektionsmittel sind bei
Bedarf anwendbar.
Gegebenenfalls sind Gelenke von Metallteilen nach der Reinigung
zu ölen.
Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung besteht
Lebensgefahr!
Material:
- Polyamid
- Polyesther
- Aluminium
- Stahl
Kennzeichnungen auf dem Produkt
Hersteller: EDELRID
Produktbezeichnung: Auffanggurt nach EN 361; Haltegurt nach EN
358; Sitzgurt nach EN 813, ggf. mit Ausgabejahr der Norm;
Modell: VERTIC
Größe
Maximale Nutzerlast
YYYY MM: Herstellungsjahr und -monat
Chargennummer: GV xxx xxxx
Identifikation: (ggf. vom Benutzer selbst einzutragen)
CE 0123: die Produktion der PSA überwachende Stelle
i-Symbol: die Warnhinweise und Anleitungen sind zu lesen und zu
beachten
Auffanggurt nach EN 361: Markierung A: Auffangöse
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt die EDELRID GmbH & Co. KG, dass sich dieser
Artikel in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den relevanten Vorschriften der EU Verordnung
2016/425 befindet. Die Original-Konformitätserklärung kann
unter dem folgenden Internet-Link abgerufen werden: http://
www.edelrid.de/...
Anmerkung:
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt. Sollte es
doch Anlass zu berechtigten Beanstandungen geben, bitten wir um
die Angabe der Chargen-Nummer.
Technische Änderungen vorbehalten.

EN
Fall Arrest Harness according to EN 361,
Work Positioning Harness according to EN 358,
Sit Harness according to EN 813
INSTRUCTIONS FOR USAGE, SAFETY, LIFESPAN, STORAGE
AND CARE
This product is part of personal protective equipment for
protection (PPE) against falls from heights and should be
allocated to one individual.
These instructions for use contain important notes, a control
card and a proof of inspection (test book). Before using this
product, all documents must have been read and their content
understood. This document must be provided to the user by the
retailer in the respective country’s language and must be kept
with the equipment while it is in use.
INSTRUCTIONS FOR USE
These instructions must be carefully read and followed. This
product especially manufactured for working at great heights or
depths does not release users from the risk borne personally.
Work and sporting activities carried out at great heights or
depths are potentially dangerous. Errors and carelessness can
lead to serious injuries or even to death. Experience is required
in order to select the correct equipment. Equipment may only be
used by trained and experienced persons or under instruction
and supervision. Users must be aware that poor physical and/or
mental health can jeopardise safety under normal conditions and
in emergencies. The manufacturer cannot be held liable if the
equipment has been abused or used incorrectly. In all cases, the
users or the persons responsible bear the responsibility and the
risk. When using this product in the areas of rescuing and
personal protective equipment, we recommend that the relevant
national regulations be observed. Before using the equipment,
the user must ensure that, in the event of falling into the PPE-
system, the person caught can be rescued immediately, safely
and effectively. Motionless suspension in a harness may cause
severe injury and even death (suspension trauma)
Personal protection equipment products may only be used to
belay people.
Product specific notes
Fig. 1a/b designations of relevant elements:
A Catch eyes to EN 361
B Support eyes to EN 358
C Sit harness eye to EN 813
D Gear loop for gear weighing up to 25 kg
E Gear loop for tool bags weighing up to 25 kg
F Loop for fastening of a sit board
Fall Arrest Harness according to EN 361:
Safe connection of the harness to a rescue or fall arrest system
takes place at the fall arrest eyelets (A), any individual connec-
tion elements which are used (karabiners) must comply with EN
362 and are to be fastened to these (A).
Only a fall arrest harness in accordance with EN 361 may be
used with a fall arrest system!
Prior to using a fall arrest system, it must be ensured that the
necessary free space in the work area beneath the user is guaran-
teed.
Application to EN 813:
Connectors are attached to the ventral sit harness eye (C).
Application to EN 358:
Connectors must be attached to the lateral support eyes (B) or the
caudal support loop (B). Support eyes and support loop may be
used exclusively for positioning purposes.

The connection device for work positioning harnesses must be
kept taught, the tie-off point must be above or at hip height and
the free fall height must be limited to 0.5 m.
Fig. 2 Putting the harness on
2a Side entry into the opened waist belt and the opened thigh
loops. Run shoulder braces across the left shoulder
2b Pull the right shoulder brace across the shoulder, close the
buckle
2c Tighten the waist belt straps
2d Close and tighten the thigh loop buckles
2e Tighten the shoulder straps
Fig. 3 Use of different buckle types
3a On webbing buckles, the end of the webbing must be fed
back. Then pull the covers over the buckle.
3b On TripleLock buckles flip the frame up to attach it to the
hook. To loosen the buckle, force the frame into the buckle
housing and lift the buckle up at the same time.
3c To loosen EasyGlider buckles flip them up. To close, pull the
outbound webbing. Pull the covers over the buckles upon
closing.
3d On ClickLock buckles ensure both wings snap in place
Regularly check all closures and adjusting elements.
Fig. 4 All webbing ends should be stowed under rubber bands to
secure them. Excessive length webbing can be folded
inside.
Fig. 5 The dorsal catch eye to EN 361 should be on one height
with the shoulders.
5a If the dorsal catch eye is too high up, loosen the Velcro
fastener attaching the back webbing to the waist belt and
push the eye downward (5b).
5c If the dorsal catch eye is too low, loosen the Velcro fastener
attaching the back webbing to the waist belt and push the eye
upward (5d).
Fig. 6 Upon adjustment but before using the harness you should
try being suspended in it for at least 5 minutes in the planned
usage situation. The harness must fit comfortably. When properly
selected (size) and adjusted the suspension test must not result
in hindered breathing and/or pain. When the harness has been
applied, its metal parts should not contact genitals or arm pits.
Free suspension in the harness must not lead to excessive
arching of the back, tensioning of the body, pressure on the
genitals, loins or arm pits. Women's lymphatic vessels of the
breast should not be constricted if at all possible.
Fig. 7 Installing a chest ascender to EN 12841-B
7a Attach a suitable connector to EN 362, behind the ventral
D-ring
7b Insert the fixing webbing into the upper eye of the chest
ascender
7c Insert the chest ascender into the connector and close the
connector.
7d Harness with chest ascender installed. The compatibility of
the chest ascender with the connector and the harness as
well as smooth functioning of the entire system has to be
ensured by the user and the user also bears the full
responsibility for it. Compatibility and function need to be
checked in a safe place before actual use.
Fig. 8 the sit board loops (F) are meant exclusively for use in
connection with a sit board. The selection of suitable
connectors is the responsibility of the user.
Fig. 9 Gear attachment karabiner
9a Gear attachment karabiner in the waist belt webbing, behind
the first gear attachment loop. Admissible weight of gear for
Table of contents
Languages:
Other EDELRIDe Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Advance acoustic
Advance acoustic STRAPLESS BI 3 product manual

ABS
ABS Lock III-R L3-ST-0-50-R-M16 installation manual

OBERON
OBERON Arc Flash Suit user guide

Guardian Fall Protection
Guardian Fall Protection Arc-O-Pod instruction manual

Ansell
Ansell 22-136 user manual

MEDIKOKIM
MEDIKOKIM SAFEBELT user manual