EIBENSTOCK EPN 1310 P User manual

EIBENSTOCK
Elektrowerkzeuge
Originalbetriebsanleitung……...……. 2 - 10
Original Instructions……..................11 - 19
EPN 1310
EPN 1310 P
D
GB

2
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie
Sorgfalt walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzschuhe tragen

3
Gerätekennwerte
Nass-Polierer EPN 1310
Nass-Polierer EPN 1310 P
Nennspannung:
230 V ~
Leistungsaufnahme: 1300 W
Nennstrom: 6,0 A
Bestellnummer EPN 1310 0570C
Bestellnummer EPN 1310 P 0570B
Frequenz: 50-60 Hz
Nenndrehzahlen: 1300 / 2175 / 3050 min
-1
Max. Werkzeugdurchmesser: 125 mm
Werkzeugaufnahme: M 14 Außengewinde
Schutzklasse: II
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 2,9kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferumfang
EPN 1310: Nass-Polierer mit codiertem Stecker und
Bedienungsanleitung im Maschinenkarton.
EPN 1310 P: Nass-Polierer mit im Kabel integriertem PRCD-
Schutzschalter und Bedienungsanleitung im
Maschinenkarton
www.eibenstock.com
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Nass-Polierer EPN 1310 und EPN 1310 P sind für den professionellen
Einsatz bestimmt. Mit dem für die entsprechende Anwendung geeigneten
Werkzeug dienen sie zum Schleifen, Polieren und Glätten von Naturstein
u.ä. im Nassverfahren.

4
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen und
die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von explosiven Stoffen (Benzin,
Verdünnung).
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit max. 30 mA.
Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei
der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund
stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im
unbeaufsichtigten Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Überprüfen Sie, dass die auf der Scheibe angegebene Drehzahl gleich
oder größer als die Lastdrehzahl der Maschine ist.
Schleifteller müssen sorgsam nach Anweisung des Herstellers
aufbewahrt und gehandhabt werden.
Kontrollieren Sie das Zubehör vor seiner Verwendung; keine
abgebrochenen, gesprungenen oder anderweitig beschädigten
Erzeugnisse verwenden.
Sorgen Sie dafür, dass das Werkzeug vor Gebrauch richtig angebracht
und befestigt wird, und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf 30
Sekunden in einer sicheren Lage laufen. Sofort ausschalten, wenn
beträchtliche Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden.
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz,
dass das Gewinde lang genug ist, um das ganze Spindelgewinde
vollständig aufzunehmen.

5
Beim Betreiben des Gerätes darf in keiner Gebrauchslage Kühlwasser
in den Motor und die elektrischen Einbauteile eindringen.
Tritt Wasser aus der Überlaufbohrung im Spülkopf aus, brechen Sie die
Arbeiten ab und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt reparieren.
Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel bzw. Verlängerungskabel und
Wasseranschluss nach hinten vom Gerät weg.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung
durch den Fachmann unterzogen werden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz,
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzschuhe.
Stellen Sie sicher, dass Personen im Arbeitsbereich nicht durch
herumfliegende Partikel gefährdet werden.
Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Während des Betriebes Gerät immer mit beiden Händen halten.
Vorsicht! Das Werkzeug läuft nach, nachdem die Maschine
abgeschaltet wurde.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte der Anlage!
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung
und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert,
dass flinke Sicherungsautomaten unbeabsichtigt auslösen.
Der EPN 1310 und EPN 1310 P sind in Schutzklasse 2 ausgeführt. Zum
Schutz des Bedieners darf die Maschine nur über eine
Fehlerstromschutzeinrichtung betrieben werden. Der EPN 1310 wird
deshalb standardmäßig mit einem codierten Stecker zum Anschluss an
einen Trenntransformator und der EPN 1310 P mit im Kabel integriertem
PRCD– Schutzschalter zum Einsatz an einer Schutzkontaktsteckdose
geliefert.
!
Achtung!
Der PRCD– Schutzschalter darf nicht im Wasser liegen.
PRCD– Schutzschalter nicht zum Ein- und Ausschalten
der Maschine verwenden.
Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion durch
Drücken der TEST
–
Ta
ste überprüfen.

6
Wasseranschluss
Schließen Sie die Maschine über das Stecknippel an die
Wasserversorgung oder ein Wasserdruckgefäß an.
Achtung! Der maximale Wasserdruck sollte 6 bar nicht überschreiten. Bei
höherem Wasserdruck ist ein Druckminderer bauseits zu verwenden.
Als Verbindungsstück zur Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA–
Schlauchkupplung. Diese ist im Handel erhältlich.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser.
Tritt Wasser aus der Überlaufbohrung im Spülkopf aus, brechen Sie die
Arbeiten ab und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
reparieren.
Ein-/ Ausschalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter (1) drücken
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (1) loslassen
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter (1) drücken und in gedrücktem Zustand
mit Feststeller (2) arretieren
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (1) erneut drücken und wieder loslassen
Achtung!
Bei jedem maschinell bedingten Stillstand oder einer
Stromunterbrechung ist der Feststeller (2) sofort durch Drücken des
Ein-Aus-Schalters zu lösen, um ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen
der Maschine zu verhindern (Verletzungsgefahr).
EPN
1310
und
EPN
1310
P
verfügen über einen
dreistufigen Drehzahl-Umschalter.
Schalterstellung
Drehzahl
1
1300
2
2175
3
3050
Dieser befindet sich auf der Oberseite des Griffes
gegenüber dem Ein-/ Ausschalter.
1
2

7
Beachten Sie, dass der Dauerbetrieb in der Schalterstellung 1 und 2 zu
einer schnelleren Erwärmung des Gerätes führt, da dem Motor dann
weniger Kühlluft zur Verfügung steht. Es kann eine thermische Abschaltung
erfolgen!
Werkzeugwechsel
Achtung!
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Betätigen Sie die Spindelarretierung und halten
Sie diese gedrückt.
Montieren bzw. Entfernen Sie das Werkzeug.
Stellen Sie durch leichtes Verdrehen der
Arbeitsspindel sicher, dass die
Spindelarretierung gelöst ist bevor Sie das
Gerät einschalten.
Montieren Sie zuerst den Kletthaftteller auf der Arbeitsspindel. Schrauben
Sie diesen auf und ziehen Sie ihn mit Hilfe des Maulschlüssel SW 22 fest
an. Verwenden Sie zum Gegenhalten die Spindelarretierung.
Drücken Sie die für Ihre Anwendung nötige
Schleifscheibe auf den Kletthaftteller. Achten
Sie darauf, dass der Schleifteller möglichst
genau auf dem Träger positioniert ist. Dies
ermöglicht einen ruhigen Lauf des Gerätes.
Lassen Sie die Maschine in sicherer Position kurz laufen. Bei unruhigem
Lauf des Werkzeuges brechen Sie sofort die Arbeit ab.
Schalten Sie das Gerät ein und setzen Sie es vorsichtig auf die zu
bearbeitende Fläche auf. Die Wasserzufuhr ist entsprechend des Materials
zu regulieren. Halten Sie das Gerät fest in beiden Händen und arbeiten Sie
in linearer oder kreisender Bewegung. Legen Sie den Schleifteller nie mit
der ganzen Fläche auf. Schleifen Sie immer in einem geringen Winkel zur
Werkstückoberfläche.
falsch

8
Überlastungsschutz
Das Gerät ist zum Schutz von Bediener, Motor und Werkzeug mit einem
elektronischen und thermischen Überlastungsschutz ausgerüstet.
Elektronisch: Bei einer Überlastung in Folge zu großem
Anpressdrucks reagiert die Elektronik mit Absenkung der
Drehzahl der Maschine. Nach Entlastung bzw.
Verringerung des Druckes kann normal
weitergearbeitet werden.
Wird die Maschine nicht entlastet bzw. weiterhin zu großer
Druck auf das Gerät ausgeübt, schaltet die Maschine ab.
Nach dem Abschalten der Maschine ist der Geräteschalter
aus- und wieder einzuschalten um weiterarbeiten zu
können.
Thermisch: Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei
anhaltender Überlastung vor Zerstörung geschützt. Die
Maschine schaltet in diesem Falle selbständig ab und kann
erst nach entsprechender Abkühlung (ca. 2 min) wieder in
Betrieb genommen werden. Ein-Aus Schalter betätigen!
Die Abkühlzeit ist abhängig von der Erwärmung der
Motorwicklung und der Umgebungstemperatur.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung
und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu
überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und
Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.

9
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind materialspezifisch gekennzeichnet.
Dadurch wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die
angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU
-
Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.

10
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60 745
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Lothar Lässig
19.09.2013

11
ENGLISH
Important Safety Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine
by means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
workplace clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective
gloves, protective boots and sturdy work clothes.
Wear ear protectors
Wear goggles
Wear protective gloves
Wear protective boots

12
Specifications
Wet Polisher EPN 1310
Wet Polisher EPN 1310 P
Rated Voltage: 230 V ~ 110 V~
Power Input: 1300 W 1300 W
Rated Current: 6.0 A 12,3 A
Order Number EPN 1310: 0570C
Order Number EPN 1310 P: 0570B 0570D
Frequency: 50 - 60 Hz
Rated Speed: 1300 / 2175 / 3050 rpm
Max. Diameter of the Tool: 125 mm
Collet: M 14 male thread
Protection Class: II
Degree of Protection: IP 20
Weight: about 2,9 kg
Interference Suppression: EN 55014 and EN 61000
Supply
EPN 1310: Wet Polisher with encoded plug and operating instructions
in a cardboard box.
EPN 1310 P: Wet Polisher with PRCD protective switch integrated in the
cord and operating instructions in a cardboard box.
www.eibenstock.com
Application for Indented Purpose
The Wet Polishers EPN 1310 and EPN 1310 P are indented for
professional use. Together with a tool appropriated for the corresponding
application, it is made in order to grind, polish and smooth natural stone
and the like with wet process.

13
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possibl
e if you
read
this operating instruction completely and follow the
instructions contained strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet
supplied with the tool must be observed. Prior to the first
use, the user should absolve a practical training.
If the connection cable gets damaged or cut during the use,
do not touch it, but instantly pull the plug out of the socket.
Never use the tool with a damaged connection cable.
Do not use the tool near explosive materials (petrol, dilution).
Do not work with materials containing asbestos.
Modifications of the tool are prohibited.
Always check the tool, cable and plug before use. Have damages only
repaired by specialists. Only insert the plug into the socket when the
tool switch is off.
When the machine runs outside, always use a protection switch
(30 mA max.) against fault current.
The machine should only work under supervision of somebody. Plug
and switch the machine off if it is not under supervision, e. g. in case of
putting up and stripping down the machine, in case of setting up and
striking, voltage drop or when fixing or mounting an accessory.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way, you
avoid that it starts suddenly and not under supervision.
Do not use the machine if one part of the housing is damaged or in
case of damages on the switch, cable or plug.
Pay attention that the speed indicated on any disc or tool meets or is
higher than the max. speed indicated on the machine.
Grinding wheels have to be stored and used carefully and following the
instructions of the producer.
Check the accessories before use. Do not use any products which are
broken away, cracked or damaged in another way.
Before use, make sure that the tool is correctly fixed and fastened.
Let it run idle for about 30 seconds in a safe position. If considerable
vibrations occur or if other defects are recognised, switch off
immediately.
In case of using grinding tools with internal thread, make sure that the
internal thread is long enough to receipt the whole spindle thread
length.
When using the machine no cooling water is allowed to get into the
motor and the electric mounting parts, no matter in which position you
work.

14
If water leaks from the overrun bore hole in the water supply, stop
working and have the tool repaired in an authorised service workshop.
While working, lead the line cord or extension cord to the back away
from the tool.
Electric tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
Never carry the tool at its cable.
Do not touch rotating parts.
Persons under 16 years of age are not allowed to use the tool.
When working with this tool, wear ear protectors, dust mask and
goggles.
Make sure that persons in the work space are not endangered by
particles flying around.
Keep the handles dry, clean and free of oil and grease.
Always hold the tool with both hands.
Attention! The tool still runs for a little while after the machine was
switched off.
For further safety instructions, please refer to the enclosure!
Electrical Connection
First, check the correspondence between voltage and frequency against
the data mentioned on the identification plate. Voltage differences from
+ 6% to – 10% are allowed.
The machine is equipped with a soft start which prevents that swift
automatic circuit breakers are unintentionally triggered.
The EPN 1310 and EPN 1310 P are made in protection class II. For
protection purposes, the machine can only be run with a GFCI. For this
reason, the EPN 1310 is standard delivered with an encoded plug which
can be connected with an isolating transformer. And the EPN 1310 P is
delivered with a PRCD protective switch integrated in the cord to connect it
with a socket.
!
Attention!
The PRCD protective switch must not lay down in water.
PRCD protective switches must not be used to switch the
tool on and off.
Before starting your work, check the proper function by
pressing the TEST button
.

15
Water Supply
Connect the tool to the water supply system or a water tank using the
GARDENA connector.
Attention! The max. water pressure should not exceed 6 bar. In case the
water pressure is higher, you should use a pressure reducer. Please use a
GARDENA hose coupling as connecting piece to the machine. The hose
coupling is available on the market. Only use clear tap water.
In case water leaks from the overrun bore hole in the water supply, stop
working and have the tool repaired by an authorised service workshop.
Switching on and off
Short
-
Time Operation
Switching-on: press on/off switch (1)
Switching-off: release on/off switch (1)
Permanent Operation
Switching-on: press the on/off switch (1) and, keeping it pressed, engage
the lock-on button (2)
Switching-off: press the on/off switch (1) and let it go off again
Attention!
In case of every stop of the machine, the lock-on button (2) has to be
released immediately by pressing the on/off switch. Consequently,
you can avoid an unintentional restart of the machine (physical
hazard).
The EPN 1310 and EPN 1310 P are equipped
with a three-step speed switch.
switch position
speed (rpm)
1
1300
2
2175
3
3050
It’s on the top side of the handle, opposite to the
on/off switch.
Pay attention that a permanent use with switch setting 1 and 2 can cause
an overload because the motor then gets less cooling air and therefore the
machine will be overheated much faster. A thermal switch-off can be
caused!
2 1

16
Retooling
Attention!
Before any work on the tool, disconnect the plug from the
mains!
Actuate the spindle stop and keep it pressed.
Mount or remove the tool.
In order to check whether the spindle stop is
released before you switch on the tool, turn the
spindle slightly.
First, mount the sanding disc with velcro-type fastening on the work
spindle. Screw it on and tighten it by means of a jaw wrench SW 22. In
order to hold up, use the spindle stop.
Press the grinding wheel which is necessary for
your application on the sanding disc with
velcro-type fastening. Pay attention that the
sanding disc is well-positioned on the tool, in
fact as exact as possible. This allows a quiet
run of the machine.
Let the machine run for a short period of time and in a safe position. If the
machine does not run easily, stop working immediately.
Switch the machine on and put it carefully on the surface you want to work
on. Regulate the water supply according to the materials. Hold the tool
with both hands and work with circular or linear movements. Never put on
the whole surface of the sanding disc. Always grind with a small angle
between grinding disc and the surface of the workpiece.

17
Overload Protection
In order to protect the user, the motor and the tool is equipped with an
electronic and thermal overload protection.
Electronic: In case of overload caused by a grinding pressure
which is too high, the electronics react by decreasing the
speed of the machine. You can continue working when the
grinding pressure has been reduced.
If you don't relief the pressure on the machine or put
furthermore too much pressure on the tool it reacts by
witching OFF the machine.
After automatic switch-OFF of the machine you can
continue working after switching OFF and ON the power
tool again.
Thermal: By means of a thermal sensor, in case of continuous
overload, the motor is protected against destruction. In fact,
the machine switches off automatically and only can be
switched on again after a certain cooling period (about 2
minutes). Press the on/off switch. The cooling period
depends on the heating of motor winding and ambient
temperature.
Care and Maintenance
Before the beginning of maintenance or repair works you
have to disconnect the plug from the mains.
Repairs may be executed only by appropriately qualified and experienced
personnel. After every repair the machine has to be inspected by an
electric specialist.
Due to its design, the machine needs a minimum of care and maintenance.
However, the following points always have to be observed:
Always keep the power tool and the ventilation slots clean.
During work, please pay attention that no particles get inside the
machine.
In case of failure, a repair has to be carried out by an authorised
service workshop.

18
Environmental Protection
Raw Material Recycling instead of Waste Disposal
To avoid damages on transportation, the power tool has to be delivered in
a sturdy packing. Packaging as well as unit and accessories are made of
recyclable materials and can be disposed accordingly.
The tool’s plastics components are marked according to their material,
which makes it possible to remove environmental friendly and differentiated
because of available collection facilities.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household
waste material!
In observance of European Directive 2012/19/EU on
waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric
tools that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Noise Emission / Vibration
The indication of noise emission is measured according to DIN 45 635, part
21. The level of acoustic pressure on the work place could exceed 85 dB
(A); in this case protection measures must be taken.
Wear ear protectors!
The typical hand-arm vibration is below 2.5 m/s².
Measured values determined according to EN 60 745.
The declared vibration emission level represents the main applications of
the tool. However if the tool is used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total working period.

19
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into
account the times when the tool is switched off or when it is running but not
actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over
the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects
of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands
warm, organisation of work patterns.
Warranty
According to the general supply conditions for business dealings, suppliers
have to provide to companies a warranty period of 12 months for
redhibitory defects. (To be documented by invoice or delivery note.)
Damage due to natural wear, overstressing or improper handling is
excluded from this warranty.
Damages due to material defects or production faults shall be eliminated
free of charge by either repair or replacement.
Complaints will be accepted only if the tool was returned in non-dismantled
condition to the manufacturer or an authorized Eibenstock service centre.
Declaration of Conformity
On sole responsibility we declare that this product is in conformity with the
following standards and standard documents:
EN 60 745
According to the regulations 2011/65/EU, 2004/108/EC, 2006/42/EC
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Lothar Lässig
19.09.2013

20
Ihr Fachhändler
Your distributor
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
www.eibenstock.com
09/2013 95010P11
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Sander manuals

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ELS 225.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ETS 225 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ERS 180 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ELS 225.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 235.1 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK ESM 1311 Set User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 1802 SH User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EWS 400 User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EBS 180 H User manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EWS 225 User manual