EHRLE HD 623 Series User manual

Hochdruck-Reinigungs-Systeme
1
10. Auflage 01.06.2007 - 10. Edition 01.06.2007 ©EHRLE GmbH 2003. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung - Operating Instruction
Mobile Hochdruckreiniger
Heißwasser
Mobile High Pressure Cleaners
Hotwater
Typen - Series
HD 623 - HD 723 - HD 640 - HD 840 - HD 1140 - HD 1240
HDE 800
HDB 1240 - HDB 1540 - HDD 1240
VORSICHT: Zur Inbetriebnahme der Hochdruckreiniger die Betriebsanleitung beachten.
WARNING: Observe Operating Instruction for commissioning the High Pressure Cleaners.

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
32
Gerätetyp:
TypeofMachine:___________________________________________________
Maschinen - Nr. :
Serial-Number:____________________________________________________
Spannung, Hz:
Voltage,Hz:______________________________________________________
Verkaufsstelle, Datum:
Dealer,Date:______________________________________________________
Betriebsanleitung
für
Mobile Hochdruckreiniger
Heißwasser
(Seite 5 bis 48)
Ersatzteilkatalog
(abSeite105)
Operating Instruction
for
Mobile High Pressure Cleaners
Hotwater
(Page49 to94)
Spare parts catalogue
(Page105)

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
54
Vorwort
Mit dem Erwerb eines mobilen EHRLE Hochdruckreinigers sind Sie der Besitzer eines
Qualitätsprodukts, das sich auszeichnet durch:
yBedienungsfreundlichkeit,
yZuverlässigkeit,
yUmweltfreundlichkeit.
Unsere Hochdruckreiniger erfüllen alle wesentlichen nationalen und internationalen
Sicherheitsstandards und wurden von anerkannten Prüfinstituten freigegeben.
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise zur Bedienung, Wartung und Instandsetzung
der mobilen Hochdruckreiniger vom Typ:
yHD 623, HD 640, HD 723, HD 840, HD 1140, HD 1240
yHDE 800,
yHDB 1240, HDB 1540,
yHDD 1240.
Die nachfolgend angeführten Hervorhebungen haben in dieser Betriebsanleitung
folgende Bedeutung:
VORSICHT Diese Hervorhebung wird benutzt, wenn das Nichtbeachten oder
Nichtbefolgen von vorgeschriebenen Anweisungen,
Fehlbedienungen oder Gerätemißbrauch zu Verletzungen oder zu
tödlichen Unfällen von Personen führen kann.
ACHTUNG Diese Hervorhebung wird benutzt, wenn das Nichtbeachten oder
Nichtbefolgen von vorgeschriebenen Anweisungen,
Fehlbedienungen oder Gerätemißbrauch zur Beschädigung des
Hochdruckreinigers führen kann.
HINWEIS Diese Hervorhebung kennzeichnet zusätzliche Informationen.
Die Inbetriebnahme und Bedienung der Hochdruckreiniger darf nur unter Beachtung der
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung erfolgen.
VORSICHT Die Aufstellung, Wartung und Instandsetzung der
Hochdruckreiniger dürfen nur von geschultem und qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
76
Inhaltsverzeichnis
Technische Beschreibung
1 Technische Beschreibung .................................................................................. 10
1.1 Allgemeines......................................................................................................... 10
1.2 Verwendungszweck ............................................................................................ 11
1.3 Gesamtansichten der mobilen Hochdruckreiniger ............................................ 11
1.3.1 Gesamtansichten der mobilen Hochdruckreiniger ölbeheizt
(Typ HD) und elektrisch beheizt (Typ HDE) ....................................................... 12
1.3.2 Gesamtansichten der mobilen Hochdruckreiniger mit Benzinmotor
(Typ HDB) ............................................................................................................ 14
1.3.3 Gesamtansichten des mobilen Hochdruckreinigers mit Dieselmotor
(Typ HDD)............................................................................................................ 16
1.4 Technische Daten ............................................................................................... 18
1.4.1 Technische Daten für HD 623, HD 723 und HD 640 ......................................... 18
1.4.2 Technische Daten für HD 840, HD 1140 und HD 1240 .................................... 19
1.4.3 Technische Daten für HDE 800 ......................................................................... 20
1.4.4 Technische Daten für HDB 1240, HDB 1540 und HDD 1240........................... 21
1.5 Allgemeine Funktion der Hochdruckreiniger ..................................................... 22
1.5.1 Allgemeine Funktion der Typen HD, HDB und HDD ......................................... 22
1.5.2 Allgemeine Funktion des Typs HDE................................................................... 24
Inbetriebnahme und Bedienung
2 Inbetriebnahme und Bedienung......................................................................... 26
2.1 Unfallverhütungshinweise .................................................................................. 26
2.2 Hinweise für den Einsatz der Hochdruckreiniger .............................................. 27
2.3 Aufstellung des Hochdruckreinigers .................................................................. 27
2.3.1 Allgemeines......................................................................................................... 27
2.3.2 Herstellen des Wasseranschlusses für den Hochdruckreiniger ....................... 28
2.3.3 Montage der Waschplatzausrüstung.................................................................. 28
2.3.4 Elektrischer Anschluß für die Hochdruckreiniger der Typenreihe
HD und HDE ........................................................................................................ 28
2.3.5 Brennstoffversorgung für die Hochdruckreiniger der Typenreihe
HD, HDB und HDD .............................................................................................. 29
2.4 Inbetriebnahme und Bedienung......................................................................... 30
2.4.1 Inbetriebnahme und Bedienung der Typenreihe HD ........................................ 30
2.4.2 Inbetriebnahme und Bedienung der Typenreihe HDE ...................................... 32
2.4.3 Inbetriebnahme und Bedienung der Typenreihe HDB ...................................... 34
2.4.4 Inbetriebnahme und Bedienung des Typs HDD................................................ 37
2.5 Verwendung von Reinigungsmitteln (Chemie).................................................. 39
2.6 Außerbetriebnahme der Hochdruckreiniger ...................................................... 40
2.6.1 Außerbetriebnahme der Typenreihe HD und HDE............................................ 40
2.6.2 Außerbetriebnahme der Typenreihe HDB ......................................................... 41
2.6.3 Außerbetriebnahme des Typs HDD ................................................................... 41
2.7 Verordnungen, Richtlinien, Prüfungen............................................................... 42
2.7.1 Druckbehälterverordnung und Dampfkesselverordnung.................................. 42
2.7.2 Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler...................................................................... 42
2.7.3 Herstellerprüfungen ............................................................................................ 42
2.7.4 Bundesimmissionsschutzgesetz ........................................................................ 42
Wartung und Instandsetzung
3 Wartung und Instandsetzung .............................................................................. 43
3.1 Pflege der Hochdruckreiniger............................................................................. 43
3.1.1 Reinigung der Hochdruckreiniger ...................................................................... 43
3.1.2 Frostschutz........................................................................................................... 43
3.2 Wartung der Hochdruckreiniger ......................................................................... 43
3.2.1 Tägliche Wartung ................................................................................................ 44
3.2.2 Wöchentliche Wartung ........................................................................................ 44
3.2.3 Halbjährliche Wartung oder bei Bedarf .............................................................. 44
3.2.4 Jährliche Wartung ............................................................................................... 44
3.2.5 Ölwechsel ............................................................................................................ 44
3.2.6 Entkalkung des Hochdruckreinigers .................................................................. 45
3.2.7 Überprüfen der Hochdruckschläuche ................................................................ 46
3.3 Instandsetzung der Hochdruckreiniger .............................................................. 46
3.3.1 Fehlersuche und -beseitigung............................................................................ 46
3.3.2 Austausch von Bauteilen und Komponenten..................................................... 48
Stromlaufpläne
4.1 Serie HD, Stromlaufplan ..................................................................................... 96
4.2 Serie HD mit Flammenüberwachung, Stromlaufplan ........................................ 98
4.3 Serie HDE, Stromlaufplan ................................................................................. 100
4.4 Serie HDB und HDD, Stromlaufplan ................................................................ 102

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
98
Ersatzteilkatalog
5 Ersatzteilkatalog................................................................................................ 105
5.1 Bauteile des Hochdruckreinigers ..................................................................... 106
5.2 Bedienungspult rechts für Typ HD.................................................................... 108
5.3 Bedienungspult rechts für Typ HDE ................................................................. 110
5.4.1 Bedienungspult links für Typ HD 623, HD 640 ................................................ 112
5.4.2 Bedienungspult links für Typ HD 723, HD 840, HD 1140, HD 1240............... 114
5.5 Ölbrenner........................................................................................................... 116
5.6 Heizschlange mit Schwimmerbehälter............................................................. 118
5.7.1 Sicherheitsgruppe HD 623, HD 640................................................................. 120
5.7.2 Sicherheitsgruppe HD 723, HD 840................................................................. 122
5.7.3 Sicherheitsgruppe HD 1140, HD 1240 ............................................................ 124
5.8 Elektroboiler ...................................................................................................... 126
5.9 Druckregelventil ................................................................................................ 128
5.10.1 Pumpe HD 623, HD 640 ................................................................................... 130
5.10.2 Getriebe HD 623, HD 640 ................................................................................. 132
5.10.3 Druckregelventil integriert HD 623, HD 640 .................................................... 134
5.11.1 Pumpe HD 723, HD 840 ................................................................................... 136
5.11.2 Getriebe HD 723, HD 840 ................................................................................. 138
5.12 Pumpe HD 1140 ................................................................................................ 140
5.13 Pumpe HD 1240 ................................................................................................ 142
5.14.1 Pumpe HDB 1240, HDB 1540, HDD 1240....................................................... 144
5.14.2 Getriebe HDB 1240, HDB 1540, HDD 1240 .................................................... 146
5.15 Pumpe HDE 800................................................................................................ 148
Bildverzeichnis
Bild 1 Hochdruckreiniger HD 623 bis HD 1240, HDE 800,
Seitenansicht rechts .....................................................................................12
Bild 2 Hochdruckreiniger HD 623 bis HD 1240, HDE 800,
Seitenansicht links ........................................................................................13
Bild 3 Hochdruckreiniger HDB 1240 und HDB 1540
Seitenansicht links ........................................................................................14
Bild 4 Hochdruckreiniger HDB 1240 und HDB 1540
Rück- und Frontansicht ................................................................................15
Bild 5 Hochdruckreiniger HDD 1240,
Seitenansicht links .......................................................................................16
Bild 6 Hochdruckreiniger HDD 1240,
Rück- und Frontansicht ................................................................................17
Bild 7 Hochdruckreiniger des Typs HD, HDB und HDD, Wirkschaltplan .............23
Bild 8 Hochdruckreiniger des Typs HDE, Wirkschaltplan .....................................25
Bild 9 Hochdruckreiniger des Typs HD, rechte Seite ............................................ 31
Bild 10 Hochdruckreiniger des Typs HD, linke Seite .............................................. 31
Bild 11 Hochdruckreiniger des Typs HDE, rechte Seite.......................................... 33
Bild 12 Hochdruckreiniger des Typs HDE, linke Seite ............................................ 33
Bild 13 Hochdruckreiniger des Typs HDB, linke Seite ............................................ 35
Bild 14 Hochdruckreiniger Typ HDB, Rückansicht.................................................. 35
Bild 15 Hochdruckreiniger Typ HDB, Frontansicht.................................................. 35
Bild 16 Hochdruckreiniger des Typs HDD, linke Seite............................................ 38
Bild 17 Hochdruckreiniger Typ HDD, Rückansicht ................................................. 38
Bild 18 Hochdruckreiniger Typ HDD, Frontansicht ................................................. 38

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
1110
1.2 Verwendungszweck
Die Hochdruckreiniger der Typenreihe HD, HDE, HDB und HDD werden einge-
setzt zur Reinigung von:
yIndustrieanlagen (z.B. Maschinen, Werkzeugen),
yBetrieben, Einkaufszentren, Lebensmittelindustrie usw.
yGebäuden (z.B. Böden, Fassaden),
yBaustellen (Hoch-, Tief-, Straßenbau),
yLandwirtschaftlichen Gebäuden und Maschinen,
yKraftfahrzeugen (PKW, Lastkraftwagen, Baustellenfahrzeuge, Baumaschi-
nen),
yÖffentliche Einrichtungen (z.B. Schwimmbäder, Flughäfen, Sanitäranlagen).
Neben der Reinigung von alltäglichen Verschmutzungen zeichnen sich die
EHRLE Hochdruckreiniger vor alllem aus bei
yölverschmierten Oberflächen,
yteerhaltigen Oberflächen,
yfetthaltigen Oberflächen,
ychemisch verunreinigten Oberflächen.
Durch entsprechende einfache und bedienungsfreundliche Einstellungen am
Hochdruckreiniger, wie die Wahl der Wassertemperatur, Beimischung und Do-
sierung von Reinigungsmitteln, Wahl des Arbeitsdruckes und spezielle Düsen
können auch hartnäckigste Verschmutzungen optimal gereinigt werden.
1.3 Gesamtansichten der mobilen Hochdruckreiniger
In den nachfolgenden Unterabschnitten sind die Gesamtansichten der verschie-
denen mobilen Hochdruckreiniger dargestellt.
1 Technische Beschreibung
1.1 Allgemeines
Die mobilen Hochdruckreiniger (Heißwasser) sind in folgende Kategorien
unterteilt:
yTyp HD: Hochdruckreiniger ölbeheizt,
yTyp HDE: Hochdruckreiniger elektrisch beheizt,
yTyp HDB: Hochdruckreiniger mit Benzinmotor und ölbeheizt,
yTyp HDD: Hochdruckreiniger mit Dieselmotor und ölbeheizt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die vier Kategorien der Hochdruckreiniger und
ihren jeweiligen vorgesehenen Einsatzort.
eirogetaKpyTtroztasniE
tzieheblöreginierkcurdhcoH046DH,326DH 048DH,327DH 0421DH,0411DH
matsi)ßulhcsnamortS(ßulhcsnazteN .rabgüfrevtroztasniE nennökstäreGnetzieheblösedesagbA timnimaKnenierebüredoeierFsni .nedrewtetielegbaessesaghcuaR
hcsirtkelereginierkcurdhcoH tzieheb 008EDHmatsi)ßulhcsnamortS(ßulhcsnazteN .rabgüfrevtroztasniE redonetäreGnetzieheblönovesagbA dnisnerotomleseiD.wzbnerotomnizneB eiw,gissäluzthcinredothcsnüwrenu :netroztasniEnedneglofnaB.z ,nehcükßorG,resuähneknarK ,stnaruatseR,sletoH,eföhthcalhcS ,eirtsudnilettimsnebeL,nertnezsfuakniE b,redäbmmiwhcS,nefähgulFehcilbeirte .wsuemuäreneigyHelaizosdnu
rotomnizneBtimreginierkcurdhcoH tzieheblö ,0421BDH 0451BDH niekow,neierFmibeirteBnedrüF ma)ßulhcsnamortS(ßulhcsnazteN etshcöhdnurabgüfrevtroztasniE fua.B.zeiw,tsitredrofegtätiliboM .wsußulhcsnamortSenhonelletsuaB
rotomleseiDtimreginierkcurdhcoH tziehebllö 0421DDHniekow,neierFmibeirteBnedrüF ma)ßulhcsnamortS(ßulhcsnazteN etshcöhdnurabgüfrevtroztasniE fua.B.zeiw,tsitredrofegtätiliboM .wsußulhcsnamortSenhonelletsuaB

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
1312
1 Gerätestecker mit Kabel 6 Hochdruckschlauch
2 Druckregelventil 7 Handspritzpistole
(nicht bei HD 623, HD 640) 8 Halter für Handspritzpistole
3 Manometer 9 Strahlrohr mit Düsenschutz
4 Brennstofftank bei Typ HD, 10 Hochdruckdüse
Reinigungsmitteltank bei Typ HDE 11 Betriebsstundenzähler
5 Brennstoff-Einfüllstutzen bei Typ HD, (nicht bei HD 623, HD 640)
Reinigungsmittel-Einfüllstutzen
bei Typ HDE
Bild 2 Hochdruckreiniger HD 623 bis HD 1240, HDE 800,
Seitenansicht links
1.3.1 Gesamtansichten der mobilen Hochdruckreiniger ölbeheizt (Typ HD) und
elektrisch beheizt (HDE)
Die beiden nachfolgenden Abbildungen zeigen die Seitenansichten (rechts,
links) der Hochdruckreiniger:
yHD 623, HD 640, HD 723, HD 840, HD 1140, HD 1240,
yHDE 800.
1 Typenschild 7 Handspritzpistolenhalter
2 Rad 8 Schubdeichsel
3 Gerätehaube 9 Reinigungsmittel-Einfüllstutzen
4 Reinigungsmittelansaugung extern 10 Reinigungsmitteltank
5 Chemie-Dosierventil 11 Thermostat
6 Deichselbefestigungsschraube 12 Geräteschalter Ein/Aus
Bild 1 Hochdruckreiniger HD 623 bis HD 1240, HDE 800,
Seitenansicht rechts
Z-0-00001.DWG
Z-0-00002.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
1514
1.3.2 Gesamtansichten der mobilen Hochdruckreiniger mit Benzinmotor
(Typ HDB)
Die beiden nachfolgenden Abbildungen zeigen die Seitenansicht (links), Vor-
deransicht und Rückansicht der Hochdruckreiniger:
yHDB 1240, HDB 1540,
1 Manometer 14 Auspuff (Heizschlange)
2 Druckregelventil 15 Generator 230 V
3 Getriebeölstandsanzeige 16 Sicherheitsgruppe (Sicherheitsventil,
4 Öleinfüllverschluß (Motoröl) Strömungswächter)
5 Ölablaßschraube 17 Voltmeter
6 Benzinmotor 18 Ionisator
7 Luftfilter 19 Hochdruck-Plunger-Pumpe
8 Auspuff (Antriebsmotor) 20 Ölbrenner-Motor
9 Reinigungsmittelansaugung 21 Ölbrenner-Gehäuse
10 Chemie-Dosierventil 22 Ölbrennerpumpe
11 Thermostat 23 Karosserie (3-teilig)
12 Schaltkasten 24 Wärmeleitblech
13 Brennkammer
Bild 3 Hochdruckreiniger HDB 1240, HDB 1540
Seitenansicht links
Rückansicht Frontansicht
1 Brennstofftank 1 Hochdruckschlauchanschluß
2 Brennstoff-Einfüllstutzen 2 Verteilerblock Sicherheitsgruppe
3 Kraftstofftank 3 Generator 230 V
4 Tankdeckel-Einfüllstutzen 4 Druckregelventil
5 Handspritzpistolenhalter 5 Sicherheitsgruppe
6 Auspuff 6 Konsolenblech
7 Luftfilter 7 Voltmeter
8 Choke-Hebel 8 Schaltkasten
9 Kraftstoffhahn 9 Schwimmerbehälter
10 Benzinmotor 10 Wasseranschluß
11 Startergriff 11 Fühler vom Temperaturregler
12 Gashebel
13 Zündschalter
Bild 4 Hochdruckreiniger HDB 1240, HDB 1540
Rück- und Frontansicht
Z-0-00019.DWG
Z-0-00020.DWG Z-0-00005.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
1716
1.3.3 Gesamtansichten des mobilen Hochdruckreinigers mit Dieselmotor
(Typ HDD)
Die beiden nachfolgenden Abbildungen zeigen die Seitenansicht (links), Vor-
deransicht und Rückansicht des Hochdruckreinigers:
yHDD 1240.
1 Manometer 14 Auspuff (Heizschlange)
2 Druckregelventil 15 Generator 230 V
3 Getriebeölstandsanzeige 16 Sicherheitsgruppe (Sicherheitsventil,
4 Öleinfüllverschluß (Motoröl) Strömungswächter)
5 Ölablaßschraube 17 Voltmeter
6 Dieselmotor 18 Ionisator
7 Luftfilter 19 Hochdruck-Plunger-Pumpe
8 Auspuff (Antriebsmotor) 20 Ölbrenner-Motor
9 Reinigungsmittelansaugung 21 Ölbrenner-Gehäuse
10 Chemie-Dosierventil 22 Ölbrennerpumpe
11 Thermostat 23 Karosserie (3-teilig)
12 Schaltkasten 24 Wärmeleitblech
13 Brennkammer
Bild 5 Hochdruckreiniger HDD 1240,
Seitenansicht links
Rückansicht Frontansicht
1 Brennstofftank 1 Hochdruckschlauchanschluß
2 Brennstoff-Einfüllstutzen 2 Verteilerblock Sicherheitsgruppe
3 Auspuff 3 Generator 230V
4 Handspritzpistolenhalter 4 Druckregelventil
5 Luftfilter 5 Sicherheitsgruppe
6 Tankdeckel-Einfüllstutzen 6 Konsolenblech
7 Kraftstofftank 7 Voltmeter
8 Kraftstoffhahn 8 Schaltkasten
9 Startergriff 9 Schwimmerbehälter
10 Dieselmotor 10 Wasseranschluß
11 Zündschalter 11 Fühler vom Temperaturregler
12 Öleinfüllverschluß
Bild 6 Hochdruckreiniger HDD 1240,
Rück- und Frontansicht
Z-0-00003.DWG
Z-0-00004.DWG Z-0-00005.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
1918
1.4 Technische Daten
1.4.1 Technische Daten für HD 623, HD 723 und HD 640
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Technischen Daten für die Hochdruckreiniger des
Typs HD 623, HD 723 und HD 640.
gnunhciezeB326DH327DH046DHtiehniE
:kcurdrebüsbeirteB eßörgnesüddradnatS gnureilugeResolnefutS kcurdsbeirteBregissäluz.xaM tfarkßotskcüR.xaM )esüddradnatStim(efutskcurdhcoH )esüdfpmaDtim(efutsfpmaD
4052 021-03 531 02 021 ./.
54052 021-03 531 22 021 03
53052 061-03 081 03 061 ./.
GEM rab rabNrab rab
:egnemztirpS )ressaW(gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD
066-023 066 ./.
027-053 027 053
066-053 066 ./.
h/l h/l h/l
:etrewrutarepmeT rutarepmetfualuZ.xaM gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD novgnutsielzieHrenieieb
03 89-03 89 ./. 64
03 051-03 89 051 05
03 89-03 89 ./. 64
C°C°C°C°Wk
:ßulhcsnazteN )zneuqerF(gnunnapS emhanfuasgnutsieL gnurehcisbamortSegitiesuab.lredrofrE
)05(~032CA 0,3 )egärt(61
)05(~032CA 3,3 )egärt(61
)05(~004x3 0,4 )egärt(61
)zH(V WkA
:hcuarbrevlözieH hcuarbrevlözieH.xaM K05mugnuhöhrerutarepmeTieB 2,4 5,3 6,4 0,4 2,4 5,3 h/gk h/gk
:ßulfhcruD.wzbnegnemllüfknaT knatffotsnnerB knateimehC gnuguasnaneilakimehC
5202 01-0
5202 01-0
5202 01-0
l
lh/l
:negnussembA egnäL etierB ehöH
0801 086 539
0801 086 539
0801 086 539
mmmmmm
:thciweG röhebuZenhothciwegreeL 511231511gk
1.4.2 Technische Daten für HD 840, HD 1140 und HD 1240
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Technischen Daten für die Hochdruckreini-
ger des Typs HD 840, HD 1140 und HD 1240.
gnunhciezeB048DH0411DH0421DHtiehniE
:kcurdrebüsbeirteB eßörgnesüddradnatS gnureilugeResolnefutS kcurdsbeirteBregissäluz.xaM tfarkßotskcüR.xaM )esüddradnatStim(efutskcurdhcoH )esüdfpmaDtim(efutsfpmaD
54052 051-03 071 03 051 03
54052 032-03 052 06 032 03
7052 061-03 081 05 061 03
GEM rab rabNrab rab
:egnemztirpS )ressaW(gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD
087-053 087 053
0001-005 0001 034
0021-006 0021 005
h/l h/l h/l
:etrewrutarepmeT rutarepmetfualuZ.xaM gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD novgnutsielzieHrenieieb
03 051-03 89 051 05
03 051-03 89 051 55
03 051-03 89 051 06
C°C°C°C°Wk
:ßulhcsnazteN )zneuqerF(gnunnapS emhanfuasgnutsieL gnurehcisbamortSegitiesuab.lredrofrE
)05(~004x3 5,3 )egärt(61
)05(~004x3 5,7 )egärt(02
)05(~004x3 5,7 )egärt(02
)zH(V WkA
:hcuarbrevlözieH hcuarbrevlözieH.xaM K05mugnuhöhrerutarepmeTieB 6,4 0,4 9,5 5,5 8,6 6,6 h/gk h/gk
:ßulfhcruD.wzbnegnemllüfknaT knatffotsnnerB knateimehC gnuguasnaneilakimehC
5202 01-0
5202 01-0
5202 01-0
l
lh/l
:negnussembA egnäL etierB ehöH
0801 086 539
0801 086 539
0801 086 539
mmmmmm
:thciweG röhebuZenhothciwegreeL 231061061gk

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
2120
1.4.3 Technische Daten für HDE 800
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Technischen Daten für die Hochdruckreini-
ger des Typs HDE 800.
gnunhciezeB008EDHtiehniE
:kcurdrebüsbeirteB eßörgnesüddradnatS gnureilugeResolnefutS kcurdsbeirteBregissäluz.xaM tfarkßotskcüR.xaM )esüddradnatStim(efutskcurdhcoH
5052 031-03 031 22 021
GEM rab rabNrab
:egnemztirpS )ressaW(gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH 006-023 006 h/l h/l
:etrewrutarepmeT rutarepmetfualuZ.xaM gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD novgnutsielzieHrenieieb
06 08-03 08-42/81/21
C°C°C°C°Wk
:ßulhcsnazteN )zneuqerF(gnunnapS emhanfuasgnutsieL gnurehcisbamortSegitiesuab.lredrofrE
))05(~004x3 72/12/51 05/53/52 )egärt(
)zH(V WkA
:ßulfhcruD.wzbegnemllüfknaT knateimehC gnuguasnaneilakimehC 52+02 01-0 lh/l
:negnussembA egnäL etierB ehöH
0801 086 539
mmmmmm
:thciweG röhebuZenhothciwegreeL 501gk
1.4.4 Technische Daten für HDB 1240, HDB 1540 und HDD 1240
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Technischen Daten für die Hochdruckreini-
ger des Typs HDB 1240, HDB 1540 und HDD 1240.
gnunhciezeB0421BDH0451BDH0421DDHtiehniE
:kcurdrebüsbeirteB eßörgnesüddradnatS gnureilugeResolnefutS kcurdsbeirteBregissäluz.xaM tfarkßotskcüR.xaM )esüddradnatStim(efutskcurdhcoH )esüdfpmaDtim(efutsfpmaD
5052 081-03 002 74 081 03
53052 082-03 003 06 082 03
5052 081-03 002 74 002 03
GEM rab rabNrab rab
:egnemztirpS )ressaW(gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD
0001-033 0001 006
0011-073 0011 006
0001-033 0001 006
h/l h/l h/l
:etrewrutarepmeT rutarepmetfualuZ.xaM gnureilugeResolnefutS efutskcurdhcoH efutsfpmaD novgnutsielzieHrenieieb
03 051-03 89 051 66
03 051-03 89 051 66
03 051-03 89 051 66
C°C°C°C°Wk
:beirtnA trasbeirtnA pytrotoM gnutsieL
beirtnanizneB adnoH 31/5,9
beirtnanizneB draugnaV 81/31
rotomleseiD ramnaY 01/3,7SP/Wk
:hcuarbrevlözieH hcuarbrevlözieH.xaM K05mugnuhöhrerutarepmeTieB 8,6 6,6 8,6 8,6 8,6 6,6 h/gk h/gk
:ßulfhcruD.wzbegnemllüfknaT knatffotsnnerB gnuguasnaneilakimehC 52 01-0 52 01-0 52 01-0 lh/l
:negnussembA egnäL etierB ehöH
0021 008 096
0021 008 096
0021 008 096
mmmmmm
:thciweG röhebuZenhothciwegreeL 551061471gk

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
2322
1.5 Allgemeine Funktion der Hochdruckreiniger
1.5.1 Allgemeine Funktion der Typen HD, HDB und HDD
Das Wasser aus dem Leitungsnetz fließt bei aktivierter Handspritzpistole (17)
durch den Wassereingang (01) in den Schwimmerbehälter (02) (siehe auch
Bild 7). Die Wassermangelabschaltung (03) schaltet den Hochdruckreiniger bei
Wassermangel ab (diese Funktion entfällt bei den Typen HDB und HDD).
Die Hochdruckpumpe (05) saugt das Wasser vom Schwimmerbehälter (02)
über den Chemie-Niederdruckinjektor (04) an und komprimiert es auf den je-
weiligen Betriebsdruck. Der Druckschalter (07) registriert den Druck und schal-
tet bei einem Druck von über 25 bar über ein Brennstoffmagnetventil die Brenn-
stoffpumpe (26) für den Ölbrenner (27) der Brennerkammer (14) ein.
Bei geöffneter Handspritzpistole (17) strömt das von der Hochdruckpumpe (05)
geförderte Wasser durch das Druckregelventil (08). Das mit einem einstellbaren
Handrad ausgerüstete Druckregelventil (08) dient zur Reduzierung des Betriebs-
druckes. Nach dem Rückschlagventil (09), das im Druckregelventil (08) integriert
ist, wird über das nachfolgende Manometer (10) der Betriebsdruck angezeigt.
Der Druckschalter (11) schaltet nach dem Öffnen der Handspritzpistole (17) bei
einem Druck von unter 25 bar den Hochdruckreiniger ein.
Das Sicherheitsventil (12) verhindert einen unzulässig hohen Druckanstieg.
Hierbei wird das Wasser über einen Auslauf am Sicherheitsventil (12) ins Freie
geführt. Über den Strömungsschalter (13) gelangt das Wasser zur Brennerkam-
mer (14) bzw. Heizschlange. Der Strömungsschalter (13) schaltet bei zu gerin-
gem Wasserdurchfluß den Ölbrenner (27) für die Brennerkammer (14) ab. Am
nachfolgenden Thermostat (15) kann die gewünschte Wassertemperatur einge-
stellt werden.
Das Reinigungsmittel zur Beimischung in den Wasserkreislauf kann je nach Ein-
stellung des Chemie-Dosierventils (20) angesaugt werden vom
- eingebauten Reinigungsmitteltank (nur bei Typ HD) über die Reinigungsmit-
telansaugung Tank (18),
- externen Reinigungsmittelbehälter über die Reinigungsmittelansaugung ex-
tern (19).
Bei eingeschalteter Hochdruckpumpe (05) und geöffnetem Chemie-Dosierventil
(20) sorgt der Chemie-Niededruckinjektor (04) für einen Unterdruck im Reini-
gungsmittelweg. Das Reinigungsmittel wird dadurch über das Dosierventil (20)
angesaugt. Das Dosierventil (20) dient neben der Auswahl der Reinigungsmittel-
quelle auch zur Dosierung des Reinigungsmittels. Das Rückschlagventil (21)
unterbricht die Reinigungsmittelzufuhr zum Niederdruckinjektor (04), wenn kein
Unterdruck vorliegt.
Die Brennstoffpumpe (26) fördert den Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter
(22) über den Brennstoffilter (24) zum Ölbrenner (27). Die Brennstoffmangelab-
schaltung (23) schaltet den Hochdruckreiniger bei Brennstoffmangel ab.
01 Wassereingang 11 Druckschalter 19 Reinigungsmittel-
02 Schwimmerbehälter 12 Sicherheitsventil ansaugung extern
03 Wassermangelabschaltung 13 Strömungsschalter 20 Chemie-Dosierventil
04 Chemie-Niederdruckinjektor 14 Brennerkammer 21 Rückschlagventil
05 Hochdruckpumpe (Heizschlange) 22 Brennstoffbehälter
06 Antriebsmotor 15 Thermostat 23 Brennstoffmangel-
07 Druckschalter 16 Hochdruckanschluß abschaltung
08 Druckregelventil 17 Handspritzpistole 24 Brennstoffilter
09 Rückschlagventil (integriert 18 Reinigungsmittel- 25 Brennermotor
im Druckregelventil 08) ansaugung Tank 26 Brennstoffpumpe
10 Manometer (nur bei Typ HD) 27 Ölbrenner
Bild 7 Hochdruckreiniger des Typs HD, HDB und HDD, Wirkschaltplan
Z-0-00006.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
2524
1.5.2 Allgemeine Funktion des Typs HDE
Das Wasser aus dem Leitungsnetz fließt bei aktivierter Handspritzpistole (19)
durch den Wassereingang (01) in den Elektroboiler (02) (siehe auch Bild 8). Im
Elektroboiler (02) wird das Wasser über die elektrischen Heizstäbe (04) auf die
voreingestellte Temperatur erwärmt.
Am Thermostat (03) kann die gewünschte Wassertemperatur von 0 - 80° C ein-
gestellt werden.
Die Hochdruckpumpe (11) saugt das Wasser vom Elektroboiler (02) über den
Chemie-Niederdruckinjektor (05) und einen Temperaturbegrenzer (10) an und
komprimiert es auf den jeweiligen Betriebsdruck. Der Temperaturbegrenzer (10)
schaltet bei einer Wassertemperatur von 90° C als Überhitzungsschutz den
Hochdruckreiniger ab. Das Gerät kann durch Drücken einer Reset-Taste wieder
eingeschaltet werden. Der Druckschalter (13) registriert den Druck und schaltet
bei einem Druck von unter 25 bar nach einer voreingestellten Laufzeit die Hoch-
druckpumpe (11) ab.
Bei geöffneter Handspritzpistole (19) strömt das von der Hochdruckpumpe (11)
geförderte Wasser durch das Druckregelventil (14). Das mit einem einstellbaren
Handrad ausgerüstete Druckregelventil (14) dient zur Reduzierung des Betriebs-
druckes. Nach dem Rückschlagventil (15), das im Druckregelventil (14) integriert
ist, wird über das nachfolgende Manometer (16) der Betriebsdruck angezeigt.
Der Druckschalter (17) schaltet nach dem Öffnen der Handspritzpistole (19) bei
einem Druck von unter 25 bar den Hochdruckreiniger wieder ein.
Das Reinigungsmittel zur Beimischung in den Wasserkreislauf kann je nach Ein-
stellung des Chemiedosierventils (07) von einem der beiden Tanks über die Rei-
nigungsmittelansaugung Tank (08 bzw. 09) angesaugt werden.
Bei eingeschalteter Hochdruckpumpe (11) und geöffnetem Chemie-Dosierventil
(07) sorgt der Chemie-Niededruckinjektor (05) für einen Unterdruck im Reini-
gungsmittelweg. Das Reinigungsmittel wird dadurch über das Dosierventil (07)
angesaugt. Das Chemie-Dosierventil (07) dient neben der Auswahl der Reini-
gungsmittelquelle auch zur Dosierung des Reinigungsmittels. Das Rückschlag-
ventil (06) unterbricht die Reinigungsmittelzufuhr zum Niederdruckinjektor (05),
wenn kein Unterdruck vorliegt. 01 Wassereingang 08 Reinigungsmittel- 14 Druckregelventil
02 Elektroboiler ansaugung Tank 15 Rückschlagventil
03 Thermostat 09 Reinigungsmittel- (integriert in 14)
04 Elektrische Heizstäbe ansaugung Tank 16 Manometer
05 Chemie- 10 Temperaturbegrenzer 17 Druckschalter
Niederdruckinjektor 11 Hochdruckpumpe 18 Hochdruckanschluß
06 Rückschlagventil 12 Antriebsmotor 19 Handspritzpistole
07 Chemie-Dosierventil 13 Druckschalter
Bild 8 Hochdruckreiniger des Typs HDE, Wirkschaltplan
Z-0-00007.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
2726
2.2 Hinweise für den Einsatz der Hochdruckreiniger
Zur Reinigung von Fassaden, Terrassen, Gartengeräten usw. kein Reinigungs-
mittel verwenden. Für hartnäckige Verschmutzungen an der Lanze der Hand-
spritzpistole eine Rotordüse (Sonderzubehör) einsetzen.
Motorreinigungen dürfen nur an Reinigungsstellen mit entsprechendem Ölab-
scheider durchgeführt werden (Umweltschutz).
Für den Einsatz des Hochdruckreinigers an Tankstellen oder anderen Gefahren-
bereichen müssen die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
2.3 Aufstellung des Hochdruckreinigers
2.3.1 Allgemeines
VORSICHT Die Aufstellung der Hochdruckreiniger darf nur von geschultem
und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die örtlichen Bestimmungen über die Aufstellung und den Betrieb
der Hochdruckreiniger sind zu beachten.
Die Hochdruckreiniger in Standardausführung dürfen nicht in
feuer- und explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt und
betrieben werden. Werden ölbeheizte Geräte in geschlossenen
Räumen aufgestellt, ist für die Ableitung der Verbrennungsgase
und ausreichende Belüftung zu sorgen. Für den Einsatz an Tank-
stellen oder ähnlichen Gefahrenstellen wird auf die Gefahrenberei-
che nach den "Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten"
(TRGF) hingewiesen.
Für Sonderanwendungen in feuer- und explosionsgefährdeten
Räumen dürfen nur elektrisch beheizte Hochdruckreiniger mit der
entsprechenden EEx-Schutzklasse verwendet werden.
Die Heizeinrichtungen der EHRLE Hochdruckreinigerreihe HD,
HDB und HDD fallen unter die Richtlinien für Feuerungsanlagen.
Bei deren Aufstellung sind die örtlich geltenden Vorschriften zu
beachten.
Der Gebäudewasseranschluß (Leitungswassernetz) und der elektrische An-
schluß (Netzanschluß) zur Versorgung des Hochdruckreinigers müssen für ei-
nen störungsfreien konstanten Dauerbetrieb ausgelegt sein (siehe Abschnitt 1.4,
Technische Daten).
2 Inbetriebnahme und Bedienung
2.1 Unfallverhütungshinweise
Das Bedienpersonal muß für die Reinigungsarbeiten mit dem Hochdruckreiniger
am Arbeitsplatz die notwendige Schutzkleidung tragen. Dazu gehören wasser-
dichte Schutzanzüge, Gummistiefel, Schutzbrille, Kopfbedeckung, ggf. Gehör-
schutz usw.
Vor jeder Inbetriebnahme beim Hochdruckreiniger von außen eine Sichtprüfung
auf Beschädigung durchführen (Hochdruckschlauch, elektrische oder mechani-
schen Teile). Beschädigte Hochdruckreiniger dürfen nicht in Betrieb genommen
werden.
Der aus der Handspritzpistole austretende Wasserstrahl darf nicht auf Perso-
nen, Tiere oder unter Spannung stehende elektrische Einrichtungen (Maschi-
nen, Geräte, elektrische Leitungen, Steckdosen usw.) gerichtet werden.
Vor der Reinigung des Hochdruckreinigers das Gerät außer Betrieb nehmen und
vom elektrischen Netzanschluß abtrennen.
Die Hochdruckreiniger dürfen nicht von Kindern betrieben werden.
Der Schallpegel für EHRLE Hochdruckreiniger beträgt unter Maximallast
82 dB (A). Sollte die Geräuschentwicklung durch die Anwendung des austreten-
den Hochdruckstrahls auf geräuschverstärkende Gegenstände die zulässigen
Werte überschreiten, muß das Bedienpersonal und die eventuell in Mitleiden-
schaft gezogenen Personen einen Gehörschutz tragen.
Vor dem Wechsel auf ein anderes Reinigungsmittel das gesamte Drucksystem
mindestens 2 Minuten mit klarem Wasser bei geöffneter Handspritzpistole
durchspülen, damit gefahrbringende Reaktionen von Chemikalien vermieden
werden.
Wird der Hochdruckreiniger nicht im direkten Sichtbereich des Bedienpersonals
betrieben, so ist gemäß DIN 4787 eine Flammenüberwachung nachzurüsten.
(gilt nur für die Typenreihe HD-, HDB- und HDD, Sonderzubehör).
Für in Räumen betriebene Hochdruckeiniger ist eine gefahrlose Ableitung der
Rauchgase zu gewährleisten. Auch ist Sorge dafür zu tragen, daß eine genü-
gende Belüftung vorhanden ist (Verbrennungsluft).
Die örtlichen Bestimmungen über die Aufstellung und den Betrieb des Hoch-
druckreinigers beachten.

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
2928
2.3.2 Herstellen des Wasseranschlusses für den Hochdruckreiniger
ACHTUNG Den Hochdruckreiniger nur mit klarem Wasser betreiben. Die
Wassereingangstemperatur zum Hochdruckreiniger darf maximal
30 °C (bei HDE-Typen maximal 60 °C) betragen.
Die Ausführung des Wasseranschlusses an das Trinkwassernetz muß den An-
forderungen nach DIN 1988 (Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken;
Technische Bestimmungen für den Bau und Betrieb) entsprechen. Länderspezi-
fische Richtlinien und Bestimmungen müssen eingehalten werden.
Der Wasseranschluß für den Hochdruckreiniger muß eine Wasserzufuhr von
1500 l/h unter einem Fließdruck zwischen 1 bar und 6 bar gewährleisten.
Den Wasseranschluß mit einer Absperrarmatur ausstatten.
Den Hochdruckreiniger über einen beweglichen Druckschlauch (mindestens
1/2“) an den Wasseranschluß anschließen.
2.3.3 Montage der Waschplatzausrüstung
Den Hochdruckschlauch (Beispiel siehe 6, Bild 10) mit der Handspritzpistole (7,
Bild 10) vebinden und am Hochdruckschlauchanschluß des Geräts anschlie-
ßen. Die Hochdruckdüse (10, Bild 10) am Strahlrohr (9, Bild 10) befestigen.
2.3.4 Elektrischer Anschluß für die Hochdruckreiniger der Typenreihe
HD und HDE
VORSICHT Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich, z.B. Geräte, Kabel,
Steckdosen usw. müssen gemäß Sicherheitsbestimmungen
strahlwassergeschützt sein.
Den Hochdruckreiniger nur an gemäß Sicherheitsbestimmungen
geerdete Spannungsquellen anschließen.
Die Anschlußstecker dürfen nicht auf dem Boden liegen und
müssen immer trocken sein. Die Anschlußstecker nicht mit nassen
Händen anfassen.
Der elektrische Netzanschluß für den Hochdruckreiniger muß mit dem auf dem
Typenschild (Beispiel siehe 1, Bild 9) angegebenen Spannungswert überein-
stimmen.
Der Netzanschluß muß gemäß den Angaben in den Schaltplänen (siehe Ab-
schnitt 4) mit der entsprechenden Sicherung abgesichert sein (siehe auch Ab-
schnitt 1.4, Technische Daten).
Die Verlängerungskabel müssen je nach verwendetem Hochdruckreinigertyp
und Kabellänge folgende Drahtquerschnitte aufweisen:
yTypenreihe HD: bis 30 m Länge Drahtquerschnitt 2,5 mm²
yTypenreihe HDE: 12 - 18 kW Heizleistung Drahtquerschnitt 6 mm²
yTypenreihe HDE: 24 kW Heizleistung Drahtquerschnitt 10 mm²
Den elektrischen Netzanschluß für den Hochdruckreiniger erst während der In-
betriebnahme gemäß den Anweisungen im Abschnitt 2.4 herstellen.
2.3.5 Brennstoffversorgung für die Hochdruckreiniger der Typenreihe
HD, HDB und HDD
VORSICHT Nur die hier angegebenen Brennstoffe verwenden. Die
Verwendung anderer Brennstoffe beeinträchtigt die
Betriebssicherheit des Hochdruckreinigers.
ACHTUNG Ein längerer Brennstofftrockenlauf kann zur Beschädigung der
Brennstoffpumpe führen.
Verschmutzte, wasserhaltige oder stark schwefelhaltige Heizöle
führen zu Brennerstörungen und Defekten am Hochdruckreiniger.
Den Brennstofftank der Typenreihe HD (4, Bild 10), Typenreihe HDB (1, Bild
14) und des Typs HDD (1, Bild 17) mit Heizöl EL oder Dieselöl füllen.
Als Brennstoff darf nur Heizöl EL 51 603 oder Dieselöl verwendet werden.

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
3130
2.4 InbetriebnahmeundBedienung
2.4.1 Inbetriebnahme und Bedienung der Typenreihe HD
VORSICHT Der aus der Handspritzpistole austretende Wasserstrahl darf
nicht auf Personen, Tiere oder unter Spannung stehende
elektrische Bauteile oder Anlagen (Maschinen, Geräte, Leitun-
gen, Steckdosen usw.) gerichtet werden.
Elektrische Bauteile oder Anlagen vor dem Reinigen von der
Stromversorgung abtrennen.
Normalbetrieb
Bei der Inbetriebnahme und für die Bedienung des Typs HD wie folgt vorgehen:
yGeräteschalter Ein/Aus (12, Bild 9) ggf. in Stellung "0" bringen.
yThermostat (11, Bild 9) in Stellung “AUS” bringen.
yElektrostecker (1, Bild 10) am Netzanschluß (Steckdose) einstecken.
yAbsperrarmatur am Wasseranschluß öffnen.
VORSICHT Nach dem Ziehen des Abzugshebels der Handspritzpistole und
dem Einschalten des Hochdruckreinigers über den Geräteschalter
Ein/Aus (12, Bild 9) übt der austretende Wasserstrahl eine
Rückstoßkraft auf die Handspritzpistole aus. Das Strahlrohr und
die Handspritzpistole gut festhalten.
yHebel der Handspritzpistole (7, Bild 10) ziehen und Geräteschalter Ein/Aus
(12, Bild 9) in Stellung “1” bringen. Dadurch fördert die Pumpe zunächst Luft
aus dem Gerät. Nach kurzer Zeit tritt Wasser aus der Hochdruckdüse (10,
Bild 10).
yThermostat (11, Bild 9) auf gewünschte Temperatur einstellen.
yDruckregelventil (2, Bild 10) auf gewünschten Druck einstellen.
ySchalter Ein/Aus (12, Bild 9) in Stellung „2“ bringen. Ölbrenner erwärmt Was-
ser.
Dampfstufenbetrieb
ACHTUNG Vor der Umrüstung von Heißwasserbetrieb auf Dampfstufen-
betrieb den Hochdruckreiniger kalt fahren und ausschalten.
Zur Umrüstung in den Dampfstufenbetrieb wie folgt vorgehen:
yHochdruckdüse (10, Bild 10) durch die Dampfdüse ersetzen.
yThermostat (11, Bild 9) auf 150 °C einstellen.
yDas Druckregelventil (2, Bild 10) auf minimalen Druck 25 - 30 bar einstellen.
ySchalter Ein/Aus (12, Bild 9) in Stellung „2“ bringen. Ölbrenner erwärmt Was-
ser.
Bild 9 Hochdruckreiniger des Typs HD, rechte Seite
Bild 10 Hochdruckreiniger des Typs HD, linke Seite
Z-0-00002.DWG
Z-0-00001.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
3332
2.4.2 Inbetriebnahme und Bedienung der Typenreihe HDE
VORSICHT Der aus der Handspritzpistole austretende Wasserstrahl darf
nicht auf Personen, Tiere oder unter Spannung stehende
elektrische Bauteile oder Anlagen (Maschinen, Geräte, Leitun-
gen, Steckdosen usw.) gerichtet werden.
Elektrische Bauteile oder Anlagen vor dem Reinigen von der
Stromversorgung abtrennen.
Bei der Inbetriebnahme und für die Bedienung des Typs HDE wie folgt vor-
gehen:
yGeräteschalter Ein/Aus (12, Bild 11) ggf. in Stellung "0" bringen.
yThermostat (11, Bild 11) in Stellung “AUS” bringen.
yElektrostecker (1, Bild 12) am Netzanschluß (Steckdose) einstecken.
yAbsperrarmatur am Wasseranschluß öffnen.
yGeräteschalter Ein/Aus (12, Bild 11) in Stellung „1“ bringen. Hierdurch wird
die Heizung eingeschaltet (Stand-By).
yGewünschte Temperatur (max. 80 °C) am Thermostat (11, Bild 11) einstel-
len. Einige Minuten warten, bis das Wasser im Elektroboiler die gewünschte
Temperatur erreicht hat.
VORSICHT Nach dem Ziehen des Abzugshebels der Handspritzpistole und
dem Umschalten des Geräteschalter Ein/Aus (12, Bild 11) in die
Stellung “2” übt der austretende Wasserstrahl eine Rückstoßkraft
auf die Handspritzpistole (7, Bild 12) aus. Das Strahlrohr (9,
Bild 12) und die Handspritzpistole gut festhalten.
yHebel der Handspritzpistole (7, Bild 12) ziehen und Geräteschalter Ein/Aus
(12, Bild 11) in Stellung “2” bringen. Dadurch sind die Heizung und die
Hochdruckpumpe in Betrieb. Die Pumpe fördert zunächst Luft aus dem Ge-
rät. Nach kurzer Zeit tritt Wasser aus der Hochdruckdüse (10, Bild 12).
yDruckregelventil (2, Bild 12) auf gewünschten Druck einstellen.
yNach Beendigung des Reinigungsbetriebs kann der Geräteschalter Ein/Aus
(12, Bild 11) in die Stellung „1“ (Stand-By) geschaltet werden. Hierdurch wird
die Wassertemperatur im Elektroboiler gehalten.
HINWEIS Unabhängig vom Betätigen des Hebels an der Handspritzpistole
erwärmt sich der Wasserinhalt des Elektroboilers auf die
eingestellte Temperatur.
Bild 11 Hochdruckreiniger des Typs HDE, rechte Seite
Bild 12 Hochdruckreiniger des Typs HDE, linke Seite
Z-0-00001.DWG
Z-0-00002.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
3534
2.4.3 Inbetriebnahme und Bedienung der Typenreihe HDB
VORSICHT Der aus der Handspritzpistole austretende Wasserstrahl darf
nicht auf Personen, Tiere oder unter Spannung stehende
elektrische Bauteile oder Anlagen (Maschinen, Geräte, Leitun-
gen, Steckdosen usw.) gerichtet werden.
Elektrische Anlagen, Maschinen, Geräte oder Baugruppen vor
dem Reinigen vom Netzanschluß trennen.
Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten
Bedingungen explosiv. Den Hochdruckreiniger nur bei
abgestelltem Motor und in gut belüfteter Umgebung auftanken.
Beim Auftanken und in der Umgebung von gelagertem Benzin
nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
Den Tank nicht überfüllen und sicherstellen, daß der Tankdeckel
nach dem Tanken einwandfrei geschlossen ist.
Beim Tanken kein Benzin verschütten, da verschüttetes Benzin
oder Benzindampf sich entzünden kann. Wenn Benzin verschüttet
wurde, vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, daß der
betroffene Bereich trocken ist.
Vor einem Wiederbefüllen des Kraftstofftanks den
Hochdruckreiniger mindestens 3 Minuten abkühlen lassen.
Ansonsten können Kraftstoffdämpfe entzündet werden.
Bei der Inbetriebnahme und für die Bedienung des Typs HDB 1240 und
HDB 1540 wie folgt vorgehen:
yKraftstofftank (3, Bild 14) mit bleifreiem Normalbenzin füllen (max. 6,5 l).
yThermostat (11, Bild 13) in Stellung “AUS” bringen.
yAbsperrarmatur am Wasseranschluß öffnen.
yKraftstoffhahn (9, Bild 14) aufdrehen.
HINWEIS Den Choke-Hebel (8, Bild 14) nicht benutzen, wenn der Motor
warm oder die Lufttemperatur in der Umgebung hoch ist.
yChoke-Hebel (8, Bild 14) schließen.
yZündschalter (14, Bild 14) in die Stellung „ON“ bringen.
yHebel der Handspritzpistole ziehen.
Bild 13 Hochdruckreiniger des Typs HDB, linke Seite
Bild 14 Hochdruckreiniger Typ HDB, Bild 15 Hochdruckreiniger Typ HDB,
Rückansicht Frontansicht
Z-0-00019.DWG
Z-0-00005.DWG
Z-0-00020.DWG

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
3736
VORSICHT Der austretende Wasserstrahl übt nach dem Ziehen des
Startergriffs (11, Bild 14) eine Rückstoßkraft auf die
Handspritzpistole aus. Das Strahlrohr und die Handspritzpistole
gut festhalten.
ACHTUNG Den Startergriff (11, Bild 14) vorsichtig betätigen. Den Startergriff
nach dem Ziehen nicht gegen den Motor zurückschnellen lassen,
sondern vorsichtig von Hand zurückführen. Andernfalls kann der
Starter beschädigt werden.
Startet der Motor nach mehrmaligen Startversuchen nicht, den
Ölstand nach dem Abstellen des Motors am Öleinfüllverschluß (4,
Bild 13) prüfen und ggf. Motoröl bester Qualität (W15 - 40)
nachfüllen.
Den Hochdruckreiniger nicht länger als 10 Minuten im drucklosen
Umlaufbetrieb (Hebel der Handspritzpistole nicht gedrückt)
betreiben. Andernfalls kann die Hochdruckpumpe durch
Überhitzung beschädigt werden.
HINWEIS Den Gashebel (12, Bild 14) nicht von Hand betätigen, da die
Regulierung und Einstellung der Motordrehzahl automatisch durch
die eingebaute Leerlaufregelung erfolgt.
yDen Startergriff (11, Bild 14) leicht anziehen bis Widerstand zu spüren ist
und dann kräftig durchziehen. Die Pumpe fördert zunächst Luft aus dem Ge-
rät. Nach kurzer Zeit tritt Wasser aus der Hochdruckdüse.
yNachdem der Motor nach ca. 1 bis 2 Minuten warmgelaufen ist, den Choke-
Hebel (8, Bild 14) langsam nach rechts öffnen.
yThermostat (11, Bild 13) auf die gewünschte Temperatur einstellen.
yDruckregelventil (2, Bild 13) auf gewünschten Druck einstellen.
2.4.4 Inbetriebnahme und Bedienung des Typs HDD
VORSICHT Der aus der Handspritzpistole austretende Wasserstrahl darf
nicht auf Personen, Tiere oder unter Spannung stehende
elektrische Bauteile oder Anlagen (Maschinen, Geräte, Leitun-
gen, Steckdosen usw.) gerichtet werden.
Elektrische Bauteile oder Anlagen vor dem Reinigen von der
Stromversorgung abtrennen.
Diesel ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten
Bedingungen explosiv. Den Hochdruckreiniger nur bei
abgestelltem Motor und in gut belüfteter Umgebung auftanken.
Beim Auftanken und in der Umgebung von gelagertem Diesel
nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
Den Tank nicht überfüllen und sicherstellen, daß der Tankdeckel
nach dem Tanken einwandfrei geschlossen ist.
Beim Tanken keinen Diesel verschütten, da verschütteter Diesel
oder Dieseldampf sich entzünden kann. Wenn Diesel verschüttet
wurde, vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, daß der
betroffene Bereich trocken ist.
Vor einem Wiederbefüllen des Kraftstofftanks den
Hochdruckreiniger mindestens 3 Minuten abkühlen lassen.
Ansonsten können Kraftstoffdämpfe entzündet werden.
Bei der Inbetriebnahme und für die Bedienung des Typs HDD 1240 wie folgt vor-
gehen:
yKraftstofftank (7, Bild 17) mit Diesel füllen (max. 4,6 l).
yThermostat (11, Bild 16) in Stellung “AUS” bringen.
yAbsperrarmatur am Wasseranschluß öffnen.
yStartschalter betätigen „Start“ (siehe unterhalb).
yHebel der Handspritzpistole ziehen.

High-Pressure-Cleaning-Systems
Hochdruck-Reinigungs-Systeme
3938
Bild 16 Hochdruckreiniger des Typs HDD, linke Seite
Bild 17 Hochdruckreiniger Typ HDD, Bild 18 Hochdruckreiniger Typ HDD,
Rückansicht Frontansicht
VORSICHT Der austretende Wasserstrahl übt nach dem Starten des Motors
über den Zündschlüssel eine Rückstoßkraft auf die
Handspritzpistole aus. Das Strahlrohr und die Handspritzpistole
gut festhalten.
ACHTUNG Startet der Motor nach mehrmaligen Startversuchen nicht, den
Ölstand nach dem Abstellen des Motors am Öleinfüllverschluß (4,
Bild 16) prüfen und ggf. Motoröl bester Qualität (W10 - 30)
nachfüllen.
Den Hochdruckreiniger nicht länger als 10 Minuten im drucklosen
Umlaufbetrieb (Hebel der Handspritzpistole nicht gedrückt)
betreiben. Andernfalls kann die Hochdruckpumpe durch
Überhitzung beschädigt werden.
yDurch Drehen des Zündschlüssels den Motor starten.
yDie Pumpe fördert zunächst Luft aus dem Gerät. Nach kurzer Zeit tritt Wasser
aus der Hochdruckdüse.
yThermostat (11, Bild 16) auf die gewünschte Temperatur einstellen.
yDruckregelventil (2, Bild 16) auf gewünschten Druck einstellen.
2.5 VerwendungvonReinigungsmitteln(Chemie)
Für die Reinigungsarbeiten mit dem Hochdruckreiniger kann ein Reinigungs-
mittel dem Hochdruckstrahl beigemischt werden.
Zur Schonung der Umwelt empfehlen wir einen sparsamen Umgang mit Reini-
gungsmitteln. Dabei die Dosierungsempfehlung auf den Gebindeetiketten der
Reinigungsmittel beachten.
VORSICHT Nur die von der Firma EHRLE zugelassenen Reinigungsmittel
verwenden. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel kann die
Betriebssicherheit des Hochdruckreinigers beeinträchtigen.
Den Reinigungsmitteltank (Beispiel siehe 10, Bild 1) mit dem zugelassenen
Reinigungsmittel füllen.
Eine aktuelle Liste über die zugelassenen Reinigungsmittel oder chemischen
Zusatzmittel kann von der Firma EHRLE angefordert werden.
Das Reinigungmittel kann entweder vom eingebauten Reinigungsmitteltank
(Beispiel siehe 10, Bild 1) oder von einem externen Reinigungsmittelbehälter
über die Reinigungsmittelansaugung extern (4, Bild 1) dem Hochdruckstrahl
beigemischt werden. Der externe Reinigungsbehälter muß sich auf der glei-
chen Ebene wie der Hochdruckreiniger befinden.
Z-0-00003.DWG
Z-0-00005.DWGZ-0-00004.DWG
This manual suits for next models
24
Table of contents
Languages:
Other EHRLE Cleaning Equipment manuals
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Belanger
Belanger DuoScrubber owner's manual

Kärcher
Kärcher SC 2 Deluxe EasyFix manual

Forterra
Forterra Bio Clean CPS Operation & maintenance manual

HB-THERM
HB-THERM M8146-EN Assembly instructions

Sumake
Sumake Air Twister SA-4011 instruction manual

Rawlins
Rawlins KaiVac 1700 Series Operator and parts manual