EIBENSTOCK ESM 1311 Set User manual

Originalbetriebsanleitung ..……...… 3 - 13
Original Instructions………..............14 - 23
Notice originale……………………...24 - 34
ESM 1311 Set
F
D
GB

2

3
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie
Sorgfalt walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Staubschutzmaske benutzen
Schutzhandschuhe tragen

4
Technische Daten
Satiniermaschine ESM 1311 Set
Nennspannung:
230 V ~
Leistungsaufnahme:
1300 W
Nennstrom:
6,0 A
Bestellnummer:
0541K000
Frequenz: 50/60 Hz
Nenndrehzahl: 1300 - 3050 min-1
Max. Werkzeugdurchmesser: 120 mm
Aufnahmedorn: Ø 19 mm
Schutzklasse: II
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 3,7 kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferumfang
Satiniermaschine mit Absaughaube, Walzenbürste Nylon und
Bedienungsanleitung im Koffer.
Lieferbares Zubehör:
Artikel
Bestell. Nr.
Walzenbürste Nylon K80
37537000
Startset Satinierwalzen* (je 1 Stück Gewebewalze P 60,
Vlieswalze grob, Vlieswalze fein und Kombiwalze P 100)
37520000
Gewebewalze* (4 Stück pro Pack)
Grob (P 60)
37521000
Mittel (P 80)
37522000
Fein (P 120)
37523000
Vlies-Walze* (4 Stück pro Pack)
Grob
37525000
Mittel
37526000
Fein
37527000
Kombiwalze* (4 Stück pro Pack)
Grob (P 60)
37531000
Mittel (P 80)
37532000
Fein (P 120)
37533000
Nylonvlies-Walze* (1 Stück)
37535000
Expansions-Walze* (1 Stück) für Schleifhülsen
37512000
Schleifhülse aus Korund* (10 Stück pro Pack)
Grob (P 60)
37513000
Mittel (P 80)
37514000
Fein (P 150)
37515000
* Breite/Ø 100 x 100 mm

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Satiniermaschine ESM 1311 Set ist für den professionellen Einsatz
bestimmt. Mit dem für die entsprechende Anwendung geeigneten Zubehör
können Oberflächen von Metall, Kunststoff und Holz bearbeitet d.h.
geschliffen, entgratet, geglättet, strukturiert, mattiert, satiniert und poliert
werden. Die Anwendung erstreckt sich vom Grobschliff über den Feinschliff
bis zum Hochglanzpolieren.
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen. Zusätzlich müssen die
allgemeinen Sicherheitshinweise im beigelegten Heft
befolgt werden. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
praktisch einweisen. Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
▪Arbeiten Sie nicht in der Nähe von explosiven Stoffen (Benzin,
Verdünnung).
▪Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
▪Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
▪Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
▪Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit max. 30 mA.
▪Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei
der Montage eines Zubehörteiles.
▪Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund
stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im
unbeaufsichtigten Zustand.
▪Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.

6
▪Überprüfen Sie, dass die auf dem Werkzeug angegebene Drehzahl
gleich oder größer als die Drehzahl der Maschine ist.
▪Schleifmittel müssen sorgsam nach Anweisung des Herstellers
aufbewahrt und gehandhabt werden.
▪Kontrollieren Sie das Zubehör vor seiner Verwendung; keine
abgebrochenen, gesprungenen oder anderweitig beschädigten
Erzeugnisse verwenden.
▪Sorgen Sie dafür, dass das Werkzeug vor Gebrauch richtig angebracht
und befestigt wird, und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf ca. 30
Sekunden in einer sicheren Lage laufen. Sofort ausschalten, wenn
beträchtliche Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden.
▪Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück gegen verrutschen.
Spannen sie dieses wenn nötig fest.
▪Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entstehende Funken keine
Gefahr hervorrufen, z.B. Personen treffen oder entflammbare
Substanzen entzünden.
▪Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel bzw. Verlängerungskabel
nach hinten vom Gerät weg.
▪Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung
durch den Fachmann unterzogen werden.
▪Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
▪Nicht in rotierende Teile fassen.
▪Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
▪Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehör- und
Staubschutz sowie eine Schutzbrille.
▪Stellen Sie sicher, dass Personen im Arbeitsbereich nicht durch
herumfliegende Partikel gefährdet werden.
▪Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▪Während des Betriebes Gerät immer mit beiden Händen halten.
▪Vorsicht! Das Werkzeug läuft nach, nachdem die Maschine
abgeschaltet wurde.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte der Anlage!
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung
und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und –10 % sind zulässig.
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert,
dass flinke Sicherungsautomaten unbeabsichtigt auslösen.
Stellen Sie vor dem Anschließen der Maschine an die Strom-
versorgung sicher, dass die Maschine ausgeschalten ist.

7
Ein-/ Ausschalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter (1) drücken.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (1) loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter (1) drücken und in gedrücktem Zustand
mit Feststeller (2) arretieren.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (1) erneut drücken und wieder loslassen.
!
Achtung!
Bei jedem maschinell bedingten Stillstand oder einer
Stromunterbrechung ist der Feststeller (2) sofort durch
Drücken des Ein-Aus-Schalters zu lösen, um ein
unbeabsichtigtes Wideranlaufen der Maschine zu
verhindern (Verletzungsgefahr).
Die Maschine verfügt über ein Stellrad mit dem
die Drehzahl zwischen 1300 und 3050 min–1
stufenlos geregelt werden kann.
Dieses befindet sich auf der Oberseite des
Griffes gegenüber dem Ein-/ Ausschalter.
Nenndrehzahlen
Reglerstellung
Drehzahl (min-1)
A
1300
B
1600
C
1900
D
2200
E
2500
F
2800
G
3050
Ein Dauerbetrieb mit verminderter Drehzahl führt zu einer schnelleren
Erwärmung, da dem Motor dann weniger Kühlluft zur Verfügung steht.
Es kann eine thermische Abschaltung erfolgen!
Nach längerem Arbeiten mit geringer Drehzahl, vorm Ausschalten, die
Maschine mit maximaler Drehzahl ohne Belastung ca. 30 sec. laufen
lassen. Somit wird der Motor gekühlt.

8
Funktion der Elektronik
1. Sanftes Anlaufen
2. Drehzahlkonstanthaltung bei zunehmendem Arbeitsdruck
3. Bei einer Überlastung des Motors wird die Drehzahl so lange reduziert
bis der Bediener die Maschine durch Verringerung des Anpressdruckes
wieder entlastet.
4. Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei anhaltender
Überlastung vor Zerstörung geschützt. Die Maschine schaltet in diesem
Falle selbständig ab und kann erst nach entsprechender Abkühlung
(ca. 2 min) wieder in Betrieb genommen werden. Ein-Aus Schalter
betätigen! Die Abkühlzeit ist abhängig von der Erwärmung der
Motorwicklung und der Umgebungstemperatur.
!
Achtung!
Energiereiche, hochfrequente Störungen können
Drehzahlschwankungen verursachen. Bei niedrigen
Drehzahleinstellungen kann die Maschine leichter überlastet
werden. Auch wenn die Elektronik nicht unterbricht, kann
Überlastgefahr auftreten. Arbeiten Sie deshalb gefühlvoll um
eine übermäßige Erwärmung des Motors als Folge zu hoher
Stromaufnahme zu vermeiden.
Absaughaube
Die Satiniermaschine darf nur mit montierter Schutzhaube betrieben
werden.
Über die vordere Laufwalze (A) können Sie
den optimalen Andruck der Schleifwalzen
bzw. die Strukturtiefe beim Bürsten von
Hölzern einstellen.
Hierzu öffnen Sie die Rändelschraube (8)
und bringen die Laufwalze in die
gewünschte Position.
Ziehen Sie die Rändelschraube wieder gut
an.
Schließen Sie den Staubsaugerschlauch am
Stutzen der Absaughaube (C) an.
A
B
C

9
Werkzeugwechsel
Achtung!
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Einsetzen einer Schleifwalze
Entfernen Sie die
Rändelschraube (F).
Stecken Sie die Walze so auf den
Aufnahmedorn auf, dass diese von den
beiden Passfedern des Dorns
aufgenommen wird.
Sichern Sie die Walze mit der
Rändelschraube.
Achtung!
Zur Montage der Expansionswalze muss eine der beiden Passfedern
am Dorn entfernt werden.
Lassen Sie die Maschine in sicherer Position kurz laufen. Bei unruhigem
Lauf des Werkzeuges brechen Sie sofort die Arbeit ab.
Schalten Sie das Gerät ein und setzen Sie es vorsichtig auf die zu
bearbeitende Fläche auf. Halten Sie das Gerät fest in beiden Händen und
arbeiten Sie in linearer Bewegung.
Verwenden von Schleifbändern
Montieren Sie die Expansionswalze auf der Maschine. Legen Sie das
Schleifband um das zu schleifende Werkstück. Verbinden Sie die Enden
des Schleifbandes miteinander.
Legen Sie das Schleifband über die Expansionswalze.
Vorsicht!
Schleifband niemals soweit belasten das es reist.
Zum Montieren des
Einsatzwerkzeuges (Schleifwalze,
Bürste…) lösen Sie die
Flügelschraube (D) und öffnen Sie
die Abdeckung (E).
D
E
F

10
Arbeitshinweise
Die Abtragsleistung beim Schleifen und die Oberflächengüte werden im
Wesentlichen durch die Wahl des Schleifmittels sowie durch die
vorgewählte Drehzahl bestimmt. Arbeiten Sie möglichst mit geringem
Anpressdruck, um die Lebensdauer des Schleifmittels zu erhöhen. Eine
übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu einer höheren
Schleifleistung, sondern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerkzeuges
und des Schleifmittels.
Arbeiten Sie mit mäßigem Vorschub und führen Sie den Schleifvorgang
parallel und überlappend zu den Schleifbahnen durch.
Verwenden Sie nur original EIBENSTOCK-Schleifzubehör.
Nur einwandfreie Schleifmittel bringen gute Schleifleistung und schonen
das Elektrowerkzeug.
Spannen Sie keine Elektrowerkzeuge in den Arbeitstisch ein.
Eingespannte Elektrowerkzeuge und scharfkantige Einsatzwerkzeuge
können schwere Verletzungen verursachen.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung
und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu
überprüfen. Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an
Pflege und Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu
beachten:
▪Das Gerät und die Lüftungsschlitze sind in regelmäßigen Abständen je
nach Grad der Verschmutzung mittels Druckluft zu reinigen.
▪Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.
▪Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung
Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.

11
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt, wodurch eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht wird.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue
Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.

12
Staubschutz
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
▪Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden
Sie die Absaughaube und einen Industriestaubsauger (DSS 25/35/50)
für Holz und/oder Mineralstaub gemeinsam mit diesem
Elektrowerkzeug.
▪Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu
tragen.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.

13
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 60 745
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D –08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
07.07.2020
Änderungen vorbehalten.

14
ENGLISH
Important Safety Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine
by means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
workplace clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes.
wear ear protectors
wear goggles
wear protective gloves
wear a dust mask

15
Technical Data
Polisher ESM 1311 Set
Rated Voltage:
230 V ~
Power Input
1300 W
Rated Current:
6.0 A
Order No.:
0541K000
Frequency: 50 / 60 Hz
Rated Speed: 1300 - 3050 rpm
Max. Diameter of the Tool: 120 mm
Connection shaft: Ø 19 mm
Protection Class: II
Degree of Protection: IP 20
Weight: about 3,7 kg
Interference Suppression: EN 55014 and EN 61000
Supply
Calender with suction hood, nylon roller brush and manual in a case.
Available Accessories
Item
Order no.
Roller brush nylon K80
37537000
Starter Kit finishing wheels* with 1 piece of Sanding flap
wheel (P 60), Polishing fleece wheel (rough), Polishing
fleece wheel (fine), Flap-fleece combi wheel (P 100)
37520000
Sanding flap wheel* (4 pcs./pack)
Rough (P 60)
37521000
Medium (P 80)
37522000
Fine (P 120)
37523000
Polishing fleece wheel* (4 pcs./pack)
Rough
37525000
Medium
37526000
Fine
37527000
Flap-fleece combi wheel* (4 pcs./pack)
Rough (P 60)
37531000
Medium (P 80)
37532000
Fine (P 120)
37533000
Nylon fleece wheel* (1 piece)
37535000
Rubber air roller* (1 piece) for sanding sleeves
37512000
Sanding sleeve made of corundum* (10 pcs./pack)
Rough (P 60)
37513000
Medium (P 80)
37514000
Fine (P 150)
37515000
* width/Ø 100 x 100 mm

16
Application for Indented Purpose
The calender ESM 1311 Set is indented for professional use and suitable
for rough and fine grinding, as well as for mirror finish. According to the
accessories, surfaces of metal, plastic and wood can be finished, i. e.
sanded, deburred, burnished, structured, matted, calendered and polished.
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible if you read
this operating instruction and the safety instructions
completely and follow the instructions contained strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet
supplied with the tool must be observed. Prior to the first
use, the user should absolve a practical training. Save all
warnings and instructions for future reference.
If the connection cable gets damaged or cut during the
use, do not touch it, but instantly pull the plug out of the
socket. Never use the tool with a damaged connection
cable.
The tool must neither be wet nor used in humid
environment.
▪Do not use the tool near explosive materials (petrol, dilution).
▪Do not work with materials containing asbestos.
▪Modifications of the tool are prohibited.
▪Always check the tool, cable and plug before use. Have damages only
repaired by specialists. Only insert the plug into the socket when the
tool switch is off.
▪When the machine runs outside, always use a protection switch (30 mA
max.) against fault current.
▪The machine should only work under supervision of somebody. Plug
and switch the machine off if it is not under supervision, e. g. in case of
putting up and stripping down the machine, in case of setting up and
striking, voltage drop or when fixing or mounting an accessory.
▪Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way, you
avoid that it starts suddenly and not under supervision.
▪Do not use the machine if one part of the housing is damaged or in
case of damages on the switch, cable or plug.
▪Pay attention that the speed indicated on any disc or tool meets or is
higher than the max. speed indicated on the machine.
▪Grinding wheels have to be stored and used carefully and following the
instructions of the producer.
▪Check the accessories before use. Do not use any products which are
broken away, cracked or damaged in another way.
▪Before use, make sure that the tool is correctly fixed and fastened. Let
it run idle for about 30 seconds in a safe position. If considerable

17
vibrations occur or if other defects are recognised, switch off
immediately.
▪In case of using grinding tools with internal thread, make sure that the
internal thread is long enough to receipt the whole spindle thread
length.
▪Make sure that while grinding no sparks can pose a danger for persons
or ignite inflammable substances.
▪While working, lead the line cord or extension cord to the back away
from the tool.
▪Electric tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
▪Never carry the tool at its cable.
▪Do not touch rotating parts.
▪Persons under 16 years of age are not allowed to use the tool.
▪When working with this tool, wear ear protectors, dust mask and
goggles.
▪Make sure that persons in the work space are not endangered by
particles flying around.
▪Keep the handles dry, clean and free of oil and grease.
▪Always hold the tool with both hands.
▪Attention! The tool still runs for a little while after the machine was
switched off.
For further safety instructions, please refer to the enclosure!
First, check the correspondence between voltage and frequency against
the data mentioned on the identification plate. Voltage differences from
+ 6% to –10% are allowed.
The machine is equipped with a soft start which prevents that swift
automatic circuit breakers are unintentionally triggered.
Before connecting the machine with the mains supply, make sure that
it is switched off.
Switching on and off
Short-Time Operation
Switching-on: press on/off switch (1)
Switching-off: release on/off switch (1)
Permanent Operation
Switching-on: press the on/off switch (1) and, keeping it pressed, engage
the lock button (2)
Switching-off: press the on/off switch (1) and let it go off again
Electrical Connection

18
!
Attention!
In case of every stop of the machine, the lock button (2) has
to be released immediately by pressing the on/off switch.
Consequently, you can avoid an unintentional restart of the
machine (physical hazard).
The ESM 1310 is equipped with an adjusting
wheel in order to allow a continuously variable
control of the speed from 1300 and 3050 rpm.
The adjusting wheel is on the top side of the
handle opposite of the on/off switch.
Rated speeds
Setting
Speed (rpm)
A
1300
B
1600
C
1900
D
2200
E
2500
F
2800
G
3050
A permanent use with reduced speed can cause an overload because the
motor then gets less cooling air and therefore the machine will be
overheated much faster.
After working at low speed for a long time, before switching off, let the
machine run at maximum speed without load for approx. 30 sec. This
will cool the motor.
Functioning of the Electronics
1. Soft start
2. Constant speed in case of increasing working pressure
3. In case of overloading the motor, the speed is reduced until the user of
the machine again decreases the working pressure.
4. By means of a thermal sensor, in case of continuous overload, the
motor is protected against destruction. In fact, the machine switches
off automatically and only can be switched on again after a certain
cooling period (about 2 minutes). Press the on/off switch. The cooling
period depends on the heating of motor winding and ambient
temperature.

19
!
Attention!
High-energy and high-frequency interference can cause
fluctuations in speed. In case of low speed adjustments, the
machine can be overloaded easier.
Even if the electronics is not interrupted, there is the danger
of overload. Therefore, work with soft pressure in order to
avoid an excessive heating of the motor due to a too high
power input.
Hand Guard
Only run the Calender with the mounted protective hood.
You can use the front roller (A) to set the
optimum pressure for the sanding rollers or
the structure depth when brushing wood.
To do this, open the knurled screw (8) and
bring the roller into the desired position.
Tighten the thumbscrew again.
Connect the vacuum hose to the nozzle of
the suction hood (C).
Werkzeugwechsel
Attention!
Before the beginning of all works disconnect the plug from
the mains!
A
B
To mount the insert tool (grinding
roller, brush ...) loosen the wing
screw (D) and open the cover (E).
D
E
C

20
Insert a Finishing Wheel
Remove the knurled
head screw (F).
Put the wheel in a way on the connection
shaft that it can be recepted by the two
keys of the shaft. Secure the finishing
wheel by means of the knurled head
screw.
Attention!
For mounting the Rubber air roller remove one of the keys.
Let the machine run for a short period of time and in a safe position. If the
machine does not run easily, stop working immediately.
Switch the machine on and put it carefully on the surface you want to work
on. Hold the tool with both hands and work with circular or linear
movements. Never put on the whole surface of the sanding disc. Always
grind with a small angle between grinding disc and the surface of the work
piece.
Usage of abrasive belts
Mount the expansion wheel on the machine. Put the abrasive belt around
the work piece you want to grind. Connect the ends of the abrasive belt
and put it on the expansion wheel.
Attention!
Never load the abrasive belt so much that it rips.
Working Advice
When sanding, the removal capacity and the surface quality are mainly
determined by the abrasive selection as well as through the preselected
speed. Work with the lowest possible sanding pressure in order to increase
the service life of the abrasive. Excessively increasing the sanding
pressure does not lead to a higher sanding capacity, but to more wear of
the power tool and the abrasive. Work with moderate feed and perform the
sanding parallel and overlapping with respect to the sanding paths.
Use only original EIBENSTOCK sanding accessories.
Only proper abrasives achieve good sanding capacity and give the power
tool longer service life.
Do not clamp power tools in the saw stand. Clamped power tools and
sharp-edged application tools may result in serious injury.
F
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Sander manuals

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ELS 225.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 235.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 180 F User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EWS 400 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EPN 1800 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EPN 1310 P User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ERS 180 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EWS 225 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 180 H User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ELS 225.1 User manual