EIBENSTOCK Automix 90 User manual

Originalbetriebsanleitung ..…...…...........2 - 14
Original Instructions...……....................15 - 26
Notice originale ………….…...…………27 - 39
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…..40 - 51
Kullanıcı Talimatları...……....................52 - 63
Automix 90
TR
NL
F
D
GB

2
Deutsch
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe
und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Beim Arbeiten mit dem Automix wichtig:
G
reifen Sie
während des Mischvorganges
nicht
mit der Hand durch das Abstreifgitter und stecken
Sie keine Gegenstände hindurch.
Verletzungsgefahr!

3
Technische Daten
Automix 90
Nennspannung: 230 V ~
Leistungsaufnahme: 1500 W
Nennstrom: 7,0 A
Bestellnummer: 07617
Frequenz: 50 - 60 Hz
Nenndrehzahl: 50 min-1
Behältergröße: 90 l
Max. Kapazität: 80 kg
Werkzeugaufnahme: M 20 Innengewinde
Schutzklasse: II
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 35 kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferumfang
Rührstation mit Maschine, Mischkübel, Quirl und Bedienungsanleitung im
Karton.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Automix 90 dient zum Anrühren und Durchmischen von Fertigputz,
Fertigmörtel, Fertigbeton, Gips, Kalk und anderen Baumaterialien von
mittlerer bis hoher Viskosität bis zu einer Menge von 80 kg.
Allgemeine Hinweise
Die Maschine darf nur komplett montiert mit Mischkübel im dafür
vorgesehenen Rührgestell betrieben werden.
Die Arbeitsspindel der Maschine besitzt ein M 20 – Innengewinde.
Halten Sie Gewinde und Stirnflächen sauber.
Legen Sie bei der Rührquirlmontage den mitgelieferten Kupferring
zwischen Spindel und Rührquirl.
Damit wird ein leichteres Lösen des Rührquirls erreicht.
Bei zu lösenden Rührquirlen ist mit einem Maulschlüssel SW 27
gegenzuhalten.
5a

4
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Ge
rät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von explosiven Stoffen (Benzin,
Verdünnung).
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes.
Betreiben Sie das Gerät im Freien nur über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit max. 30 mA.
Lassen Sie das Rührgerät nur unter Aufsicht arbeiten.
Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn das Rührgerät unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei
der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund
stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im
unbeaufsichtigten Zustand.
Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung
durch den Fachmann unterzogen werden.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit enganliegender Kleidung arbeiten.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz,
eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte der Anlage!

5
Montage des Gerätes
Der Automix 90 darf nur als komplett und korrekt montierte Einheit
betrieben werden.
Entnehmen Sie die einzelnen Bestandteile aus den Kartons.
Beachten Sie die Nummern auf den Kartons.
Diese müssen gleich sein.
Kartonaufkleber Automix 90 – Beispiel
006/ I (Karton 1)
006/ II (Karton 2)
Karton 1: Karton 2:
Unterteil Abstreifgitter mit Maschinenhalter
Transportwagen Rührquirl
Kübel 90 l Antrieb und Schalter
Deichsel
Beipackbeutel ( Inhalt siehe Bild 1) Beipackbeutel ( Inhalt siehe Bild 2)
1 Sechskantschraube 6 x 35 (b) 1 Sicherungsbolzen
(a) 1 Sechskantmutter M6 (c) 1 Federstecker
1 Unterlegscheibe Ø 6,4 (d) 2 Zylinderschrauben 5 x 55
(e) 4 Zylinderschrauben 8 x 20
(f) 4 Federringe 8er
(g) 2 Federringe 5er
(h) 2 Muttern M5
(i) 2 Inbusschlüssel 4er, 6er
Bild 1 Bild 2
Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise, Garantieverlängerung
a
b
c
d
e
f
h
i
g

6
(1) Unterteil (6) Kupferring
(2) Transportwagen (7) Sicherheitsschalter
(3) Abstreifgitter mit Maschinenhalter (8) Kübel
(Maschinenhalteblech) (9) Deichsel
(4) Antrieb (10) Auflage
(5) Rührquirl
Stecken Sie die Deichsel in den Transportwagen und fixieren Sie
diese mit der Schraube und Mutter M6.
Danach wird der Mischkübel so
auf den Transportwagen gestellt,
dass er auf der Auflage einrastet.
Fahren Sie nun den Mischkübel
soweit auf das Unterteil, bis die
Rädern zwischen den beiden
Bolzen einrasten.
9
2
8
1
0
1
5
4
3
2
10
9
8
6
7
10

7
Jetzt kann das Abstreifgitter mit dem
Maschinenhalter auf den
Mischkübel gelegt und mit Hilfe des
Sicherungsbolzens (b) und des
Federsteckers (c) mit dem Unterteil
verbunden werden.
.
Montieren Sie nun den Antrieb mit
Hilfe der 4 Schrauben (e) und
Federringen (f) an den
Maschinenhalter.
Der Sicherheitsschalter wird
mit den beiden Schrauben (d),
Federringen (g) und Muttern M5
(h) am Abstreifgitter mit
Maschinenhalteblech
montiert.
Klappen Sie das Gerät auf und montieren Sie den Rührquirl.
7
b
c
7
3
4
3

8
Handhabung
Die Maschine darf nur mit eingeklapptem und verriegeltem
Abstreifgitter in Betrieb genommen werden.
Nach dem Abschalten darf der Spannverschluss erst geöffnet und
das Abstreifgitter aufgeklappt werden, wenn der Rührquirl zum
Stillstand gekommen ist.
Fahren Sie den Mischkübel auf das
Unterteil bis der Kübelhalter in
der Endlage zum stehen kommt.
Klappen Sie das Abstreifgitter ein
und verriegeln Sie dieses mit Hilfe
des Spannverschlusses.
Standard-Mischfunktion:
Ü
berprüfen Sie vor der Benutzung die Funktion
des Sicherheitss
chalters.
A
1
A
Die Mischstation sollte vor dem Einfüllen
des Mischgutes bei eingeklapptem und
verriegeltem Schutzgitter eingeschaltet
und bei laufender Maschine befüllt werden
(siehe auch Bedienungsanleitung – Absatz
Handhabung).
Der verstellbare Schaltbolzen (A) befindet
sich dabei in seiner Standardposition 1
(siehe Abb.).
1
Die Mischstation
Automix 90
ist mit einem
Sicherheitsschalter (siehe Pfeil)
ausgestattet.
Dieser wird über den Schaltbolzen
betätigt und gewährleistet, dass die
Mischstation zu Ihrer Sicherheit nur bei
geschlossenem Schutzgitter eingeschaltet
werden kann sowie beim Öffnen des
Gitters sofort abschaltet.

9
Nachmisch-Funktion:
Halten Sie den Ein-/Ausschalter der Maschine gedrückt und schwenken
Sie die Rühreinheit vorsichtig in den Kübel.
Die Mischstation schaltet nun beim Schließen des Schutzgitters vorzeitig
ein und ermöglicht somit ein Eintauchen des Rührquirls in bereits
gemischtes Rührgut.
Sobald das Rührwerk läuft können Sie den Ein-/Ausschalter loslassen.
Verriegeln Sie das geschlossene Schutzgitter.
Achtung!
Benutzen Sie diese Funktion nur zum Nachmischen.
Arbeiten Sie bei dieser Art des Mischens äußerst umsichtig.
Die Mischung folgendermaßen vorbereiten:
Die Rührstation immer in leerem Zustand starten.
Je nach Art der einzusetzenden Komponente folgendermaßen vorgehen:
Kleber für Wand- und Bodenfliesen
Die Anweisungen auf der Verpackung aufmerksam lesen.
2
B
Falls Sie bereits im Kübel befindliches
Material nachmischen möchten, bringen
Sie den Schaltbolzen (A) durch
Betätigen der Arretierung (B) in Position
2 (siehe Abb.).
Drehen Sie vor dem Schließen des
Schutzgitters den Rührquirl wie links
abgebildet.
Somit wird vermieden, dass der Quirl beim
Einschwenken auf dem Mischkübel aufsitzt.
Achtung!
Schutzhandschuhe tragen.

10
Gießen Sie in den Kübel die vom Kleberhersteller vorgeschriebene
Wassermenge ein, um die gewünschte Klebermenge vorzubereiten.
Schalten Sie die Maschine ein. Schütten Sie nun den Inhalt des ersten
Gebindes (25 kg) bei einer Geschwindigkeit von ca. 10 kg/min unmittelbar
durch das Schutzgitter in den Mischkübel.
Fahren Sie mit diesem Arbeitsvorgang in beständiger, gleichmäßiger
Weise auch für den zweiten Sack (25 kg) fort.
Auf diese Weise werden Klumpenbildungen in der Masse vermieden.
Bei Bedarf lassen Sie den Kleber 5 bis 15 Minuten ruhen, und
anschließend mischen Sie erneut einige Minuten.
Fertigputz und Mörtel
Der Mischer eignet sich zum Anrühren von Fertigmörtel, Fertigputz u.ä.
Der Automix ist für das Mischen von Beton oder Mörtel mit mittelgroßem
Kies oder Zuschlagstoffen nicht geeignet.
Für die Zubereitung von Verputzmörtel gehen Sie entsprechend der
Beschreibung im obigen Absatz „ Kleber für Wand- und Bodenfliesen“ vor.
Da der Mörtel ein stark wassersaugender Stoff ist, muss im Hinblick auf ein
schnelles Aushärten der Mischung sorgfältig auf die beigegebenen Mengen
von Kalk, Zement oder Zuschlagstoffen entsprechend der gewünschten
Mischung geachtet werden.
Epoxydharze
Zur Mischung von Epoxydharzen sind die Viskosität und das spezifische
Gewicht der vorzubereitenden Produkte zu prüfen, um eine Überlastung
des Automix zu vermeiden.
Schütten Sie die vom Hersteller der Produkte angegebene Menge Harz,
Härter und Pulver in den Mischkübel
Mischen Sie die Produkte sorgfältig, um Blasen oder Klumpenbildung zu
vermeiden.
Farben
Gießen Sie die Farbe in den Mischkübel und fügen Sie die erforderliche
Menge an Wasser oder anderen Zusätzen hinzu.
WICHTIG !
!
Die Verwendung von chemischen Produkten oder
Lösungsmitteln kann die Eigenschaften des Mischkübels
beeinträchtigen. Prüfen Sie vor der Benutzung des
Automix, ob die zu mischenden Produkte mit den
Eigenschaften der Maschine vereinbar sind.

11
Entnehmen der Mischkübel
Beim Ausklappen des Abstreifgitters können Sie sich
quetschen. Tragen Sie deshalb Schutzhandschuhe!
Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie bis der Rührquirl zum
Stillstand gekommen ist.
Öffnen Sie die den Spannverschluss.
Klappen Sie das Abstreifgitter aus dem Mischkübel heraus.
Fahren Sie den Kübel aus dem Untergestell. Mit Hilfe des Kübelhalters
lässt sich die Mischung bis zur Einsatzstelle fahren.
Achtung! Heben Sie volle Mischkübel nicht allein aus dem Gerät!
Nachjustierung des Abstreifgitters mit Maschinenhalter
Der Automix 90 ist werkseitig auf die optimale Position des Rührquirls im
Mischkübel eingestellt.
Diese Position lässt sich bei Bedarf wie folgt nachjustieren:
Lösen Sie die Sechskantmutter mit
einem Maulschlüssel SW 17.
Verstellen Sie die Sechskantschraube
so, dass der Rührquirl weitestgehend
parallel zum Rand des Kübels verläuft,
diesen aber nicht berührt.
Halten Sie die Schraube in dieser
Position mit einem Maulschlüssel fest
und ziehen Sie die Mutter wieder fest
an. Überprüfen Sie den korrekten Sitz.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung
und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Der Automix 90 ist in Schutzklasse II ausgeführt.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt
(mind. 2,5 mm²). Ein zu schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem
Leistungsverlust und zur Überhitzung von Maschine und Kabel führen.

12
Geräteschutz
Falsche Handhabung kann zu Schäden führen.
Deswegen die nachfolgenden Hinweise stets beachten:
Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Rührquirle.
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt.
Der Automix ist zum Schutz von Bediener und Motor mit einem
mechanischen Überlastungsschutz ausgerüstet.
Bei einem plötzlichen Blockieren des Rührquirls wird mittels einer
Rutschkupplung die Rührspindel vom Motor entkoppelt.
Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten, sollte die Kupplung max. 2 s
durchrutschen. Sie muss bei übermäßigem Verschleiß von einer
autorisierten Fachwerkstatt ersetzt werden.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung
und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu
überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und
Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt, wodurch eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht wird.

13
Nur für EU
-
Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.

14
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 61 029-1
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
30.06.2016

15
English
Important Safety Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine
by means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
workplace clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear ear protectors, goggles, protective gloves and
sturdy work clothes!
Wear ear protectors
Wear goggles
Wear protective gloves
While working with the Automix important:
During mi
xing process do not reach with your
hand through the protective grid or put any object
through. Physical hazard!

16
Technical Data
Automix 90
Nominal voltage 230 V ~ 110 V ~
Power input 1500 W 1500 W
Rated current 7,0 A 14,5 A
Order no. 07617 07618
Frequency: 50 - 60 Hz
Rated speed 50 rpm
Tank volume: 90 l
Batches up to: 80 kg
Stirrer holder: M 20, female thread
Protection class: II
Degree of protection: IP 20
Weight: approx. 35 kg
Interference suppression: acc. to: EN 55014 and EN 61000
Supply
Stirrer with stand, bucket, stirring rod and operating instructions in
cardboard box.
Intended Use
The Automix 90 tool is intended to be used to prepare and mix ready-
mixed plaster, mortar and concrete as well as gypsum, lime and other
building materials of medium to high viscosity and a maximum quantity of
80 kg.
General Instructions
The tool may be used only completely mounted with the stand supplied
along with it.
The tool’s working spindle is equipped with a M20 female thread.
Thread and front surfaces must be kept clean.
When assemble the stirring rod put the copper ring supplied along with
the tool between spindle and stirring rod to simplify the removal of the
stirring rod.
The stirring rod should be detached using a SW 27 open-end wrench.
5a

17
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible, if you read
this operating instructions completely and strictly follow
the instructions contained herein.
In addition, the general safety instructions in the
enclosed brochure have to be observed. Take part in a
practical introduction before the first use.
If the connecting cable is getting damaged or cut during the
work, don’t touch it, but instantly pull the plug out of the
socket. Never use the machine with damaged connecting
cable.
The machine must neither be wet, nor be used in humid
ambient conditions.
Do not use the tool for mixing materials either in danger of explosion
(petrol, diluent).
Modifications of the tool are prohibited.
Always check the tool, cable and plug before use. Have damages only
repaired by specialists. Only insert the plug into the socket when the
tool switch is OFF.
Ensure a safe state of the machine.
When the machine runs outside, always use a protection switch
(30 mA max.) against fault current.
The machine should only run under supervision of somebody.
Pull the plug and switch the machine off if it is not under supervision,
e.g. in case of setting up and stripping down the machine, in case of
voltage drop or when fixing or mounting an accessory.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way, you
avoid that it starts suddenly and not under supervision.
Always lead the cable to the back, away from the machine.
Do not use the machine if a part of the housing is damaged or in case
of damages on the switch, the connecting cable or plug.
Power tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
Do not touch rotating parts.
Be careful with long hair. Only work with close-fitting clothes.
Persons under 16 years of age are not allowed to use the machine.
When working with this machine wear ear protectors, goggles and
protective gloves.
For further safety instructions, refer to the enclosure.

18
Tool Assembly
The Automix 90 only has to be used as complete and correct mounted unit.
Take the several parts out of the cardboard box.
Consider the numbers on the cardboard box.
They have to be equal.
Cardboard label Automix 90 – example
006/ I (cardboard box 1)
006/ II (cardboard box 2)
Cardboard box 1: Cardboard 2:
Framework Protective grid with machine holder
Transport cart Stirring rod
Bucket 90 l Motor and switch
Draw bar
Accessories plastic bag Accessories plastic bag
(content see picture 1) (content see picture 2)
1 Hexagon screw 6 x 35 (b) 1 Locking bolt
(a) 1 Hexagon nut M6 (c) 1 Spring cotter pin
1 Ring washer Ø 6,4 (d) 2 Cheese-head screw 5 x 55
(e) 4 Cheese-head screw 8 x 20
(f) 4 Spring rings Ø 8
(g) 2 Spring rings Ø 5
(h) 2 Nuts M5
(i) 2 Allen key Ø 4, Ø 6
picture 1 picture 2
Operating instructions, safety instructions, warranty extension
a
b
c
d
e
f
h
i
g

19
(1) Framework (6) Copper ring
(2) Transport cart (7) Safety switch
(3) Protective grid with machine holder (8) Bucket
(Machine holding plate) (9) Draw bar
(4) Motor (10) Support
(5) Stirring rod
Put the draw bar 8into the transport cart 2and fix it with the hexagon
screw and nut M6.
After that put the bucket 7that way
on the transport cart, that it lock in the
support 9. .
Move the bucket as far on the
framework till the wheels lock
between the both bolts.
9
2
8
10
1
5
4
3
2
10
9
8
6
7
10

20
Now the protective grid with the
machine holder can be put on the
bucket and can be connected with
the framework by means of the
locking bolt (b) and spring cotter pin.
.
Then mount the motor on the
machine holder by means of the 4
screws (e) and spring rings (f).
Mount the safety switch with
the both screws (d), spring rings
(g) and Nuts M5 (h) on the
protective grid with machine
holder.
Open up the tool and mount the stirring rod.
7
b
c
7
3
4
3
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Mixer manuals

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EHR 14.1 SK User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EHR 15.2 SB User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK MXT 110 C User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK Automix 1801 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EHM 162 S User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EHR 15.2 SB User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EHR 18 S User manual