Egger ESG 2 User manual

54560V01-2013-01 Seite/Page 1 von/of 20
Betriebsanleitung
ESG 2
REF 54560
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewah-
ren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf!
Wichtige Information
Warnung
Deutsche Anleitung: Seite 1 –8
English version: Page 9 –19

54560V01-2013-01 Seite/Page 2 von/of 20
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeines 1
2 Sicherheitshinweise 3
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten 3
3 Installation 4
3.1 Lieferumfang 4
3.2 Leistungsmerkmale 4
3.3 Ersatzteile und Zubehör 4
3.4 Gerät aufstellen und anschließen 4
4 Bedienung 5
4.1 Bedien- und Kontrollelemente 5
5 Inbetriebnahme 5
5.1 Vorbereitung der Silikonbehältnisse 5
5.2 Befüllen des Gerätes 6
5.3 Flaschen- /Kanisterwechsel 6
6 Pflege und Wartung 7
7 Service/Kundendienst 7
Ersatzteilliste 16-18

54560V01-2013-01 Seite/Page 3 von/of 20
1 Allgemeines
Das egger ESG 2 ist ein automatisches Misch- und Dosiergerät für dünnfließende, additi-
onsvernetzende Zweikomponenten-Dubliersilikone. Auf Knopfdruck werden die Kompo-
nenten 1:1 gemischt und dosiert. Die Schnellkupplungen erlauben die Anwendung der
1 kg-Gebinde, nachfüllbarer Materialreservoirs oder der 5 kg, bzw. 25 kg Großgebinde.
2 Sicherheitshinweise
Das egger ESG 2 ist ein automatisches Misch- und Dosiergerät. Ein anderer Einsatz, als
der in dieser Betriebsanleitung beschriebene, kann zu Personenschäden des Benutzers
oder Dritter führen. Ferner können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt wer-
den. Deshalb darf das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten
Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen benutzt werden, die entsprechend
qualifiziert und ausgebildet sind (insbesondere Kinder sind vom Gerät fernzuhalten!).
Vor der Inbetriebnahme muss der Benutzer die Betriebsanleitung lesen und bei eventu-
ellen Unklarheiten beim Hersteller rückfragen.
Das Gerät nur an zugelassene Steckdosen anschließen (siehe Leistungsmerkmale, Ab-
schnitt 3.2).
Gerät nur an einem trockenen Arbeitsplatz betreiben.
Geltende Verarbeitungsanleitung für das jeweils zu verarbeitende Material beachten.
Keine Gegenstände in das Gerät einführen.
Das Gerät muss auf einem standfesten und ebenen Untergrund stehen.
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben
sind. Für Schäden, die durch Einsatz fremder Teile entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung.
Den Bedienungsknopf des Gerätes nicht arretieren.
Das Gerät ist vor dem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit zu
überprüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden
und muss entsprechend gekennzeichnet werden.
Vor der Reinigung und der Wartung des Gerätes oder dem Auswechseln von Teilen ist
unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Schilder und Aufkleber müssen stets in gut lesbarem Zustand gehalten werden und dür-
fen nicht entfernt werden.
Das Öffnen des Gerätes und Instandsetzungen dürfen nur von zugelassenen Fachkräf-
ten durchgeführt werden.

54560V01-2013-01 Seite/Page 4 von/of 20
3 Installation
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden. Fehlende
Teile oder Transportschäden bitte sofort Ihrem Händler/Hersteller melden.
1 Gerät
1 Netzkabel
1 Fußschalter
2 Materialreservoirs
1 Betriebsanleitung
3.2 Leistungsmerkmale
Netzspannung: 230V
Netzfrequenz: AC 50Hz
Maße: H 320 x B 350 x T 350 mm
Gewicht: 18 kg
3.3 Ersatzteile und Zubehör
1 Liter Kupplungen REF 54505
5 Liter Kupplungen REF 54553
Mischkanülen S 50 System (40 Stk.) REF 25151
Mischkanülen S 50 System (100 Stk.) REF 25152
3.4 Gerät aufstellen und anschließen
Das egger ESG 2 entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln, trotzdem können Gefahren auftreten. Beachten Sie da-
her vor der Inbetriebnahme folgende Punkte:
Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal betrieben werden.
Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung be-
treiben.
Stellen Sie das Gerät waagrecht auf und bringen Sie es in die geeignete Arbeitsposition.
Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen.
Prüfen Sie das Gerät auf technisch einwandfreien Zustand. Besonders das Netzkabel.

54560V01-2013-01 Seite/Page 5 von/of 20
4 Bedienung
4.1 Bedien- und Krontrollelemente
Netzschalter mit Kontrollleuchte
Ort: Frontplatte des Gerätes
Funktion: Er versorgt das Gerät mit Strom, im eingeschalteten Zustand leuchtet zusätzlich
die grüne Kontrollleuchte.
Drucktaster mit Kontrollleuchte
Ort: Frontplatte des Gerätes
Funktion: Durch das Drücken wird der Mischvorgang gestartet, im gedrückten Zustand
leuchtet zusätzlich die orangefarbene Kontrollleuchte.
Mischkopf zur Befestigung der Mischkanüle
Ort: Seitlich des Gerätes
Funktion: Aufnahmehalterung für die Mischkanüle
Kupplungsstecker für Komponenten A und B
Ort: Rückseite der Gerätes
Funktion: Anschlussstecker zur Befestigung der Kupplungen der Materialgebinde
Buchse für Netzkabel
Ort: Rechte Seite des Gerätes
Funktion: Zum Anschluss des Netzkabels zur Stromversorgung
Buchse für Fußschalter
Ort: Linke Seite des Gerätes
Funktion: Durch das Drücken wird der Mischvorgang gestartet.
5 Inbetriebnahme
5.1 Vorbereitung der Silikonbehältnisse
Es können Materialreservoirs, 1 Liter Flaschen oder 5 Liter Kanister an das egger ESG 2
angeschlossen werden.
MATERIALRESERVOIR: Die mitgelieferten Materialreservoirs, gekennzeichnet mit A und B
sind bereits mit Schnellkupplungen versehen.
FLASCHEN: Die Flaschen mit den Komponenten A und B öffnen und Flaschenadapter
aufschrauben.
ACHTUNG: Den farbig gekennzeichneten Flaschenadapter ausschließlich auf die mit
farbiger Silikonmasse gefüllte Flasche (bzw. bei klarem Material auf die Komponente B)
aufschrauben.
KANISTER: Kanisterverschlüsse abschrauben und die optional erhältlichen Verbindungs-
schläuche aufschrauben.
ACHTUNG: Beide Silikonkomponenten stets getrennt halten - Anschlüsse niemals ver-
wechseln! Durch eine Vermischung der Komponenten härtet das Silikon im Gerät aus,
wodurch eine umfangreiche Instandsetzung des Gerätes im Werk erforderlich wird.

54560V01-2013-01 Seite/Page 6 von/of 20
5.2. Befüllen des Gerätes
Verschlussstopfen an den Kupplungssteckern entfernen.
Die Schnellkupplungen der Materialreservoirs bzw. Silikon-behältnisse
auf die Kupplungsstecker des Gerätes drücken
und hörbar einrasten lassen.
Bei der Erstinbetriebnahme müssen die Schlauchleitungen mit Silikon befüllt werden, in-
dem per Knopfdruck, solange Silikon gefördert wird, bis dieses am Mischkopf austritt.
ACHTUNG: Die Komponenten A und B müssen entsprechend des Aufdruckes auf dem
Gerät und der angebrachten A/B Markierung zugeordnet werden. In die Flaschen-,
bzw. die Kanisterböden, mit einem spitzen Gegenstand den Gebindeboden durchsto-
ßen, damit bei der Förderung Luft nachströmen kann. Gerät am Netzschalter einschal-
ten. Ein Auffanggefäß unter den Mischkopf stellen und Drucktaster betätigen. Taster so
lange gedrückt halten, bis das Silikon komplett herausgefördert ist und beide Kompo-
nenten gleichmäßig am Mischkopf austreten. Mischkanüle durch 90°-Rechtsdrehung
am Mischkopf befestigen.
Das egger ESG 2 ist nun betriebsbereit. Negativform unter die Auslauföffnung der Misch-
kanüle stellen und Drucktaster, bzw. Fußschalter betätigen. Solange das Silikon in der
Mischkanüle nicht ausgehärtet ist (ca. 4 Minuten), können nacheinander mehrere For-
men gefüllt werden. Nach Beendigung der Entnahme die Mischkanüle nicht entfernen.
Die Mischkanüle mit ausgehärtetem Material erst vor der nächsten Dublierung durch
90°-Linksdrehung entfernen.
ACHTUNG: Nie gegen eine Mischkanüle mit ausgehärtetem Material fördern!
5.3 Flaschen-/Kanisterwechsel
Die Schnellkupplungen/Flaschenadapter durch Hochziehen der Arretierung vom Gerät
entfernen. Schnellkupplungen/Flaschenadapter auf die neuen Flaschen/Kanister
schrauben und, wie oben beschrieben, anschließen. Die farbliche bzw. A und B Zuord-
nung der Komponenten muss unbedingt beachtet werden.
Es muss stets auf den Füllstand der Behältnisse geachtet werden! Sie dürfen niemals voll-
ständig leergefördert werden, da andernfalls Luft in das System gelangt und das Gerät
dann aufwändig entlüftet werden muss. Etwa 2-3 cm Minimalfüllstand muss in den Be-
hältnissen verbleiben.

54560V01-2013-01 Seite/Page 7 von/of 20
6 Pflege und Wartung
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen!
Die Reinigung erfolgt mit einem milden Reinigungsmittel. Silikonreste vom Gerät wi-
schen. Kupplungsstecker und Mischkopf sauber halten. Die verwendeten Reinigungs-
mittel dürfen nicht in das Gerät gelangen.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten am egger ESG 2 dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden. Die Stromzufuhr zum Gerät ist in jedem Falle zu unterbrechen.
Die Firma egger ist nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes
verantwortlich, wenn
–das Gerät nur für den entsprechenden Anwendungszweck verwendet wird.
–die Bedienung nur durch fachlich geschultes Personal erfolgt.
–das Gerät in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung verwendet wird.
–Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch von ihr er-
mächtigte Personen ausgeführt werden.
7 Service/Kundendienst
Die Garantie für die Geräte beträgt ab Auslieferungsdatum 24 Monate. Davon ausge-
schlossen sind Modifikationen an den Geräten und alle anderen der Abnutzung bzw.
dem Verschleiß unterliegenden Teile (z.B. Zahnräder der Pumpe).
ACHTUNG: Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des egger ESG 2 erlöschen
sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
Bei Schadensfällen und Störungen
Für die Behebung von Schadensfällen und Störungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfü-
gung:
egger Otoplastik + Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Telefon: + 49 (0) 8 31 5 81 13-20
Fax: + 49 (0) 8 31 5 81 13-13
E-mail: labortechnik@egger-labor.de
www.egger-labor.com
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Gerätetyp: ............................
Serien-Nr: ............................

54560V01-2013-01 Seite/Page 8 von/of 20
Notizen:

54560V01-2013-01 Seite/Page 9 von/of 20
Operating instructions
ESG 2
REF 54560
Please read the operating instructions carefully before working with the unit! Please keep the
operating instructions in a safe place for future reference!
Important information
Caution

54560V01-2013-01 Seite/Page 10 von/of 20
Contents Page
1 General information 11
2 Safety instructions 11
2.1 Working according to the safety regulations 11
3 Installation 12
3.1 Scope of delivery 12
3.2 Technical data 12
3.3 Spare parts and equipment 12
3.4 Set up/ conntecting the unit 12
4 Operation 13
4.1 Operating and controlling elements 13
5 Putting into operation 13
5.1 Preparing the silicone containers 13
5.2 Filling of the unit 14
5.3 Change of bottles/cans 14
6 Care and maintenance 15
7 Service/ customer service 15
Spare parts list 16-18

54560V01-2013-01 Seite/Page 11 von/of 20
1 General information
The egger ESG 2 is an automatic mixing and dosing unit for thin-flowing addition-
vulcanizing, two-component duplicating silicones. At the touch of a button the compo-
nents are mixed in a ratio of 1:1 and dosed. The quick-coupling allows the use of the 1
kg drums, refillable material reservoirs or the 5 kg resp. 25 kg large cans.
2 Safety instructions
The egger ESG 2 is an automatic mixing and dosing unit. The device has to be used only
for the aims described in this manual. A usage other than described in the operating in-
structions may lead to injuries of the operator or of third persons. Furthermore, the de-
vice or other material assets may be damaged. Therefore, the device must be used in
technically perfect condition only and the safety regulations must be strictly complied
with.
2.1 Working according to the safety regulations
The device must be used only by qualified and trained persons (especially children
have to be kept away from the unit!).
Read the manual carefully before starting the unit! In case of questions please contact
the manufacturer.
Use only standard plug sockets (as described in chapter 3.2).
Make sure that the device is only used on a dry working place.
Please observe the working instructions of the materials on which you work.
The current instructions for the material to be worked on must be strictly observed.
Do not intrude any objects into the unit.
The unit has to be placed onto a stable and even surface.
Only those appliances and spare parts may be used which are released by the manu-
facturer. We are not responsible for damages caused by the use of outside parts.
Do not lock the operation button of the unit.
The unit has to be examined before operation in view of proper condition and general
safety. If the unit is not in proper condition, it must not be used and has to be marked
accordingly.
Before cleaning and maintenance of the unit or the changing of parts the plug has to
be removed from the socket.
Plates and labels have to be maintained in legible condition and must not be removed.
The opening of the unit and repairs are only to be carried out by experts trained ac-
cordingly.

54560V01-2013-01 Seite/Page 12 von/of 20
3 Installation
3.1 Scope of delivery
Please check if all listed articles are packed and in perfect condition. Please inform the
dealer/manufacturer about missing parts or transport damage.
1 Unit
1 Mains cable
1 Foot-operated switch
2 Material reservoirs
1 Operating instructions
3.2 Technical data
Rated voltage: 230 V, 115 V
Frequency: 230 V: AC 50 Hz / 60 Hz –115 V: 60 Hz
Dimensions: H 320 x W 350 x D 350 mm
Weight: 18 kg
3.3 Spare parts and equipment
1 liter coupling kit REF 54505
5 liter coupling kit REF 54553
Mixing canulas S 50 system (40 pcs.) REF 25151
Mixing canulas S 50 system (100 pcs.) REF 25152
3.4 Set up/Connecting the unit
The egger ESG 2 corresponds to the current technical standard and is in accordance
with the safety regulations. Nevertheless, please carefully observe the following safety
regulations:
Only qualified persons are to work on the device.
Observe the current safety regulations.
Only work on a device which is in perfect technical condition and observe the operat-
ing instructions.
Set up the device horizontally and bring it in a suitable position.
Protect the unit against impact.
Check if the device is in technical perfect condition especially the main plug.

54560V01-2013-01 Seite/Page 13 von/of 20
4 Operation
4.1 Operation and controlling elements
Main plug with controlling lamp
Place: Front plate of the device
Function: The plug supplies the device with electric power. The green lamp shows that
the device is switched on.
Push-button with controlling lamp
Place: Front plate of the device
Function: By pressing the button the mixing process is started. When the button is
pressed an orange control lamp is activated.
Mixing head for fixing the mixing canula
Place: On side of device
Function: Receiving holder for the mixing canula
Coupling plug for components A and B
Place: Reverse side of the device
Function: Coupler plug for fixing the coupling of the material
Sleeve for mains cable
Place: Reverse side of the device
Function: For connecting the mains cable with power supply
Socket for foot-operated switch
Place: Left side of device
Function: By pressing down on the switch, the mixing process is started.
5 Putting into operation
5.1 Preparing the silicone containers
Material reservoirs, 1 l bottles or 5 l cans may be connected to the egger ESG 2.
MATERIAL RESERVOIR: The supplied material reservoirs, labeled with A and B are
equipped with quick couplings.
BOTTLES: Open the bottles with the components A and B and attach bottle adaptor.
ATTENTION: Attach the colored bottle adaptor onto the bottle filled with colored silicone
material only. (In case of the transparent material, attach only to component B.)
CAN: Take off canister lids and attach the optionally available connection hoses.
ATTENTION: Keep the two silicone components always separated - do not interchange
connections! In case the two components have been mixed the silicone cures in the
unit which makes considerable repairs in the manufacturer’s plant necessary.

54560V01-2013-01 Seite/Page 14 von/of 20
5.2 Filling of the unit
Remove the lock caps from the coupling plugs.
Press the quick-coupling of the material reservoir or of the
silicone containers onto the coupling plugs of the unit and
let them snap audibly.
At initial operation, hoses must be filled with silicone by pressing the button as long as sil-
icone is transported to reach the mixing head.
ATTENTION: The components A and B must be connected according to the illustration
on the unit and the applied color markings. Perforate bottom of the bottles or contain-
ers with sharp-pointed object to let air in when producing. Turn on the unit at the opera-
tion button. Put a reception bowl under the mixing head and press push-button. Keep
the push-button pressed until the silicone has been produced completely and both
components come out of the mixing head homogeneously.
The egger ESG 2 is now ready to operate. Put negative form under the opening of the
mixing canula and press push-button or foot-operated switch. As long as the material is
not cured in the mixing canula (approx. 4 minutes) several gaskets can be filled in suc-
cession. After having finished the filling process do not remove the mixing canula. Only
remove the mixing canula with the cured material before the next duplication by
means of a 90° turn to the right.
ATTENTION: Never produce against a mixing canula with cured material!
5.3 Change of bottles/cans
Remove the quick-coupling/bottle adaptor from the unit by pulling the lock-up up-
wards. Screw on quick-coupling/bottle adaptor onto the new bottles/cans and con-
nect as described above. Be sure to observe the correct color coordination of the
components A and B.
Observe the contents of the containers at all time! They must never be emptied com-
pletely, as otherwise air gets into the system and the unit has to be deaerated under
great effort. A minimal filling of 2 - 3 cm has to remain in the cans.

54560V01-2013-01 Seite/Page 15 von/of 20
6 Care and maintenance
Disconnect the unit from mains supply before care and maintenance!
Cleaning is effected with a mild cleaning liquid. Wipe away silicone remainders from
the unit. Keep coupling plug and mixing head clean. The cleaning liquid must not get
into the unit.
Repairs on the egger ESG 2 may only be executed by experts. Disconnect the unit from
mains supply in any event.
The company egger is only responsible for the safety, reliability and performance of the
unit, if
- the unit is exclusively used for the corresponding field of application.
- operation is only carried out by personnel trained accordingly.
- the unit is operated in accordance with these operating instructions.
- extensions, new adjustments, changes or repairs are executed by persons authorized
by the company.
7 Service/ Customer service
The warranty period for our devices starts with the date of delivery and is 12 months. Ex-
cluded from the warranty are modifications of the unit and all other parts of the unit
which are subject to wear and tear (e.g. teeth of the pump).
NOTE: In case of improper handling of the egger ESG 2 all warranty and liability claims
will become extinct!
In case of damage and malfunctions
In case of damage or other malfunctions, please contact us:
egger Otoplastik + Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Telefon: + 49 (0) 8 31 5 81 13-60
Fax: + 49 (0) 8 31 5 81 13-14
E-mail: sales@egger-labor.de
ww.egger-labor.com
Please give the following information:
Device type: ............................
Serial no.: ............................

54560V01-2013-01 Seite/Page 16 von/of 20

54560V01-2013-01 Seite/Page 17 von/of 20
Ersatzteilliste/ Spare parts list:
Pos. Stück/pcs. Bezeichnung / Article
1 1 Gehäuse Case
2 1 Rückwand Back panel
3 1 Bodenplatte Bottom plate
4 1 Pumpenhalterung Pump peg
5 4 Gerätefüße Device mount
6 1 Netzsteckdose Power outlet
7 1 Netzkabel Mains cable
8 1 Steckdose Fußschalter Socket foot-operated switch
9 1 Netzschalter grün Power switch green
10 1 Taster transparent Push button transparent
11 1 Zahnradpumpe Gear pump
12 1 Betriebskondensator Operating condenser
13 4 Einschraubverbindung G1/4 Screw-in connection G1/4
14 2 Verlängerung Extension
15 2 Kupplungsstecker G1/4 Coupling plug G1/8
16 2 Einschraubverbindung G1/8 Screw-in connection G1/8
17 2 Rückschlagventil G1/8 Check valve G1/8
18 2 Doppelnippel Double nipple
19 1 Mischkopf S 50 Mixing head S 50
20 1 Adapterplatte S 50 Adapter plate S 50
21 2 Schnellkupplung Quick-release coupling
22 2 Flaschenadapter Bottle adapter
23 2 Flachgummidichtung Gasket
24 1 Kunststoffschlauch 6/4 Plastic tube 6/4
25 1 Winkelstecker mit Kabel Angular connector with cord
26 1 Fußschalter Foot-operated switch

54560V01-2013-01 Seite/Page 18 von/of 20
X1 Steckdose Netzanschluss Power outlet
X2 Steckdose Fußschalter Socket foot-operated switch
M1 Zahnradpumpe Gear pump
CB Betriebskondensator Operating condenser
S1 Netzschalter mit Beleuchtung Power switch with lights
S2 Taster ‚START’ mit Beleuchtung Push button ‘START’ with lights
S3 Fußschalter Foot-operated switch

54560V01-2013-01 Seite/Page 19 von/of 20
Notes:
Other manuals for ESG 2
1
Table of contents
Languages:
Other Egger Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Neuation
Neuation iFUGE MlSK Product user manual

MELAG
MELAG Careclave 618 Technical manual

Bertin Technologies
Bertin Technologies PRECELLYS Evolution Touch user manual

PolyScience
PolyScience LX Immersion Circulator Operator's manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific QuantStudio 1 Installation, use and maintenance

CAMAG
CAMAG DBS-MS 500 instruction manual