EFBE-SCHOTT SC GB 834 CN Installation instructions

190617
Wellness Gesichtssolarium
Wellness facial tanner
Bronzeur facial bien être
Wellness gezichtsbruiner
Wellness bronceador facial
Wellness bronzer facciale
Wellness horské slnko
Wellness horské slunce
Wellness arcszolárium
SC GB 834 CN
230 V~ 50 Hz 75 W
SC GB 836 CN
230 V~ 50 Hz 105 W
SC GB 838 CN
230 V~ 50 Hz 150 W

2
Gebrauchsanleitung
Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanleitung sorgfältig
lesen, danach handeln und aufbewahren! Bei Weitergabe
des Gerätes die Gebrauchsanleitung beilegen.
WICHTIGE HINWEISE
Dieses Gerät kann von Personen ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrungen und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Umgangs mit dem Gerät unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Reinigung und die Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Dieses Gerät ist nicht für Kinder zum Spielen
geeignet.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der auf
dem Gerät vermerkten Spannung übereinstimmt,
bevor Sie das Gerät benutzen.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung der Anschlussleitung
oder des Gerätes, letzteres nicht benutzen, sondern
von einem Fachmann(*) überprüfen bzw. reparieren
lassen. Eine beschädigte Anschlussleitung muss von
einem Fachmann(*) ausgewechselt werden, damit
jede Gefahr gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken,
wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der
Rückseite des Gerätes während der Verwendung nicht
abgedeckt sind.
Aus Gründen der technischen Sicherheit das Gerät
nie mit Wasser behandeln oder in Wasser tauchen.
2
SC GB 834-838 N - 180711
DE

3
Gerät nicht in der Nähe von Wasser benutzen (z. B.
im Badezimmer, in der Nähe der Dusche oder eines
Schwimmbeckens).
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein, weder zum Reinigen, noch zu
einem anderen Zweck. Stellen Sie das Gerät niemals in
die Spülmaschine.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Wenn die Schaltuhr fehlerhaft ist, darf das Gerät
nicht verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosions-
gefährdeten Räumen geeignet.
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen.
Nur das abgekühlte Gerät zur Aufbewahrung
wegstellen. (Abkühlzeit 15 Minuten)
Gewisse Materialien, die bei Sonnenbestrahlung
verblassen (z. B. Gemälde) sollten auch dem UV-Licht
des Gerätes nicht zu lange ausgesetzt werden.
Wenn das Gerät betrieben wird, dürfen
Nichtanwender, insbesondere Kinder, nicht anwesend
sein.
UV-Geräte dürfen nicht benutzt werden von:
oPersonen unter 18 Jahren;
oPersonen, die dazu neigen, Sommersprossen zu
bekommen;
oPersonen mit natürlicher roter Haarfarbe;
oPersonen mit atypisch entfärbten Hautbereichen;
oPersonen, die mehr als 16 Leberflecken (2 mm
oder größer im Durchmesser) am Körper haben;
oPersonen, die atypische Leberflecken haben
(atypische Leberflecken werden beschrieben als
asymmetrische Leberflecken mit einem
Durchmesser größer als 5 mm mit
unterschiedlicher Pigmentierung und
unregelmäßigen Grenzen);
oPersonen, die unter Sonnenbrand leiden;
oPersonen, die überhaupt nicht bräunen können,
oder nicht bräunen können, ohne einen
3
SC GB 834-838 N - 180711

4
Sonnenbrand zu bekommen, wenn sie der Sonne
ausgesetzt sind;
oPersonen, die leicht einen Sonnenbrand
bekommen, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind;
oPersonen, die eine Historie von wiederholten
schweren Sonnenbränden während ihrer
Kindheit hatten;
oPersonen, die unter Hautkrebs leiden oder litten
oder dafür prädisponiert sind;
oPersonen, bei deren Verwandtschaft ersten
Grades schwarzer Hautkrebs (Melanom)
aufgetreten ist;
oPersonen, die sich wegen Leiden, die mit
Fotosensibilität einhergehen, in ärztlicher
Behandlung befinden;
oPersonen, die fotosensibilisierende Medikamente
erhalten.
Die Bestrahlungen sollten nicht die persönliche
minimale erythermale Dosis (MED) überschreiten, also
die minimale UV-Dosis, die die wahrnehmbare Rötung
der Haut hervorruft. Falls ein Erythem (Hautrötung)
Stunden nach einer Bestrahlung auftritt, sollten keine
weiteren Bestrahlungen stattfinden. Nach einer Woche
können die Bestrahlungen am Anfang des
Bestrahlungsplanes wieder aufgenommen werden.
Bei Auftreten unerwarteter Effekte, wie
beispielsweise Jucken innerhalb von 48 h nach der
ersten Bestrahlung, sollte vor weiteren Bestrahlungen
der Arzt um Rat gefragt werden.
Ultraviolette Strahlung der Sonne oder von UV-
Geräten kann Haut- oder Augenschäden, die
irreversibel sind, hervorrufen. Diese biologische Wirkung
hängt sowohl von der Qualität als auch von der der
Quantität der Strahlung wie auch von der individuellen
Haut- und Augenempfindlichkeit ab.
Die Haut kann nach übermäßiger Bestrahlung mit
einem Sonnenbrand reagieren. Wiederholte
übermäßige Bestrahlung mit UV-Strahlung von Sonne
oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut
und auch zu einem erhöhten Risiko von Hautkrebs
4
SC GB 834-838 N - 180711

führen. Diese Risiken nehmen mit zunehmender UV-
Bestrahlung zu.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der
Oberfläche entzünden, und in bestimmten Fällen kann
übermäßige Bestrahlung die Netzhaut schädigen.
Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich
eine Linsentrübung bilden.
In Fällen besonderer individueller Empfindlichkeit
oder allergischer Reaktionen gegen UVA Bestrahlung
sollte vor der Bestrahlung der Arzt um Rat gefragt
werden.
Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen ergriffen
werden:
ostets die mitgelieferte Schutzbrille verwenden;
Kontaktlinsen und Sonnenbrillen sind kein Ersatz
für die Schutzbrillen;
oKosmetika rechtzeitig vor der Bestrahlung
entfernen und keinerlei Sonnenschutzmittel oder
Produkte, die die Bräunung beschleunigen,
verwenden;
oBestimmte medizinische Bedingungen oder
Nebeneffekte von Medikamenten können durch
ultraviolette Bestrahlung verstärkt werden; im
Zweifelsfalle den Arzt um Rat fragen;
oMindestens 48 h zwischen den ersten beiden
Bestrahlungen verstreichen lassen;
oNicht am gleichen Tag sonnenbaden und
zusätzlich das Gerät benutzen;
oden Empfehlungen bezüglich Bestrahlungsdauer,
Bestrahlungspausen und Abstand zu den
Lampen folgen;
oeinen Arzt aufsuchen, wenn sich hartnäckige
Schwellungen oder wunde Stellen auf der Haut
bilden oder pigmentierte Leberflecken sich
verändern;
oempfindliche Hautstellen wie Narben,
Tätowierungen und Geschlechtsteile vor der
Bestrahlung schützen.
oEntfernen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät reinigen.
5
SC GB 834-838 N - 180711
5

oBenutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
oBenutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das
Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
oZiehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um
das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf, dass
die Anschlussleitung nicht zufälligerweise
irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des
Gerätes führen könnte. Wickeln Sie die
Anschlussleitung nicht um das Gerät herum und
knicken Sie sie nicht.
oUm eventuelle Schäden infolge der normalen
Temperaturen des Gerätes während des
Gebrauchs zu vermeiden, befolgen Sie bitte die
nachfolgenden
Installationsvorschriften:
-Stellen Sie die Rückseite möglichst dicht zur
Wand
-Lassen Sie mindestens 10 cm freien Raum auf
beide Seiten und oberhalb des Gerätes.
Vergewissern Sie sich in der Regel, dass der Raum, in
dem sich der Bräuner befindet, während des
Gebrauches genügend belüftet wird. Stellen Sie das
Gerät auf einen Tisch oder auf eine ebene,
hitzebeständige Fläche (keinen lackierten Tisch oder
Tischtuch) damit es nicht umfällt.
Achten Sie darauf, dass das Gerät vollständig
erkaltet ist, bevor Sie es reinigen oder wegräumen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht
mit den heißen Teilen des Gerätes in Kontakt kommt.
Während des Gebrauchs können zugängliche Teile
des Gerätes, wie zum Beispiel die Glühbirnen, eine sehr
hohe Temperatur erreichen. Berühren Sie diese Teile
nicht während des Gebrauchs und bevor das Gerät
völlig erkaltet ist, sondern betätigen Sie nur die
Regelknöpfe.
Achten Sie darauf, dass die heißen Teile nicht mit
leicht entflammbarem Material, wie Gardinen,
6
SC GB 834-838 N - 180711
6

Tischdecken, usw. in Berührung kommen. Brandgefahr!
Decken Sie das Gerät nicht ab und legen Sie nichts
auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass das
Heizelement nicht mit anderen Gegenständen in
Berührung kommt.
Ihr Gerät darf niemals über eine externe
Zeitschaltuhr oder irgendein anderes, separates
Fernbedienungssystem eingeschaltet werden.
(*) Fachmann: Anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des
Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Wenden Sie sich für
eventuelle Reparaturen an diesen Kundendienst.
Wissenswertes über Hautbräunung
Die Sonne
Die Sonne ist die Quelle des Lebens auf Erden. Das Licht und die Wärme der Sonne
haben – wie jeder vom Wechsel der Jahreszeiten und aus den Urlaubserfahrungen weiß
– großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser körperliches Wohlbefinden. Die
Bräunung der Haut steigert durch ein gesundes attraktives Äußeres das natürliche
Selbstbewusstsein und das persönliche Wohlbefinden. Zugleich erfüllt die Bräune ihren
biologischen Sinn, die Haut vor Sonnenbrand zu schützen – z. B. vor einem Sonnenurlaub.
Das Bräunen
Das Bräunen geschieht durch einen bestimmten Anteil des Lichtspektrums, gleichgültig,
ob das Licht durch die natürliche Sonne oder künstlich erzeugt wird.
Die Sonnenstrahlung enthält einen sichtbaren Anteil, den wir als Licht wahrnehmen und
unsichtbare Strahlen, die wir z. B. als Wärme spüren und auch solche Strahlen, die unsere
Haut röten oder gar verbrennen können.
Strahlen, die die Haut bräunen, liegen im Bereich der unsichtbaren Ultraviolett-(UV)
Strahlung. Dieser wird unterteilt in UVA-, UVB- und UVC-Strahlung.
Für eine optimale Bräunung ist möglichst intensive UVA-Strahlung, bei sehr geringem
Anteil UVB- und keiner UVC-Strahlung erwünscht.
Die UVC-Strahlen der Sonne werden von der Erdatmosphäre abgehalten, während die
UVB- und die UVA-Strahlen die Haut bräunen können. Der relativ hohe UVB-Anteil der
Sonnenstrahlung verursacht jedoch bei blasser Haut sehr rasch eine übermäßige
Reizung, Rötung und schließlich Sonnenbrand.
UVA-Bräuner
Die UVA-Bräuner von efbe-Schott haben Strahlenanteile, UVA zu UVB, die günstiger
zusammengesetzt sind als in der natürlichen Sonne. Die Intensität der bräunenden UVA-
Strahlung ist weit höher als im Sonnenschein, und zugleich ist der schädliche UVB-Anteil
auf einen Bruchteil des Sonnenanteils herabgemindert. Im Vergleich zur natürlichen
Sonne wird man im Normalfall schneller und ohne Sonnenbrand braun. Die erreichbare
Hauttönung ist ähnlich wie bei der natürlichen Sonne.
Die Reaktion der Haut gegen Sonnenstrahlen ist bei jedem Menschen individuell
verschieden.
7
SC GB 834-838 N - 180711
7

8
Hauttypen und Bestrahlungszeiten
Jeder hat Erfahrung mit dem Bräunungsverhalten seiner Haut bei di-
rekter Sonneneinstrahlung. Entsprechend ist die zu erwartende Reakti-
on der Haut bei künstlicher Bestrahlung. Wer viel Sonne verträgt, kann
schneller bräunen und wer in der Sonne gar nicht bräunt, hat auch bei
Bestrahlung mit UVA-Bräunern weniger Aussicht auf Erfolg.
Einteilung der Hauttypen nach der Reaktion der nicht vorbestrahlten
Haut auf natürliche Sonnenbestrahlung
Hauttyp Hautreaktion und ethnische Zuordnung
I immer schnell Sonnenbrand, kaum oder keine
Bräunung, auch nach wiederholten Bestrahlungen
(keltischer Typ)
II fast immer Sonnenbrand, mäßige Bräunung nach
wiederholten Bestrahlungen (hellhäutiger Typ)
III mäßig oft Sonnenbrand, fortschreitende Bräunung
nach wiederholten Bestrahlungen (dunkelhäutiger Typ)
IV Selten Sonnenbrand, schnell einsetzende und
deutliche Bräunung (mittelmeerischer Typ)
Die individuell richtige Bestrahlungsdauer sollten Sie nach sorg-
fältiger Überlegung unter Berücksichtigung Ihrer Erfahrungen in
der Sonne festlegen.
Die Anwendung eines Bräuners wird ausschließlich empfohlen für
Personen, die sich den Hauttypen II, III oder IV zuordnen lassen.
Menschen vom Hauttyp I und Kinder unter 14 Jahren sind nicht in
der Lage, normal zu bräunen. Dies gilt sowohl in der natürlichen
Sonne als auch für künstliche Bräunung.

9
Für die Bestrahlung mit dem Bräuner wird je nach Hauttyp folgende Bestrahlungsfolge
empfohlen:
SC GB 834 N - Bestrahlungsabstand mindestens 5 cm
Bestrahlungsanleitung
Hauttyp II III IV
1 Bestrahlung
Der Abstand
zwischen zwei
Bestrahlungen
muss
mindestens
48 Stunden
betragen!
10 10 10 Min.
2 Bestrahlung 11 12 12 Min.
3 Bestrahlung 12 14 16 Min.
4 Bestrahlung 14 16 19 Min.
5 Bestrahlung 15 18 22 Min.
6 Bestrahlung 16 21 25 Min.
6 Bestrahlung 18 23 28 Min.
7 Bestrahlung 19 25 31 Min.
8 Bestrahlung 20 27 34 Min.
9 Bestrahlung 22 29 37 Min.
10 Bestrahlung 23 32 40 Min.
11 Bestrahlung 24 34 44 Min.
Anfangsbetsrahlungsdauer 10 10 10 Min.
Anfangsdosis 100 100 100 J/m²
Höchstbestrahlungsdauer 25 35 45 Min.
Enddosis 250 350 450 J/m²
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr 60 43 33 Min.
Jahresdosis 15 15 15 kJ/m²
Sollten Sie die empfohlene Bestrahlungsdauer als zu lange empfinden (wenn die
Haut zu sehr spannt und sehr empfindlich wird) reduzieren Sie die Bestrahlungs-
zeit, z. B. um 25 % oder mehr.
9
SC GB 834-838 N - 180711
Für die Bestrahlung mit dem Bräuner wird je nach Hauttyp folgende
Bestrahlungsfolge empfohlen:
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
kJ/m
2
Bestrahlungsanleitung
Typ 834 CN - Bestrahlungsabstand mindestens: 13 cm
Der Abstand
zwischen zwei
Bestrahlungen
muss
mindestens
48 Stunden
betragen!
Hauttyp II III IV
1. Bestrahlung
2. Bestrahlung
3. Bestrahlung
4. Bestrahlung
5. Bestrahlung
6. Bestrahlung
7. Bestrahlung
8. Bestrahlung
9. Bestrahlung
10. Bestrahlung
11. Bestrahlung
12. Bestrahlung
9
10
12
13
14
15
17
18
19
20
22
23
9
11
13
15
18
20
22
24
26
28
30
32
9
12
15
18
21
24
27
30
33
36
38
41
9 9 9 min.
100 100 100 J/m²
23 32 41 min.
250 350 450 J/m²
60 43 33
15 15 15
Anfangsbestrahlungsdauer:
Anfangsdosis:
Höchstbestrahlungsdauer:
Enddosis:
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr:
Jahresdosis:

10
Für die Bestrahlung mit dem Bräuner wird je nach Hauttyp folgende Bestrahlungsfolge
empfohlen:
SC GB 834 N - Bestrahlungsabstand mindestens 5 cm
Bestrahlungsanleitung
Hauttyp II III IV
1 Bestrahlung
Der Abstand
zwischen zwei
Bestrahlungen
muss
mindestens
48 Stunden
betragen!
10 10 10 Min.
2 Bestrahlung 11 12 12 Min.
3 Bestrahlung 12 14 16 Min.
4 Bestrahlung 14 16 19 Min.
5 Bestrahlung 15 18 22 Min.
6 Bestrahlung 16 21 25 Min.
6 Bestrahlung 18 23 28 Min.
7 Bestrahlung 19 25 31 Min.
8 Bestrahlung 20 27 34 Min.
9 Bestrahlung 22 29 37 Min.
10 Bestrahlung 23 32 40 Min.
11 Bestrahlung 24 34 44 Min.
Anfangsbetsrahlungsdauer 10 10 10 Min.
Anfangsdosis 100 100 100 J/m²
Höchstbestrahlungsdauer 25 35 45 Min.
Enddosis 250 350 450 J/m²
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr 60 43 33 Min.
Jahresdosis 15 15 15 kJ/m²
Sollten Sie die empfohlene Bestrahlungsdauer als zu lange empfinden (wenn die
Haut zu sehr spannt und sehr empfindlich wird) reduzieren Sie die Bestrahlungs-
zeit, z. B. um 25 % oder mehr.
9
SC GB 834-838 N - 180711
Für die Bestrahlung mit dem Bräuner wird je nach Hauttyp folgende
Bestrahlungsfolge empfohlen:
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
kJ/m
2
10
11
12
14
15
16
18
19
20
22
23
24
10
12
14
16
18
21
23
25
27
29
32
34
10
13
16
19
22
25
28
31
34
37
40
44
10 10 10 min.
100 100 100 J/m²
24 34 44 min.
250 350 450 J/m²
60 43 33
15 15 15
Bestrahlungsanleitung
Typ 836 CN - Bestrahlungsabstand mindestens: 20 cm
Der Abstand
zwischen zwei
Bestrahlungen
muss
mindestens
48 Stunden
betragen!
Hauttyp II III IV
1. Bestrahlung
2. Bestrahlung
3. Bestrahlung
4. Bestrahlung
5. Bestrahlung
6. Bestrahlung
7. Bestrahlung
8. Bestrahlung
9. Bestrahlung
10. Bestrahlung
11. Bestrahlung
12. Bestrahlung
Anfangsbestrahlungsdauer:
Anfangsdosis:
Höchstbestrahlungsdauer:
Enddosis:
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr:
Jahresdosis:

11
Für die Bestrahlung mit dem Bräuner wird je nach Hauttyp folgende Bestrahlungsfolge
empfohlen:
SC GB 834 N - Bestrahlungsabstand mindestens 5 cm
Bestrahlungsanleitung
Hauttyp II III IV
1 Bestrahlung
Der Abstand
zwischen zwei
Bestrahlungen
muss
mindestens
48 Stunden
betragen!
10 10 10 Min.
2 Bestrahlung 11 12 12 Min.
3 Bestrahlung 12 14 16 Min.
4 Bestrahlung 14 16 19 Min.
5 Bestrahlung 15 18 22 Min.
6 Bestrahlung 16 21 25 Min.
6 Bestrahlung 18 23 28 Min.
7 Bestrahlung 19 25 31 Min.
8 Bestrahlung 20 27 34 Min.
9 Bestrahlung 22 29 37 Min.
10 Bestrahlung 23 32 40 Min.
11 Bestrahlung 24 34 44 Min.
Anfangsbetsrahlungsdauer 10 10 10 Min.
Anfangsdosis 100 100 100 J/m²
Höchstbestrahlungsdauer 25 35 45 Min.
Enddosis 250 350 450 J/m²
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr 60 43 33 Min.
Jahresdosis 15 15 15 kJ/m²
Sollten Sie die empfohlene Bestrahlungsdauer als zu lange empfinden (wenn die
Haut zu sehr spannt und sehr empfindlich wird) reduzieren Sie die Bestrahlungs-
zeit, z. B. um 25 % oder mehr.
9
SC GB 834-838 N - 180711
Für die Bestrahlung mit dem Bräuner wird je nach Hauttyp folgende
Bestrahlungsfolge empfohlen:
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
kJ/m
2
10
11
12
14
15
16
17
19
20
21
23
24
10
12
14
16
18
21
23
25
27
29
31
34
10
13
16
19
22
25
28
31
34
37
40
43
10 10 10 min.
100 100 100 J/m²
24 34 43 min.
250 350 450 J/m²
60 43 33
15 15 15
Bestrahlungsanleitung
Typ 838 CN - Bestrahlungsabstand mindestens: 20 cm
Der Abstand
zwischen zwei
Bestrahlungen
muss
mindestens
48 Stunden
betragen!
Hauttyp II III IV
1. Bestrahlung
2. Bestrahlung
3. Bestrahlung
4. Bestrahlung
5. Bestrahlung
6. Bestrahlung
7. Bestrahlung
8. Bestrahlung
9. Bestrahlung
10. Bestrahlung
11. Bestrahlung
12. Bestrahlung
Anfangsbestrahlungsdauer:
Anfangsdosis:
Höchstbestrahlungsdauer:
Enddosis:
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr:
Jahresdosis:

Bauteile und Bedienelemente
(1) Tragegriff in der Rückwand
(2) UVA-Lampen
834 4 Stk.
836 6 Stk.
838 8 Stk.
(3) Zeitschaltuhr
(4) Schutzbrille
(5) Netzanschlussleitung
(6) Untere Röhrenabdeckung
(7) Memoknöpfe 4 Stk.
(8) Reflektor
(9) Obere Röhrenabdeckung
12
SC GB 834-838 N - 180711
Bedienung des Bräuners
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät auf eine ebene und rutschfeste Unterlage in geeigneter Höhe aufstellen.
Einschalten des Gerätes
Den Bräuner ans Netz anschließen.
Einstellknopf der Zeitschaltuhr nach rechts
drehen und auf die gewünschte
Bestrahlungszeit einstellen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird das
Gerät automatisch abgeschaltet.
Das Bestrahlungsprogramm lässt sich durch
Einstellen der MemoKnöpfe kontrollieren.
Jedem Benutzer ist einer der Memo-Knöpfe
zuzuordnen.
Nach jeder Bestrahlung wird der Knopf zur
nächsten Zahl weitergedreht, beginnend bei 1.
Hinweise für die Bestrahlung
Für Gesichts- und Oberkörperbestrahlung ist die Sitzhöhe so zu wählen, dass sich der
Kopf etwa in der oberen Hälfte der Bestrahlungsfläche befindet.
Die Lampen werden nur mäßig warm und können auch bei Betrieb ohne Gefahr berührt
werden.
Ein leichtes Links- und Rechtsdrehen des Kopfes fördert eine gleichmäßige Bräunung.
13
SC GB 834-838 N - 180711
SUN BOX
SC GB 834 CN
SC GB 836 CN
SC GB 838 CN
12
834 CN
4 UVA-Lampen
836 CN
6 UVA-Lampen
838 CN
8 UVA-Lampen
Stets die mitgelieferte Schutzbrille verwenden.
Kontaktlinsen und Sonnenbrillen sind kein Ersatz für die
Schutzbrille.

Bedienung des Bräuners
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät auf eine ebene und rutschfeste Unterlage in geeigneter Höhe aufstellen.
Einschalten des Gerätes
Den Bräuner ans Netz anschließen.
Einstellknopf der Zeitschaltuhr nach rechts
drehen und auf die gewünschte
Bestrahlungszeit einstellen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird das
Gerät automatisch abgeschaltet.
Das Bestrahlungsprogramm lässt sich durch
Einstellen der MemoKnöpfe kontrollieren.
Jedem Benutzer ist einer der Memo-Knöpfe
zuzuordnen.
Nach jeder Bestrahlung wird der Knopf zur
nächsten Zahl weitergedreht, beginnend bei 1.
Hinweise für die Bestrahlung
Für Gesichts- und Oberkörperbestrahlung ist die Sitzhöhe so zu wählen, dass sich der
Kopf etwa in der oberen Hälfte der Bestrahlungsfläche befindet.
Die Lampen werden nur mäßig warm und können auch bei Betrieb ohne Gefahr berührt
werden.
Ein leichtes Links- und Rechtsdrehen des Kopfes fördert eine gleichmäßige Bräunung.
13
SC GB 834-838 N - 180711
13
Reinigung und Pflege
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
Lampenwechsel
Das Auswechseln der Lampen wird wie folgt durchgeführt:
Befestigungsschrauben an der Hinterseite des Gerätes nach oben herausdrehen.
Blenden abnehmen.
Lampen um 90° drehen, so dass sie aus der Fassung entnommen werden kann.
Ersatzlampen für Bräuner
SC GB 834 N 4 Stück
Cleo 15 W 29 cmSC GB 836 N 6 Stück
SC GB 838 N 8 Stück
UVA-Lampen dürfen nur durch baugleiche Typen ersetzt
werden.
Bestrahlungsröhren enthalten wie alle Leuchtstoffröhren
spezifische Beimischungen. Sie gehören nicht in den
Hausmüll. Defekte Bestrahlungsröhren werden wie
Sondermüll entsorgt.
Starterwechsel
Die Starter befinden sich in der Rückwand des Gerätes.
Den Starter durch kurze Linksdrehung entrasten und nach oben herausnehmen.
Neuen Starter einsetzen.
Den neuen Starter durch kurze Rechtsdrehung einrasten.
Reparaturhinweise
Wenn Lampen nach dem Einschalten nicht aufleuchten, die Lampen
leicht hin- und herdrehen.
Sollten funktionsfähige Geräte mit nicht aufleuchtenden aber funktion-
sfähigen Lampen eingesandt werden handelt es sich nicht um eine Garantiefall.
Wir haften auch bei einem neuen Gerät nicht für Glasbruch, wie auch nicht
für Transportschäden bei Reparaturgeräten, die mit unzureichender Ver-
packung eingesandt wurden.
Wir empfehlen, die vollständige Originalverpackung aufzubewahren.
Reparaturen, einschließlich Austausch der Anschlussleitung, dürfen nur durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
14
SC GB 834-838 N - 180711
Bestellen Sie bei Ersatzbedarf, Lampen und Starter mit Angabe
der auf diesen Teilen angegebenen Bezeichnung sowie der
Typen-Nummer Ihres Bräunungsgerätes.
Reinigung und Pflege
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
Lampenwechsel
Das Auswechseln der Lampen wird wie folgt durchgeführt:
Befestigungsschrauben an der Hinterseite des Gerätes nach oben herausdrehen.
Blenden abnehmen.
Lampen um 90° drehen, so dass sie aus der Fassung entnommen werden kann.
Ersatzlampen für Bräuner
SC GB 834 N 4 Stück
Cleo 15 W 29 cmSC GB 836 N 6 Stück
SC GB 838 N 8 Stück
UVA-Lampen dürfen nur durch baugleiche Typen ersetzt
werden.
Bestrahlungsröhren enthalten wie alle Leuchtstoffröhren
spezifische Beimischungen. Sie gehören nicht in den
Hausmüll. Defekte Bestrahlungsröhren werden wie
Sondermüll entsorgt.
Starterwechsel
Die Starter befinden sich in der Rückwand des Gerätes.
Den Starter durch kurze Linksdrehung entrasten und nach oben herausnehmen.
Neuen Starter einsetzen.
Den neuen Starter durch kurze Rechtsdrehung einrasten.
Reparaturhinweise
Wenn Lampen nach dem Einschalten nicht aufleuchten, die Lampen
leicht hin- und herdrehen.
Sollten funktionsfähige Geräte mit nicht aufleuchtenden aber funktion-
sfähigen Lampen eingesandt werden handelt es sich nicht um eine Garantiefall.
Wir haften auch bei einem neuen Gerät nicht für Glasbruch, wie auch nicht
für Transportschäden bei Reparaturgeräten, die mit unzureichender Ver-
packung eingesandt wurden.
Wir empfehlen, die vollständige Originalverpackung aufzubewahren.
Reparaturen, einschließlich Austausch der Anschlussleitung, dürfen nur durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
14
SC GB 834-838 N - 180711
13
SC GB 834-838 IR - 190403
UVA-Lampen dürfen nur durch baugleiche Typen
ersetzt werden.
Bestrahlungsröhren enthalten wie alle Leuchtstoffröhren
spezifische Beimischungen. Sie gehören nicht in den
Hausmüll. Defekte Bestrahlungsröhren werden wie
Sondermüll entsorgt.
Starterwechsel
Die Starter befinden sich in der Rückwand des Gerätes.
Den Starter durch kurze Linksdrehung entrasten und nach oben
herausnehmen.
Neuen Starter einsetzen.
Den neuen Starter durch kurze Rechtsdrehung einrasten.
Reparaturhinweise
Wenn Lampen nach dem Einschalten nicht aufleuchten, die
Lampen leicht hin- und herdrehen.
Sollten funktionsfähige Geräte mit nicht aufleuchtenden aber
funktionsfähigen Lampen eingesandt werden handelt es sich nicht
um einen Garantiefall.
Wir haften auch bei einem neuen Gerät nicht für Glasbruch, wie
auch nicht für Transportschäden bei Reparaturgeräten, die mit
unzureichender Verpackung eingesandt wurden.
Wir empfehlen, die vollständige Originalverpackung
aufzubewahren.
Reparaturen, einschließlich Austausch der Anschlussleitung, dürfen
nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person durchgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
SC GB 834 CN 4 Stück
SC GB 836 CN 6 Stück
SC GB 838 CN 8 Stück
UV-A-Color-Lampen 29 cm
Cosmolux S blue 15W 15-O-23/10.1
Cosmolux S pink 15W 15-O-24/10.2

UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte
nach bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers
bzw. Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild
bzw. auf der Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll
gegeben werden. Der Verbraucher hat das Recht, dieses Gerät kostenfrei über
kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die spezifische Behandlung,
Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt.
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für
Gewährleistungsansprüche. Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material-
oder Herstellungsfehlern beruhen, behoben. Davon ausgeschlossen sind
Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die durch übermäßige
Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch
Verschleiß oder infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf
hin, dass die Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall
eines Schadens keine Haftung übernehmen.
Sollten Sie einen Mangel feststellen, geben Sie bitte das vollständige Gerät an ihren
Händler bzw. Verkaufsstelle. Gewährleistungsansprüche gelten nur in Verbindung mit
dem zugehörigen Kassenbon bzw. der Kopie einer eventuellen Reparaturrechnung, die
bei Inanspruchnahme der Serviceleistung unbedingt mit vorzulegen sind/ist.
Sie haben auch die Möglichkeit, das gesäuberte Gerät mit einer kurzen, gut lesbaren
Fehlerbeschreibung zusammen mit dem Kassenbon in einer frankierten Sendung an
unseren Kundendienst in unserer Firma in Bad Blankenburg zu senden.
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder
Reparaturservice ausgeführt werden.
Ersatzteillieferung und Kundendienst für die Bundesrepublik Deutschland:
Hersteller und Kundendienst
Efbe Elektrogeräte GmbH
Gustav-Töpfer-Straße 6
07422 Bad Blankenburg / Thüringen
Tel: +49 36741 70268
Fax: +49 36741 70227
service@efbe-schott.de
www.efbe-schott.de
15
SC GB 834-838 N - 180711
14
Reinigung und Pflege
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
Lampenwechsel
Das Auswechseln der Lampen wird wie folgt durchgeführt:
Befestigungsschrauben an der Hinterseite des Gerätes nach oben herausdrehen.
Blenden abnehmen.
Lampen um 90° drehen, so dass sie aus der Fassung entnommen werden kann.
Ersatzlampen für Bräuner
SC GB 834 N 4 Stück
Cleo 15 W 29 cmSC GB 836 N 6 Stück
SC GB 838 N 8 Stück
UVA-Lampen dürfen nur durch baugleiche Typen ersetzt
werden.
Bestrahlungsröhren enthalten wie alle Leuchtstoffröhren
spezifische Beimischungen. Sie gehören nicht in den
Hausmüll. Defekte Bestrahlungsröhren werden wie
Sondermüll entsorgt.
Starterwechsel
Die Starter befinden sich in der Rückwand des Gerätes.
Den Starter durch kurze Linksdrehung entrasten und nach oben herausnehmen.
Neuen Starter einsetzen.
Den neuen Starter durch kurze Rechtsdrehung einrasten.
Reparaturhinweise
Wenn Lampen nach dem Einschalten nicht aufleuchten, die Lampen
leicht hin- und herdrehen.
Sollten funktionsfähige Geräte mit nicht aufleuchtenden aber funktion-
sfähigen Lampen eingesandt werden handelt es sich nicht um eine Garantiefall.
Wir haften auch bei einem neuen Gerät nicht für Glasbruch, wie auch nicht
für Transportschäden bei Reparaturgeräten, die mit unzureichender Ver-
packung eingesandt wurden.
Wir empfehlen, die vollständige Originalverpackung aufzubewahren.
Reparaturen, einschließlich Austausch der Anschlussleitung, dürfen nur durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
14
SC GB 834-838 N - 180711

15
User Instruction
Before the utilization, read the instruction careful, act
accordingly and store it! When you pass the appliance
then enclose the User Instruction.
IMPORTANT INFORMATIONS
This appliance can be used by persons of 8 years of
age or more and people with reduced physical, sensory
or mental capacities or with a lack of experience or
knowledge if they have been given supervision or
instructions concerning the safe use of the appliance
and the risks involved.
Cleaning and user maintenance shall not be made
by persons under the age of 18 .
Children shall not play with the appliance.
Check that your mains voltage corresponds to that
stated on the appliance.
Never leave the appliance unsupervised when in use.
From time to time check the appliance for damages.
Never use the appliance if cord or appliance shows any
signs of damage. In that case, repairs should be made
by a competent qualified electrician(*). Should the cord
be damaged, it must be replaced by a competent
qualified electrician(*) in order to avoid all danger.
Only use the appliance for domestic purposes and in
the way indicated in these instructions.
Do not cover the vent slots at the back of the
appliance while in use.
Never immerse the appliance in water or any other
liquid for any reason whatsoever. Never place it into the
dishwasher.
Do not use the appliance near water (e.g. in the
Bathroom, near the shower or a sink.
Never use the appliance near hot surfaces.
Before cleaning, always unplug the appliance from the
power supply.
Never use the appliance outside and always place it in
a dry environment.
16
SC GB 834-838 N - 180711
GB

16
Never use accessories that are not recommended by
the producer. They could constitute a danger to the
user and risk to damage the appliance.
Never move the appliance by pulling the cord. Make
sure the cord cannot get caught in any way. Do not
wind the cord around the appliance and do not bend
it.
In order to avoid any possible damage due to the
normal temperatures of the appliance in use, please
respect the following installation instructions:
-place the back side as close to the wall as possible
-leave at least 10 cm of free space on each side
and above the appliance.
As a general rule, make sure there is enough
ventilation in the room around this appliance during
operation. Stand the appliance on a stable heat-
resistant surface (not a varnished table or a table cloth).
Make sure the appliance has cooled down before
cleaning and storing it.
Make sure the cord never comes into contact with
the hot parts of the appliance.
The temperature of the accessible surfaces, such as
the light bulbs, may be very high when the appliance is
in use. Never touch those surfaces during use nor before
the appliance has totally cooled down, and only
handle the knobs.
Make sure the hot parts of the appliance never come
into contact with inflammable materials, such as
curtains, cloth, etc. when it is in use, as a fire might
occur. Also make sure not to cover the appliance and
do not put anything on top of it. Make sure nothing
comes into contact with the heating element of the
appliance.
Your appliance must never be switched on through
an external timer or any kind of separate remote control
system.
Do not use the appliance with a defect timer.
Do not use the appliance in an explosion-hazard area.
Unplug the appliance after use.
17
SC GB 834-838 N - 180711

Only keep the appliance after it has cooled down
(cooling period ca. 15 minutes)
Certain materials that change colour in sunlight (e.g.
paintings) should not be exposed to the UV radiation of
the tanning system for a prolonged time.
Non-user, especially children, should not be present
when the appliance is in use.
UV appliance should not be used by:
oPeople under 18
oPeople whit natural red hair colour
oPeople with atypically decolorized skin areas
oPeople who have more than 16 moles
(2 mm diameter or bigger) on their body
oPeople who have atypical moles (atypical moles are
described as asymmetric moles with a diameter that is
bigger than 5 mm with different pigmentation and
irregular borders)
oPeople who suffer from sunburn
oPeople who cannot tan at all or who cannot tan
without getting sunburn when they are exposed to the
sun
oPeople who sunburn easily when they are exposed to
the sun
oPeople who have had a history of repeated, heavy
sunburns during childhood
oPeople who suffer or suffered from skin cancer or who
are predisposed to it
oPeople whose relatives of the first degree have had
black skin cancer (melanoma)
oPeople who are in medical treatment because of
suffering that comes along with photosensibilitiy
oPeople who get photosensitizing medication
The exposures should not exceed the personal
minimal erythemal dose (MED), i.e. the minimal UV dose
that causes perceptible reddening of the skin. If an
erythema (reddening of the skin) occurs hours after an
exposure, no further exposures should take place. After
a week the exposures can be taken up again starting
from the beginning of the exposure plan.
18
SC GB 834-838 N - 180711
17

If unexpected effects occur, such as itching within 48h
after the first exposure, ask your doctor for advice
before further exposures
Ultraviolet radiation of the sun or frim artificial light
sources can cause skin or eye damage. The biological
effect depends on the type and amount of irradiation
and on the sensitivity of the skin exposed to it.
Excessive irradiation can cause sunburn. Overly
frequent exposure to ultraviolet radiation of the sun or
an artificial light source can lead to early ageing of the
skin and increased risk of skin tumors. These risks increase
according to the accumulated UV radiation. Exposure
at a young age increases the skin damage later in life.
The surface of the unprotected eye can be inflamed
and in certain cases excessive exposure to radiation
can cause retinal damage. Cataract can be the
consequence of many repeated irradiation exposures.
In case of pronounced individual sensitivity or allergic
reactions to ultraviolet radiation, ask your doctor for
advice before the start of the exposure.
The following precautionary measures must be
respected:
oAlways use the supplied safety goggles, contact
lenses and sunglasses are no surrogate for the safety
goggles
oRemove cosmetics before exposure and do not use
any sun protecting agents or self-tanning
oCertain medical conditions or side effects of
medication can be heightened because of ultraviolet
radiation. In case of doubt, consult your doctor.
oLet an interval of at least 48 hours between the first
two exposures
oWhen using the appliance, do not sunbath the same
day
oFollow the recommended exposure time, exposure
intervals and keep the recommended distance to the
tubes
oConsult your doctor if your skin starts swelling, wounds
or pigmented spots appear
19
SC GB 834-838 N - 180711
18

oSensitive skin areas such as scars, tattoos and private
parts need to be protected before
o
(*) Competent qualified electrician: after-sales department of the producer or
importer or any person who is qualified, approved and competent to perform
this kind of repairs in order to avoid all danger. In case of need you should
return the appliance to this electrician.
What you should know about skin tanning
The sun
The sun is the source of life on earth. Everyone knows from the change of seasons and
personal experience during vacations that the light and heat of the sun affect our
health and well-being in general. If your skin in bronzed, you look more attractive and
healthy and feel better. Skin tan also had a biological function in that it protects your
skin from sunburn, e.g. before you go on a sun vacation.
Tanning
The tanning is caused by a certain part of light spectrum. Tanning does not depend on
whether the light is natural sunlight or artificial light.
The radiation of the sun contains a visible portion, which we perceive as light and an
invisible portion, which we perceive, for example, as heal. The light also contains
radiation that makes the skin turn red or even burns it. Radiation that gives the skin a tan
is invisible radiation, ultraviolet (UV) radiation consisting of UVA, UVB and UVC radiation.
Intensive UVA radiation with a very low proportion of UVB and no UVA are required for a
optimal tan. UVC rays from the sun are far away from the Earth's atmosphere, while UVB
and UVA rays can brown the skin. However, the relatively high UVB content of solar
radiation very quickly causes excessive irritation, redness and sunburn on pale skin.
The UVA tanning system
It has better proportions of UVA and UVB radiation than natural light. The intensity of the
tanning UVA radiation is much higher than in the sunshine, and at the same time the
harmful UVB content is reduced to a fraction of the sun's share. In comparison to the
natural sun, you usually become faster and without sunburn. The achievable skin tone is
similar to the natural tan.
The reaction of the skin to sunbeams is different for each individual.
Skin type and exposure time
We all know how our skin responds when it is exposed to direct sunlight. A similar
reaction can be expected from exposure to artificial light. Those whose skin can stand
much sunlight will bronze quickly; those whose skin is not tanned by the sun will not profit
much from the UVA tanning system.
20
SC GB 834-838 N - 180711
19

Skin type by reaction of the unexposed skin to natural sunlight
Skin Type Skin reaction and ethnic affiliation
IAlways gets sunburn quickly, hardly any or only little tan, even
after repeated exposure (Celtic type)
II Gets sunburn almost always; moderate tan after repeated
exposures (fair-skinned, European type)
III Gets sunburn moderately often; progressing tanning after
repeated exposures (dark-skinned, European type)
IV Gets sunburn rarely; quick and strong tan (Mediterranean type)
The use of at tanning system is only recommended to persons fitting the description of
skin type II, III, IV. Skin-type I persons are unable to develop a normal tan either from the
sun or exposure to artificial light.
The following exposure sequences are recommended for the various skin types.
SC GB 834 N - Radiation distance: 5cm (minimum)
Exposure schedule
Skin type II III IV
1st exposure
The time
between the
exposures must
be 48 hours
minimum
10 10 10 min.
2nd exposure 11 12 12 min.
3rd exposure 12 14 16 min.
4th exposure 14 16 19 min.
5th exposure 15 18 22 min.
6th exposure 16 21 25 min.
7th exposure 18 23 28 min.
8th exposure 19 25 31 min.
9th exposure 20 27 34 min.
10th exposure 22 29 37 min.
11th exposure 23 32 40 min.
12th exposure 24 34 44 min.
First exposure period: 10 10 10 min.
Initial dose 100 100 100 J/m²
Maximum period of exposures: 25 35 45 min.
Final dose 250 350 450 J/m²
Maximum number of exposures per year: 60 43 33 min.
Yearly dose 15 15 15 kJ/m²
If the radiation period is to long (when the skin tenses or becomes sensitive) than
reduce the radiation time, e.g. for 25%.
21
SC GB 834-838 N - 180711
Skin type by reaction of the unexposed skin to natural sunlight
Skin Type Skin reaction and ethnic affiliation
IAlways gets sunburn quickly, hardly any or only little tan, even
after repeated exposure (Celtic type)
II Gets sunburn almost always; moderate tan after repeated
exposures (fair-skinned, European type)
III Gets sunburn moderately often; progressing tanning after
repeated exposures (dark-skinned, European type)
IV Gets sunburn rarely; quick and strong tan (Mediterranean type)
The use of at tanning system is only recommended to persons fitting the description of
skin type II, III, IV. Skin-type I persons are unable to develop a normal tan either from the
sun or exposure to artificial light.
The following exposure sequences are recommended for the various skin types.
SC GB 834 N - Radiation distance: 5cm (minimum)
Exposure schedule
Skin type II III IV
1st exposure
The time
between the
exposures must
be 48 hours
minimum
10 10 10 min.
2nd exposure 11 12 12 min.
3rd exposure 12 14 16 min.
4th exposure 14 16 19 min.
5th exposure 15 18 22 min.
6th exposure 16 21 25 min.
7th exposure 18 23 28 min.
8th exposure 19 25 31 min.
9th exposure 20 27 34 min.
10th exposure 22 29 37 min.
11th exposure 23 32 40 min.
12th exposure 24 34 44 min.
First exposure period: 10 10 10 min.
Initial dose 100 100 100 J/m²
Maximum period of exposures: 25 35 45 min.
Final dose 250 350 450 J/m²
Maximum number of exposures per year: 60 43 33 min.
Yearly dose 15 15 15 kJ/m²
If the radiation period is to long (when the skin tenses or becomes sensitive) than
reduce the radiation time, e.g. for 25%.
21
SC GB 834-838 N - 180711
20
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
kJ/m
2
Exposure schedule
Typ 834 CN - Radiation distance: 13cm (minimum)
The time
between
the
exposures
must be
48 hours
minimum.
Skin type II III IV
1st exposure
2nd exposure
3rd exposure
4th exposure
5th exposure
6th exposure
7th exposure
8th exposure
9th exposure
10th exposure
11th exposure
12th exposure
9
10
12
13
14
15
17
18
19
20
22
23
9
11
13
15
18
20
22
24
26
28
30
32
9
12
15
18
21
24
27
30
33
36
38
41
9 9 9 min.
100 100 100 J/m²
23 32 41 min.
250 350 450 J/m²
60 43 33
15 15 15
First exposure period:
Initial dose:
Maximum period of exposure:
Final dose:
Maximum number of exposures per year
Yearly dose
Skin type by reaction of the unexposed skin to natural sunlight
Skin Type Skin reaction and ethnic affiliation
IAlways gets sunburn quickly, hardly any or only little tan, even
after repeated exposure (Celtic type)
II Gets sunburn almost always; moderate tan after repeated
exposures (fair-skinned, European type)
III Gets sunburn moderately often; progressing tanning after
repeated exposures (dark-skinned, European type)
IV Gets sunburn rarely; quick and strong tan (Mediterranean type)
The use of at tanning system is only recommended to persons fitting the description of
skin type II, III, IV. Skin-type I persons are unable to develop a normal tan either from the
sun or exposure to artificial light.
The following exposure sequences are recommended for the various skin types.
SC GB 834 N - Radiation distance: 5cm (minimum)
Exposure schedule
Skin type II III IV
1st exposure
The time
between the
exposures must
be 48 hours
minimum
10 10 10 min.
2nd exposure 11 12 12 min.
3rd exposure 12 14 16 min.
4th exposure 14 16 19 min.
5th exposure 15 18 22 min.
6th exposure 16 21 25 min.
7th exposure 18 23 28 min.
8th exposure 19 25 31 min.
9th exposure 20 27 34 min.
10th exposure 22 29 37 min.
11th exposure 23 32 40 min.
12th exposure 24 34 44 min.
First exposure period: 10 10 10 min.
Initial dose 100 100 100 J/m²
Maximum period of exposures: 25 35 45 min.
Final dose 250 350 450 J/m²
Maximum number of exposures per year: 60 43 33 min.
Yearly dose 15 15 15 kJ/m²
If the radiation period is to long (when the skin tenses or becomes sensitive) than
reduce the radiation time, e.g. for 25%.
21
SC GB 834-838 N - 180711
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other EFBE-SCHOTT Personal Care Product manuals

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT OKB 912 D User manual

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT SC GB 906 C User manual

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT SC OKB 912 User manual

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT SC GB 834 IR User manual

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT OKB 912 D User manual

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT LT 52 User manual

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT SC OKB 920 D User manual