Eickemeyer EICKSONIC II User manual

Bedienungsanleitung/user Manual
TELEPHONE +49 7461 96 580 0
www.eickemeyer.com
EICKsONIC II
Zahnsteinentfernungsgerät/ultrasonic scaler
Art. No. 176865


Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
3/28
Inhaltsverzeichnis
1Bestandteile und Installation des EickSonic II......................................................................................................... 4
1.1 Allgemeine Informationen....................................................................................................................................4
1.2 Bestandteile ..............................................................................................................................................................4
1.3 Anwendungsbereiche.............................................................................................................................................4
1.4 Technische Spezifikationen .................................................................................................................................4
1.5 Installation................................................................................................................................................................. 5
2Arbeitsmöglichkeiten und Funktionen .......................................................................................................................7
2.1 Installation................................................................................................................................................................. 7
2.2 Arbeitsmöglichkeiten und Funktionen .............................................................................................................7
3Sterilisation und Pflege...................................................................................................................................................8
3.1 Sterilisation des Handstückes .............................................................................................................................8
3.2 Sterilisation der Spitze ..........................................................................................................................................8
3.3 Sterilisation des Drehmomentschlüssels.........................................................................................................8
3.4 Reinigung des Drehmomentschlüssels und der Spitze...............................................................................8
3.5 Sterilisation und Reinigung von LED Lampe und Lichtkanal ...................................................................8
4Fehlerbehebung.................................................................................................................................................................9
5Warnhinweise ...................................................................................................................................................................11
5.1 Hinweise...................................................................................................................................................................11
5.2 Anwendungsausschluss.......................................................................................................................................11
5.3 Lagerung und Pflege............................................................................................................................................12
5.4 Transport..................................................................................................................................................................12
6Konformitätserklärung...................................................................................................................................................12
6.1 Das Gerät entspricht den folgenden Standards...........................................................................................12
6.2 EMC-Konformitätserklärung ..............................................................................................................................12
7Erklärung............................................................................................................................................................................12
8Erklärung der Symbole ..................................................................................................................................................13

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
4/28
1Bestandteile und Installation des EickSonic II
1.1 Allgemeine Informationen
Das EickSonic II Zahnsteinentfernungsgerät kann zur Zahnreinigung und Zahnbehandlung verwendet
werden. Es besteht aus den folgenden Bauteilen:
-Optical Handstück, noch komfortabler für den Klinikbetrieb.
-Automatische Frequenzkorrektur stellt sicher, dass das Gerät immer mit der optimalen Frequenz
arbeitet.
-Das Handstück ist abnehmbar und kann bei 135 °C und 0,22 MPa autoklaviert werden.
-Digital gesteuert, einfache Anwendung und effizientere Zahnsteinentfernung.
1.2 Bestandteile
Die Bestandteile des EickSonic II sind in der Packliste aufgeführt.
Das EickSonic II besteht aus elektronischen Bauteilen, wasserführenden Leitungen und Ultraschall-
Überträger.
1.3 Anwendungsbereiche
Das EickSonic II Zahnsteinentfernungsgerät dient zur Entfernung von Zahnstein in der Veterinärmedizin.
1.4 Technische Spezifikationen
Netz
220–240 V (AC), 50/60 Hz, 150 mA
Gerät
24 V (AC), 50/60 Hz, 1,3 A
Frequenz
28 kHz ±3 kHz
Ausgangsleistung
3–20 W
Sicherung Gerät
T 1,6 AL, 250 V
Sicherung Netzteil
T 0,5 AL, 250 V
Wasserdruck
0,1–5 bar (0,01–0,5 MPa)
Gewicht Gerät
0,75 kg
Gewicht Netzteil
1 kg
Arbeitsmodus
Kontinuierlich
Schutzklasse Typ
Class II
Schutzgrad
Type BF equipment
Schutzgrad Wassereindringung
Normales Gerät (IPX0),
Fußschalter: Tropfwassergeschützt (IPX1)
Arbeitsbedingungen
Umgebungstemperatur: 5–40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: ≤80 %
Luftdruck: 70–106 kPa
Das Gerät ist nicht geeignet für den Betrieb in Umgebung von entzündlichen Gasen oder Gas-Luft-
Gemischen, Sauerstoff oder Lachgas.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
5/28
1.5 Installation
Die Bestandteile des EickSonic II sind auf Abbildung 1 abgebildet:
Abbildung 1
Abnehmbares Handstück (Abbildung 2)
Die Hauptbestandteile des abnehmbaren Handstückes sind auf Abbildung 2 dargestellt:
Abbildung 2
Noppe: Die Noppe kann abgenommen werden. Sie können die Noppe herausschrauben und den Stab mit
Alkohol regelmäßig reinigen.
Dekorativer Ring:Kann demontiert und mit Alkohol regelmäßig gereinigt werden. Kann unter hoher
Temperatur und Druck autoklaviert werden.
LED Lampe / Lichtkanal: Sollte mit destilliertem Wasser gereinigt und bei einer hohen Temperatur von
135 °C und hohem Druck von 0,22 MPa sterilisiert werden.
Handstück: Das Hauptstück des Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgerätes kann bei hoher Temperatur
unter Druck autoklaviert werden. Symbol: Autoklaviert (135 °C, 0,22 MPa)
Kabelanschluss:Verbindet das Handstück mit der Wasserquelle und Stromzufuhr der Haupteinheit (muss
trocken gehalten werden).

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
6/28
Drehmomentschlüssel (Abbildung 3)
Die Struktur des Drehmomentschlüssels ist speziell so konstruiert, dass die Stärke der Spitzeninstallation
richtig und korrekt kontrolliert werden kann. Sie kann auch garantieren, dass der Bediener die Spitze
effektiv fest- oder losschraubt und seine Hände vor Kratzern schützt. Der Drehmomentschlüssel sollte in
Dampf bei 135 °C und 0,22 MPa sterilisiert werden. Der Drehmomentschlüssel muss nach der Sterili-
sierung an der Luft auskühlen, um eine Verbrühung bei der nächsten Bedienung zu vermeiden.
Er sollte in einem kühlen, trockenen und gelüfteten Raum aufbewahrt und sauber gehalten werden.
Abbildung 3
Setzen Sie den Schlüssel zur Bedienung so ein, wie in Abbildung 4 gezeigt:
Abbildung 4
Installation der Spitze: Halten Sie das Handstück, drehen Sie die Spitze mit dem Drehmomentschlüssel
im Uhrzeigersinn. Drehen Sie, nachdem die Spitze anhält, noch zweimal im Kreis, dann ist die Spitze
installiert.
Demontieren: Halten Sie das Handstück und drehen Sie den Drehmomentschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn.
HINWEIS
Die folgenden Methoden der Sterilisierung sind verboten:
-In Flüssigkeiten erhitzen
-In Jod, Alkohol oder Glutaraldehyd eintauchen
-In einem Ofen oder einer Mikrowelle erhitzen
EICKEMEYER®übernimmt keine Verantwortung für die Beschädigung des Drehmomentschlüssels in
einem jeglichen der oben genannten Fälle.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
7/28
2Arbeitsmöglichkeiten und Funktionen
2.1 Installation
1. Öffnen sie die Verpackung und versichern Sie sich, dass alle Teile komplett sind.
2. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und stellen es auf eine ebene, saubere Fläche.
3. Drehen Sie den Wasser-Kontroll-Knopf im Uhrzeigersinn auf Maximum und den Vibrationsstärke
Knopf im Uhrzeigersinn in passende Position
4. Stecken Sie das Fußschalterkabel in die dafür vorgesehene Buchse.
5. Schließen Sie ein Ende des Wasserzuleitungsschlauches an den Wassereingang und das andere Ende
mittels Konnektor an eine Wasserquelle.
6. Schließen Sie das Handstück an: Schrauben Sie die Spitze mit dem Drehmomentschlüssel in das
Handstück, dann stecken Sie den Stecker des Handstückkabels korrekt hinein.
7. Schließen sie das geräteseitige Stromkabel am Gerät an und das Netzteil am Stromnetz.
8. Schalten Sie das Gerät ein. Die Kontrolllampe leuchtet.
2.2 Arbeitsmöglichkeiten und Funktionen
1. Stellen Sie den Leistungs-Regulier-Schalter auf „1“ und stellen Sie sicher, dass die Vibrationsstärke
auf „Minimum“ und der Wasserregulierungsknopf auf „Maximum“ stehen, bevor Sie das Gerät
einschalten.
2. Die normale Frequenz ist 28 ±3 kHz. Wenn das Wasser normal fließt, wird unter leichter Berührung
und gleichbleibender Auf- und Ab-Bewegung Zahnstein entfernt ohne deutliche Hitzeentwicklung.
Überbeanspruchung und zu langes Verweilen auf einer Stelle sind unzulässig.
3. Wählen sie eine Spitze passend zu der Anwendung und schrauben Sie diese fest mit beil. Schlüssel
im Handstück ein (siehe Abbildung 4).
4. Treten Sie auf den Fußschalter, die Spitze fängt an zu vibrieren und die LED Lampe oben auf dem
Handstück leuchtet. Nach dem Lösen des Fußschalters leuchtet die LED Lampe noch 10 Sek. lang.
5. Vibrationsstärke: Stellen Sie die Stärke wie gewünscht ein (meistens in mittlerer Stellung). Da
verschiedene Patienten unterschiedlich empfindlich sind, und die Festigkeit des Zahnfleisches
ebenso variiert sollte die Stärke während der Behandlung ggf. angepasst werden.
6. Wassermenge: Betätigen Sie den Fußschalter, die Spitze beginnt zu vibrieren, dann drehen Sie den
Wasserkontrollknopf um einen feinen Spraystrahl zu formen um das Handstück zu kühlen und die
Zähne zu reinigen.
7. Die Spitze muss schwingen, bevor sie am Zahn angesetzt wird.
8. Das Handstück kann wie ein Stift bewegt werden.
9. Berühren Sie den Zahn mit der Spitze nur leicht, üben Sie nicht zu viel Druck aus, dies könnte die
Zähne verletzen oder die Spitze zerstören.
10. Nach der Behandlung lassen Sie das Gerät ca. 30 Sekunden mit Wasserzufuhr weiterlaufen um das
Handstück und die Spitze zu reinigen.
11. Schrauben Sie die Spitze ab und sterilisieren Sie diese.
HINWEIS
Schrauben Sie die Spitze nicht ab, wenn der Fußschalter aktiviert und die Maschine in Betrieb ist.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
8/28
3Sterilisation und Pflege
3.1 Sterilisation des Handstückes
Eine Sterilisation ist entweder bei 121 °C und 1 bar (0.1 MPa) oder 135 °C und 2.2 bar (0.22 MPa)
möglich.
Schrauben Sie die Spitze nach jedem Einsatz ab.
Verpacken Sie das Handstück in steriler Gaze oder sterilem Beutel.
Lassen Sie das Handstück an der Luft abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden.
HINWEIS
-Entfernen Sie die Reinigungsflüssigkeit im Handstück mit Druckluft vor der Sterilisation.
-Vergewissern Sie sich, dass die Spitze vom Handstück abgeschraubt wurde und nicht mit dem
Handstück sterilisiert wird.
-Achten Sie darauf, dass die Außenseite des Handstückes während der Behandlung oder Sterilisation
nicht beschädigt wird. Schmieren Sie kein schützendes Öl auf die Oberfläche des Handstückes.
-Es gibt zwei wasserdichte “O”-Ringe am Ende des Handstückes. Achten Sie darauf, diese häufig mit
dentalem Schmiermittel zu behandeln, da Die Sterilisation und das häufige Ein- und Ausstecken die
Lebensdauer vermindert. Ersetzen Sie die Ringe durch neue Exemplare, wenn sie beschädigt oder
übermäßig abgenutzt sind.
Die folgenden Sterilisationsmethoden sind nicht erlaubt:
-Das Handstück in Flüssigkeiten erhitzen.
-Das Handstück mit Desinfektionsmitteln, wie beispielsweise Alkohol, Jod oder Glutaraldehyd
behandeln.
-Das Handstück in einen Ofen oder einer Mikrowelle erhitzen.
3.2 Sterilisation der Spitze
Alle Spitzen können bei 135 °C autoklaviert werden.
3.3 Sterilisation des Drehmomentschlüssels
Der Drehmomentschlüssel kann bei hoher Temperatur und Druck sterilisiert werden.
3.4 Reinigung des Drehmomentschlüssels und der Spitze
Beide können mit einem Ultraschallreiniger gereinigt werden.
3.5 Sterilisation und Reinigung von LED Lampe und Lichtkanal
Säubern Sie die LED Lampe und den Lichtkanal mit destilliertem Wasser und sterilisieren Sie diese bei
hoher Temperatur und hohem Druck nach jedem Einsatz.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
9/28
4Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Ursachen
Lösungen
Die Spitze vibriert nicht, und es
fließt kein Wasser heraus, wenn
der Fußschalter betätigt wird.
Der Kontakt des Stromrohr-
steckers ist lose.
Stecken Sie den Stecker richtig
in die Buchse ein.
Der Kontakt des Fußschalters
ist lose.
Stecken Sie den Fußschalter fest
in seine Buchse ein.
Die Trafosicherung ist kaputt.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Die Sicherung im Hauptgerät
ist kaputt.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Die Spitze vibriert nicht, aber es
fließt Wasser heraus, wenn der
Fußschalter betätigt wird.
Der Kontakt der Spitze ist lose.
Schrauben Sie die Spitze fest auf
das Handstück (Abb. 4).
Der Kontakt des Verbindungs-
steckers zwischen dem Hand-
stück und der Leiterplatte ist
lose.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Mit dem Handstück stimmt
etwas nicht.
Schicken Sie es zur Reparatur an
EICKEMEYER®.
Mit dem Kabel stimmt etwas
nicht.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Die Spitze vibriert, aber es fließt
kein Wasser heraus, wenn man
den Fußschalter betätigt.
Die Wasserzufuhr ist zugedreht.
Drehen Sie den Wasserhahn auf
[Hinweis 1].
Es gibt Verunreinigungen im
Magnetventil.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Das Magnetventil ist nicht
normal.
Schlagen Sie mit einem harten
Gegenstand auf das Magnetventil
[Hinweis 2].
Nach Unterbrechung der
Stromzufuhr fließt immer noch
Wasser aus.
Es gibt Verunreinigungen im
Magnetventil.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Das Handstück wird warm.
Die Wasserzufuhr ist zu niedrig
eingestellt.
Erhöhen Sie die Wassermenge
[Hinweis 1].
Es wird zu wenig Wasser
ausgestoßen.
Die Wasserzufuhr ist zu niedrig
eingestellt.
Erhöhen Sie die Wassermenge
[Hinweis 1].
Der Wasserdruck ist zu niedrig.
Erhöhen Sie den Wasserdruck.
Das Wasserrohr ist blockiert.
Reinigen Sie die Wasserleitung
mit der Multifunktionsspritze
[Hinweis 2].
Die Vibration der Spitze wird
schwach.
Die Spitze wurde nicht fest auf
das Handstück geschraubt.
Schrauben Sie die Spitze fest auf
das Handstück (siehe Abb. 4).

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
10/28
Problem
Mögliche Ursachen
Lösungen
Die Vibration der Spitze wird
schwach.
Die Spitze ist wegen der
Vibration lose.
Schrauben Sie die Spitze fest auf
(wie in Abb. 4 gezeigt).
Die Verbindung zwischen dem
Handstück und dem Kabel ist
nicht trocken.
Trocknen Sie die Verbindung mit
dem Heißluftstrom.
Die Spitze ist beschädigt
[Hinweis 3].
Ersetzen Sie die Spritze durch
eine neue.
Die Vibration ist zu stark, und
der Knopf zur Steuerung der
Vibrationsintensität
funktioniert nicht richtig.
Der Knopf zur Steuerung der
Vibrationsintensität ist
beschädigt.
Kontaktieren Sie EICKEMEYER®
Es sickert Wasser aus der
Verbindung zwischen
Handstück und Kabel.
Der wasserdichte „O“-Ring
wurde beschädigt.
Ersetzen Sie ihn durch einen
neuen „O"-Ring.
Falls das Problem so immer noch nicht gelöst werden kann, kontaktieren Sie bitte EICKEMEYER®.
[Hinweis 1] Der Wasser-Kontroll-Knopf kann die Wassermenge entsprechend dem Symbol kontrollieren.
[Hinweis 2] Zur Reinigung des Wasserrohrs verwenden Sie die Multifunktionsspritze der Dentaleinheit
(wie in Abbildung 5 gezeigt):
Abbildung 5
-Kappen sie das Wasserrohr mit einer Schere im Abstand von 10–15 cm vom Wassereingang.
-Schalten Sie die Stromversorgung ein,
-Verbinden Sie die Multifunktionsspritze der Dentaleinheit mit dem Wasserrohr.
-Treten Sie auf den Fußschalter.
-Stellen Sie den Schalter der Multifunktionsspritze an, drücken Sie Luft oder Wasser in die
Wasserleitung der Maschine, so können die Verunreinigungen, die dort festsitzen, entfernt werden.
[Hinweis 3] Falls die Spitze fest aufgeschraubt wurde und auch ein leichtes Sprühen auftritt, zeigen die
folgenden Anzeichen, dass die Spitze beschädigt wurde: Die Vibrationsintensität und der Grad der
Wasserzerstäubung werden offensichtlich schwach. Während der Bedienung ertönt ein Summen, wenn
die Spitze arbeitet.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
11/28
5Warnhinweise
5.1 Hinweise
-Halten Sie das Zahnsteinentfernungsgerät vor und nach der Anwendung sauber.
-Die Spitze, der Schlüssel und das Handstück müssen vor der Anwendung sterilisiert werden.
-Schrauben Sie die Spitze nicht ab, wenn der Fußschalter aktiviert und die Maschine in Betrieb ist.
-Die Spitzen müssen gut festgeschraubt sein. Es muss sichergestellt sein, dass ein feiner Wasserstrahl
während der Anwendung an der Spitze austritt.
-Wechseln sie die Spitze, wenn diese defekt oder verschlissen ist.
-Die Spitze wird heiß, wenn das Gerät ohne Wasser betrieben wird. Stellen Sie sicher, dass es immer
einen Wasserfluss gibt.
-Verwinden oder schleifen Sie die Spitzen nicht.
-Verwenden Sie zum Betrieb nur sauberes, klares Wasser. Ersetzen Sie das destillierte Wasser niemals
mit Kochsalzlösung.
-Wenn Sie Wasserquellen ohne Druck benutzen, stellen Sie sicher, dass sich diese mindestens einen
Meter über dem Gerät bzw. dem Kopf des Patienten befinden.
-Vergewissern Sie sich, dass das Ende des Handstücks und der Kabelanschluss komplett trocken sind,
bevor das Handstück in Betrieb genommen wird.
-Reißen Sie während des Betriebs nicht am Kabel.
-Reiben oder stoßen Sie das Handstück nicht.
-Nach der Behandlung schalten Sie das Gerät ab, entfernen Sie den Netzstecker und stellen die
Wasserversorgung ab.
-Der Netzstecker sollte so in die Steckdose gesteckt werden, so dass er im Notfall einfach
herausgezogen werden kann.
-Der Netzstecker ist NICHT wasserdicht. Halten Sie ihn trocken und entfernt von Wasser.
-EICKEMEYER®ist ausschließlich dann für die Sicherheit verantwortlich, wenn Wartungen und
Reparaturen und Änderungen von EICKEMEYER®oder autorisierten Händlern durchgeführt wurden.
-Das Schraubengewinde von Spitzen, die nicht von EICKEMEYER®hergestellt werden, könnte ungenau,
rostig und beschädigt sein, was das Schraubengewinde des Handstücks dauerhaft schädigt. Bitte
verwenden Sie EICKEMEYER® Spitzen.
5.2 Anwendungsausschluss
Der Gebrauch dieses Gerätes ist untersagt, wenn der Patient an Hämophilie leidet oder der behandelnde
Tierarzt Träger eines Herzschrittmachers ist.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
12/28
5.3 Lagerung und Pflege
Das Gerät sollte vorsichtig behandelt werden und bei Raumtemperatur an einem trockenen und
belüfteten Platz gelagert, aufgestellt und betrieben werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren, giftigen, ätzenden oder explosiven Gegenständen
gelagert, aufgestellt und betrieben werden.
Das Gerät sollte in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von unter 80 %, einem Luftdruck zwischen 50 kPa
und 106 kPa und bei einer Umgebungstemperatur zwischen -10 °C und +50 °C gelagert, aufgestellt und
betrieben werden.
Bei Nichtbenutzung sollte das Gerät abgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Die Wasserversorgung
sollte abgestellt sein. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, sollte es einmal
monatlich für ca. 5 min. in Betrieb genommen werden.
5.4 Transport
Das Gerät sollte während des Transports keinen Erschütterungen ausgesetzt werden. Stellen Sie es
vorsichtig ab und drehen Sie es nicht auf den Kopf. Transportieren Sie das Gerät nicht gemeinsam mit
gefährlichen Gütern. Vor Sonneneinstrahlung und Nässe schützen.
6Konformitätserklärung
6.1 Das Gerät entspricht den folgenden Standards
EN 60601-1:2006 EN 60601-1-2:2007
EN 60601-1-6:2010 EN 62366:2008
EN 61205:1994 EN ISO 22374:2005
EN 62304:2006 EN 980:2008
EN ISO 9687:1995 EN 1041:2008
ISO 15223-1-2012 EN ISO 14971:2012
EN ISO 7405:2008 +A1:2003 EN ISO 17664:2004
EN ISO 17665-1:2006 EN ISO 10993-1:2009
EN ISO 10993-5:2009 EN ISO 10993-10:2010
6.2 EMC-Konformitätserklärung
Das Gerät wurde getestet und genehmigt entsprechend EN 60601-1-2 für EMC. Dies garantiert in keiner
Weise, dass dieses Gerät nicht durch elektromagnetische Störungen beeinträchtigt wird. Vermeiden Sie
die Verwendung des Gerätes in hoher elektromagnetischer Umgebung.
7Erklärung
EICKEMEYER®behält sich das Recht vor, das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die Bilder
dienen nur als Referenz.

Bedienungsanleitung EickSonic II –DE
13/28
8Erklärung der Symbole
Herstellungsdatum
Nur in geschlossenen
Räumen betreiben
Hersteller
Wechselstrom (AC)
Schutzklasse II
Autoklavierbar
Gerät vom Typ BF
24 V Netzteileingang
Normales Gerät
Wiederverwertung
Anschluss für Fußschalter
Vor Nässe schützen
Einstellung Wasserfluss
Vorsichtig behandeln
Zulässiger
Temperaturbereich
Gebrauchsanweisung
beachten
Feuchtebegrenzung
Luftdruck für Lagerung
Wassereingangsdruck 0,01–0,5 MPa


User Manual EickSonic II –ENGL
15/28
Contents
1Components and Installation of EickSonic II .........................................................................................................16
1.1 Instruction................................................................................................................................................................16
1.2 Components ............................................................................................................................................................16
1.3 Scope of Application ............................................................................................................................................16
1.4 Main Technical Specifications...........................................................................................................................16
1.5 Installation...............................................................................................................................................................17
2Product Function and Operation ................................................................................................................................19
2.1 Operation .................................................................................................................................................................19
2.2 Operation Method and Function Instruction................................................................................................19
3Sterilization and Maintenance ....................................................................................................................................20
3.1 Sterilization of Handpiece..................................................................................................................................20
3.2 Sterilization of Scaling Tip.................................................................................................................................20
3.3 Sterilization of Torque Wrench.........................................................................................................................20
3.4 Cleaning of Torque Wrench and Scaling Tip................................................................................................20
3.5 Sterilization and Cleaning of LED Lamp and Light Pipe ..........................................................................20
4Troubleshooting...............................................................................................................................................................21
5Precaution..........................................................................................................................................................................23
5.1 Notice ........................................................................................................................................................................23
5.2 Contraindication ....................................................................................................................................................23
5.3 Storage and Maintenance...................................................................................................................................24
5.4 Transportation........................................................................................................................................................24
6Declaration of Conformity ............................................................................................................................................24
6.1 Product conforms to the following Standards.............................................................................................24
6.2 EMC-Declaration of Conformity........................................................................................................................24
7Statement...........................................................................................................................................................................24
8Symbol Instruction..........................................................................................................................................................25

User Manual EickSonic II –ENGL
16/28
1Components and Installation of EickSonic II
1.1 Instruction
The EickSonic II ultrasonic dental scaler is mainly used for teeth cleaning and also an indispensable
equipment for teeth disease prevention and treatment. It contains the following features:
-Optical handpiece, more convenient for clinical operation.
-Automatic frequency tracking ensures that the machine always works on the best frequency and
performs more steadily.
-The handpiece is detachable and can be autoclaved at the high temperature of 135 °C and pressure of
0.22 MPa.
-Digitally controlled, easy operation and more efficient for scaling.
1.2 Components
The components of EickSonic II are listed in the packing list.
Product performance and structure: EickSonic II is composed of electrocircuit, water way and ultrasonic
transducer.
1.3 Scope of Application
The ultrasonic scaler EickSonic II is used for the dental calculus elimination (for veterinary use only).
1.4 Main Technical Specifications
Power supply input
220–240 V (AC), 50/60 Hz, 150 mA
Main unit input
24 V (AC), 50/60 Hz, 1.3 A
Output tip vibration frequency
28 kHz ±3 kHz
Output power
3–20 W
Main unit fuse
T 1.6 AL, 250 V
Power supply fuse
T 0.5 AL, 250 V
Water pressure
0.1–5 bar (0.01–0.5 MPa)
Weight of main unit
0.75 kg
Weight of power supply
1 kg
Operating mode
Continuous operation
Type of protection against electric shock
Class II
Degree of protection against electric shock
Type BF equipment
Degree of protection against harmful
ingress
of water
Ordinary equipment (IPX0),
protection degree against water (used on the foot switch):
IPX1
Working conditions
Environment temperature: 5–40 °C
Relative humidity: ≤80 %
Atmospheric pressure: 70–106 kPa
The Equipment not suitable for being used in the presence of a flammable anaesthetic mixture with air or
with oxygen or nitrous oxide.

User Manual EickSonic II –ENGL
17/28
1.5 Installation
The components of the EickSonic II are shown in picture 1:
Picture 1
Detachable Handpiece (picture 2)
The main components of the detachable handpiece are shown in picture 2:
Picture 2
Nipple: the nipple can be removed. You can screw out the nipple and clean the pole with alcohol termly.
Decorative ring: can be disassembled and cleaned with alcohol regularly, can be autoclaved under the
high temperature and pressure.
LED lamp / light pipe: Should be cleaned with purified water and sterilized under the high temperature
of 135 °C and high pressure of 0.22 MPa.
Handpiece: the main part of the ultrasonic dental scaler can be autoclaved under the high temperature
and pressure. Symbol: autoclaved (135 °C, 0.22 MPa)
Connector of the cable: connects the handpiece with the water source and power supply of the main unit
(has to be kept dry).

User Manual EickSonic II –ENGL
18/28
Torque Wrench (picture 3)
The torque wrench's structure is designed in special way which can control the strength of the scaling tip
installation properly and correctly. It also can guarantee the operator screw or unscrew the scaling tip
effectively and keep their hands away from being scratched.
Sterilize after each operation in steam with 135 °C and 0.22 MPa. The torque wrench must be cooled
naturally after sterilization to avoid scalding when using next time.
Keep in a cool, dry and ventilated place and keep it clean.
Picture 3
For operation take the wrench as shown in picture 4:
Picture 4
Tip installation: Hold the handpiece, turn the tip toward clockwise direction with the torque wrench.
Turn two more circles after the tip stops, then the tip is installed.
Uninstall: Hold the handpiece, turn torque wrench toward counter-clockwise direction.
NOTICE
Forbidden sterilization ways are as following:
-Braise in liquor
-Dip in iodine, alcohol or glutaraldehyde
-Torrefy in oven or micro-wave oven
EICKEMEYER®is not responsible for the damage of the torque wrench for any cases listed in above.

User Manual EickSonic II –ENGL
19/28
2Product Function and Operation
2.1 Operation
1. Open the packing box, make sure that all the parts and accessories are complete according to the
packing list.
2. Take the main unit out of the box and put it on a stable plane.
3. Turn the water control knob in clockwise direction to the maximum and turn the vibrating intensity
control knob towards clockwise direction to a suitable position.
4. Insert the plug of the foot switch to its socket.
5. Connect one end of the water pipe to the water entrance, and the other end to the pure water
source.
6. Connect the handpiece: screw on the scaling tip to the handpiece by the torque wrench, then insert
the connector of the cable to the handpiece correctly.
7. Get through to the power.
8. Press the power switch of the main unit, then the power indicator shines.
2.2 Operation Method and Function Instruction
1. Make the scaler straight to the operator. Before turning on, please turn the vibrating intensity
control knob to the minimum and water control switch to the maximum (turn three circles towards
clockwise direction from the minimum to the maximum).
2. The normal frequency is as high as 28 kHz +3 kHz. Under normal working condition light touch and
a certain to-and-fro motion will eliminate the tartar without obvious heating. Overexertion and
overstay are forbidden.
3. Select a suitable scaling tip according to your request, screw it on to the handpiece tightly by the
torque wrench (as showed in the picture 4).
4. Step on the foot switch, the tip begins to vibrate, and the LED lamp on the top of the handpiece
shines. Release the foot switch, the LED lamp keep shining for 10 seconds.
5. Vibrating intensity: Adjust the vibrating intensity as you need, generally turn the knob to the middle
grade. Because different patients have different sensitivity and the rigidity of the gingival tartar is
not alike too, the vibrating intensity should be adjusted during the clinical treatment.
6. Water adjustment: Step on the foot switch, the tip begins to vibrate, then turn the water control
switch to form fine spray to cool down the handpiece and clean the teeth.
7. The scaler tip has to vibrate before it can be used on a tooth.
8. The handpiece can be handled in the same gesture as a pen in hand.
9. Make the tip touch the surface of the teeth lightly, do not use too much pressure, or else the teeth
will be hurt and the scaling tip will be damaged.
10. After finishing operation, keep the machine working for 30 seconds with the water supply, so that
the handpiece and the scaling tips can be cleaned.
11. Pull out the handpiece and unscrew the scaling tip, make them be sterilized.
NOTICE
Do not pull out the handpiece when the foot switch is stepped on and the machine is working.

User Manual EickSonic II –ENGL
20/28
3Sterilization and Maintenance
3.1 Sterilization of Handpiece
The optional autoclave temperature and pressure:
Sterilization at 121 °C and 1 bar (0.1 MPa) or 135 °C and 2.2 bar (0.22 MPa).
Pull out the handpiece and unscrew the scaling tip after every operation.
Pack the handpiece with sterile gauze or bag.
Reuse the handpiece after it cools naturally, in case of scalding hand.
NOTICE
-Clear the cleaning liquid in the handpiece by compressed air before sterilization.
-Be sure that the scaling tip has been unscrewed from the handpiece, and it is not sterilized with
others.
-Please pay attention that whether the outer of the handpieces damaged during the treatment or
sterilization, do not smear any protective oil on the surface of handpiece.
-There are two waterproof "O" rings at the end of the handpiece. Please lubricate them with dental
lube frequently, as sterilization and repeating pulling and inserting will reduce their lifespan. Once
they are damaged or worn excessively, please replace them with new ones.
The following sterilizing methods are forbidden:
-Put the handpiece into any liquid for boiling.
-Put the handpiece in disinfectors such as alcohol, iodine or glutaraldehyde.
-Put the handpiece in oven or microwave oven for baking.
3.2 Sterilization of Scaling Tip
All scaling tips can be autoclaved with 135 °C.
3.3 Sterilization of Torque Wrench
The torque wrench can be sterilized under high temperature and pressure.
3.4 Cleaning of Torque Wrench and Scaling Tip
Both of them can be cleaned with an ultrasonic cleaner.
3.5 Sterilization and Cleaning of LED Lamp and Light Pipe
Clean the LED lamp and Light pipe with purified water and sterilize them under high temperature and
high pressure after every operation.
Table of contents
Languages: