Egger eLED.LP3 User manual

egger Otoplastik+Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
egger eLED.LP3
Betriebsanleitung
Operating Instructions
REF 51350
Deutsche Anleitung Seite 1– 8
English Instructions Page 9 –16

2
egger eLED.LP3
Legende
Wichtige Information!
Heiße Oberflächen – nicht in die LED-
Lichtquellen fassen – Verbrennungsgefahr!
Arbeitsbereichs-Kennzeichnung,
Risikoklasse 3, nach DIN EN 62471.
Vorsicht gefährliche ultraviolette Strahlung!
Schutzklasse II
Hinweis!
!
!
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam,
bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewahren Sie die Be-
triebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren
Ort auf!
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeines 3
2 Sicherheitshinweise 3
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten 3
3 Lieferumfang, Zubehör, Leistungsmerkmale 4
3.1 Lieferumfang 4
3.2 Zubehör 4
3.3 Leistungsmerkmale 4
4 Installation, Inbetriebnahme, Bedienung 4
4.1 Gerät aufstellen und anschließen 4
4.2 Inbetriebnahme und Bedienung 4
4.3 Hinweise zur Entsorgung 5
5 Arbeiten mit Lichtpolymerisaten 5
5.1 Besondere Lagerungshinweise 5
5.2 Besondere Verarbeitungshinweise 5
5.3 Lackierung mit LP/H Lack und LP/H Lack antibac 5
5.4 Lackierung mit LP/W Lack 6
5.5 Modifikationen/Reparaturen mit Modellierpasten 6
5.6 Optionale Herstellung von HdO-Otoplastiken
und IdO-Schalen 6
5.7 Verarbeitungszeiten der LP/H Materialien 7
6 Garantie/Service/Kundendienst 8

3
egger eLED.LP3
1 Allgemeines
Das Lichtpolymerisationsgerät egger eLED.LP3 eignet
sich zum vielseitigen Einsatz im Fachgeschäft, für Haus-
besuche und im Otoplastiklabor. Die Servicearbeiten kön-
nen sofort vor Ort – ohne großen Aufwand – schnell und
effizient durchgeführt werden. Damit steigern Sie Ihre
Unabhängigkeit und bieten Ihren Kunden den bestmög-
lichen Service.
2 Sicherheitshinweise
Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät
egger eLED.LP3 wird zum Polymerisieren von
lichthärtenden Modellierpasten und Lacken eingesetzt.
Ein anderer Einsatz, als der in dieser Betriebsanleitung
beschriebene, kann zu Personenschäden führen. Ferner
können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt
werden. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand benutzt werden und die Sicherheitshinweise
müssen unbedingt beachtet werden.
Heiße Oberflächen – nicht in die LED- Licht-
quellen fassen – Verbrennungsgefahr!
Arbeitsbereichs-Kennzeichnung,
Risikoklasse 3, nach DIN EN 62471.
Bei einem Abstand von weniger als 20 cm zur Lampe
werden die Expositionsgrenzwerte für UV-Strahlung
überschritten.
Für das Lichtpolymerisationsgerät egger eLED.LP3 muss
vom Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung und eine
Betriebsanweisung erstellt werden.
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten
• Gerät nur an einem trockenen, vor Staub geschützten
Arbeitsplatz betreiben.
• Das Gerät muss in geschlossenen Räumen gelagert
werden.
• Die Umgebungstemperatur kann zwischen 10 °C und
30 °C betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit kann
zwischen 10 % und 70 % liegen.
• Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen
benutzt werden, die entsprechend qualifiziert und
ausgebildet sind.
• Nicht direkt in das Lampenlicht sehen!
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
• Vor der Inbetriebnahme muss der Benutzer die
Betriebsanleitung lesen und bei Unklarheiten beim
Hersteller rückfragen.
• Gerät nur in einwandfreiem und sauberem Zustand
betreiben.
• Das Gerät nur an zugelassene Steckdosen anschließen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Netzkabel.
• Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
• Mit diesem Gerät werden lichthärtende Materialien
im Spektralbereich von 360 – 400 nm verarbeitet
• Bitte beachten Sie auch die Verarbeitungsanleitung
und Produktinformation für das Material.
• Vor jeder Wartungsarbeit ist das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
• Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es sofort ausge-
tauscht werden. Mit defekten Stromzuführungen darf
nicht weitergearbeitet werden.
• Das Gerät darf vom Kunden nicht geöffnet werden. Es
gibt keine austauschbaren Teile wie z. B. Sicherungen.
!
!

4
egger eLED.LP3
• Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Hersteller
durchgeführt werden.
•
Reinigungshinweis: Gerät mit einem feuchten Tuch
abwischen – nicht mit Lösungsmitteln reinigen, nicht ins
Wasser tauchen.
Bei selbst durchgeführten Reparaturen oder
der Verwendung anderer Ersatzteile erlöschen
sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
3 Lieferumfang, Zubehör und Leistungs-
merkmale
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Fehlende Teile oder Transportschäden
bitte sofort dem Hersteller bzw. Ihrem Händler melden.
Das egger eLED.LP3 besteht aus
• 1 Lichtpolymerisationsgerät egger eLED.LP3 REF 51350
• transparente, selbstklebende Schutzfolie für den
Arbeitsbereich
• Netzkabel
• Betriebs- und Verarbeitungsanleitung
3.2 Zubehör für Lichtpolymerisationsgerät eLED.LP3
Einschub und verspiegelter Karton REF 51351
Verspiegelter Karton (5 Stck.) mit Klebepunkten REF 51352
Schutzfolie, transparent, selbstklebend REF 51353
Außerdem können wir eine Vielzahl von Geräten und
nützlichem Zubehör aus unserem umfangreichen Sorti-
ment anbieten, wie z. B.
• Modellierpasten, Lacke und Hilfsmittel
• Fräser, Bohrer und Werkzeug
• Technikmaschinen
• Kompressoren für Druckluft
• Druckluft-Spraydosen
• Wendemotor eTM.PS3 (mit Netzteil)
• Wendemotor eTM.BO3 (batteriebetrieben)
3.3 Leistungsmerkmale des egger eLED.LP3
Netzspannung: U = 100– 240 V (AC)
Netzfrequenz: f = 50/ 60 Hz
Leistungsaufnahme: P(max.) = 22 VA
Lebensdauer der LED: 20.000 Betriebsstunden
Anschlussart: Eurostecker
4 Installation, Inbetriebnahme, Bedienung
4.1 Gerät aufstellen und anschließen
Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger eLED.LP3
entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem
können Gefahren auftreten. Beachten Sie daher vor der
Inbetriebnahme folgende Punkte:
• Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Trennung
vom Netz jederzeit schnell und leicht möglich ist.
• Stellen Sie das Gerät waagerecht auf und bringen
Sie es in die geeignete Arbeitsposition.
• Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen.
• Prüfen Sie, ob das Gerät trocken ist.
• Prüfen Sie das Gerät auf technisch einwandfreien
Zustand. Ganz besonders das Netzkabel!
• Stecken Sie das Netzkabel ein.
4.2 Inbetriebnahme und Bedienung eLED.LP3
Stellen Sie den Timer auf die gewünschte Zeit (1, 3 oder 5
Minuten) durch Drücken der Timer-Taste ein und starten
Sie dann den Polymerisationsvorgang durch Drücken der
Start-Taste.
!

5
egger eLED.LP3
Bedeutung der Leuchtdioden
1Minute •
3Minuten ••
5Minuten •••
Stopp des Polymerisationsvorgangs
Durch längeres Drücken der Start-Stopp-Taste kann der
Polymerisationsvorgang angehalten werden. Wird das
Gerät 30 Minuten nicht benutzt, geht es in den Ruhezu-
stand über. Die Leuchtdioden des Timers gehen aus.
4.3 Hinweise zur Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät
nicht in den normalen Hausmüll gehört, sondern den je-
weiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die
Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umwelt-
richtlinien für die Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Reycling
dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre kom-
munalen Einrichtungen (Umweltamt) oder
an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer
Stadt bzw. an Ihren Händler.
5 Arbeiten mit den Lichtpolymerisaten
5.1 Besondere Lagerungshinweise
Die Materialien sollten kühl (siehe jeweilige Verarbei-
tungsanleitung) und trocken gelagert werden. Achten Sie
darauf, die Behälter immer geschlossen zu halten und
nach Gebrauch sofort wieder zu verschließen. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass durch Lichteinwirkung eine un-
gewollte chemische Reaktion (Aushärten des Materials)
ausgelöst wird. Die Haltbarkeit bei korrekter Lagerhal-
tung ist auf dem Produkt angegeben.
TIPP: Angebrochene Verpackungen von Lacken und Sekun-
denkleber empfehlen wir im Kühlschrank aufzubewahren.
5.2 Besondere Verarbeitungshinweise
Der direkte Hautkontakt mit den Materialien ist zu ver-
meiden. Vor der Benutzung sollten die Hände durch ent-
sprechende Hautschutzpräparate oder durch das Tragen
von Handschuhen geschützt werden.
Die Materialien dürfen nur von ausgebildetem Fachper-
sonal verarbeitet werden. Die Verarbeitung der Lacke
sollte unter einem Abzug erfolgen. Die Lackierpinsel im-
mer nur für eine Lackart verwenden.
Die Hinweise zur Entsorgung sind dem Sicherheitsdaten-
blatt für das jeweilige Produkt zu entnehmen.
Die Sicherheitsdatenblätter können Sie jederzeit unter
www.egger.online als PDF-Datei herunterladen.
5.3 Lackierung mit LP/H Lack – LP/H Lack antibac
Als Oberflächenfinish können alle uns derzeit bekannten
harten Otoplastik-Materialien auf Acrylbasis mit LP/H
Lack beschichtet werden. Mit dem LP/H Lack antibac
schützen Sie harte Otoplastiken durch eine antibakterielle
Spezial-Versiegelung mit Hochglanzeffekt.
• Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst
immer mit Korundpapier, Körnung 180, (REF 40704)
aufgeraut werden.
• Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr
(REF 97200) fixieren. Bei einem IdO-Gerät kann die
Krokodilklemme vom Wendemotor an der geöffneten
Batterieklappe befestigt werden.
• Danach den Oberflächenreiniger auf die Oberfläche
mit Hilfe der Handsprühpumpe (REF 86732) sprühen,
säubern und entfetten.
• Den Lack mit dem Pinsel gleichmäßig auftragen.
Alternativ können Sie auch die Otoplastik (aber
keine IdO-Geräte mit eingebauter Elektronik oder

6
egger eLED.LP3
Face-Plates!) in ein mit Lack gefülltes Tauchglas (REF
31400 oder 31401) tauchen. Achten Sie dann darauf,
überschüssigen Lack abzuschütteln.
• Den Lack für ca. 2– 3 Minuten rotierend im Lichtge-
rät aushärten lassen. Die Otoplastik ist danach sofort
einsetzbar.
•
5.4 Lackierung mit LP/W Lack
Als Oberflächenfinish können alle uns derzeit bekannten
harten Otoplastik-Materialien auf Acrylbasis mit LP/W
Lack beschichtet werden, um den Sitz der Otoplastik zu
verbessern („Antirutschbeschichtung“).
• Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst
immer mit Korundpapier, Körnung 180, (REF 40704)
aufgeraut werden.
• Die HdO-/IdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr
fixieren.
• Danach den Oberflächenreiniger auf die Oberfläche
mit Hilfe der Handsprühpumpe (REF 86732) sprühen,
säubern und entfetten. Mit dem Pinsel den Lack
gleichmäßig auftragen.
• Den Lack für ca. 9 Minuten rotierend im Lichtgerät
aushärten lassen.
• Nach der Polymerisation wird die Otoplastik (aber
kein IdO-Gerät mit Elektronik) in das LP-Cleaner-Bad
(in der Runddose mit REF 52800) und im Lichtgerät
egger eLED.LP3 für 6 Minuten nachpolymerisiert.
Dieser Vorgang ist notwendig, um die bei der Erstpoly-
merisation entstandene Inhibitionsschicht (Schmier-
schicht) zu entfernen.
• Abschließend wird die Otoplastik mit Wasser abge-
spült und trocken geblasen.
• Anschließend Otoplastiken für 3 Min. in einem Bad
aus Wasser/Isopropanol 1:1 (Gew. %) im Ultraschall-
bad reinigen, mit Isopropanol behandeln und für ca.
60 Min. bei 37 °C trocknen.
5.5 Modifikationen/Reparaturen mit den Modellier-
pasten
Die LP/H Modellierpasten können vielseitig für verschie-
dene Modifikationen und Reparaturen bei allen Arten von
harten Lichtpolymerisaten bzw. Acrylaten angewendet
werden.
• Die zu bearbeitende Stelle an der Otoplastik muss
zuerst immer mit Korundpapier, Körnung 180,
(REF 40704) aufgeraut werden.
• Danach auf die Oberfläche mit Hilfe der Handsprüh-
pumpe (REF 86732) den Oberflächenreiniger aufsprü-
hen und vorsichtig säubern und entfetten.
• Die Modellierpaste direkt aus der Tube oder mit Hilfe
des Modellierinstrumentes (REF 31215) auftragen
und die Übergänge zum Untergrund glätten.
• Danach, je nach aufgetragener Schichtstärke, für
ca. 2– 6 Minuten im Lichtgerät egger eLED.LP3
aushärten lassen.
• Nach der Polymerisation die Oberfläche der Otoplas-
tik mit einem in Oberflächenreiniger getränkten Tuch
gründlich abwischen.
• Bei Bedarf die Otoplastik mit einem Fräser nach-
arbeiten und für die Lackierung wie unter 5.3/ 5.4
beschrieben vorbereiten.
5.6 Optionale Herstellung von HdO-Otoplastiken und
IdO-Schalen
Durch den optional erhältlichen verspiegelten Einschub
ist eine Verarbeitung der egger LP/H Lichtpolymerisate
zur Herstellung von HdO- und IdO-Schalen möglich.
TIPP: Der verspiegelte Einschubkarton wird mit beilie-
genden Klebepunkten am Einschub fixiert. Dazu wer-
den die Klebepunkte an vorgeprägter Markierung des
verspiegelten Kartons angebracht und an den Einschub
angedrückt.

7
egger eLED.LP3
LP/H Material 1. Polymerisation 2. Polymerisation 3. Polymerisation
LP/H transparent 2 Min. + Schwarzfolie 3 Min. 5 Min. LP Cleaner
LP/H rosa-transparent 2 Min. + Schwarzfolie 3 Min. 5 Min. LP Cleaner
LP/H beige 1 Min. + Schwarzfolie 3 Min. 5 Min. LP Cleaner
LP/H flesh 1 Min. + Schwarzfolie 3 Min. 5 Min. LP Cleaner
LP/H blau 15 Sek. + Schwarzfolie 3 Min. 5 Min. LP Cleaner
LP/H rot 15 Sek. + Schwarzfolie 3 Min. 5 Min. LP Cleaner
5.7 Verarbeitungszeiten der einzelnen LP/H Materialien

8
egger eLED.LP3
6 Garantie / Service / Kundendienst
Die Garantie für das Gerät beträgt ab Auslieferungsdatum
12 Monate. Davon ausgeschlossen sind Modifikationen
an dem Gerät und alle anderen der Abnutzung bzw. dem
Verschleiß unterliegenden Teile.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
des elektrischen Lichtpolymerisationsgeräts
erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsan-
sprüche!
Bei Rückfragen zur Betriebsanleitung, Schadensfällen
und Störungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
egger Otoplastik+Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Telefon: +49 (0)831 58113-20
Fax: +49 (0)831 58113-13
E-Mail: labortechnik@egger.online
Internet: www.egger.online
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Gerätetyp: Elektrisches Lichtpolymerisationsgerät
egger eLED.LP3 (REF 51350)
Serien-Nr.:
..................................................................................
(siehe Typenschild)
!

egger Otoplastik+Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
egger eLED.LP3
Operating Instructions
REF 51350

10
egger eLED.LP3
Please read the operating instructions carefully before
working with the device!
Please keep the operating instructions in a safe place for
future reference!
Index Page
1 General 11
2 Safety Regulations 11
2.1 For a Safety Conscious Work Environment 11
3 Scope of Delivery, Technical Data 12
3.1 Scope of Delivery 12
3.2 Accessories 12
3.3 Technical Data 12
4 Installation, Handling, Initial Operation 12
4.1 Assembling and Connecting the Unit 12
4.2 Initial Operation and Handling 13
4.3 Advice for Disposal 13
5 Working with UV-Polymerizates 13
5.1 Specific Storage Regulations 13
5.2 Specific Processing Indications 13
5.3 Lacquering with LP/H Lacquer Antibac 13
5.4 Lacquering with LP/W Lacquer 14
5.5 Modifications/Repairs with Modeling Pastes 14
5.6 Optional Manufacturing of BTE Earmolds
and ITE Shells 15
5.7 Processing Times of LP/H Materials 15
6 Warranty / Service/ After-Sales Service 16
Caption
Important Information!
Warning hot surfaces – do not touch the LED
reflectors – risk of burns!
Work area identification,
Risk class 3,
according to DIN EN 62471.
Caution dangerous ultraviolet radiation!
Class II equipment
Caution!
!
!

11
egger eLED.LP3
1 General
The light-curing unit egger eLED.LP3 is suitable for a
number of uses in the acoustician shop, during home
visits and in the otoplastic laboratory. Service operations
can be executed immediately right in the shop – fast,
efficiently, no lengthy preparation needed. So you can
enjoy more independence while offering your customer
the best possible service.
2 Safety Regulations
The electrical light-curing unit egger eLED.LP3
is used for the polymerization of UV-curing mo-
deling pastes and lacquers. A use other than described
in the operating instructions may lead to injuries of the
operator or of third persons.
Furthermore, the device or other material assets may be
damaged. The device must be used in technically perfect
condition only and the safety regulations must be strictly
complied with.
Warning hot surfaces – do not touch the LED
reflectors – risk of burns!
Work area identification,
Risk class 3,
according to DIN EN 62471.
At a distance of less than 20 cm from the lamp,
the exposure limits for UV radiation are exceeded.
For the egger eLED.LP3 light polymerization unit, the
operator must prepare a risk assessment and operating
instructions.
On self-accomplished repairs or if other spare parts are
used, all warranty and liability claims will become extinct!
2.1 For a Safety Conscious Work Environment
• Protect the unit from dust. Use the unit on dry wor-
king places only.
• Store the unit in closed rooms.
• Qualified and trained persons must use the device only.
Do not look directly into the lamp light!
• Children must be kept away from the unit.
• Surrounding temperature between 10 °C and 30 °C.
Relative air humidity between 10 % and 70 %.
• Before putting the device into operation, the user
must read the operating instructions and ask the
manufacturer in case of any questions.
• Use the unit in perfect and clean condition only and
by observing the operating instructions.
• Connect the device to permissible sockets only.
• Use the included cable only.
• Please adhere to the acknowledged safety regulations.
• This device is used for the processing of UV-curing
materials in a spectral range of 360 – 400 nm.
• Please also adhere to the processing instructions for
each material used.
• Disconnect the unit from electricity supply prior to
any service or maintenance.
• Do not pull the mains plug out of the socket at the
mains cable.
• Should the mains cable be damaged, it must be repla-
ced at once. Defective mains cables must not be used.
• The unit may not be opened by operators. There are
no interchangeable parts such as fuses inside.
• Repairs may only be executed by the manufacturer.
Advice for cleaning: Clean the unit with a moist
cloth only – do not use solvents, do not douse the
unit into water.
!
!
!

12
egger eLED.LP3
3 Scope of Delivery, Technical Data
3.1 Scope of Delivery
Please check whether the delivery is complete and whe-
ther all parts are free from transport damage. Immedia-
tely inform us or the distributor about missing parts or
transport damage.
The egger eLED.LP3 consists of:
• 1 light-curing unit egger eLED.LP3 REF 51350
• transparent protective film for working area
• power supply
• operating instructions and processing instructions
Furthermore, we can offer a variety of devices and useful
accessories from our wide range of products such as:
• modeling pastes, lacquers and accessories
• cutters, drills and tools
• technical units
• compressors for compressed air
• compressed-air sprays
• turning motor eTM.PS3
• turning motor eTM.BO3 (battery-powered)
3.2 Accessories for the Light-Curing Unit egger
eLED.LP3
Insert and metalized carton REF 50351
Metalized carton (5 units) with adhesive dotsREF 51352
Protective film, transparent, self-adhesive REF 51353
3.3 Technical Data of the Light-Curing Unit egger
eLED.LP3
Power supply: U = 100 – 240 V (AC)
Mains frequency: f = 50/60 Hz
Power input: P = 22 VA
Life expectancy of the LED bulbs: 20.000 operating hours
Connection: Euro plug
4 Installation, Handling, Initial Operation
4.1 Assembling and Connecting the Unit
The electrical light-curing unit egger eLED.LP3 corres-
ponds to the state-of-the-art standards and to the ack-
nowledged safety regulations. Nevertheless dangers can
arise. Please observe the following, before putting the
unit into operation:
• The device is to be positioned in a way that a fast
separation of mains is possible very easily and at
any time.
• Position the device horizontally and place it in its
suitable working position.
• Protect the unit against vibration.
• Check whether the unit is dry.
• Check whether the device is in technically perfect
condition, especially the mains cable!
• Plug in the mains cable.
4.2 Initial Operating and Handling of the Light-
Curing Unit egger eLED.LP3
Set the timer to the desired time (1, 3 or 5 minutes) by
pressing the timer button and then start the polymerizati-
on process by pressing the start button.
Meaning of illuminating diodes
1minute•
3minutes••
5minutes•••
Stopping the polymerization process
Keeping the start-stop-button pressed longer, the poly-
merization process can be stopped. In case of not using
the device for 30 minutes, it changes into state of rest.
The illuminating diodes turn off.

13
egger eLED.LP3
4.3 Advice for Disposal
The symbol on the unit means, that this unit may not be
disposed in general trash, but must be disposed accor-
ding to regional recycling guidelines for electronic de-
vices and applicable environmental and disposal rules.
For further information on disposal and recyc-
ling please contact your regional authorities or
your distributor of the unit.
5 Working with the UV-Polymerizates
5.1 Specific Storage Regulations
The materials are to be stored in a cool and dry place (see
processing instructions for the various materials). Please
mind that the containers are closed at any time, when
not in use and that they are closed immediately after use.
Otherwise, there might be danger of activating an unin-
tentional chemical reaction through the permeability of
light (curing of the material). The expiry date, applicable
when stored adequately, is indicated on the product.
TIP: We recommend keeping already opened packages
of lacquers or instant adhesives in the refrigerator.
5.2 Specific Processing Indications
Please avoid direct skin contact with the materials. Be-
fore using them protect your hands by using special skin
protection products or wearing gloves.
The materials are to be used by authorized and trained
staff only. Processing of the lacquers should be done un-
derneath a suction unit. Always use the lacquering bru-
shes for one type of lacquer only.
Details on the disposal for each product can be taken
from our material safety data sheets, which can be down-
loaded in PDF format from our website:
www.egger.online.
5.3 Lacquering with LP/H Lacquer – LP/H Lacquer
antibac
For the surface finish all at present known hard acrylate–
based otoplastic materials can be coated with LP/H la-
quer.
Using the LP/H lacquer antibac, you can protect hard
earmolds with a special antibacterial coating with high
gloss effect.
• The entire surface of the earmold always has to be
roughened with corundum paper, grit 180, (REF 40704)
first.
• Then, fix the BTE earmold onto a piece of nylon tube
(REF 97200). For an ITE earmold, the alligator clip of the
turning motor can be fixed on the opened battery door.
• Then, clean and degrease the surface carefully with
surface cleaner by using the hand-spray pump (REF
86732).
• Apply the lacquer evenly with the brush. Alternatively,
the earmold can also be immersed in a dipping jar
(REF 31400 or 31401) filled with lacquer; but do not
immerse ITE earmolds with built-in electronics or
face-plates! Then, make sure that excess lacquer is
shaken off.
• Let the lacquer dry in the light-curing unit rotating
for about 2 – 3 minutes. Afterwards the earmold is
directly ready for use.

14
egger eLED.LP3
5.4 Lacquering with LP/W Lacquer
For the surface finish all at present known hard acryla-
te-based otoplastic materials can be coated with LP/W
lacquer to improve the fitting of the earmold (“non-skid
coating”).
• The entire surface of the earmold always has to
be roughened with corundum paper, grit 180, (REF
40704) first.
• Then, fix the BTE/ ITE earmold onto a piece of nylon
tube (REF 97200). For an ITE earmold, the alligator
clip of the turning motor can be fixed on the opened
battery door.
• Then, clean and degrease the surface carefully with
surface cleaner by using the hand-spray pump (REF
86732). Apply the lacquer evenly with the brush.
• Let the lacquer dry in the light-curing unit rotating for
about 9 minutes.
• After the polymerization, the earmold (but do not
immerse ITE earmolds with built-in electronics) is put
into the LP-cleaner bath (in the round jar REF 52800)
and then a second polymerization in the light-curing
unit egger eLED.LP3 is to be done for about 6
minutes. This process is necessary to remove the
inhibition layer (sticky surface) as a result from the
first polymerization.
• To finish the process, the earmold is rinsed under
water and is blown dry.
• Then, clean earmolds for 3 minutes in ultrasonic bath of
water / isopropanol 1:1 (weigthing %), treat with iso-
propanol and let dry at 37 °C for approx. 60 minutes.
5.5 Modifications / Repairs with Modeling Pastes
The LP/H modeling pastes can be universally used for
various modifications and repairs with all kinds of hard
UV-curing polymerizates or acrylates.
• First of all, the part of the earmold that is to be pro-
cessed always has to be roughened with corundum
paper, grit 180, (REF 40704).
• Then, clean and degrease the surface carefully with
surface cleaner by using the hand-spray pump (REF
86732).
• Apply the modeling paste directly from the tube with
the modeling instrument (REF 31215) and smooth the
transitions to the ground.
• Then, depending on the coating thickness applied, let
it cure for about 2 – 6 minutes in the light-curing unit
egger eLED.LP3.
• After the polymerization of the surface, wipe off the
earmold by using a surface cleaner moistened cloth.
• If required, rework the earmold with a cutter and
prepare it for lacquering as described in 5.3 / 5.4
5.6 Optional Manufacturing of BTE Earmolds and ITE
Shells
Using the optionally available metalized insert, proces-
sing of egger LP/H UV-polymerizates for the manufactu-
ring of BTE earmolds and ITE shells is possible.
Tip: the metalized insert carton is fixed with included
adhesive dots at insert. For this purpose, adhesive dots
are attached to punched marking of metalized carton and
pressed to the insert.

15
egger eLED.LP3
LP/H Material 1st Polymerization 2nd Polymerization 3rd Polymerization
LP/H transparent 2 min. + black foil 3 min. 5 min. LP Cleaner
LP/H pink-transparent 2 min. + black foil 3 min. 5 min. LP Cleaner
LP/H beige 1 min. + black foil 3 min. 5 min. LP Cleaner
LP/H flesh-colored 1 min. + black foil 3 min. 5 min. LP Cleaner
LP/H blue 15 sec. + black foil 3 min. 5 min. LP Cleaner
LP/H red 15 sec. + black foil 3 min. 5 min. LP Cleaner
5.7 Processing Times of the Individual LP/H Materials

16
egger eLED.LP3
egger Otoplastik + Labortechnik GmbH · Aybühlweg 59 · 87439 Kempten / Germany
513500207-2021-06
6 Warranty / Service / After-Sales Service
The warranty period for our devices starts with the date
of delivery and is 12 months. Excluded from the warranty
are modifications of the unit as well as all other parts of
the unit which are subject to wear and tear.
In case of improper handling of the electric
light-curing unit all warranty and liability claims
will become extinct!
We will be pleased to be of assistance to you in case of
damage or other malfunctions:
egger Otoplastik + Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Phone international: +49 831 58113-60
Fax international: +49 831 58113-14
E-mail international: sales@egger.online
Internet: www.egger.online
Please indicate the following data:
Device type:
Electrical light-curing unit egger eLED.LP3 (REF 51350)
serial no.:
......................................................................................
(see label)
!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Egger Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

2mag
2mag MIX 4 MS Operation manual

Tissue-Tek
Tissue-Tek Film Quick reference guide

Braintree Scientific
Braintree Scientific Mimicky Mouse instruction manual

Thermo
Thermo SORVALL RC-12BP user manual

Pfeuffer
Pfeuffer Sample cleaner MLN operating instructions

Showa Denko
Showa Denko Shodex GPC LF-804 Operation manual