EFOY ProCube 2060A-3 User manual

Seite 1
Deutsch
………………………………………………………………………..2
English
………………………………………………………………………36

Seite 2
Sie haben sich für eine EFOY Energielösung der Firma SFC Energy AG entschieden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Energieversorgung. Bei Fragen zur
Installation und Bedienung, wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder an die
EFOY Hotline.
Copyright by SFC Energy AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Revision 01/2023
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme. Befolgen Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit die Anweisungen und Warnhinweise in
dieser Bedienungsanleitung sowie die Hinweise in den beiliegenden
Bedienungsanleitungen der Komponenten. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung bei der EFOY Energielösung auf.
Der EFOY ProCube mit eingebauter EFOY Brennstoffzelle ist für den
Betrieb in gut belüfteter Umgebung vorgesehen und benötigt
ausreichende sowie abgasfreie Zuluft. Die Brennstoffzelle ist vor
direkten Witterungseinflüssen zu schützen, insbesondere vor
eindringender Feuchtigkeit. Der EFOY ProCube ist gemäß IP-
Schutzklasse zu verwenden. Das Gerät erzeugt Abgase, welche ins
Freie geleitet werden müssen. Sorgen Sie immer für ausreichend
Belüftung.
EFOY Brennstoffzelle nicht öffnen. Tankpatronen nicht gewaltsam
öffnen und nicht nachfüllen.
Nur aufrecht transportieren. EFOY ProCube nicht mit eingebauter
Brennstoffzelle, Tankpatrone und Batterie transportieren
EFOY Brennstoffzelle und Tankpatronen vor Hitze und direkter
Sonneneinstrahlung schützen. Temperaturvorgaben für Betrieb und
Lagerung gemäß Bedienungsanleitung der EFOY Brennstoffzelle
beachten.
EFOY Brennstoffzelle und EFOY ProCube frostfrei lagern. Für den
Frostschutzbetrieb bei Temperaturen unter 3 °C eine gefüllte
Tankpatrone und eine intakte Batterie angeschlossen lassen.

Sicherheit
Seite 3
Beim Umgang mit dem EFOY ProCube, der EFOY Brennstoffzelle und
der Tankpatrone nicht rauchen. Heiz- und Zündquellen vom Gerät und
der Tankpatrone fernhalten.
EFOY ProCube, EFOY Brennstoffzelle und leere oder teilentleerte
Tankpatronen sind nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
SFC Energy AG
Eugen-Sänger-Ring 7
85649 Brunnthal
Deutschland
Hotline: +49 89 673 592 555
Freecall*: 00800 732 762 78
E-Mail: service@sfc.com
Web: www.efoy.com
*Der kostenlose Freecall aus dem Festnetz steht Ihnen von folgenden Ländern aus zur Verfügung:
Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Schweden, Schweiz und Spanien.

Sicherheit
Seite 5
Bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Beachten Sie den Gefahrenhinweis.
Bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Beachten Sie den Gefahrenhinweis.
Bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
Beachten Sie den Gefahrenhinweis.
Bezeichnet eine Handlung, die Sachschäden zur Folge haben kann.
Beachten Sie den Hinweis.
Enthält weitergehende Informationen und Tipps, um die EFOY Energielösung
und die EFOY Brennstoffzelle optimal zu nutzen.

Sicherheit
Seite 6
Änderungen am EFOY ProCube oder ein Betrieb außerhalb der Spezifikationen
gefährden die Sicherheit und führen zum Verlust der Konformität und dem
Erlöschen der Gewährleistung und der Garantie.
Durch unzureichende Befestigung der EFOY Brennstoffzelle besteht
Verletzungsgefahr.
Befestigen Sie die EFOY Brennstoffzelle und die EFOY Tankpatrone
unfallsicher im EFOY ProCube.
Verbrennungsgefahr! Hitze an metallischen Außenteilen.
Berühren Sie die metallischen Außenteile nicht.
Stromschlaggefahr! Die Komponenten sind nicht wasserdicht. Durch
eindringendes Wasser in Verbindung mit Strom besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den EFOY ProCube und die
EFOY Brennstoffzelle eindringt.
Verwenden Sie den EFOY ProCube nur gemäß der IP-Schutzklasse
Verwenden Sie EFOY ProCube und EFOY Brennstoffzelle nicht, wenn irgendein
Teil davon in Wasser eingetaucht war. Eine durch Wasser beschädigte
Brennstoffzelle ist äußerst gefährlich. Der Versuch, die EFOY Brennstoffzelle
zu verwenden, kann zu Brand oder Explosion führen. Verständigen Sie
umgehend SFC Energy oder Ihren Service Partner, um die EFOY
Brennstoffzelle untersuchen und die Funktionsteile ersetzen zu lassen, die
betroffen sind.

Sicherheit
Seite 7
Installation und Wartung darf nur von befugten Personen durchgeführt werden,
welche mit allen Sicherheitsbestimmungen vertraut sind und deren Einhaltung
gewährleisten. Ebenso muss beim Einbau von zusätzlichen Geräten die
Einhaltung der relevanten CE-Richtlinien beachtet werden.
Nicht zugelassene Teile können die EFOY Brennstoffzelle beschädigen.
Dadurch besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Originalzubehör.
Verwenden Sie nur original EFOY Tankpatronen
Verunreinigungen im Methanol können die EFOY Brennstoffzelle irreversibel
schädigen!
Die Original EFOY-Tankpatronen enthalten Methanol, das von SFC zugelassen
worden ist. Bereits geringfügige Verunreinigungen oder fremde Bestandteile in
handelsüblichem Methanol können das Gerät irreversibel schädigen und zum
Verlust der Gewährleistung oder Garantie führen.
Verwenden Sie nur intakte Original EFOY-Tankpatronen!
Verletzungsgefahr durch Zufallen des Deckels.
Schützen Sie sich durch Sicherung des Deckels bei Installation / Wartung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der einzelnen im EFOY ProCube verbauten
Komponenten entsprechend den jeweiligen Bedienungsanleitungen!

Sicherheit
Seite 8
Die Abgase der EFOY Brennstoffzelle können gesundheitsschädliche
Bestandteile enthalten.
Atmen Sie Abgase nicht direkt oder dauerhaft ein.
Verwenden Sie nur den installierten Abgasschlauch und leiten Sie die
Abgase damit aus dem EFOY ProCube.
Blockierte oder verstopfte Belüftungsöffnungen behindern die erforderliche
Luftversorgung und -entsorgung.
Betreiben Sie den EFOY ProCube ausschließlich in gut belüfteter
Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen für die Zu- und Abluft nicht durch
Gegenstände blockiert werden.
Halten Sie die Umgebung der EFOY Energielösung und der EFOY
Brennstoffzelle sauber und frei von Benzin, brennbaren Werkstoffen und
anderen entflammbaren Dämpfen und Flüssigkeiten.
Brandgefahr! Falsch verlegte oder falsch dimensionierte Kabel können einen
Brand verursachen.
Achten Sie darauf, dass alle angeschlossenen Leitungen
ausreichende Isolation und Spannungsfestigkeit haben.
Achten Sie darauf, dass die Kontaktstellen berührungssicher sind.
Verlegen Sie keine metallisch blanken Leitungen und Kontakte.
Lassen Sie nur Elektrofachkräfte an elektrischen Anlagen arbeiten.
Verwenden Sie ausschließlich das installierte EFOY Ladekabel.

Sicherheit
Seite 9
Stromschlaggefahr!
Achten Sie bei den verwendeten Batterien stets darauf, keinen Kurzschluss
zwischen den Terminals zu erzeugen (durch Werkzeug oder dem
Tankanschluss der EFOY Brennstoffzelle).
Explosionsgefahr!
Durch unzureichende Belüftung der Batterien besteht Explosionsgefahr.
Flammen und Funken vermeiden
Während des Ladens der Batterie für ausreichende Belüftung sorgen.
Sicherheitshinweise des Batterieherstellers beachten
Brandgefahr!
Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen mit der EFOY Brennstoffzelle
nicht geladen werden.
Nur Akkutypen verwenden, die den technischen Daten entsprechen.
Die sicheren, geprüften EFOY Tankpatronen enthalten Methanol, das von
SFC Energy AG zugelassen ist. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der
EFOY Brennstoffzelle und der EFOY Tankpatronen besteht keine Gefahr, dass Sie mit
Methanol in Kontakt kommen.
Brandgefahr! Methanol ist leicht entzündlich. Austretende Methanoldämpfe
können einen Brand verursachen.
Rauchen Sie beim Wechsel der EFOY Tankpatrone nicht und halten Sie alle
Zündquellen fern.

Sicherheit
Seite 10
Halten Sie den Bereich um den EFOY ProCube, die EFOY Brennstoffzelle
und EFOY Tankpatrone sauber und frei von Benzin und anderen
Zündquellen.
Schützen Sie die den EFOY ProCube, die EFOY Brennstoffzelle und die
EFOY Tankpatrone vor Temperaturen über 50 °C.
Vergiftungsgefahr! Einatmen, Berühren oder Verschlucken von Methanol kann
eine Vergiftung verursachen.
Atmen Sie Abgase nicht direkt oder dauerhaft ein.
Berühren Sie kein ausgetretenes Methanol. In geringen Mengen verdunstet
Methanol in belüfteter Umgebung rückstandsfrei.
Suchen Sie bei direktem Kontakt, Unfall oder Unwohlsein sofort einen Arzt
auf. Zeigen Sie ihm das Tankpatronenetikett oder das Sicherheitsdatenblatt
Methanol.
Lagerung und Transport von Methanol sind gesetzlich geregelt. Weitere Informationen
in den Sicherheitsdatenblättern auf https://www.my-efoy.com/safety-data-sheets/
Die Firma SFC Energy AG, Eugen-Sänger-Ring 7, 85649 Brunnthal erklärt, dass
das Produkt
EFOY ProCube 2030A-3
den Bestimmungen der EU-Richtlinien 2014/30/EU (elektromagnetische
Verträglichkeit), 2011/65/EU und 2015/863 (Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten RoHS) und der
REACH-Verordnung (EG) Nr 1907/2006 REACH entspricht. Mit Ausnahmen der
auf unserer Webseite (www.sfc.com/reach) gelisteten Einzelteile, enthält das
Produkt keine besonders besorgniserregenden Stoffe (Substances of Very High
Concern (SVHC)) der Kandidatenliste über 0,1 Massenprozent (w/w).

Sicherheit
Seite 11
Der EFOY ProCube darf nur in Verbindung mit Batterien verwendet werden, die den
technischen Daten der verwendeten EFOY Brennstoffzelle entsprechen.
Der EFOY ProCube darf nur im Rahmen der technischen Spezifikationen betrieben
werden. Verwenden Sie nur intakte original EFOY-Tankpatronen.
Geräte mit defektem oder beschädigtem Gehäuse dürfen nicht betrieben werden.
Bitte lesen Sie vor dem Anschluss von Solarmodulen die Bedienungsanleitung des
integrierten Ladereglers aufmerksam durch.
Informationen zum Transport erhalten Sie über die EFOY Hotline.
Erstickungsgefahr durch Folien und Faltkarton.
Halten Sie Verpackungen und deren Teile fern von Kindern.
Altgeräte: Elektronische Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Informationen zur Rücknahme von Altgeräten erhalten Sie über die EFOY Hotline.
Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Komponenten.
Sonderabfall: Entsorgen Sie EFOY Tankpatronen als Sonderabfall.
Transportieren Sie den EFOY ProCube nur ohne eingesetzte EFOY Pro
Brennstoffzelle, Batterien und Tankpatrone. Tragen und heben Sie den EFOY
ProCube nur zu zweit.

Spezifikation
Seite 12
Vorderseite
Seitenansicht links
Seitenansicht rechts
1. Montageplatz für Antenne
2. Kabeldurchführung
3. Öffnung für Zuluft
4. Aluminium Gehäuse
5. Öffnung für Abwärme und
Abgase
6. Absperrbare
Verschlussmöglichkeit
7. Transportgriffe

Spezifikation
Seite 13
Leerer EFOY ProCube 2030A-3
1Einbauraum und Fixierung für 1x M28
EFOY Tankpatrone
2Reihenklemmblock, Thermostat,
Hauptschalter für den EFOY ProCube
3Kabeldurchführung für Solar und Last
4Einbauraum und Fixierung für
Batterie(n)
5Montageplatte für EFOY
Brennstoffzelle
6Solarladeregler
7Abluftführung mit eingebautem
temperaturgesteuertem Lüfter
Ausgestatteter EFOY ProCube 2030A-3
8EFOY Tankpatrone
9Batterie(n)
10 EFOY/EFOY Pro Brennstoffzelle
Für den Lieferumfang des Zubehörs, beachten Sie bitte das beigelegte Dokument
„Specific product information“.
Informationen zur EFOY Brennstoffzelle erhalten Sie in der jeweiligen separaten
Bedienungsanleitung.

Spezifikation
Seite 14
EFOY ProCube 2060A-3
Abmessungen (L x B x H)
807 x 581 x 417 mm
Gewicht (leer)
Bis zu 14,4 kg
Gehäuse
Aluminiumgehäuse mit Transportgriffen
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
IP Schutzklasse
IP 33
Nennspannung
12 V DC oder 24 V DC möglich
Ausstattung
-Aktive Belüftung bei Temperaturen über +35 °C
-Zu- und Abluftführung
-Abgasschlauch
-Solarladeregler für Solar Hybrid System
-Tiefentladeschutz
-EFOY Pro Montageplatte
-Elektrischer Anschluss EFOY Pro Brennstoffzelle
-Kabeldurchführungen für externe Anschlüsse
-Einbauraum für Batterie(n)
-Einbauraum für bis zu 1x M28 Tankpatrone
Konfigurationsmöglichkeiten
Kompatible EFOY Brennstoffzellen
EFOY 80/150, EFOY Pro 900/1800/2800
Kompatible EFOY Tankpatrone
1x M28 (mit M28-Adapter)
Kompatible Akkumulatoren
EFOY Li Batterie, Lead-Gel, AGM, LiFePO4
Batterieeinbauraum (L x B x H)
440 x 220 x 230 mm
(passend für max. 1x 130 Ah oder 2x 60 Ah)
Solarladeregler
Victron 15 A MPPT inklusive
Tiefentladeschutz
Weitere Modelle optional verfügbar, je nach
Konfiguration

Spezifikation
Seite 15
Optionale Konfigurationsmöglichkeiten
Bedienteil OP3
Bedienen Sie die EFOY Energielösung direkt vor
Ort ohne zusätzliche Geräte.
Bluetooth Adapter BT2
Bedienen Sie die EFOY Energielösungen direkt
vor Ort über Ihr eigenes Smartphone oder
Tablet.
Router
Verbinden Sie die EFOY Energielösung mit dem
Internet und profitieren Sie von der
Fernüberwachung durch die EFOY Cloud
Weitere Technische Daten zu der EFOY Brennstoffzelle oder anderen Komponenten
entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Produkte.
Alle technischen Daten bei Prüfung unter Normbedingungen. Änderungen der
technischen Daten vorbehalten.
Für den Anschluss externer Lasten bzw. PV-Module lesen Sie bitte das entsprechende
Unterkapitel in Abschnitt 3.
Weitere Informationen zur Verkabelung der Energielösung entnehmen Sie bitte dem
beigefügten Schaltplan.

Inbetriebnahme
Seite 16
Um den EFOY ProCube einfach in Betrieb nehmen zu können, befolgen Sie bitte die in
diesem Kapitel beschriebenen Schritte. Verwenden Sie zusätzlich die Checkliste zur
Inbetriebnahme, siehe Kapitel 3.10.
Um den EFOY ProCube außer Betrieb zu nehmen, befolgen Sie bitte die Checkliste zur
Außerbetriebnahme, siehe Kapitel 7.
Stromschlaggefahr!
Kontrollieren Sie, dass der Hauptschalter der Energielösung während der
Installation ausgeschaltet ist.
Halten Sie sich bei Installation und Inbetriebnahme an die hier vorgegebene
Reihenfolge.
1. Vorbereitung Router (falls im ProCube enthalten)
2. Vorbereitung Verkabelung Lastanschluss und ggfs. PV-Module
3. Installation und Anschluss der Batterie(n)
4. Installation und Anschluss EFOY Brennstoffzelle
5. Installation und Anschluss EFOY Tankpatrone
6. Installation des Bedienpanels
7. Anschalten Hauptschalter
Installation und Wartung darf nur von befugten Personen durchgeführt werden,
welche mit allen Sicherheitsbestimmungen vertraut sind und deren Einhaltung
gewährleistet.
Achten Sie bei der Installation des EFOY ProCubes darauf, dass die
Umgebungstemperatur im zulässigen Temperaturbereich der EFOY bzw. EFOY
Pro Brennstoffzelle und der EFOY Tankpatrone liegt.

Inbetriebnahme
Seite 17
Das Gerät benötigt Zuluft und erzeugt Abwärme, welche nach außen
abgeführt werden muss. Bitte beachten Sie dies bei der Wahl des
Aufstellorts.
Die Luftöffnungen dürfen nicht
verdeckt werden. Installieren
Sie den EFOY ProCube nur in
waagrechter Position.
Achten Sie darauf, dass das
Gerät nicht stärker geneigt wird
als zulässig.
Maximale Neigung: 20°
Der Deckel muss sich nach oben
öffnen lassen.
Wenn Ihr ProCube über einen eingebauten Router verfügt, unternehmen Sie bitte
folgende Schritte, um den Router für den Betrieb vorzubereiten. Falls Ihr ProCube ohne
Router bestellt wurde, können Sie dieses Teilkapitel überspringen.
Falls Sie vor Ort nicht über eine 230 V Stromversorgung verfügen, können
Sie den Router alternativ auch nach der Inbetriebnahme des ProCubes
konfigurieren. Sobald die Energielösung ordnungsgemäß funktioniert,
entfernen Sie eine Tankpatrone, um an die Installationsbox zu kommen.
Dann konfigurieren Sie den Router.

Inbetriebnahme
Seite 18
Der Router befindet sich in der Installationsbox auf einer Hutschiene. Öffnen
Sie die Installationsbox und entnehmen Sie den Router. Schrauben sie dazu
das Antennenkabel ab und ziehen den Stecker des Powerkabels und den
Stecker des Ethernet-Kabels aus dem Router. Dann lösen Sie den Router von
der Hutschiene.
Legen Sie Ihre SIM-Karte ein und führen Sie die Erstkonfiguration des
Routers durch. Genauere Hinweise zum Vorgehen finden Sie in der Anleitung
des Routers. Benutzen Sie das mitgelieferte 230 V Stromkabel und die
mitgelieferten Antennen, um den Router für den Konfigurationsprozess in
Betrieb zu nehmen und zu testen.
Während des Erstkonfigurationsprozesses können Sie verschiedene
Einstellungen für die Internetverbindung vornehmen. Außerdem müssen Sie
den PIN Ihrer verwendeten SIM-Karte freischalten.
Sobald Sie die Erstkonfiguration des Routers abgeschlossen haben,
vergewissern Sie sich, dass die Internetverbindung über den Router
funktioniert. Testen Sie dies z.B. über die WLAN-Funktion und ein
Smartphone.
Wenn Sie sicher sind, dass der Router konfiguriert ist und eine
Internetverbindung aufbaut, Schrauben sie die Stabantennen wieder ab und
stecken Sie das 230 V Stromkabel vom Router ab.
Fixieren Sie den Router anschließend wieder auf der Hutschiene in der
Installationsbox und schrauben Sie die vorbereiteten Kabel der im Cube
integrierten Antenne an.
Stecken Sie danach das vorbereitete Power-Kabel und das vorbereitete LAN-
Kabel (RJ45) in den Router.
Verschließen Sie die Installationsbox wieder.
Bitte lesen Sie vor Installation und Anschluss der Last und Solarmodulen die
Bedienungsanleitung über den integrierten Solarladeregler aufmerksam durch.
Je nach Ausstattung Ihres ProCubes, werden Verbraucher und PV-Module
unterschiedlich angeschlossen.

Inbetriebnahme
Seite 19
Kabeldurchführung
Ihr ProCube ist standardmäßig mit
einer Kabeldurchführung ausgestattet.
Diese erlaubt es, den Last- und ggfs.
den PV-Anschluss vom ProCube nach
draußen zu führen.
Bitte wählen Sie die richtige Tülle aus
der Zubehörbox entsprechend dem
von Ihnen verwendete
Kabeldurchmesser für Last und Solar.
Schrauben Sie zum Tauschen der
Kabeltülle den äußeren Teil der
Kabelverschraubung auf.
Schließen Sie die Last- und
Solarmodulkabel direkt an den
Solarladeregler an.
Keine Stecker
Wenn Ihr ProCube ohne Stecker ausgestattet ist, nutzen Sie die
Kabeldurchführung, um Ihre Last und ggfs. Ihre PV-Module mit der
Energielösung zu verbinden.
Nutzen Sie die passende Kabeltülle (Durchmesser) für Ihre Kabel
Schließen Sie die PV-Module am eingebauten Laderegler an. Lesen Sie dazu
die Bedienungsanleitung des Ladereglers durch.
Die Last wird je nach Konfiguration Ihres ProCubes am Laderegler
angeschlossen. Orientieren Sie sich am beigefügten Schaltplan.
Verwenden Sie die Kabelkanäle an der Innenseite des ProCube, um die Kabel
sauber zu verlegen
Bei Nichtverwendung der Außenbuchsen müssen die Blindtüllen verwendet
werden, um eine Verschmutzung der Buchsen zu verhindern. Diese finden
Sie im Zubehör des EFOY ProCube.
Der Solarladeregler verfügt über einen integrierten Tiefentladeschutz für die
Batterie. Bedenken Sie dies, wenn Sie Verbraucher anschließen.

Inbetriebnahme
Seite 20
Setzen Sie die Batterie(n) ein.
Fixieren Sie die Batterie(n) mit
den beiliegenden Gurten.
Sollte mehr als eine Batterie
angeschlossen werden,
verbinden Sie diese parallel um
eine höhere Kapazität zu
erhalten. Dazu verbinden sie
jeweils die beiden Pluspole der
Batterien und die beiden
Minuspole miteinander.
Schließen Sie die Batterie(n) an
die vorbereiteten Kabel der
Energielösung an.
Genaue Informationen zur Verkabelung der Energielösung entnehmen Sie
dem beigefügten Schaltplan.
Prüfen Sie vor dem Einsatz den Zustand (Alter, Ladezustand) Ihrer
Batterie(n). Kontrollieren Sie auch regelmäßig diesen Zustand, nach
längerer Benutzung kann ein Tausch empfehlenswert sein.
Bei Verwendung von zwei Batterien (Reihen- oder Serienschaltung)
verwendenden sie Batterien mit demselben Alterungszustand.
+
-
+
-
rot
schwarz
12 V
12 V
Table of contents
Languages:
Other EFOY Power Supply manuals

EFOY
EFOY COMFORT 80 User manual

EFOY
EFOY ProFuelBox User manual

EFOY
EFOY COMFORT80 User manual

EFOY
EFOY ProEnergyCase 2020P-3 User manual

EFOY
EFOY Pro 800Pro 800 DuoPro 2400Pro 2400 Duo User manual

EFOY
EFOY Comfort Series User manual

EFOY
EFOY Updater User manual

EFOY
EFOY GO! User manual

EFOY
EFOY Pro 800 Use and care manual

EFOY
EFOY EFOY Pro 600 User manual