
8
egger EL 1 plus N2
4.4 Mit Gas nachpolymerisieren
Voraussetzungen:
• Die Plastikbox steht auf dem Arbeitstisch des Gerätes.
• Gerät und Nitrogenflasche sind durch den Gasan-
schlussschlauch miteinander verbunden.
• Der Netzstecker ist eingesteckt
• Schalten Sie das Gerät ein (Hauptschalter).
• Legen Sie das Polymerisationsgut in die Plastikbox.
• Das Polymerisationsgut darf sich nicht berühren!
• Legen Sie Schalen und Ventings mit der Öffnung
nach oben in die Plastikbox.
• Verschließen die Plastikbox mit dem Deckel.
• Verschließen Sie das Gerät mit dem Lichtschutzdeckel.
• Stellen Sie den Schalter für Gas auf Position „EIN“.
• Stellen Sie am Timer die gewünschte Polymerisations-
zeit ein.
• Drücken Sie die Taste „START/STOPP“.
• Wenn die Polymerisation beendet ist, ertönt ein
Signal. Das Gerät schaltet automatisch ab.
4.5 Lackierungen mit LP/H Lack bzw. LP/H Lack antibac
Mit den Lacken LP/H Lack (REF 3060ff) bzw. LP/H Lack
antibac (REF 3062ff) schützen Sie harte Otoplastiken
durch eine Versiegelung bzw. antibakterielle Spezial-
Versiegelung mit Hochglanzeffekt.
• Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst
immer mit Korundpapier, Körnung 180, (REF 40704)
aufgeraut werden.
• Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr (REF
97200) und dem Lackierhalter (REF 51206) fixieren.
Bei einem IdO-Gerät kann das spezielle Erkogum
(REF 30911) direkt an der geöffneten Batterieklappe
befestigt werden.
• Danach mit Oberflächenreiniger (REF 316ff) die Ober-
fläche der Otoplastik säubern und entfetten.
• Den Lack gleichmäßig auftragen. Alternativ können
Sie auch die Otoplastik (aber keine IdO-Geräte mit
eingebauter Elektronik oder Face-Plates!) in ein mit
Lack gefülltes Tauchglas (REF 31400 oder 31401)
tauchen. Achten Sie dann darauf, überschüssigen
Lack abzuschütteln.
• Den Lack für 2-4 Minuten im Lichtgerät aushärten
lassen. Die Otoplastik ist danach sofort einsetzbar.
4.6 Lackierung mit LP/W Lack
Als Oberflächenfinish werden die lichthärtenden weichen
Otoplastiken (gefertigt aus LP/W) immer mit LP/W Lack
(REF 307ff) lackiert. Des weiteren können alle uns derzeit
bekannten harten Otoplastik-Materialien auf Acrylbasis
mit LP/W Lack beschichtet werden, um den Sitz der Oto-
plastik zu verbessern („Antirutschbeschichtung“).
• Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst
immer mit Korundpapier, Körnung 180, (REF 40704)
aufgeraut werden.
• Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr (REF
97200) und dem Lackierhalter (REF 51206) fixieren.
Bei einem IdO-Gerät kann das spezielle Erkogum
(REF 30911) direkt an der geöffneten Batterieklappe
befestigt werden.
• Danach mit Oberflächenreiniger (REF 316ff) die Ober-
fläche der Otoplastik säubern und entfetten.
• Den Lack gleichmäßig auftragen und für 4-5 Minuten
im Lichtgerät aushärten lassen.
• Nach der Polymerisation wird die Otoplastik in der
Plastikbox unter Gas im Lichtgerät egger EL 1 plus
N2für 5 Minuten nachpolymerisiert. Dieser Vorgang
ist notwendig, um die bei der Erstpolymerisation
entstandene Inhibitionsschicht (Schmierschicht) zu
enternen.