Egger EL 1 User manual

egger Otoplastik+Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
egger EL 1
Betriebsanleitung
Operating instructions
REF 51100 (230 V)
REF 51120 (115 V)
Deutsche Anleitung Seite 1– 9
English instructions page 11 –19

2
egger EL 1
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam, bevor
Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewahren Sie die Betriebs-
anleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort
auf!
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeines 3
2 Sicherheitshinweise 3
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten 3
3 Installation, Bedienung und Inbetriebnahme 4
3.1 Lieferumfang 4
3.2 Leistungsmerkmale 4
3.3 Ersatzteile / Zubehör 4
3.4 Gerät aufstellen und anschließen 4
3.5 Inbetriebnahme und Bedienung 5
4 Arbeiten mit den Lichtpolymerisaten 6
4.1 Lagerung 6
4.2 Besondere Verarbeitungshinweise 6
4.3 Polymerisieren von LP Materialien 6
4.4 Mit LP Cleaner nachpolymerisieren 6
4.5 Lackierung mit LP/H Lacken 7
4.6 Lackierung mit LP/W Lack 7
4.7 Reparaturen/Modifikationen mit Modellierpasten 8
5 Wartung 8
5.1 Auswechseln der Lichtröhren 8
5.2 Lebensdauer der Lichtröhren 8
5.3 Anordnen der Lichtröhren 9
5.3 Austausch der Reflektorfolie 9
6 Garantie / Service / Kundendienst 9
Legende
Wichtige Information Warnung
!
!

3
egger EL 1
1 Allgemeines
Das Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1 wurde entwi-
ckelt, um lichthärtende Kunststoffe zur Herstellung und
Oberflächenlackierung von HdO- und IdO Otoplastiken zu
polymerisieren. Mit dem Gerät lassen sich alle egger LP
Materialien, sowie Materialien von Fremdherstellern mit
unterschiedlicher Konsistenz und Pigmentierung verarbeiten.
Die Lichtröhren (UV- und Blaulichtröhren) sind in be-
stimmten Ebenen angeordnet und können je nach An-
wendung einzeln zu- und abgeschaltet werden. Somit
ist eine optimale Oberflächen- und Tiefenpolymerisation
gewährleistet. Der steuerbare Lüfter im Gerät verhindert
eine Überhitzung der Lichtkammer.
Mit dem Gerät können bei der Verwendung von Negativ-
formen mit einem Durchmesser von 50 mm bis zu 12
IdO- oder 8 HdO-Otoplastiken gleichzeitig polymerisiert
werden.
Das Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1 wurde für die
oben beschriebenen Anwendungen speziell entwickelt
und zeichnet sich aus durch:
• wartungsfreies Arbeiten
• schnelles Auswechseln der Lichtröhren
• einfache Bediensteuerung
• leichte Reinigung und Pflege des pulverbeschichteten
Metallgehäuses
Zur Vervollständigung des kompletten Herstellungspro-
zesses können wir Ihnen eine Vielzahl von Geräten und
nützlichem Zubehör aus unserem umfangreichen Sor-
timent anbieten. Fordern Sie unseren Katalog an oder
besuchen Sie uns unter www.egger-labor.com. Für eine
individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfü-
gung.
2 Sicherheitshinweise
Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger
EL 1 wird zum Polymerisieren von lichthärtenden LP
Materialien, Modellierpasten und Lacken eingesetzt.
Ein anderer Einsatz, als der in dieser Betriebsanleitung
beschrieben, kann zu Personenschäden führen. Ferner
können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt
werden. Deshalb dürfen Sie das Gerät nur in technisch
einwandfreiem Zustand benutzen und Sie müssen diese
Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten
• Gerät nur an einem trockenen, vor Staub geschützten
Arbeitsplatz betreiben.
• Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen
benutzt werden, die entsprechend qualifiziert und
ausgebildet sind.
• Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Betriebs-
anleitung und bei eventuellen Unklarheiten beim
Hersteller rückfragen.
• Gerät nur in einwandfreiem, sauberem Zustand
und mit voll funktionsfähigen UVA-Blaulichtröhren
betreiben.
• Vor dem Einschalten des Gerätes muss immer der
Lichtschutzdeckel aufgesetzt werden.
• Lüftungsschlitze am Gerät nicht abdecken. Keine
Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
• Das Gerät nur an zugelassene Steckdosen anschließen.
• Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
• Mit diesem Gerät werden lichthärtende Materialien im
Spektralbereich von 350 – 520 nm verarbeitet. Bitte
beachten Sie auch die Verarbeitungsanleitung und
Produktinformation für das Material.
• Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
!
!

4
egger EL 1
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es sofort ausge-
tauscht werden. Mit defekten Stromzuführungen darf
nicht weitergearbeitet werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Hersteller
durchgeführt werden.
• Servicearbeiten (Reinigung, Austausch der UVA-
Blaulichtröhren oder der Reflektorfolie) nur bei
ausgeschaltetem Gerät durchführen. Netzstecker aus
der Steckdose ziehen!
• Bei Austausch nur die Original-Lichtröhren und Reflek-
toren von egger verwenden.
• Zur Reinigung des Gerätes keine Lösungsmittel ver-
wenden. Gerät nicht in Flüssigkeit tauchen.
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Bei selbst durchgeführten Reparaturen oder der Ver-
wendung anderer Ersatzteile erlöschen sämtliche Garan-
tie- und Haftungsansprüche!
3 Installation, Bedienung und Inbetrieb-
nahme
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Fehlende Teile oder Transportschäden
bitte sofort uns bzw. Ihrem Händler melden.
• Das Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1 enthält
• 1 Lichtschutzdeckel
• 1 Netzkabel
• 1 Metallplatte als Lackiereinsatz
• 1 Betriebs- und Verarbeitungsanleitung
3.2 Leistungsmerkmale Lichtpolymerisationsgerät
egger EL 1
Netzspannung: 230 V +/- 10 %
Netzfrequenz: AC 50 Hz
Anschlussart: Netzstecker Schuko deutsch
Leistungsaufnahme: AC 250 VA
3.3 Ersatzteile und Zubehör für das Lichtpolymerisa-
tionsgerät egger EL 1
UVA-Lichtröhre REF 50103
Blau-Lichtröhre REF 50104
Rechteckdose REF 50107
Lichtschutzdeckel REF 51102
Reflektorfoliensatz REF 51104
Kunststoffplatte transparent REF 51103
Timer REF 51109
3.4 Gerät aufstellen und anschließen
Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1
entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem können
Gefahren auftreten. Beachten Sie daher vor der Inbetrieb-
nahme folgende Punkte:
• Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
betrieben werden.
• Beachten Sie bitte die anerkannten Regeln für die
Arbeitssicherheit.
• Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter
Beachtung der Betriebsanleitung betreiben.
• Stellen Sie das Gerät waagerecht auf und bringen Sie
es in die geeignete Arbeitsposition.
• Ziehen Sie die Schutzfolien von Arbeitstisch und
Lichtschutzdeckel ab.
!

5
egger EL 1
• Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen.
• Prüfen Sie, ob das Gerät trocken ist.
• Prüfen Sie das Gerät auf technisch einwandfreien
Zustand, ganz besonders das Netzkabel!
• Stecken Sie das Netzkabel ein.
3.5 Bedienung des Lichtpolymerisationsgerätes
egger EL 1
Schalter für die Lichtebenen (A1/A2/A3)
• Ort: Frontplatte des Gerätes.
• Funktion: Die Schalterstellungen sind durch Symbole
gekennzeichnet. Je nach Schalterstellung (Symbol)
wird die dazugehörige Lichtebene beim Starten des
Timers eingeschaltet. Die zugehörige Kontrollleuchte
geht an.
Ventilatorschalter (B)
• Ort: Frontplatte des Gerätes.
• Funktion: Der Ventilator wird automatisch durch den
Timer aktiviert. Dies reicht für einen normalen Betrieb
des Gerätes aus. Bei Dauerbetrieb des Gerätes stellen
Sie den Ventilatorschalter auf Stellung „VENT“. Jetzt
läuft der Ventilator ununterbrochen.
Hauptschalter
• Ort: Rückseite des Gerätes.
• Funktion: Bei längeren Betriebspausen sollten Sie das
Gerät ausschalten.
Timer (C) programmieren
Arbeitszyklus einstellen
• Bitte betätigen Sie kurz die Taste „PROG“ (1 x drü-
cken für Stunde, 2 x für Minute und 3 x für Sekunde),
bestätigt wird dies durch einen Signalton.
• Die entsprechende Stelle im Display des Timers
blinkt. Mit der Taste (+/-) stellen Sie den gewünsch-
ten Wert ein. Im Minuten- und Sekunden-Modus kann
der Wert durch längeres Drücken der (+/-) Taste in
10er Schritten verändert werden.
• Bestätigen Sie mit der Taste „PROG“, dann erscheint
die eingestellte Zeit im Display.
Starten und Stoppen des Timers
• Starten und Stoppen des Timers geschieht mit der
Taste „START/STOP“.
• Nach Ablauf der eingestellten Polymerisationszeit
ertönen 2 Signaltöne und im Display blinkt das
Glockensymbol.
• Der Timer springt nach Ablauf automatisch auf die
zuletzt eingestellte Zeit.
Rücksetzen des Timers auf 0:00:00
• Betätigen Sie alle 3 Tasten kurz gleichzeitig und der
Timer springt auf 0:00:00. Nun können Sie eine neue
Polymerisationszeit eingeben.
A1 A2 A3
C B

6
egger EL 1
Rücksetzen des Timers auf die Startzeit
• Nach einem eventuellen Stoppen der voreingestellten
Polymerisationszeit mit der Taste „START/STOP“
kann der Timer mit der Taste „RESET“ wieder auf die
zuletzt eingestellte Zeit zurückgestellt werden.
Systemreset
• Betätigen Sie alle 3 Tasten des Timers gleichzeitig für
etwa 4 Sekunden.
4 Arbeiten mit den Lichtpolymerisaten
4.1 Besondere Lagerhinweise
Die Materialien sollten kühl (bei max. Zimmertemperatur
von ca. 23 °C) und trocken gelagert werden. Achten Sie
darauf, die Behälter immer geschlossen zu halten und
nach Gebrauch sofort wieder zu verschließen. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass durch Lichteinwirkung eine un-
gewollte chemische Reaktion (Aushärten des Materials)
ausgelöst wird. Die Haltbarkeit bei korrekter Lagerhal-
tung ist auf dem Produkt angegeben.
TIPP: Angebrochene Packungen von Lacken empfehlen
wir im Kühlschrank aufzubewahren.
4.2 Besondere Verarbeitungshinweise
Der direkte Hautkontakt mit den Materialien ist zu ver-
meiden. Vor der Benutzung sollten die Hände durch ent-
sprechende Hautschutzpräparate oder durch das Tragen
von Handschuhen geschützt werden.
Die Materialien dürfen nur von ausgebildetem Fachper-
sonal verarbeitet werden. Die Verarbeitung der Lacke
sollte unter einem Abzug erfolgen (z. B. egger S/AB Timer
REF 61400). Die Lackierpinsel immer nur für eine Lackart
verwenden. Bitte beachten Sie die Verarbeitungshinweise
für die Materialien.
Die Hinweise zur Entsorgung sind den Sicherheits-
datenblättern für das jeweilige Produkte zu entnehmen.
Die Sicherheitsdatenblätter können Sie jederzeit unter
www.egger-labor.com als PDF - Datei herunterladen.
4.3 Polymerisieren von LP Materialen
• Nach dem Befüllen der Negativform mit LP-Material
– hier kann Dubliergel (REF 40900ff) oder Dublier-
silikon, transparent (REF 41000ff) zur Anwendung
kommen – stellen Sie bitte die Negativform auf den
Arbeitstisch des Gerätes. Bitte beachten Sie zur
Herstellung von IdO-Schalen die jeweilige Verarbei-
tungsanleitung.
• Verschließen Sie bitte das Gerät mit dem Lichtschutz-
deckel.
• Stellen Sie am Timer die gewünschte Polymerisa-
tionszeit ein (siehe Verarbeitungsanleitung für die
jeweiligen LP Materialien).
• Durch Drücken der Taste „START/STOP“ wird die
Polymerisation gestartet.
• Wenn die Polymerisation beendet ist, ertönt ein akus-
tisches Signal. Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
• Entfernen Sie bitte den Lichtschutzdeckel und ent-
nehmen Sie bitte die Negativform vom Arbeitstisch
zur weiteren Bearbeitung.
4.4 Mit LP-Cleaner nachpolymerisieren
Im nächsten Schritt erfolgt eine Nachpolymerisation.
Diese ist notwendig, um die bei der Erstpolymerisation
entstandene Inhibitionsschicht (Schmierschicht) zu ent-
fernen.
• Stellen Sie die mit LP-Cleaner (REF 313ff) befüllte
Rechteckdose (REF 50107) auf den Arbeitstisch des
Gerätes.
• Legen Sie die Otoplastiken in die befüllte Rechteckdose.

7
egger EL 1
• Achten Sie bitte darauf, dass sich die Otoplastiken
nicht berühren.
• Verschließen Sie das Gerät mit dem Lichtschutzdeckel.
• Stellen Sie am Timer die gewünschte Polymerisa-
tionszeit ein (siehe Verarbeitungsanleitung für die
jeweiligen LP Materialien).
• Durch Drücken der Taste „START/STOP“ wird die
Polymerisation gestartet.
• Wenn die Polymerisation beendet ist; ertönt ein akus-
tisches Signal. Das Gerät schaltet automatisch ab.
• Entfernen Sie bitte den Lichtschutzdeckel. Nun kön-
nen Sie die Otoplastiken mit einer Pinzette, gebogen
(REF 26300) aus der Rechteckdose nehmen.
• Abschließend werden die Otoplastiken mit Wasser
abgespült und mit Druckluft trocken geblasen.
4.5 Lackierungen mit LP/H Lack bzw. LP/H Lack antibac
Mit den Lacken LP/H Lack (REF 3060ff) bzw. LP/H Lack anti-
bac (REF 3062ff) schützen Sie harte Otoplastiken durch eine
Versiegelung bzw. antibakterielle Spezial-Versiegelung mit
Hochglanzeffekt.
• Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst
immer mit Korundpapier, Körnung 180, (REF 40704)
aufgeraut werden.
• Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr (REF
97200) und den Lackierhalter (REF 51206) fixieren.
Bei einem IdO-Gerät kann das spezielle Erkogum
(REF 30911) direkt an der geöffneten Batterieklappe
befestigt werden.
• Danach mit Oberflächenreiniger (REF 31600ff) die
Oberfläche der Otoplastik säubern und entfetten.
• Den Lack gleichmäßig auftragen. Alternativ können
Sie auch die Otoplastik (aber keine IdO-Geräte mit
eingebauter Elektronik oder Face-Plates!) in ein mit
Lack gefülltes Tauchglas (REF 31400 oder 31401)
tauchen. Achten Sie dann darauf, überschüssigen
Lack abzuschütteln.
• Den Lack für 2 – 4 Minuten im Lichtgerät aushärten
lassen. Die Otoplastik ist danach sofort einsetzbar.
Für die Verarbeitung empfehlen wir als nützliches Zubehör
das egger-Lackierhalterset mit der REF 51207, bestehend
aus magnetischen Lackierhaltern (REF 51206), Erkogum (REF
30911) und Nylonrohr (REF 97200).
4.6 Lackierung mit LP/W Lack
Als Oberflächenfinish werden die lichthärtenden weichen
Otoplastiken (gefertigt aus LP/W) immer mit LP/W Lack
(REF 30700ff) lackiert. Des Weiteren können alle uns der-
zeit bekannten harten Otoplastik-Materialien auf Acrylbasis
mit LP/W Lack beschichtet werden, um den Sitz der Oto-
plastik zu verbessern („Antirutschbeschichtung“).
• Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst
immer mit Korundpapier, Körnung 180, (REF 40704)
aufgeraut werden.
• Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr (REF
97200) und den Lackierhalter (REF 51206) fixieren.
Bei einem IdO-Gerät kann das spezielle Erkogum
(REF 30911) direkt an der geöffneten Batterieklappe
befestigt werden.
• Danach mit Oberflächenreiniger (REF 31600ff) die
Oberfläche der Otoplastik säubern und entfetten.
• Den Lack gleichmäßig auftragen und für 4 – 5 Minu-
ten im Lichtgerät aushärten lassen.

8
egger EL 1
• Nach der Polymerisation wird die Otoplastik (aber
kein IdO-Gerät mit Elektronik – siehe gesonderter
Hinweis unten!) mit LP-Cleaner (REF 31300ff) im
Lichtgerät egger EL 1 für 4 – 5 Minuten nachpoly-
merisiert. Dieser Vorgang ist notwendig, um die bei
der Erstpolymerisation entstandene Inhibitionsschicht
(Schmierschicht) zu entfernen.
• Abschließend wird die Otoplastik mit Wasser abge-
spült und trocken geblasen.
Auch IdO-Otoplastiken mit eingebauter Elektronik
können mit LP/W Lack beschichtet werden. Bitte beach-
ten Sie aber, dass die Otoplastik nicht ins LP-Cleaner-Bad
gelegt werden darf! Für die Entfernung der Inhibitions-
schicht verwendet man dann ein mit Oberflächenreiniger
getränktes Tuch und wischt damit gründlich die Oberflä-
che ab.
4.7 Modifikationen/Reparaturen mit den Modellier-
pasten
Die LP/H Modellierpasten können vielseitig für verschie-
dene Modifikationen und Reparaturen bei allen Arten von
harten Lichtpolymerisaten bzw. Acrylaten angewendet
werden. Diese sind in den Farben transparent, beige, rot
und blau verfügbar.
• Die zu bearbeitende Stelle an der Otoplastik muss
zuerst immer mit Korundpapier, Körnung 180,
(REF 40704) aufgeraut werden.
• Danach die Oberfläche der Otoplastik mit Oberflächen-
reiniger (REF 31600ff) säubern und entfetten.
• Die Modellierpaste direkt aus der Tube oder mit Hilfe
eines Modellierinstrumentes (REF 31215) auftragen
und die Übergänge zum Untergrund glätten.
• Danach, je nach aufgetragener Schichtstärke, für 2 – 4
Minuten im Lichtgerät egger EL 1 aushärten lassen.
• Nach der Polymerisation die Oberfläche der Otoplas-
tik mit einem in Oberflächenreiniger getränkten Tuch
gründlich abwischen.
• Bei Bedarf die Otoplastik mit einem Fräser nach-
arbeiten und für die Lackierung wie unter 4.5/4.6.
beschrieben vorbereiten.
5 Wartung
Vor jeder Wartungsarbeit muss das Gerät vom Strom-
netz getrennt werden.
5.1 Lichtröhren austauschen
Bei jedem Röhrenwechsel empfehlen wir, dass immer
alle Röhren (6 x UVA REF 50103 sowie 4 x Blau REF
50104) ausgetauscht werden. Denken Sie daran, immer
Ersatzröhren vorrätig zu haben.
• Ziehen Sie die Röhren gerade nach hinten aus der
Fassung. Nicht verkanten!
• Stecken Sie die neuen Röhren einfach in die Fassung
bis diese eingerastet sind.
• Das Gerät ist nun wieder einsatzbereit und kann mit
dem Stromnetz verbunden werden.
• Verbrauchte Lichtröhren sind Sondermüll. Bitte
beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für die
Entsorgung.
5.2 Lebensdauer der Lichtröhren
Die Lebensdauer der Lichtröhren wird maßgeblich von
der Einschalthäufigkeit und der Netzspannung beein-
flusst. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt nach
Herstellerangaben ca. 1.000 Stunden.
Da die Brenndauer pro Polymerisation sehr kurz ist, emp-
fehlen wir.
!
!

9
egger EL 1
!
• die Röhren nach ½ Jahren auszuwechseln, wenn das
Gerät täglich 8 Stunden benutzt wurde.
• die Röhren nach 1 Jahr auszuwechseln, wenn das
Gerät täglich nicht mehr als 4 Stunden benutzt
wurde.
Der Verschleiß der Lichtröhren macht sich erkennbar an
verlängerten Polymerisationszeiten und an einer dunklen
Verfärbung im Bereich der Steckverbindung.
5.3 Anordnung der Lichtröhren
Stellen Sie bitte nach einem Röhrenwechsel die richtige
Anordnung sicher, da diese in falscher Positionierung die
Polymerisationsergebnisse negativ beeinflusst.
5.4 Austausch der Reflektorfolie
Die Polymerisationsleistung des Lichtgerätes hängt von
der Sauberkeit der Lichtkammer ab. Die eingebauten Re-
flektoren (REF 51104) optimieren die Bestrahlungsstärke
und müssen immer in sauberem Zustand sein, da sich
sonst die Polymerisationszeiten verändern können.
Tauschen Sie deshalb rechtzeitig die alten Folien aus.
6 Garantie/Service/Kundendienst
Die Garantie für die Geräte beträgt ab Auslieferungsda-
tum 12 Monate. Davon ausgeschlossen sind Modifikati-
onen an dem Gerät und alle anderen der Abnutzung bzw.
dem Verschleiß unterliegenden Teile.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des
elektrischen Lichtpolymerisationsgeräts egger EL 1 erlö-
schen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
Bei Rückfragen zur Betriebsanleitung, Schadensfällen
und Störungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
egger
Otoplastik+Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Telefon: +49 (0)831 58113-20
Fax: +49 (0)831 58113-13
E-Mail: labortechnik@egger-labor.de
Internet: www.egger-labor.com
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Gerätetyp:
Elektrisches Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1
(REF 51100)
Serien-Nr.: .....................................................................
(siehe Typenschild)
UVA Blau
Blau UVAUVA
Blau

Notizen

egger Otoplastik+Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
egger EL 1
Operating instructions
REF 51100 (230 V)
REF 51110 (115 V)

12
egger EL 1
Please read the operating instructions carefully before
working with the device! Please keep the operating inst-
ructions in a safe place for future reference!
Index page
1 General 13
2 Safety Regulations 13
2.1 For a safety conscious work environment 13
3 Installation, Handling and Initial Operation 14
3.1 Scope of delivery 14
3.2 Technical data 14
3.3 Spare parts and accessories 14
3.4 Assembling and connecting the unit 14
3.5 Operation 15
4 Working with UV-polymerizates 16
4.1 Storage 16
4.2 Specific processing warnings 16
4.3 Polymerization of LP materials 16
4.4 Post-curing with LP cleaner 16
4.5 Lacquering with LP/H lacquers 17
4.6 Lacquering with LP/W lacquer 17
4.7 Repairs/modifications with modeling pastes 17
5 Maintenance 18
5.1 Exchanging light tubes 18
5.2 Work performance of the light tubes 18
5.3 Arrangement of the light tubes 18
5.4 Exchanging of reflecting foil 18
6 Warranty/Service/After-Sales Service 19
Key
Important Information Caution
!
!

13
egger EL 1
1 General
The light-curing unit egger EL 1 was developed to po-
lymerize light-curing resins for the manufacturing and
surface lacquering of BTE and ITE earmolds.
This unit can process all kinds of egger LP materials as
well as materials of different consistency and pigmenta-
tion from an external manufacturer.
The light tubes (UV and blue light tubes) are arranged on
different levels and can be switched on and off depen-
ding on their use. Consequently, this guarantees an opti-
mal surface and depths polymerization. The built-in con-
trollable ventilator avoids the light chamber to overheat.
This device can simultaneously polymerize 12 ITE or 8
BTE earmolds when using negative forms with a diame-
ter of 50 mm.
The light-curing unit egger EL 1 was especially develo-
ped for the following applications and is characterized by
• maintenance-free working
• fast exchanging of the UV tubes
• easy handling
• easy-to-clean powder-coated metal casing
In addition, we can offer you a variety of devices and
useful accessories out of our wide range of products.
Request our catalog or visit our homepage www.egger-
labor.com. In case you need personal advice, we will be
at your disposal.
2 Safety Regulations
The electrical light-curing unit egger EL 1 is used for
the polymerization of UV-curing LP materials, modeling
pastes and lacquers. A use other than described in the
operating instructions may lead to injuries of the opera-
tor or of third persons. Furthermore, the device or other
material assets may be damaged. Therefore, the device
must be used in technically perfect condition only and the
safety regulations must be strictly complied with.
2.1 For a safety conscious work environment
• Protect the unit from dust. Use the unit on dry wor-
king places only.
• Qualified and trained persons must use the device
only.
• Before putting the device into operation, the user
has to read the operating instructions and ask the
manufacturer in case of any questions.
• Use the unit in perfect and clean conditions only and
with full operational UVA blue light tubes.
• Before switching on the device, the light protecting
cover has to be attached.
• Do not cover the ventilator of the unit. Do not put any
items through the venting slot.
• Connect the device to permissible sockets only.
• Please adhere to the acknowledged safety regulations.
• This device is used for the processing of UV-curing
materials in a spectral range of 360 – 390 nm.
Please also adhere to the processing manual for each
material to be worked with.
!
!

14
egger EL 1
• Do not pull the mains plug out off the socket at the
mains cable.
• Should the mains cable be damaged, it must be
replaced at once. Defective mains cables must not
be used.
• The device must be repaired by the manufacturer
only.
• The unit must be switched off during service and
maintenance operations (cleaning, replacing of UV-
bulbs or reflecting foil). Pull the mains plug before!
• On replacing use the original egger light tubes and
reflectors only.
• Do not use any dissolvent when cleaning the device.
Do not immerse the unit in liquids.
• Children must be kept away from the unit!.
On self-accomplished repairs or if other spare parts
are used, all warranty and liability claims will become
extinct!
3 Installation, Handling and Initial Operation
3.1 Scope of delivery
Please check whether the delivery is complete and whe-
ther all parts are free from transport damage. Immedia-
tely inform us or the distributor about missing parts or
transport damage.
• The UV-curing unit egger EL 1 consists of:
• 1 light protection cover
• 1 mains cable
• 1 metal plate for lacquering operations
• 1 operating instructions and processing manual
3.2 Technical data of the light-curing unit egger EL 1
Power supply: 230 V +/- 10% (or 115 V )
Mains frequency: AC 50 Hz
Connection: mains plug Schuko (German) (or US)
Power input: AC 250 VA
3.3 Spare parts and accessories for the light-curing
unit egger EL 1
UVA-light tube REF 50103
Blue-light tube REF 50104
Rectangle socket REF 50107
Light protection cover REF 51102
Set of reflecting foils REF 51104
Plastic plate transparent REF 51103
Timer REF 51109
3.4 Assembling and connecting the unit
The electrical light-curing unit egger EL 1 corresponds to
the state-of-the-art standards and to the acknowledged
safety regulations, nevertheless dangers can arise.
Please observe the following, before putting the unit into
operation:
• Qualified and trained persons must use the device
only.
• Please adhere to the safety regulations accepted.
• Use the unit when in perfect and clean condition only
and observe the operating instructions.
• Position the device horizontally and place it in its
suitable working position.
• Remove the protection foils and the light protection
cover off the workbench.
• Protect the unit against impact.
• Check, whether the unit is dry.
• Check whether the device is in technically perfect
condition, especially the mains cable!
• Plug in mains cable.
!

15
egger EL 1
3.5 Operation of the light-curing unit egger EL 1
Switch for light levels (A1/A2/A3)
• Place: front panel of the unit.
• Function: The switch settings are marked with
symbols. Depending on the switch setting (symbol),
the light level is switched on, when starting the timer.
The associated control lamp turns on.
Ventilator switch (B)
• Place: front panel of the unit.
• Function: The ventilator is automatically activated by
the timer, which is enough for normal operation of
the unit. When using the unit continuously, put the
ventilator switch on “vent”. Now, the ventilator runs
continuously.
Mains switch
• Place: reverse side of the unit.
• Function: On long-term stoppages, the device should
be switched off.
Program the timer (C)
Adjusting the operating cycle
• Briefly press the button “PROG” (1 x for hour, 2 x for
minute und 3 x for second), this is confirmed by an
acoustic signal.
• The corresponding position on the display flashes.
By using the button (+/-) you can set the desired
value. Within the second and minute mode, the value
can be changed in steps of 10 by pressing the (+/-)
button longer.
• Confirm with the button “PROG”, the time set then
will be shown on the display.
Starting and stopping the timer
• Starting and stopping the timer is done by pressing
the button “START/STOP“.
• After expiration of the polymerization time set, two
blips will resound and on the display the bell symbol
will be shown.
• Then, the timer automatically goes to its original time
setting.
Reset the timer to 0:00:00
• Simultaneously press briefly the 3 buttons and the
timer will go to 0:00:00. Now, you can enter a new
polymerization time.
Reset the timer to its start time
• After possible stopping the preset polymerization
time by pressing the “START/STOP“ button, the timer
can be reset to its time set by pressing the “RESET“
button.
System reset
• Simultaneously press the 3 timer buttons for about
4 seconds.
A1 A2 A3
C B

16
egger EL 1
4 Working with the UV-Curing Materials
4.1 Specific storage regulations
The materials are to be stored in a cool and dry place (at
a maximum room temperature of 23 °C / 73.4 °F). Please
mind that the containers are closed at any time, when not
in use and close them immediately after use. Otherwise,
there might be danger of an unintentional chemical re-
action due to the action of light (curing of the material).
The expiry date, when stored adequately, is indicated on
the product.
TIP: Already opened packages of lacquers or instant ad-
hesives are recommended to be kept in the refrigerator.
4.2 Specific processing notes
Please avoid direct skin contact with the materials. Befo-
re using them, protect your hands by wearing gloves or
using special skin protection products.
The material is to be used by authorized and trained staff
only. Processing of the lacquers should be done beneath
an absorbing device (e.g. egger S/AB Timer REF 61400).
Always use the lacquering brushes for one type of lac-
quer only. Please adhere to the operation instructions.
Details on the disposal can be taken from our safety data
sheets that can be downloaded as PDF file from our web-
site: www.egger-labor.com.
4.3 Polymerization of LP materials
• After filling the negative mold with LP material,
which you can use duplicating gel (REF 40900ff) or
transparent duplicating silicone for(REF 41000ff),
please put the negative form onto the workbench of
the unit. Please adhere to the particular processing
instructions for manufacturing ITE molds.
• Please close the unit with the light protection cover.
• Set the required polymerization time at the timer
(see processing instructions for the particular LP
materials).
• By pressing the ”START/STOP“ button, the polymeri-
zation will be started.
• As soon as the polymerization is finished, a blip will
resound. The unit will switch off automatically.
• Please remove the light protection cover and take
the negative mold from the workbench for further
processing.
4.4 Post-curing with LP cleaner
The next step is post-curing. This is necessary to remove
the inhibition layer (sticky surface).
• Place the rectangular container filled with LP cleaner
(REF 31300ff) onto the workbench of the unit.
• Insert the earmold into the filled rectangular container.
• Please take care that the earmolds do not get in
contact with each other.
• Close the unit with the light protection cover.
• Set the required polymerization time at the timer
(see processing instructions for the particular LP
materials).
• By pressing the “START/STOP” button, the polymeri-
zation will be started.
• As soon as the polymerization is finished, a blip will
resound. The unit will switch off automatically.
• Remove the light protection cover. Now, the earmolds
can be taken out (bent in its form) of the rectangular
container by means of tweezers (REF 26300).
• Then, the earmolds are rinsed under water and blow
dried with compressed air.

17
egger EL 1
4.5 Lacquering with LP/H lacquer and/or LP/H
lacquer antibac
By using the LP/H lacquer (REF 3062ff) or LP/H lacquer
antibac, you can protect hard earmolds due to an anti-
bacterial coating with high gloss effect
• First the part of the earmold that is to be processed
always has to be roughened with Corundum paper,
grit 180, (REF 40704).
• Then, fix the BTE earmold onto a piece of nylon tube
(REF 97200) and also fix the lacquering holder. With
an ITE earmold, the special Erkogum (REF 30911)
can be fixed to the opened battery valve.
• Then, clean and degrease the surface carefully by
using the provided hand-spray pump with a surface
cleaner (REF 31600ff).
• Apply the lacquer evenly. Alternatively, you can also
immerse the earmold (but no ITE device with an in-
built electronic or face-plates!) into a dipping jar filled
with lacquer (REF 31400 or 31401). Please mind to
shake off lacquer remnants.
• Then, let the lacquer cure in the egger light-curing
unit for about 2 – 4 minutes. The earmold can then
immediately be inserted.
For the processing, we recommend the egger lacquering
holder kit (REF 51207) as a useful accessory that consists
of magnetic lacquering holders (REF 51206), Erkogum
(REF 30911) and a nylon tube (REF 97200).
4.6 Lacquering with LP/W lacquer
For the surface finish the light-curing soft earmolds
(made of LP/W) are always lacquered with LP/W lac-
quer (REF 307ff). Furthermore, all presently known hard
acrylate-based otoplastic materials can be coated with
LP/W lacquer to improve the fitting of the earmold (“non-
skid coating”).
• First the part of the otoplastic that is to be processed
always has to be roughened with Corundum paper,
grit 180, (REF 40704).
• Then, fix the BTE earmold onto a piece of nylon tube
(REF 97200) and also fix the lacquering holder. With
an ITE earmold, the special Erkogum can be fixed at
the opened battery valve.
• Then, clean and degrease the surface carefully by
using the provided hand-spray pump with a surface
cleaner (REF 31600ff).
• Apply evenly the lacquer and cure it for 4 – 5 minutes
in the light-curing unit.
• After the polymerization, the otoplastic (but no ITE
device with an built-in electronic – see separate note
below!) is post-cured with LP-Cleaner (REF 31300)
in the egger light-curing unit EL 1 for about 4 – 5
minutes. This is necessary to remove the inhibition
layer (sticky surface).
• Then, the otoplastic is rinsed under water and blown
dry.
ITE earmolds with an built-in electronic can be coa-
ted with LP/W lacquer, too. Please observe, however that
the otoplastic should not be put into the LP-cleaner bath!
To remove the inhibition layer you use a surface cleaner
moisted cloth and wipe off the surface thoroughly.
4.7 Modifications/Repairs with Modeling Pastes
The LP/H modeling pastes can be universally used for
various modifications and repairs with all kinds of hard
UV-curing polymerizates or acrylates. These are available
in the colors transparent, beige, red and blue.
• First the part of the otoplastic that is to be processed
always has to be roughened with Corundum paper,
grit 180, (REF 40704).
• Then, clean and degrease the surface of the otoplas-
tic carefully with Surface Cleaner (REF 31600).
!

• Directly apply the modeling paste out of the tube with
a modeling instrument (REF 31215) and smooth the
transitions to the ground.
• Then, depending on the coating thickness applied, let
it cure for about 2 – 4 minutes in the light-curing unit
egger EL 1.
• After the polymerization of the surface, wipe off the
otoplastic by using a surface cleaner moistened cloth.
• If required, rework the otoplastic with a cutter and
prepare it for lacquering as de-scribed in 4.5/4.6.
5 Maintenance
Before each maintenance, the device must be un-
plugged from the mains supply!
5.1 Exchanging light tubes
On each exchanging of the tubes (6 x UVA REF 50103 as
well as 4 x Blue REF 50104) always exchange them all.
Please be sure to always have some spare tubes in stock.
• Pull the tubes evenly backwards out of the socket.
Do not cant!
• Simply put the new tubes into the socket until they
are snapped in.
• The unit is now ready for action and can be connec-
ted to the mains supply.
• Used light tubes are hazardous waste and the legal
provisions for their disposal have to be adhered to.
5.2. Work performance of the halogen lamps
The work performance of the halogen lamp decisively
depends on the switching on frequency and the mains
voltage. The work performance averages approx. 1000
hours.
As the burning time of the light tube per polymerization is
pretty short, we recommend:
• exchanging the tubes each ½ year, if the unit is used
for about 8 hours per day
• exchanging the tubes each year, if the unit is not
used for more than 4 hours per day
Abrasion of the light tubes can be noticed on elongated
polymerization times and a dark discoloration along the
plug and socket area. Used light tubes are hazardous
waste. Please observe the current legal regulations.
5.3 Arrangement of the light tubes
Please ensure the correct arrangement of the light tubes
after exchanging them, as they negatively influence the
polymerization results, when positioned incorrectly.
5.3 Exchanging of reflecting foil
The polymerization performance of the light-curing unit
depends on the cleanliness of the light chamber. The
built-in reflectors (REF 51104) amplify the irradiation and
always have to be clean, otherwise, the polymerization
times can change. Therefore, exchange the foils.
!
UVA Blue
Blue UVAUVA
Blue

19
egger EL 1
6 Warranty/Service/After-Sales Service
The warranty period for our devices starts with the date
of delivery and is 12 months. Excluded from the warranty
are modifications of the unit such as lamp modules, re-
flectors and all other parts of the unit which are subject
to wear and tear.
In case of improper handling of the electric light-
curing unit egger EL 1 all guarantee and warranty claims
will become extinct!
We will be pleased to be of assistance to you in case of
damage or other malfunctions:
egger
Otoplastik + Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Phone international: +49 831 58113-60
Fax international: +49 831 58113-14
E-mail international: sales@egger-labor.de
Internet: www.egger-labor.com
Please indicate the following data:
Device type:
Electric light-curing unit egger EL 1
(REF 51100/230 V or REF 51120/115 V)
serial no.:........................................................................
(see label)
!

egger Otoplastik + Labortechnik GmbH · Aybühlweg 59 · 87439 Kempten /Germany
5110003-2018-09
Other manuals for EL 1
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Egger Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Genfine
Genfine Purifier 32 user manual

Knauer
Knauer Azura P 6.1L user manual

3B SCIENTIFIC PHYSICS
3B SCIENTIFIC PHYSICS 1000762 instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 1260 Infinity II user manual

Renfert
Renfert Bijou 90 Series instruction manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Dionex UltiMate 3000 Series operating instructions