EFA Z100 Guide

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Execution
04.2012
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA Z100
Zerlegezange
Hook Cutter

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Execution
04.2012
INHALTSVERZEICHNIS
Seite/ Page
1/ 17
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör ..............................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung ....................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................... 2
1.3 Lieferumfang .........................................................................................................................3
1.4 Zubehör ................................................................................................................................3
2. Sicherheitshinweise ........................................................................................................3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................3
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz .......................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit..........................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................4
3.2 Schalterbetätigung .................................................................................................................4
3.3 Arbeiten mit der Zerlegezange.................................................................................................5
4. Montage ..........................................................................................................................6
4.1 Messerwechsel.......................................................................................................................6
4.2 Ventilwechsel.........................................................................................................................6
4.3 Kolbenwechsel .......................................................................................................................6
4.4 Hydraulikaggregat .................................................................................................................. 6
4.5 Einstellung des Federzuges .....................................................................................................7
5. Instandhaltung................................................................................................................7
6. Reinigung und Wartung ..................................................................................................9
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtungen ...........................................................9
6.2 Tägliche Wartung der Zerlegezange .........................................................................................9
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 100 Betriebsstunden)......................................................................................................9
6.4 Reparatur durch den Kundendienst ........................................................................................ 10
7. Transport und Lagerung................................................................................................10
8. Rücknahme ...................................................................................................................10
A. Anhang..........................................................................................................................11
A.1 Massskizze .......................................................................................................................... 11
A.2 Technische Daten ................................................................................................................ 12
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile....................................................................................... 13
A.4 Explosionszeichnung Z100 .................................................................................................... 15
A.5 Explosionszeichnung Schlaucheinheit ..................................................................................... 16

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbe-
diener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Zerlegezange darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewusst
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen
gemäß den Sicherheitshinweisen
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise"
(S. 3) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit" (S. 3) gelesen und verstan-
den hat
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und
Gefahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Greifen Sie niemals in den
Schneidebereich der Zange, Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Be-
dienpersonal oder Dritte. Außerdem
kann die Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Textpas-
sagen geben Ihnen wichtige Informa-
tionen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Zange dient zum Durchtrennen des Genick-
knochen und der Vorderfüsse bei Sauen, sowie
zum Zerlegen von nicht gefrorenem Frischfleisch.
Mit der Zange können vorteilhaft die Klauen, so-
wie das Geäffter abgeschnitten werden. Die Pfote
kann ebenfalls im Gelenk gelöst werden. Ein
Schnitt außerhalb des Gelenks sollte aus Ver-
schleißgründen vermieden werden.
Die Zange ist geeignet für Abtrenn- und Zerlege-
arbeiten in Mittel- und Großbetrieben, sowohl für
die Fleisch- als auch für die Geflügelindustrie.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung
vom Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt
vorher Rücksprache mit der Firma Schmid & We-
zel GmbH & Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfall-
gefahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen
werden. Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Be-
nutzer.
1.2.1 Restgefahren
Da die Zange für den industriellen Einsatz an Tier-
körpern vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit
sich zu verletzen bzw. bei grobem Missbrauch je-
manden zu töten. Da auf Grund der bestimmungs-
gemäßen Verwendung die Öffnungsgröße
zwischen den Zangenmessern nicht verkleinert
werden kann, besteht die Gefahr, den Hals bzw.
den Oberarm oder auch das Schultergelenk zwi-
schen die Zangenmesser zu bringen und die Zan-
ge dann auszulösen. Somit ist bei
missbräuchlichem Umgang mit der Möglichkeit
des direkten Todes bzw. des Todes durch Verblu-
ten zu rechnen. Deswegen muss immer auf den
richtigen Umgang mit der Maschine geachtet wer-
den.
Herstellererklärung:
Die Maschine selbst kann keinen Druck aufbauen.
Der Druckaufbau erfolgt erst in Zusammenwir-
kung mit dem vorgeschalteten Druckerzeugungs-
gerät und den zugehörigen Schläuchen. Die
Maschine darf erst in Betrieb genommen werden,
wenn alle Anforderungen der Druckgeräterichtlini-
en hinsichtlich dieses Produktes übereinstimmen.
Die Maschine ist für einen Druck von 120 bar aus-
gelegt. Für das Druckvolumen in der Zerlegezange
sowie im Druckerzeuger und den Zuleitungen

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
kann ein Wert von angenommen
werden. Für diese Geräte gilt üblicherweise die
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG mit entsprechen-
den Diagrammen. Auf Grund der soliden Ausle-
gung hinsichtlich Festigkeit und Formsteifigkeit
sowie Stabilität gegenüber statischen wie dynami-
schen Betriebsbeanspruchungen verweisen wir je-
doch auf Artikel 1.3.10 der Druckgeräterichtlinie
97/23/EG:
Weil der Druck keinen wesentlichen Faktor für die
Konstruktion darstellt, unterliegt die EFA Zerlege-
zange nicht der o.g. Richtlinie.
1.3 Lieferumfang
Zerlegezange
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Federzug
Schlaucheinheit
Aggregat
Hydrauliköl
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.3 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile"
(S. 13).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Zerlegezange un-
bedingt nachfolgende Sicherheitsmaßnahmen.
Messerwechsel sowie Installations-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten dürfen nur bei den vom
Hydrauliknetz abgetrennten Geräten durchge-
führt werden
für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse zum
Arbeiten mit Zerlegezangen hat
Einweisung durch unser Fachpersonal
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden
Zerlegezangen von S&W entsprechen den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen
pV 240>⋅ 2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie die Zerlegezange nicht,
wenn Sie unkonzentriert und/ oder müde sind.
4. Bewahren Sie die Zerlegezange sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klein-
dung oder Schmuck - diese können von
beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie
beim Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie
generell ein Haarnetz!
6. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klein-
dung oder Schmuck - diese können von
beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie
beim Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie
generell ein Haarnetz!
7. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
8. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Messer, damit Sie besser und sicherer Arbeiten
können.
9. Verwenden Sie nur EFA-Originalmesser. Befol-
gen Sie die unter Messerwechsel aufgeführten
Vorschriften. Siehe auch Kapitel 4.1.1 "Aus-
wechseln der Messer" (S. 6).
10.Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
11.Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör. Bei
Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann zudem verletzungsgefährdend
für Sie sein.
12.Veränderungen und Umbauten an der
Maschine sind nicht zulässig und entbinden
S&W von jeglicher Gewährleistung und Haf-
tung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindestens

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein an-
derer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf
Grund der Bewegungen mit der Zange Verlet-
zungsgefahren entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min.
500 Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit ei-
ner Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben wer-
den. Bringen Sie diese an einem höher gelegenen
Element über dem Arbeitplatz oder an der Decke
an. Informationen zur Feinabstimmung des Feder-
zuges finden Sie unter .
Die Zange möglichst kopflastig aufhängen. Die
Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert werden.
Auf Grund des Gewichts von ca. 4,5 kg kann es
beim Befestigen oder Lösen der Gewichtsentla-
stung zu einer Gefährdung durch Abrutschen oder
Herunterfallen der Maschine kommen. Achten Sie
auch darauf, dass sich die Maschine weder am
Karabinerhaken noch am Haken der Zange ver-
klemmt. Seien Sie umsichtig!
Wenn die Zange nicht benutzt wird, ist diese so
abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem
Kontakt mit den Schneiden kommen kann, denn
diese sind scharf.
3.1.2 Hydraulikaggregat
Der Schneidmechanismus der Zange funktioniert
hydraulisch. Schließen Sie die Zange an ein be-
triebsbereites Kompakt-Pumpenaggregat an (sie-
he hierzu auch separate Betriebsanleitung für das
Pumpenaggregat), dazu
geben Sie feingefiltertes Hydrauliköl in die vor-
gesehene Einfüllöffnung (Füllvolumen: ca. 8 l)
und
schließen das Aggregat über Klemmkasten (Y-
Schaltung 3: 400 V ~, 50 Hz) an.
Die Zerlegezange nur ausgeschal-
tet an das Betriebsnetz
anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B. tech-
nische Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
11).
Die zu verwendenden Hydraulikschläuche haben
unterschiedlich große Gewindeanschlüsse und
können daher nicht falsch angeschlossen werden.
3.1.3 An- und Abkuppeln der Zange
Die Zange ist mit einem Stecknippel-Vorlauf und
einem Kupplungskörper-Rücklauf ausgerüstet. Ge-
hen Sie wie folgt vor:
Druckluft abstellen und Ventilhebel (27) an
Pfotenzange einmal betätigen. Der Hydraulik-
schlauch kpl. (33, 36, 37 und 39, Vorlauf/
schließen) ist nun drucklos und die Schlauch-
einheit (33, 35-41) kann abgekuppelt werden.
drucklosen Hydraulikschlauch klp. mit
geschlossenem Vorlauf von Schlaucheinheit
abkuppeln
zum Abkuppeln den Sicherheitsschließring am
Kupplungskörper lösen. Dazu den Schließring
umdrehen, bis sich die Arretierung löst
Die Hydraulikkupplungen sind selbstsperrend, so
dass beim Abkuppeln kein Öl ausläuft.
3.2 Schalterbetätigung
Die Zerlegezange ist mit einer Zweihand-Siche-
rungsschaltung ausgerüstet.
3.2.1 Einschalten
Zange sicher halten!
Ventilhebel zeitgleich mit Schaltergriff betäti-
gen, um die Messer zu schließen.
3.2.2 Ausschalten
Ventilhebel loslassen, um Messer zu öffnen
Der Schneidvorgang kann jederzeit abgebrochen
Sie sollten Kupplung und Steckerteile
vor Verschmutzung schützen!
Erst nach vorherigem Lesen die-
ser Bedienungsanleitung und
nach korrektem Anschluss darf
die Zange eingeschaltet werden!
Erst bei korrektem Messerspiel
und richtig montiertem Halter
(20) darf die Zange eingeschaltet
werden!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
oder wiedeholt werden.
Abbildung 1: Ein-/Ausschalten Z 079
Abbildung 2: Ein-/Ausschalten Z 080
3.3 Arbeiten mit der Zerlegezange
3.3.1 Arbeitgang
Pumpenaggregat muss betriebsbereit sein
Zange sicher halten, richtig ansetzen und Zwei-
hand-Sicherungsschaltung (siehe Kapitel 3.2
"Schalterbetätigung" (S. 4)) betätigen
Der Schneidvorgang kann entweder am hängen-
den oder am auf dem Tisch liegenden Tier/
Fleisch ausgeführt werden. Der Gerätebediener fi-
xiert den Schnittbereich und durch betätigen der
Zweihand-Sicherungsschaltung ergibt sich ein zü-
giger Schnitt.
EIN
AUS
EIN
AUS
Greifen Sie niemals in den
Schneidbereich der Zange, Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Eine Entlüftung der Zerlegezange ist nicht erfor-
derlich, da nach mehrmaligem Betätigen der Zan-
ge die Luft über die Hydraulikschläuche aus dem
Belüftungsfilter des Pumpenaggregates entweicht.
Aus Sicherheitsgründen muss der beidseitig mon-
tierbare Halter (20) der Zange, beim Schneidevor-
gang auf der Seite der materialhaltenden Hand,
d.h. für Linkshänder rechts und für Rechtshänder
links montiert sein (siehe Abb. 3).
Abbildung 3: Halten der Zange
Die Sicherheitseinrichtungen (Halter(20) und Büg-
le(29)) dürfen weder verändert noch entfernt
werden.
3.3.2 Betriebssicherheit
Maschine an beiden Handgriffen sicher halten.
beim Zerlegen besonders umsichtig handeln,
die Schneiden schließen innerhalb von 1,2 s.
stets rechtwinklig und im Schneidebereich
ansetzen, damit in Folge einer Überlastung
kein Messerbruch resultiert.
zur sichereren Handhabung (Führung) die Zer-
legezange an einem Federzug aufgehängen.
Die Zange immer rechtwinklig und im
Schneidebereich (nicht mit den Messer-
spitzen) ansetzen. Ansonsten kann es
in Folge einer Überlastung zum Mes-
serbruch kommen.
Im eingeschalteten Zustand be-
sonders vorsichtig handeln und
nicht in den Messerbereich grei-
fen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
4. Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie in Anhang A.4 (S.15)
4.1 Messerwechsel
4.1.1 Auswechseln der Messer
Messer (15) zufahren.
Hydraulikaggregat abstellen, durch einmaligen
betätigen des Ventilhebel (27) System drucklos
schalten.
Zange abkuppeln (siehe Kapitel 3.1.3 "An- und
Abkuppeln der Zange" (S. 4)).
Sicherheitsringe (4a) demontieren und beide
Bolzen (16) mit Stift (144) auspressen. Dabei
auf eine saubere Auflage der Gabel achten.
Sechskantmutter (19) und Gewindebolzen (18)
demontieren.
Vor dem Zusammenbau der Zange die demontier-
ten Teile reinigen, auf Verschleiß überprüfen und
gegebenenfalls austauschen. Sämtliche Gleitstel-
len mit EFA-Spezialfett (136) einfetten.
4.1.2 Überprüfung des Messerspiels
Die Messer müssen (wegen Bruchgefahr) immer
spielfrei und leichtgängig eingestellt sein. Die Ein-
stellung erfolgt über die Sechskantmutter (19).
4.1.3 Messermontage
Vor dem Wiedereinbau die demontierten Teile rei-
nigen, auf Verschleiß überprüfen und gegebenen-
falls austauschen. Sämtliche Gleitstellen mit EFA-
Spezialfett (136) einfetten.
Vor Befestigung in den Gabeln (3) die Messer (15)
über die selbstsichernden Sechskantmuttern (19)
leichtgängig und spielfrei einstellen.
4.2 Ventilwechsel
4.2.1 Auswechseln der Ventilteile
Zylinderstift (28) und danach Ventilhebel (27)
demontieren.
Sicherungsring (26), Scheibe (25), Ventilbol-
zen (23) und Druckfeder (22) abnehmen.
Teile reinigen, auf Verschleiß prüfen und in
Vor allen Montagearbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen!
umgekehrter Reihenfolge montieren.
Die Ventilbüchse ist im Gehäuse eingeschrumpft
und kann nicht gewechselt werden.
4.3 Kolbenwechsel
4.3.1 Auswechseln der Kolbenteile
Für diese Reparatur muss das Montage-Set vorlie-
gen. Dazu mehr im Anhang A.3 "Liste der Ersatz-
und Verschleißteile" (S. 13).
Messer (15) ausbauen (siehe Kapitel 4.1.1
"Auswechseln der Messer" (S. 6))
Gewindering (8) mit Hakenschlüssel (140)
lösen (Rechtsgewinde).
Gehäuse (1) abschrauben und Kolbenstange
(2) mit Kolben (11) in Richtung Führung vst.
(7) schieben.
beide Gabeln (3) quer stellen und Kolben (11)
mittels Stirnloch-Schlüssel (141) abschrauben.
Der Kolben (11) ist durch Loctite gesichert -
Demontage nur durch Erwärmen auf 150 °C
möglich.
Ring (14) auf Verschleiß prüfen - Demontage
nur durch Zerstörung möglich.
Führungsrohr im Gehäuse (1) ist eingeschraubt
und mit Loctite gesichert - Demontage nur
durch Erwärmen auf 150 °C möglich.
alle Teile reinigen, auf Verschleiß prüfen und in
umgekehrter Reihenfolge montieren.
Sämtliche Gleitstellen und Messer (15) mit EFA-
Spezielafett (136) einfetten.
Achtung:
Kolben (11) muss mit Loctite 542 gesichert sein!
Ring (14) nur mit Montagekegel (145) und
Spreizhülse (146) montieren.
Abstandsmaß 1 mm von Zangenkörper (5) zu
Gewindering (8) beachten.
4.4 Hydraulikaggregat
Wenigstens einmal im Jahr Ölfüllung ablassen,auf
Verschmutzung kontrollieren und eventuell erset-
zen. (Siehe hierzu separate Betriebsanleitung für
das Hydraulikaggregat).
4.5 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse
(siehe Abb. 4).
Abbildung 4: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet.
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben).
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Fehler- und
Störungsliste" sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmöglich-
keiten aufgeführt.
Tabelle 1: Fehler- und Störungsliste
E =
elektrisches
Aggregat
D =
druckluftge-
steuertes
Aggregat
Störung mögliche Ursache Behebung
DBei Betätigung
der Ventilhebel
(27) läuft
Pumpe nicht.
1. Druckluftversorgung unter-
brochen Druckluftversorgung überprüfen.
2. Druckluftminderer verstellt Druck an Druckminderer einstel-
len ( 6 bar).
3. Wasserabscheider oder
Öler defekt
Öler oder Wasserabscheider
überprüfen, Wasserabscheider
leeren bzw. reinigen.
4. Saugteil an der Pumpe ver-
schmutzt.
Saugteileinrichtung, Tankeinrich-
tung, Öl austauschen.
5. Luftfilter an Druckluft-
pumpe verschmutzt.
Luftfilter austauschen bzw. reini-
gen, Luftversorgung auf Ver-
schmutzung bzw. Feuchtigkeit
untersuchen (getrocknete Luft
empfehlenswert).
6. Umsteuerventil an Luft-
pumpe klemmt durch Ver-
schmutzung oder zu großer
Wasseranreicherung in der
Druckluft
Störungen können durch ver-
schmutzte Luft oder Luftfeuch-
tigkeit auftreten. Steuerkolben
versuchen gangbar zu machen
oder Umsteuerventil austau-
schen.
E + D 7. Kolben - Dichtungen defekt Dichtungen austauschen.
EHydraulik-
pumpe zu heiß.
8. Zahnradpumpe oder
Druckrohrdefekt
Zahnradpumpe bzw. Druckrohr
austauschen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
E
Pumpe läuft,
jedoch kein
Hydraulikdruck
zu der Zange.
9. In dem Hydraulik -Pum-
penzylindern sind die Dich-
tungen oder die
Rückschlagventile defekt.
Dichtung austauschen oder bei
defektem Rückschlagventil (nicht
demontierbar) kpl. Pumpenzylin-
der austauschen.
E + D
Bei Betätigung
des Ventilhe-
bels schließt
Zange nicht.
Pumpe läuft.
10.Verschlussnippel (39) des
Hydr.-Rücklaufschlauches
nicht korrekt eingekuppelt.
Verschlusskupplung (33)
an Zange blockiert Ölstrom
Nur Druckluftgesteuertes Aggre-
gat:
Druckluft an der Pumpe abstel-
len.
Elektrisches und druckluftge-
steuertes Aggregat:
Abbau des Öldruckes im Rück-
lauf durch Herausschrauben der
Verschlußkupplung (33). Danach
korrekter Anschluss des Rück-
laufschlauches.
11. Defekte Dichtungen ( Teile
9, 10,13 und 14) Dichtungen austauschen
12.Messer (15) verklemmt siehe Kapitel 4.1 "Messerwech-
sel" (S. 6).
13.Ölstand zu gering Öl nachfüllen (siehe Kapitel 6.3.1
"Hydraulikaggregat" (S. 9)
Ventilbolzen
(23) lässt sich
nicht über Ven-
tilhebel (27)
eindrücken
14.Ventilbolzen defekt Ventilbolzen (23) austauschen.
15.Durch Verschmutzung
blockiert Ventilbolzen (23) demontieren
und reinigen.
Beim Loslassen
des Ventilhe-
bels (27) öffnet
Zange nicht.
Pumpe läuft
16.wie bei 10. - 12. siehe 10. - 12.
17.Ventilbolzen (23) ver-
klemmt, geht nicht in Aus-
gangsstellung zurück
Ventilbolzen (23) demontieren
und prüfen.
18.Kolben (11) gelöst oder
gebrochen
Kolben (11) demontieren und
prüfen.
Auslaufen von
Öl an der Kol-
benstange (2)
19.Defekte Führung vst. (7) Führung (7) demontieren und
prüfen.
20.Defekte Kolbenstange (2) Kolbenstange (22) demontieren
und prüfen.
Tabelle 1: Fehler- und Störungsliste

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
6. Reinigung und Wartung
6.1 Tägliche Reinigung nach
Beendigung der Schlachtungen
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn die Zerlegezange ständig hygie-
nisch einwandfrei sauber gehalten wird.
Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung
desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Spülen Sie das Gerät daher nach der Desinfektion
mit klarem Wasser ab.
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizieren.
6.1.2 Reinigung der Zerlegezange
Zur Reinigung das Gerät nach den Arbeitseinsatz
mit Lappen, Bürste und warmen Wasser (40 -
55°C) reinigen. Hartnäckige oder verkrustete Ver-
schmutzungen müssen eingeweicht werden. Rei-
nigen Sie dazu mit einem Reinigungsmittel, wenn
möglich als Schaum, das Sie auf die zu reinigende
Fläche verteilen und 15 - 20 min. einwirken las-
sen. Anschließend gelösten Schmutz mit warmen
Wasser manuell abwaschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
P3-topax 91:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom Be-
triebsnetz trennen!
Keine scharfen Lösungsmittel zu-
setzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten er-
halten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfeh-
lung; bei Verwendung von anderen Reinigungs-
mitteln müssen Materialverträglichkeit sowie
Hygienevorschriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel und Hydrauliköl
Das Schmiermittel sowie das Hydrauliköl unterlie-
gen den im Lebensmittelbereich notwendigen Vor-
schriften (DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett
Klübersynth UH1 14-222 (1 kg Spezialfett in Dose)
Qualität: Zulassung H1
Best.-Nr. 001 365 621
Empfohlenes Hydrauliköl
Shell Risella D15 (ISO VG 10 - ISO VG 68 nach
DIN 51519)
Qualität: Zulassung H1
Best.-Nr. 001 365 614
6.2 Tägliche Wartung der
Zerlegezange
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung die Gelenk- und Gleitstellen
sowie die Messer mit EFA-Spezielfett leicht einfet-
ten.
6.2.2 Messerspiel
Regelmäßig das Messerspiel überprüfen. Wegen
Bruchgefahr müssen die Messer immer leichtgän-
gig und spielfrei eingestellt sein. Ist die Selbstsi-
cherung der Sechskantmutter nicht mehr
gewährleistet, muss diese unverzüglich ausge-
tauscht werden. Siehe dazu Kapitel 4.1 "Messer-
wechsel" (S. 6).
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 100 Betriebsstunden)
6.3.1 Hydraulikaggregat
Den Ölstand regelmäßig kontrollieren und gege-
benenfalls Öl nachfüllen. Siehe auch gesonderte
Betriebsanleitung für Hydraulikaggregat.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 17
Ausführung/ Execution
04.2012
Das Hydrauliköl ist als gefahrbringender Stoff
klassifiziert und muss entsprechend gebraucht
und entsorgt werden. Hydrauliköl darf keinesfalls
in die Kanalisation oder ins Freie gelangen.
6.3.2 Schärfen der Messer
Nicht richtig geschärfte Messer bringen Produkti-
onseinbußen bzw. erhebliche Gefährdung für den
Benutzer.
Wir haben für Sie in unserer Service-Abteilung ei-
nen Schärfdienst eingerichtet. Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall an die nächstgelegene Ver-
tragswerkstatt oder direkt an unser Stammhaus.
Bei fachgerechtem Einsatz ist ein Nachschärfen
der Messer meist jedoch nicht erforderlich.
Gegebenenfalls können die Messer bei geringer
Materialabnahme auch mit handelsüblichen
Schleifgeräten nachgeschärft werden.
6.4 Reparatur durch den
Kundendienst
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorge-
nommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceab-
teilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
Nach Reparaturen müssen die Getriebe jedes
Mal erneut dauergeschmiert werden!
Achtung Lebensmittelqualität:
Zulassung H1. Auf Sauberkeit
achten! Einfülltrichter mit fein-
maschigem Sieb verwenden
(Maschenweite ca. 0,4 mm).
Keine Gewalt anwenden, da Teile
beschädigt werden könnten! Ver-
wenden Sie ausschließlich EFA-
Originalersatzteile!
Vor allen Reparaturarbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen!
7. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten
Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 6.1.2 "Reinigung der
Zerlegezange" (S. 9) zu reinigen und in trockenem
Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim
Transport nicht beschädigt wird.
8. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das
Stammhaus zurück.

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
2/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
1. Application, scope of
delivery and accessories
Important notes!
This manual has been specifically compiled for
machine operators. Keep it near the machine for
future reference!
The hook cutter may only be operated
for the intended purpose, with due care as
regards safety, and if the equipment is in
proper working order
if all safety devices are properly mounted
according to the safety instructions
after instruction of the operating personnel,
who must also have read and understood the
instructions in chapter 2 "Safety instructions"
(page 3) and chapter 3 "Commissioning and
operational safety" (page 3).
This is necessary in order to prevent incorrect
operation and to enable operators to assess
potential risks accurately.
1.1 Symbols used in this manual
Danger:
Information:
Never reach into the operating
range of the cutting blades, as
there is a risk of
dismemberment!
Always wear goggles or other
effective eye protection!
Proceed with extreme caution. In the
event of incorrect operation, there is a
risk of injury to operating staff and
other persons. There is also a risk of
damage to the machine.
This symbol highlights sections in the
text containing important information
and useful hints.
1.2 Proper use
The hook cutter is designed for the cutting of
non-frozen or partially frozen meat (temperature
approx. 5 °C).
The hook cutter is particularly useful for the
cutting of feet and behinds. It can also be used
for the cutting off of paws at the joint. Cut only at
joints to protect the device against damage from
excessive wear.
It is suitable for cutting and breaking in large and
medium-sized meat and poultry processing plants.
The machine is not designed for any other use. If
you wish to use the equipment for other
purposes, first consult Schmid & Wezel GmbH &
Co (S&W).
If the machine is used for any other purposes,
please note that there is a greater risk of serious
injury and increased wear to machine parts. The
operator shall be solely liable for any damage
arising from improper use of the equipment.
1.2.1 Residual risks
As the hook cutter is designed for the cutting of
animals, there is a risk of serious injury to
persons. For proper use, the clearance between
the cutter blades may not be reduced. It is
therefore possible to place the blades around the
neck, upper arm or shoulder joint of a person and
to release the cutter. If handled improperly or
without due care, persons might even be killed
instantly, or die as a consequence of serious
blood loss. It is therefore imperative that the
cutter is handled properly and according to the
instructions in this manual.
Manufacturer’s declaration
The machine cannot generate pressure. Pressure
build-up occurs only in conjunction with the
connected pressure generator and hose
connections. The machine may only be
commissioned if all requirements of the directives
and regulations governing pressurised vessels are
fulfilled.
The machine is designed for a pressure of 120
bar. The pressure volume in the hook cutter, as
well as in the pressure generator and the supply
lines is (estimate value). Such
devices must generally meet the requirements of
the Pressure Vessel Directive 97/23/EC and
related diagrams: Due to the sturdy design
ensuring great dimensional stability and strength,
pV 240>⋅

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
3/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
as well as resistance against static and dynamic
stress during operation, article 1.3.10 of the
Pressure Vessel Directive 97/23/EC applies.
As pressure is not a decisive factor when it comes
to the design of the cutter, the EFA hook cutter is
not subject to the above directive.
1.3 Scope of delivery
Hook cutter
Operating manual
1.4 Accessories
Spring-loaded pulley
Hose kit
Hydraulic unit
Hydraulic fluid
For order numbers of standard equipment and
accessories, please refer to Appendix A "List of
Spare Parts and Wear Parts" (page 13).
2. Safety instructions
2.1 General safety instructions
When operating the hook cutter, always adhere to
the following safety instructions:
Before replacing the cutter blades, or carrying
out installation, maintenance or repair work,
disconnect the machine from the hydraulic
network.
Choose your personal safetyequipment
according to the intenal default and the
common safety directives.
Only personnel who have been properly trained
and instructed in the safe use of the hook
cutter may handle the tool.
All personnel working with the tool must be
instructed by our specialist technicians.
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out by suitably trained and
authorised specialists technicians.
Hook cutters by S&W conform to all relevant
safety standards.
2.2 Workplace safety
1. Keep your workplace tidy. Any kind of clutter
lead to an increased risk of injury!
2. Ensure that the workplace environment is
suitable for the use of the tool and properly
illuminated (min. 500 lux).
3. Prevent unauthorised persons from accessing
your workplace. Concentrate on your work and
use common sense. Do not handle the hook
cutter, if you feel tired and/or find it difficult to
concentrate.
4. Keep the hook cutter in a safe place. While not
in use, store it in a dry place.
5. Work clothing: Do not wear loose clothing or
jewellery, as such items could become
entangled in moving machine parts. Wear
safety footwear. Always wear a hairnet!
6. Avoid an unnatural posture. Make sure that
you stand firmly and do not lose your balance.
7. Handle your tools with care. Use only sharp
and undamaged cutter blades to ensure safe
and efficient working.
8. Use only original EFA blades. Always adhere to
the instructions for the replacement of blades.
See also chapter 4.1.1 "Removing blade" (page
6).
9. Never leave spanners or wrenches attached to
the tool. Before starting the machine, inspect
the cutter to ensure that all spanners and
wrenches have been removed.
10.Use only original EFA accessories. Warranty is
voided, if other accessories are used. If other
tools inserts or accessories are used, there is
also an increased risk of injury to the operator
and other persons.
11.It is prohibited to modify the machine in any
way. S&W rejects any liability for damages
arising from modified equipment.
3. Commissioning and
operational safety
Workplace
The working area for the operator must be at
least 1.5 m². This area must be kept clear and
may not be shared with any other staff, as the
cutter is moved during operation and could injure
other persons.
The working area must be illuminated with min.
500 lux.

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
4/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
3.1 Commissioning
3.1.1 Spring-loaded pulley
The machine may only be operated in conjunction
with a spring-loaded pulley. The pulley must be
attached to a beam above the workplace or the
ceiling. For detailed information on how to install
and balance the spring-loaded pulley, please refer
to chapter 4.5 "Adjustment of spring-loaded
pulley" (page 7)
The hook cutter must be suspended in such a way
that it head section faces downwards. If required,
the tool can be realigned in vertical direction.
As the machine weighs about 4.5 kg, there is a
risk of injury if it is dropped while being attached
or removed from the pulley system. Ensure that
the hook cutter is not jammed at the hooks.
Always proceed with special care when attaching
or removing the saw from the pulley.
When the cutter is not used, it must be stored in
such a way that persons cannot inadvertently
come into contact with its blades, as they are
extremely well honed.
3.1.2 Hydraulic unit
The hook cutter blades are operated hydraulically.
Connect the cutter to a hydraulic unit (for
installation and commissioning, see separate
operating manual) and
fill filtered hydraulic fluid through the refill
opening (volume: approx. 8 l).
connect the hydraulic unit to terminal box for
power supply (Y-circuit 3: 400 V ~, 50 Hz).
The hydraulic hoses supplied with the unit have
threaded connectors of different diameter so that
lines cannot be confused.
3.1.3 Connecting and disconnecting of
cutter
The cutter is equipped with a plug-in nipple feed a
coupling body at the return line. To connect the
cutter, proceed as follows:
When connecting the hook cutter
to the pressure supply line,
ensure that it is switched off
For detailed information, technical
data, parts lists and drawings of the
equipment, see Appendix A (page 11).
Disconnect pressure air and operate valve lever
(27) once. The hydraulic hoses (33, 36, 37 and
39, infeed/closed) are now depressurised. The
hose unit (33, 35-41) can now be
disconnected.
Disconnect hydraulic hose with closed feed line
from the hose kit
To disconnect the lines, open the safety locking
ring at the coupling body. by turning the
locking ring until it disengages.
The hydraulic couplings are self-locking, so that
no fluid can escape when the line is disconnected.
3.2 Operation of switches
The hook cutter is equipped with a two-hand
safety switch mechanism.
3.2.1 Switching ON
Hold cutter firmly!
Simultaneously press the switching lever and
the valve arm to close the cutter.
3.2.2 Switching OFF
Release the valve arm; the cutter opens.
The cutting procedure can be terminated at any
time, or repeated.
Protect coupling and adapter
components against contamination!
Prior to switching on the cutter,
read the instructions in this
manual carefully and ensure that
the tool is properly connected.
Before switching on the cutter,
check blades for correct play and
ensure that the handle is properly
mounted.

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
5/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
Figure 1: Switching On/Off Z 079
Figure 2: Switching On/Off Z 080
3.3 Working with the hook cutter
3.3.1 Cutting procedure
Ensure that the pump unit is in proper working
order and ready for operation.
Hold cutter firmly, place at the section you
wish to cut and operate the two-hand safety
switches (see chapter 3.2 "Operation of
switches" (page 4)).
For cutting, the meat can be suspended or placed
on a workbench. By positioning the cutter
properly where the meat is to be cut and by
operating the two-hand switches, a clean cut can
be achieved.
ON
OFF
ON
OFF
Never reach into the operating
range of the cutting blades, as
there is a risk of dismemberment!
Always wear goggles or other
effective eye protection!
There is no need to bleed the hook cutter, as the
air is automatically released from the bleeding
filter of the pump unit after a number of cuts have
been completed.
For safety reasons, the holder of the cutter (20),
that can be mounted on either side must be
mounted on the side of the hand that holds the
material. For left-handed persons, it must thus be
on the right side, and for right-handed persons,
on the left (fig. 3).
Figure 3: Holding of cutter
The safety devices (holder (20) and bracket (29))
may not be modified or removed.
3.3.2 Operational safety
Hold hook cutter with both hands at the
handles.
Proceed with cutting; be very careful, as the
blades close within 1.2 seconds after switching
on.
Cut meat at right angles; place blades (and not
just tips of the blades) onto the meat in order
to prevent overload and damage to blades.
For safe operation, the hook cutter should be
attached to a spring-loaded pulley system.
Place the cutter at right angles to the
meat you wish to cut. Ensure that the
meat is placed between the blades and
not just at the tips, as the blades might
otherwise break.
While the cutter is on, proceed
with special care caution and do
not reach between the blades.

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
6/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
4. Assembly
For correct assembly, please refer to the drawings
in Appendix A.4 "Explosion View of Z079" (page
15) and Appendix A.5 "Explosion View of Z080"
(page 15).
4.1 Replacement of blade
4.1.1 Removing blade
Close cutter so that the blades (15) touch.
Switch off the hydraulic unit and press the
valve lever (27) once to release all pressure
from the system.
Disconnect cutter (see chapter 3.1.3
"Connecting and disconnecting of cutter" (page
4)).
Remove lock washers (4a) and push out both
bolts (16) with pin (144). Ensure that the fork
is properly aligned.
Remove hexagon nut (19) and stud bolt (18).
Prior to reassembling the cutter, clean all parts,
inspect for wear and replace, if necessary. Apply
EFA special grease (136) to all sliding surfaces.
4.1.2 Inspection of blade play
In order to prevent breakage, the blades must be
adjusted so that they move easily without
excessive play. Adjust the clearance with the
hexagon nut (19).
4.1.3 Mounting of blades
Prior to reassembling the cutter, clean all parts,
inspect for wear and replace, if necessary. Apply
EFA special grease (136) to all sliding surfaces.
Prior to securing the forks (3). adjust the
clearance of the blades (15) with the self-locking
hexagon nuts (19).
4.2 Replacement of valve
4.2.1 Replacement of valve parts
Dismantle the straight pin (28) and the valve
lever (27).
Remove the circlip (26), shim (25), valve bolt
(23) and pressure spring (22).
Before carrying out any assembly
work, disconnect the cutter from
the power supply!
Clean the parts, inspect for wear and assemble
unit by following the above instructions in
reverse order.
The valve casing is shrink-fitted into the housing
and cannot be replaced.
4.3 Replacement of piston
4.3.1 Replacement of piston parts
For repairs, you need a specially devised assembly
kit. For details, please refer to Appendix A "List of
Spare Parts and Wear Parts" (page 13).
Dismantle the blades (15) (see chapter 4.1.1
"Removing blade" (page 6)).
Loosen the threaded ring (8), using the hook
spanner (140) (right-hand thread).
Remove the housing (1) and push the piston
rod (2) together with the piston (11) in the
direction of the guide.
Position both forks (3) diagonally and remove
piston (11) using the face spanner (141). The
piston (11) is secured with Loctite. To remove
it, heat it to 150 °C
Inspect ring (14) for wear. It can only be
removed by breaking it.
The guide tube is screwed into the housing (1)
and secured with Loctite. To dismantle it must
be heated to 150 C.
Clean all parts, inspect for wear and assemble
unit by following the above instructions in
reverse order.
Apply EFA special grease (136) to all sliding
surfaces and the blades (15).
CAUTION:
The piston (11) must be secured with Loctite 542!
To mount the ring (14), always use the
assembly cone (145) and the expansion sleeve
(146).
Keep a clearance of 1 mm between the cutter
body (5) and the treaded ring (8).
4.4 Hydraulic unit
At least once every year, drain off the fluid,
inspect it for contamination and replace it, if
necessary. (For detailed instructions, see also the
separate operating manual of the hydraulic unit).

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
7/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
4.5 Adjustment of spring-loaded
pulley
The spring-loaded pulley can be adjusted by
turning the PLUS/MINUS screw at the housing
(see fig. 4).
Figure 4:Spring-loaded pulley
Turn the screw in MINUS direction until the
tool is balanced and suspended at the correct
height.
If it is not possible to pull more cable from the
pulley, it is jammed and must be readjusted.
Turn the screw in PLUS direction until cable
can be pulled from the pulley and repeat the
fine adjustment (see above).
5. Maintenance
Malfunctions that might occur during operation
can generally be eliminated by simple means. The
most common malfunctions, their causes and
remedies are compiled in Table 1:
"Troubleshooting".
Table 1: Troubleshooting
E =
Electric unit
P =
Pneumatic
unit
Malfunction/
fault Possible cause Remedy
P
The valve levers
(27) are
operated, but
the pump is not
working.
1. Compressed air supply
blocked or defective Check compressed air system.
2. Pressure reducer
incorrectly set
Adjust pressure (6 bar) at the
pressure reducer.
3. Water trap or oiler
defective
Inspect oiler/water trap, empty
and clean water trap, if
necessary.
4. Suction unit of pump dirty Replace suction unit, tank or oil.
5. Air filter at compressor
dirty
Clean or replace air filter, inspect
compressed air lines for
contamination or moisture (we
recommend using dried air).
6. Reversing valve at the air
pump is blocked, due to air
contamination or excessive
air humidity
Contaminated or damp air can
lead to serious malfunction. Try
repairing the control piston or
replace the reversing valve.
E + P 7. Piston seals are defective Replace seals.
EHydraulic pump
is overheating.
8. Gear pump or pressure
tube is defective
Replace gear pump or pressure
tube
E
Pump is
running, but
there is no
pressure at the
cutter.
9. Seals or check valves at the
hydraulic pump cylinders
are defective.
Replace seals; if a check valve is
defective, replace pump cylinder
(check valves cannot be
dismantled).

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
8/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
E + P
The cutter is not
closing when
the valve lever
is operated.
Pump is running
10.The nipple (39) at the
hydraulic return hose is not
properly connected. Oil
flow is blocked at the
coupling (33) of the cutter.
Only pneumatic unit:
Switch off pump.
Electric and pneumatic unit:
Release oil pressure in the return
line by removing the coupling
(33). Reconnect return hose
properly.
11. Seals (parts 9, 10.13, and
14) are defective Replace seals.
12.Blade (15) is jammed see chapter 4.1 "Replacement of
blade" (page 6)
13.Hydraulic fluid level too low Refill fluid (see chapter 6.3.1
"Hydraulic unit" (page 9))
Valve bolt (23)
is not operated
when the valve
lever (27) is
pressed.
14.Valve bolt is defective Replace valve bolt (23).
15.Valve blocked by dirt Remove valve bolt (23) and
clean it.
The cutter is no
opening when
the valve lever
(27) is released.
Pump is running
16.see 10 -12 see 10 – 12.
17.Valve bolt (23) is jammed
and does not return to its
initial position
Remove and check valve bolt
(23).
18.Piston (11) is loose or
defective Remove and check piston (11).
Oil escapes at
the piston rod
(2)
19.Piston guide is defective
(7)
Remove and check piston guide
(7).
20.Piston rod is defective (2) Remove and check piston rod
(22).
Table 1: Troubleshooting

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
9/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
6. Cleaning and maintenance
6.1 Daily cleaning at shift end
For disruption-free operation, ensure that the
hook cutter is always kept clean. Disinfect tool
before cleaning it.
Always comply with the relevant safety and
hygiene requirements (DIN EN 1672)!
Ensure that disinfectants are not brought into
contact with food, whether directly or indirectly.
Rinse tool thoroughly with water to remove all
disinfectant.
6.1.1 Disinfection
During operation, disinfect the cutter after each
cut with hot water (82 °C).
6.1.2 Cleaning
After each shift, clean the cutter with a brush and
cloth, using warm water (40 - 55 °C) . To remove
persistent or encrusted dirt, soak it in warm
water. Apply detergent, possibly in the form of
foam, on the affected area and let soak for 15 to
20 minutes. Wash with warm water.
Recommended cleaning agents
Diversey Lever Tego 2000:
surface-active disinfectant
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim, Germany
P3-topax 91:
surface-active disinfectant
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf, Germany
For a cleaning schedule and detailed instructions,
contact the above suppliers.
The detergents listed above are recommended
products. If you wish to use another product, you
are obliged to test it as regards suitability and
Before carrying out any cleaning
or maintenance work, disconnect
the cutter from the power supply!
Do not use aggressive
detergents! Do not clean with
steam or high-pressure water
jet! Do not immerse cutter in
water!
compliance with the applicable hygiene
regulations.
6.1.3 Lubricants and hydraulic fluid
The lubricant and the hydraulic fluid must meet
the requirements of the relevant regulations (DIN
1672) as regards suitability for use in food
processing.
Recommended lubricant
Klübersynth UH1 14-222 (1 kg special grease, in
tin)
Quality: H1 approved
Order no. 001 365 621
Recommended hydraulic fluid
Shell Risella D15 (ISO VG 10 - ISO VG 68
according to DIN 51519)
Quality: H1 approved
Order no. 001 365 614
6.2 Daily servicing of hook cutter
6.2.1 Lubrication
After cleaning, apply little EFA special grease onto
the sliding surfaces, hinges and blades.
6.2.2 Blade play
Regularly inspect blade play. In order to prevent
breakage, the blades must be adjusted so that
they move easily without excessive play. If the
self-locking mechanism of the hexagon nut is not
working properly, immediately replace the nut.
See also chapter 4.1 "Replacement of blade"
(page 6).
6.3 Overhaul Service
(after abt. 100 operating hours)
6.3.1 Hydraulic unit
Regularly inspect oil fluid filling level and refill
fluid, if necessary. For detailed instructions, see
separate operating manual of the hydraulic unit.
The hydraulic fluid is classified as a hazardous
substance and must be handled and disposed of
Food-grade hydraulic fluid.
H1 approved! Prevent
contamination! Use filling funnel
with fine-mesh screen
(mesh size approx. 0.4 mm).

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
10/ 19
Version/ Ausführung
04.2012
according to the applicable regulations. Never
dispose of hydraulic fluid through the public
sewage system.
6.3.2 Sharpening of blades
Improperly sharpened cutter blades lead to low
production rates and an increased risk of injury to
the operator.
We are therefore providing a blade sharpening
service for customers. Contact your local
authorised repair shop or the Schmid & Wezel
customer service department.
If the cutter is used according to the instructions,
the blades must normally not be resharpened.
If sharpening is however necessary, use a
conventional grinder and ensure that only little
material is ground off.
6.4 Repairs by S&W customer
service technicians
All repairs must be completed by specialist
technicians.
S&W operates an extensive after-sales service
network. Contact your local authorized repair
shop or the Schmid & Wezel customer service
department for more information on our
services.
On request, we provide spare parts lists for
repair shops with specialist technicians.
After completion of the repair work, the gear
system must be lubricated again for life!
7. Transport and storage
The cutter must be stored in a dry, well-ventilated
room.
For transport, clean the machine as described in
chapter 6.1.2 "Cleaning" (page 9), and dry it
Do not use any force when
operating or repairing the
equipment as parts could
otherwise be damaged! Use only
original EFA spare parts!
Before carrying out any repair
work, disconnect the cutter from
the power supply!
thoroughly.
During transport, protect the cutter against
damage from impacts, etc.
8. Disposal
For proper disposal, return your equipment to
S&W.
Table of contents
Languages:
Other EFA Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Reliable
Reliable End Cutter With 96" Track & Lifter Set... Specifications

Rubi
Rubi ND-200 Translation of the original instructions

Bosch
Bosch GCU18V-30 Operating/safety instructions

Vector Welding
Vector Welding SIWM DIGITAL Paris700 operating instructions

Intec
Intec ColorCut SC5000 Series installation guide

RIDGID
RIDGID 122 manual

Big Daishowa
Big Daishowa CN0406 Operation manual

XPOtool
XPOtool 62995 Operation manual

MIMAKI
MIMAKI CJV300-130 Operation manual

Logan
Logan simplex plus 760 Instruction and operation manual

Klutch
Klutch 73167 owner's manual

Alpha Professional Tools
Alpha Professional Tools Ecocutter ECC-125 instruction manual