EIBENSTOCK EBS 235.1 User manual

Originalbetriebsanleitung........................4 - 15
Original Instructions…….......................16 - 26
Notice originale......................................27- 38
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…..39 - 50
Original brugsanvisning………………..51 - 62
EBS 235.1
DK
NL
F
D
GB

2
Sonderzubehör/ Special accessories /
Spécial accessoires / Speciaal Accessoires / Særlige tilbehør:
2
1
6
7
5
4
10
3
9
8
A
C
B
D
E
F
G

3
1 = Transportgriff
Transport handle
Poignée de transport
Transporthendel
Transportgreb
3 = Klemmhebel für Handgriffeinstellung
Clamp lever for handle adjustment
Levier de verrouillage pour le réglage
Klemhendel voor hendelinstelling
Spændegreb for Håndtagsindstilling
5 = Staubsaugeranschluss
Connection for vacuum cleaner
Connexion pour aspirateur
Aansluiting voor stofzuiger
Støvsugerudtag
7 = Höheneinstellung des Fahrwerks
Height adjustment of the chassis
Réglage de hauteur du châssis
Hoogte-instelling van het onderstel
Højdeindstilling af hjulene
9 = Befestigungschrauben für
Diamantschleifteller,
Fastening screws for diamond
grinding wheel
Ecrous de fixation du disque diamant
pour meuleuse
Bevestigingsschroeven voor
diamant slijpschijf
Befæstelsesskruer til
diamantslibeskiven
2 =
Hand
griff
Handle
Poignée
Hendel
Håndtag
4 = Ein- / Ausschalter,
ON/OFF switch
Bouton Marche/Arrêt (On/Off)
AAN / UIT-schakelaar
Tænd-/ sluk kontakt
6 = Klemmhebel für
Neigungseinstellung
Clamp lever for inclination
adjustment
Levier de verrouillage pour
réglage d’inclinaison
Klemhendel voor schuinte-
instelling
Spændegreb for indstilling af
vinkel
8 = Diamantschleifteller
Diamond grinding wheel
Disque diamant pour meuleuse
Diamant slijpschijf
Diamantslibeskive
10 = Abnehmbares Segment
der Schutzhaube
Detachable segment of the
dust hood
Section amovible du capot de
poussière
Afneembaar deel van de stofkap
Afmonterbar del af
støvskærmen

4
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie
Sorgfalt walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Staubschutzmaske benutzen
Schutzhandschuhe tragen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Reiß- bzw. Schneidgefahr

5
Technische Daten
Betonschleifer EBS 235.1
Nennspannung: 230 V ~ 120 V ~
Leistungsaufnahme: 2,2 kW 2,2 kW
Stromaufnahme: 12,9 A 23,7 A
Frequenz: 50 Hz 60 Hz
Drehzahl: 1380 min
-
1
1700 min
-
1
Bestellnummer: 06347 06345
Scheibendurchmesser: 235 mm
Werkzeugaufnahme: M 20 / spezial
Schutzklasse: I
Schutzgrad: IP 54
Gewicht: ca. 38 kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferbares Sonderzubehör:
Bezeichnung
Pos.
B
estellnummer
Diamantschleifteller Ø 235mm Beton A 37117
Grundteller für Schleifschuhe incl. Spannring B 37120
Diamantschleifschuh-Set 5 tlg. Beton C 37122
Diamantschleifschuh-Set 5 tlg. Estrich D 37123
Diamantschleifschuh-Set 5 tlg. PKD E 37121
Ersatz -Bürstenkranz zweiteilig F 37224
abnehmbares Segment der Absaughaube G 37225
Industriestaubsauger DSS 25 A - 09915
Industriestaubsauger DSS 50 A - 09916
Industriestaubsauger DSS 35 M iP - 09919
Lieferumfang
Betonschleifer EBS 235.1 mit Grundteller für Schleifschuhe ,
Montagewerkzeug und Bedienungsanleitung im Karton.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Betonschleifer EBS 235.1 ist für den professionellen Einsatz bestimmt.
Er darf nur komplett montiert nach Montageanleitung betrieben werden.
Mit dem für die entsprechende Anwendung geeigneten Schleifwerkzeug
dient er zum Glätten von Unebenheiten auf Betonflächen, Entfernen von
Schalungsnähten, Schlämmhäuten, Altanstrichen, Kleberresten und
Fugenresten bei der Fliesenerneuerung sowie zum Aufrauen glatter Flächen
im Innen- und Außenbereich.
Verwenden Sie nur original EIBENSTOCK-Zubehör.

6
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen und
die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und vermeiden Sie
Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von leicht entflammbaren oder explosiven
Stoffen.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Gerät nie ohne montierte Schutzhaube betreiben.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit max. 30 mA.
Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei
der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund stehen
bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten
Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Überprüfen Sie, dass die auf der Scheibe angegebene Drehzahl gleich
oder größer als die Drehzahl der Maschine ist.
Schleifteller müssen sorgsam nach Anweisung des Herstellers
aufbewahrt und gehandhabt werden.

7
Kontrollieren Sie das Zubehör vor seiner Verwendung; keine
abgebrochenen, gesprungenen oder anderweitig beschädigten
Erzeugnisse verwenden.
Sorgen Sie dafür, dass das Werkzeug vor Gebrauch richtig angebracht
und befestigt wird, und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf ca. 30
Sekunden in einer sicheren Lage laufen. Sofort ausschalten, wenn
beträchtliche Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden.
Führen Sie beim Arbeiten das Netz-, das Verlängerungskabel und den
Absaugschlauch immer nach hinten vom Gerät weg.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung
durch den Fachmann unterzogen werden.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehör- und
Staubschutz sowie eine Schutzbrille.
Stellen Sie sicher, dass Personen im Arbeitsbereich nicht durch
herumfliegende Partikel gefährdet werden.
Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Tragen Sie das Gerät immer am dafür vorgesehenen Transportgriff (1).
Stellen Sie dazu das Bodenführungsgestell in senkrechte Position.
Vorsicht! Das Werkzeug läuft nach, nachdem die Maschine
abgeschaltet wurde.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
Bodenführungsgestell
Handgriffmontage
Vor Erstinbetriebnahme muss der
Handgriff (2) am Bodenführungsgestell
montiert werden.
Stecken Sie den Handgriff durch die
Befestigungsschelle am Gestell, fixieren
Sie ihn mit dem Klemmhebel (3) und
schieben Sie anschließend den
Gummigriff auf das Rohr.
Schlagen Sie mit einem Gummihammer
vorsichtig auf den Griff bis dieser
vollständig auf dem Rohr sitzt.
2
3

8
Handgriffeinstellung
Höheneinstellung
Fahrwerkeinstellung
Um ein optimales Schleifergebnis zu erzielen, muss das Fahrwerk in seiner
Position auf die aktuelle Neigungseinstellung des Bodenführungsgestells
und an den Abnutzungsgrad des Schleiftellers (Höhe der Schleifsegmente)
angepasst werden.
Dazu öffnen Sie die Schraube (7) mit dem an der Säule des
Bodenführungsgestells befestigten Innensechskantschlüssel SW 8.
Stellen Sie durch Drücken auf den Motor sicher, dass der Schleifteller
vollflächig auf dem Boden aufliegt.
Der Handgriff (2) kann zum randnahen
Schleifen seitlich verschoben werden.
Hierzu öffnen Sie den Klemmhebel (3),
schieben den Handgriff nach links
und schließen den Klemmhebel wieder.
Das Bodenführungsgestell kann in seiner
Höhe bzw. Neigung auf Ihre Bedürfnisse
eingestellt werden.
Dazu öffnen Sie den Klemmhebel (6),
schwenken das Bodenführungsgestell in
die gewünschte Position und schließen
den Klemmhebel.
3
6
Das Bodenführungstell kann zum
Transport der Maschine in Fahrzeugen
bis auf den Boden umgelegt werden.
Ziehen Sie den Absaugschlauch zuvor
von dem an der Haube befindlichen
Stutzen.
2

9
Kontrollieren Sie nun, dass die Räder des Fahrwerks auf dem Boden
aufsitzen. Korrigieren Sie wenn notwendig die Position des Fahrwerkes und
schließen Sie die Schraube.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und
-frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Das Gerät ist in Schutzklasse I ausgeführt.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ein
zu schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur
Überhitzung von Maschine und Kabel führen
Ein-/ Ausschalten
!
Achtung!
Bei jedem maschinell bedingten Stillstand oder einer
Stromunterbrechung ist der Betonschleifer sofort durch
Betätigen des Ein-Aus-Schalters auszuschalten, um ein
unbeabsichtigtes Wiederanlaufen der Maschine zu verhindern
(Verletzungsgefahr).
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Maschine leicht ankippen, so dass der
Schleifteller beim Einschalten frei läuft.
Ein-/Ausschalter (4) auf „I“ schalten.
Vor dem Ausschalten Maschine wieder leicht
ankippen und Ein-/Ausschalter auf „0“ schalten.
Warten Sie bis der Schleifteller zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie die Maschine absetzen.
7
4

10
Staubabsaugung
Arbeitshinweise
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Staubabsaugung an.
Schalten Sie das Gerät ein und setzen Sie es vorsichtig auf die zu
bearbeitende Fläche auf.
Führen Sie das Gerät fest mit beiden Händen. Sie können den
Bodenschleifer ziehend und schiebend über die Fläche bewegen.
Nachdem Sie mit einem neuen Schleifauftrag begonnen haben, kontrollieren
Sie nach einer Weile immer die Abnutzung der Diamantsegmente.
Auf harten Böden benötigen Sie etwas Schleifstaub auf der Oberfläche, um
die Diamantsegmente schneller aufzuschärfen.
Dazu genügt es beim Schleifen den angeschlossen Industriestabsauger für
wenige Sekunden abzuschalten.
Alternativ kann dazu während des Schleifens der Boden angefeuchtet
werden, um das „Polieren“ der Diamantsegmente zu reduzieren.
Achten Sie darauf, dass ca. 20-30% des Schleiftellers auf der bereits
geschliffenen Oberfläche arbeiten, um Riefenbildung zu vermeiden und ein
besseres Schleifbild zu erhalten. Auch diese Maßnahme verhindert das
Polieren der Diamantsegmente.
Randnahes Schleifen:
Beim Arbeiten entstehender Staub ist
gesundheitsschädlich. Beim Schleifen ist deshalb ein
Staubsauger zu verwenden und eine Staubschutzmaske
zu tragen.
Der passende Nass-Trocken-Sauger DSS 25, 35 oder 50
ist als Zubehör erhältlich. Dieser wird direkt an den dafür
vorgesehenen Stutzen (5) am Bodenführungsgestell
angesteckt.
5
10
Für Schleifarbeiten im Randbereich (z.B.: an
Wänden, Schwellen, Sockeln…) kann ein
Segment (10) der Schutzhaube
abgenommen werden.
Lockern Sie dazu die beiden Schrauben mit
dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel
SW 8 und ziehen Sie das Segment von der
Schutzhaube.
Die Montage des Segments erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.

11
Zum randnahen Schleifen muss der Handgriff entsprechend verstellt
werden (siehe Handgriffeinstellung).
Achtung! Bei allen anderen Schleifarbeiten darf nur mit vollständiger
Schutzhaube gearbeitet werden.
!
Achtung!
Nicht in rotierende Teile fassen!
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Werkzeugwechsel
Vorsicht!
Der Schleifteller kann durch den Einsatz heiß werden. Sie können sich
die Hände verbrennen oder sich an den Segmenten schneiden bzw.
reißen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Achtung!
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Stellen Sie das Bodenführungsgestell senkrecht.
Legen Sie zum Werkzeugwechsel die Maschine so ab, dass es dabei zu
keinerlei Beschädigung am Gerät kommen kann.
Montage des Diamantschleiftellers (37117) und des Grundtellers
(37120):
Nehmen Sie den Teller (7) von seiner Aufnahme.
Reinigen Sie vor der Montage eines neuen Tellers die Werkzeugaufnahme.
7
8
Öffnen Sie mit dem im Lieferumfang des
Tellers enthaltenen Innensechskant-
schlüssel SW 5 die 6 Zylinderkopf-
schrauben M6x25 (8).
Zum leichteren Tellerwechsel können
Sie die Arbeitsspindel mit einem
Innensechskantschlüssel SW 8 durch
die Öffnung in der Mitte der
Lüftungshaube des Motors arretieren.

12
Montieren Sie den neuen Diamantschleif- oder Grundteller in umgekehrter
Reihenfolge.
Verwenden Sie zur Montage des neuen Tellers immer die mitgelieferten
neuen Schrauben. Diese sind mit einer Schraubensicherung gegen
unbeabsichtigtes Lösen ausgestattet.
Montage der Schleifschuhe:
Lassen Sie die Maschine in sicherer Position kurz laufen. Bei unruhigem
Lauf des Werkzeuges brechen Sie die Arbeit sofort ab.
Nur Originalzubehör verwenden!
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und
Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
2 Sicherungsschrauben M6x6 Sicherungsring
!

13
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und
Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch wird eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU
-
Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug

14
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Staubschutz
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie eine Staubabsaugung.
Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden
Sie den Industriestaubsauger DSS 25/35/50 für Holz und/oder
Mineralstaub gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu
tragen.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.

15
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60 745, EN 55 014, EN 61 000,
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
05.12.2014

16
ENGLISH
Important Safety Instructions
Important instructions and warning notices are put on the machine by means
of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
work-place clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear ear protectors, goggles, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes!
Use ear protection
Wear safety goggles
Wear a dust mask
Wear protective gloves
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine by
means of symbols:
Warning of general danger
Warning of dangerous voltage
Warning of hot surface
Danger of being ripped or cut

17
Technical Data
Concrete Grinder EBS 235.1
Rated voltage: 230 V ~ 120 V
Power input: 2,2 kW 2,2 kW
Rated current: 12,9 A 23,7 A
Frequency: 50 Hz 60 Hz
Rated speed: 1380 rpm 1700 rpm
Ordernumber: 06347 06345
Max. disc diameter: 235 mm
Spindle connection: M 20 / special
Protection class: I
Degree of protection: IP 54
Net weight: about 38 kg
Interference suppression: EN 55014 and EN 61000
Available accessories:
Item
Pos.
Orde
r
n
o.
Diamond grinding wheel
Ø
235 mm
concrete
A
37117
Base plate for grinding shoes with
clamping ring
B
37120
Diamond grinding shoes 5 pcs. concrete
C
37122
Diamond grinding shoes 5 pcs. screed
D
37123
Diamond grinding shoes 5 pcs. PCD
E
37121
Spar
e brush rim, 2
-
parts
F
37224
Detachable segment of the dust hood
G
37225
Industrial Vacuum Cleaner DSS 25 A
-
099
15
Industrial Vacuum Cleaner DSS 50 A
-
099
16
Industrial Vacuum Cleaner DSS 3
5
M
iP
-
0991
9
Content of Delivery
Concrete grinder with base plate for grinding shoes, tool kit and operating
instructions in a cardboard box.
Application for Indented Purpose
The concrete grinder EBS 235.1 is indented for professional use.
The EBS 235.1 has to be used complete and correct mounted according to
assembly instruction.
With a grinding tool appropriate for the referring application, the tool may be
used for smoothing rough concrete, removing mould seams, residual mud,
old paint and adhesive remnants, joint fillers and tile adhesives as well as for
roughening smooth surfaces interior and outside.
Only use accessories recommended by EIBENSTOCK.

18
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible if you read
this operating instruction completely and follow the
instructions contained strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet
supplied with the tool must be observed. Prior to the first
use, the user should absolve a practical training
Work concentrated and carefully. Keep your work place clean
and avoid dangerous situations.
In order to protect the user, take precautions.
If the mains cable gets damaged or cut during the use, do not
touch it, but instantly pull the plug out of the socket. Never use
the tool with damaged mains cable.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
Do not use the tool in an environment with danger of explosion.
Do not drill into asbestos-containing materials.
Modifications of the tool are prohibited.
Never use the machine without dust guard.
Always check the tool, cable and plug before use and plug before use.
Have damages only repaired by specialists.
Insert the plug into the socket only when the tool switch is off.
When you work outside, the machine has to be used with a fault-current
circuit breaker with max. 30 mA.
The machine should only work under supervision of somebody.
Plug and switch the machine off if it is not under supervision, in case of
putting up and stripping down the machine, in case of voltage drop or
when fixing or mounting an accessory.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. You avoid that it
starts suddenly and not under supervision.
Don’t use the machine if a part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, the cable or plug.
Pay attention that the speed indicated on the grinding wheel meets or is
higher than the max. speed indicated on the machine.
Grinding wheels have to be stored and used carefully according to the
instructions of the producer.
Check the accessories before use. Do not use any products which are
broken, cracked or damaged in another way.
Before use, make sure that the tool is correctly fixed and fastened.

19
Let it run idle for about 30 seconds in a safe position. If considerable
vibrations occur or if other defects are recognised, switch off
immediately.
Always lead the mains and extension cable as well as the extraction
hose to the back away from the machine.
Power tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
Do not touch rotating parts.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
During use, the operator and other persons standing nearby have
to wear suitable ear protectors, a dust mask and protection
goggles.
Make sure that persons in the work space are not endangered by
particles flying around.
Keep the handles dry, clean and free of oil and grease.
Always carry the tool at the transport handle (1) intended for it. Therefor
put the floor guiding device in upright position.
Attention! The tool still runs for a little while after the machine was
switched off.
For further safety instructions, please refer to the enclosure!
Floor guiding device
Handle assembly
2
3
Before initial operation the handle (2)
has to be mounted to the floor guiding
device.
Put the handle through the fastening
clamp at the device, fix it with clamp
lever (3), following push the rubber
handle onto the tube.
Using a rubber mallet, carefully hit on
the rubber handle until it is completely
on the tube.

20
Handle adjustment
Heigth adjustment
Chassis adjustment
To achieve an optimal grinding result the chassis has to be adjusted in its
position to the current inclination adjustment of the floor guiding device and
to the rate of wear on the grinding wheel (height of the grinding segments).
For this open the screw (7) with the Allen screw SW 8 fixed at the column of
the floor guiding device. Make sure that the grinding wheel rests holohedral
on the floor by pressing on the motor. Now control that the wheels of the
chassis rest on the floor.
If necessary adjust the position of the chassis and close the screw.
3
For grinding near to the edge the handle
(2) can be moved laterally.
For this open the clamp lever (3), move
the handle to the left and close the
clamp lever.
6
The floor guiding device can be
adjusted in its height and inclination to
your needs.
For this open the clamp lever (6) and
turn the floor guiding device in the
desired position and close the clamp
lever.
To transport the machine in vehicles
the floor guidng device can be tilt back
to the ground.
Before, pull the extraction hose from
the nozzle at the hood.
2
Other manuals for EBS 235.1
1
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Sander manuals

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EWS 400 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EWS 225 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ESM 1311 Set User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 180 H User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EPO 1310 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ETS 225 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ELS 225.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ELS 225.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ERS 180 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EPN 1800 User manual