EINHELL HSP 6/104 User manual

Art.-Nr.: 34.320.40 I.-Nr.: 01016
Art.-Nr.: 34.320.50 I.-Nr.: 01016
Bedienungsanleitung
Holzspalter
Operating Instructions
Wood Splitter
Mode dʼemploi
Fendeur de bois
Istruzioni per lʼuso
Spaccalegna
Handleiding
Houtsplijter
Brugervejledning
Brændekløver
BUpute za uporabu
fSjekač drva
HSP 6/104
HSP 6/104 D
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 1

2
1
2
5
2
3
4
11
1
10
8
4
3
9
22
7
6
14
11 72
12
22 5
10
4
3
20
21
16
19
17
AB
13
15 18
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 2

3
6
3
5
7
4
8
16
15
14
7
16
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 3

4
9
11
13
10
14
12
15
16
7
A
B
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 4

5
15
17
19
16
20
18
11
ABC
A
B
C
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 5

6
21
23
25
22
26
24
A
B
C
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 6

7
27
29
31
28
32
30
BA
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 7

8
33
35
34
38
36
37
HL
A
A
A
B
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 8

9
kInhaltsverzeichnis: Seite
1. Anwendungsbereich 11
2. Sicherheitshinweise und benutzte Symbole 11
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 11
4. Montage 11
5. Technische Daten 12
6. Empfohlene Größe der zu spaltenden
Stämme 12
7. Betrieb 13
8. Transport und Lagerung 14
9. Schärfen des Spaltkeils 14
10. Wechsel des Hydrauliköls 14
11. Reinigen/Ersetzen des Ölfilters 15
12. Motorschutzschalter 15
13. Druckbegrenzungsventil 15
14. Ersatzteilbestellung 15
15. Fehlersuchplan 16
tTable of contents Page
1. Scope of use 17
2. Safety instructions and symbols used 17
3. Layout and items supplied 17
4. Assembly 17
5. Technical data 18
6. Recommended size of the trunks for splitting 18
7. Operation 18
8. Transport and storage 20
9. Sharpening the splitter 20
10. Changing the hydraulic oil 20
11. Cleaning/Replacing the oil filter 20
12. Motor circuit breaker switch 20
13. Pressure control valve 20
14. Ordering spare parts 21
15. Troubleshooting guide 21
pTable des matières : Page
1. Domaine dʼapplication 22
2. Consignes de sécurité et symboles utilisés 22
3. Description de lʼappareil et volume de
livraison 22
4. Montage 22
5. Caractéristiques techniques 23
6. Taille recommandée des bûches à fendre 23
7. Service 24
8. Transport et entreposage 25
9. Affûter le coin à refendre 25
10. Changement de lʼhuile hydraulique 25
11. Nettoyage/remplacement du filtre à huile 26
12. Disjoncteur protecteur 26
13. Soupape de limitation de pression 26
14. Commande de pièces de rechange 26
15. Plan de recherche des erreurs 27
CIndice Pagina
1. Settore d’impiego 28
2. Avvertenze di sicurezza e simboli utilizzati 28
3. Descrizione dell’apparecchio ed elementi
forniti 28
4. Montaggio 28
5. Caratteristiche tecniche 29
6. Dimensioni consigliate dei tronchi da
spaccare 29
7. Esercizio 30
8. Trasporto e magazzinaggio 31
9. Affilatura del cuneo 31
10. Cambio dell’olio idraulico 31
11. Pulizia/sostituzione del filtro dell’olio 31
12. Salvamotore 32
13. Valvola limitatrice della pressione 32
14. Ordinazione dei pezzi di ricambio 32
15. Tabella per l’eliminazione delle anomalie 33
NInhoudsopgave: Blz.
1. Toepassingsgebied 34
2. Veiligheidsinstructies en gebruikte symbolen 34
3. Beschrijving van het gereedschap en omvang
van de levering 34
4. Montage 34
5. Technische gegevens 35
6. Aanbevolen grootte van de te splijten
stammen 35
7. Gebruik 36
8. Transport en opslag 37
9. Scherpen van de splijtwig 37
10. Verversen van de hydraulische olie 37
11. Reinigen/vervangen van de oliefilter 38
12. Motorveiligheidsschakelaar 38
13. Drukbegrenzingsklep 38
14. Bestellen van wisselstukken 38
15. Foutopsporing 39
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 9

lL Indholdsfortegnelse: Side
1. Anvendelsesområde 40
2. Sikkerhedsanvisninger og anvendte
symboler 40
3. Produktbeskrivelse og leveringsomfang 40
4. Montering 40
5. Tekniske data 41
6. Anbefalet træstørrelse 41
7. Drift 41
8. Transport og opbevaring 43
9. Skærpning af kløvekile 43
10. Skift af hydraulikolie 43
11. Rensning/Udskiftning af oliefilter 43
12. Motorbeskyttelsesafbryder 43
13. Trykbegrænserventil 43
14. Bestilling af reservedele 43
15. Fejlsøgningsskema 44
Bf Sadržaj: Stranica
1. Područje primjene 45
2. Sigurnosne napomene i korišteni simboli 45
3. Opis uređaja i opseg isporuke 45
4. Montaža 45
5. Tehnički podaci 46
6. Preporučljiva veličina debla za cijepanje 46
7. Pogon 46
8. Transport i skladištenje 48
9. Oštrenje klina za cijepanje 48
10. Zamjena hidrauličkog ulja 48
11. Čišćenje/zamjena filtra za ulje 48
12. Zaštitna sklopka motora 48
13. Sigurnosni ventil 48
14. Naručivanje rezervnih dijelova 48
15. Plan traženja grešaka 49
10
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 10

11
D
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
앬Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
앬Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
앬Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Anwendungsbereich
Der Holzspalter ist zum Spalten von Holz mit
maximalen Längen von 520/770/1040 mm und
einem Durchmesser von max. 320 mm ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
2. Sicherheitshinweise und Symbole
Die entsprechenden Sicherheitshinweise und die
Erklärung der Symbole auf dem Gerät entnehmen
Sie bitte dem beiliegenden Heftchen.
3. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1/2)
1. Spaltkeil
2. Stammauflage
3. Handschutzbleche
4. Betätigungshebel
5. Stammauflagehalter
6. Standfuß
7. Räder
8. Schalter- /Steckerkombination
9. Motor
10. Transportgriff
11. Stammhaltebleche
12. Kette zum Einstellen der Spaltkeilhöhe
13. Schrauben für Schalter-/Steckerkombination
14. Radachse
15. Beilagscheiben für Radachse
16. Sicherungssplinte für Radachse
17. Befestigungsschrauben für Betätigungshebel
und Handschutzbleche
18. Befestigungsschrauben für Stammhaltebleche
19. Kettenhaken
20. 1 Kanister Hydrauliköl
21. Trichter
22. Motorschutzschalter
4. Montage
4.1 Montage der Schalter-/Steckerkombination
(Abb. 3)
Montieren Sie die Schalter-/Steckerkombination wie
in Abbildung 3 gezeigt am Holzspalter. Verwenden
Sie hierfür die 4 Schrauben (Abb. 2/Pos. 13).
4.2 Montage des Transportgriffes (Abb. 4/5)
Entfernen Sie mit einem Inbusschlüssel die beiden
Schrauben im Transportgriff (Abb. 4). Führen Sie
den Transportgriff über die beiden Löcher an der
Rückseitigen Abdeckung des Holzspalters und
schrauben Sie ihn mit den beiden Schrauben wie in
Abbildung 5 gezeigt fest.
4.3 Montage der Räder (Abb. 6-10)
Stecken Sie einen Sicherungssplint (Abb. 2/Pos. 16)
durch eines der Löcher in der Radachse (Abb. 2/Pos.
14) und biegen Sie ihn wie in Abbildung 6 gezeigt
um. Schieben Sie nun eine Beilagscheibe (Abb.
2/Pos. 15) und ein Rad (Abb. 2/Pos. 7) über diese
(Abb. 7). Führen Sie die Radachse durch die dafür
vorgesehenen Löcher unten an der Rückseite des
Holzspalters (Abb. 8). Stecken Sie nun das
verbliebene Rad und die Beilagscheibe auf die
Radachse (Abb. 9) und sichern Sie diese mit dem
übrigen Splint (Abb. 10).
4.4 Montage der Betätigungshebel und
Handschutzbleche (Abb. 11-14)
Führen Sie die Handschutzbleche samt
Betätigungshebel wie in Abbildung 11 gezeigt von
Vorne in den Holzspalter, so dass die Enden der
Betätigungshebel durch die dafür vorgesehenen
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 11

12
D
Aussparungen im Betätigungsgestänge ragen (Abb.
12). Verschrauben Sie die Handschutzbleche dann
mit den entsprechenden Schrauben A und Muttern B
(Abb. 2/Pos. 17) wie in den Abbildungen 13 – 14
gezeigt.
4.5 Montage der Stammhaltbleche (Abb. 15-18)
Schieben Sie die Stammhaltebleche (Abb.2/ Pos. 11)
durch die Führungsschlitze in den
Handschutzblechen, wie in Abbildung 15 gezeigt.
Achten Sie dabei darauf dass die Langlöcher in den
Stammhalteblechen deckungsgleich mit den
Befestigungslöchern der Handschutzbleche sind.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben (Abb. 16/Pos.
A) von den Beilagscheiben (Abb. 16/Pos. B) und den
Sternmuttern (Abb. 16/Pos. C). Stecken Sie wie in
Abbildung 17 gezeigt die Befestigungsschrauben A
von unten durch die Langlöcher der
Stammhaltebleche und die Löcher in den
Handschutzblechen und sichern Sie diese indem Sie
sie mit den Beilagscheiben B und den Sternmuttern
C von oben verschrauben (Abb. 18). Mit Hilfe der
Langlöcher können die Stammhaltebleche
entsprechend der Stammdicke justiert werden.
4.6 Montage der Kette zum Einstellen der
Spaltkeilhöhe (Abb. 19-21)
Lösen Sie zuerst die Kontermutter vom Kettenhaken
(Abb. 19). Verschrauben Sie den Kettenhaken wie in
Abbildung 20 gezeigt am dafür vorgesehenen Loch
neben der Kettenhalterung hinter dem Spaltkeil. Die
Kette dient zum Begrenzen der Höhe des Spaltkeils.
Hierzu den Spaltkeil ca. an die gewünschte Position
fahren, das Gerät ausschalten (Abb. 29) und die
Kette entsprechend einhängen (Abb. 21).
4.7 Montage der Stammauflage (Abb. 22-26)
Die Stammauflage kann in 3 unterschiedlichen
Höhen montiert werden (Abb. 22):
Position A: max. Scheitlänge 520mm
Position B: max. Scheitlänge 770mm
Position C: max. Scheitlänge 1040mm
Hierfür sind 3 Aufhängevorrichtungen in
unterschiedlichen Höhen am Holzspalter montiert.
Um die Stammauflage einzusetzen müssen zuerst
die Arretierhebel der entsprechenden
Aufhängevorrichtung nach oben geklappt werden
(Abb. 23), so dass diese senkrecht stehen (Abb. 24).
Daraufhin wird die Stammauflage von vorne in die
Aufhängevorrichtung geschoben (Abb. 25) und durch
Umlegen der Arretierhebel gesichert (Abb. 26).
4.8 Hydrauliköl einfüllen:
Der Holzspalter muss vor der ersten Inbetriebnahme
mit Öl befüllt werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt
10 „Wechseln des Hydrauliköls“
5. Technische Daten HSP 6/104
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 2200 W
Leerlaufdrehzahl: 2950 min-1
Schutzart: IP 54
Spaltkraft max: 6 t
Spalthub: 480 mm
Spaltgeschwindigkeit
Abwärts: 0,032 m/s
Aufwärts: 0,12 m/s
Stammaufnahmekapazität:
Durchmesser: 100-320 mm
Länge: 150-1040 mm
Ölmenge: 2,5-4,0 l
Gewicht: 99 kg
Technische Daten HSP 6/104 D
Netzspannung: 400 V 3~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 2200 W
Leerlaufdrehzahl: 2950 min-1
Schutzart: IP 54
Spaltkraft max: 6 t
Spalthub: 480 mm
Spaltgeschwindigkeit
Abwärts: 0,032 m/s
Aufwärts: 0,12 m/s
Stammaufnahmekapazität:
Durchmesser: 100-320 mm
Länge: 150-1040 mm
Ölmenge: 2,5-4,0 l
Gewicht: 99 kg
6. Empfohlene Größe der zu
spaltenden Stämme
Stammaufnahmekapazität:
100-320 mm (Ø) x 150-1040 mm (l)
1. Der Stammdurchmesser ist lediglich ein Hinweis.
Dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, falls
es Astlöcher enthält oder die Fasern sehr stark
sind.
Ein dickeres Holz kann auch gespalten werden,
wenn seine Fasern glatt und locker sind.
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 12

13
D
2. Niemals den Holzspalter mit Zylinderdruck länger
als 5 Sekunden zwingen, übermäßig hartes Holz
zu schneiden. Überhitztes Öl kann unter Druck
die Maschine beschädigen.
Es ist sehr wichtig, daß die Maschine angehalten
wird und nach 90°-Drehung des Stammes
nochmals versucht wird den Stamm zu spalten,
falls der Holzspalter nicht beim ersten Versuch
spaltet. Falls das Holz immer noch nicht
gespalten werden kann, bedeutet dies, daß die
Härte des Holzes die Leistungsfähigkeit der
Maschine übersteigt und es ausgesondert
werden muß, damit der Holzspalter nicht
beschädigt wird.
7. Betrieb
1. Planen Sie Ihre Arbeitsumgebung. Arbeiten
Sie sicher und sparen Sie Mühe, indem Sie
zuerst Ihre Arbeitsumgebung planen.
Positionieren Sie Ihre Stämme dort, wo sie leicht
zu erreichen sind. Legen Sie einen Platz zum
Stapeln des Spaltholzes fest oder laden Sie es
auf einen danebenstehenden Lastkarren oder
einen anderen Träger/Karren.
2. Die Stämme zum Spalten vorbereiten. Dieser
Spalter nimmt Stämme auf, deren Länge max.
1040 mm und Durchmesser max. 320 mm sind.
Beim Schneiden von Ästen oder großen
Abschnitten keine längeren Abschnitte als
aufgelistet schneiden. Nicht versuchen grüne
Stämme zu spalten. Trockene, gelagerte
Stämme spalten sich viel leichter und werden
sich nicht so oft festfressen wie grünes (nasses)
Holz.
3. Verlegen Sie die Netzleitung. Legen Sie eine
geeignete Steckdose an, falls notwendig auch
eine geeignete Verlängerungsleitung.
4. Spalter sicher aufstellen. Der Holzspalter darf
nur auf festem, ebenen Untergrund aufgestellt
werden. Es empfiehlt sich einen Untergrund aus
Beton oder Pflastersteinen zu wäheln und die
Räder mit Keilen zu blockieren. Der Holzspalter
darf nur in Bodenhöhe betrieben werden. Es darf
kein Material unter den Holzspalter gelegt
werden um die Höhe des Geräts zu verändern
oder um zu versuchen die Standfestigkeit zu
erhöhen. Sollte der Holzspalter schief und/oder
wackelig stehen muss er an einem anderen
Standort aufgestellt werden. Ein Betrieb auf
weichen Untergründen wie Rasen oder Kies ist
nicht erlaubt, da das Gerät während des
Betriebes einsinken bzw. kippen könnte.
5. Entlüften. Die Entlüftungsschraube (Abb.
33/Pos. A) muss im Betrieb immer gelockert
sein, um die einwandfreie Funktion des
Gerätes sicherzustellen. Lösen Sie die
Entlüftungsschraube vor jeder
Inbetriebnahme um ca. 2-3 Umdrehungen und
ziehen Sie diese nach Gebrauch des
Holzspalters wieder an.
6. Stamm in den Holzspalter stellen. Es können
nur Hölzer gespalten werden die ebene
Schnittkanten aufweisen. Positionieren Sie den
zu spaltenden Holzstamm senkrecht und mittig
auf der Stammauflage, so dass sich der Spaltkeil
über der Mitte des Stammes befindet. Justieren
Sie die Stammhaltebleche mit Hilfe der
Rändelschrauben so, dass der Stamm ideal
festgehalten werden kann. Versuchen Sie
niemals ein Stück Holz das nicht gesichert ist zu
spalten, schräg zu spalten oder Hölzer mit
schrägen Schnittkanten zu spalten. Dies kann zu
Verletzungen des Benutzers und Schäden am
Gerät führen!
7. Zweihandbetrieb. Schalten Sie das Gerät mit
dem grünen Einschalter ein (Abb. 28/ Pos. A).
Klappen Sie den Deckel über den Ein-/Aus-
Schalter (Abb. 29) um die Not-Aus Funktion zu
gewährleisten. Warten Sie einige Sekunden
während der Elektromotor hochläuft und den
erforderlichen Druck in der Hydraulikpumpe
aufbaut. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der
Spaltkeil vollständig ausgefahren ist.
Um den Stamm zu spalten verfahren Sie
folgendermaßen:
쎲Drücken Sie die Betätigungshebel zusammen,
so dass der zu spaltende Stamm fest von den
Stammhalteblechen gefasst wird. (Abb. 30)
쎲Drücken Sie nun beide Betätigungshebel
gleichzeitig nach unten (Abb. 31). Der Spaltkeil
wird heruntergefahren und drückt das zu
spaltende Stück Holz gegen die Stammauflage,
wobei es gespalten wird. Wenn der Stamm
gespalten ist, lassen Sie die Betätigungshebel
los, der Spaltkeil fährt wieder hoch.
Achtung! Halten Sie hierbei das gespaltene
Holz mit den Stammhalteblechen weiterhin fest.
Bei längeren Holzstücken kann es vorkommen,
dass diese nicht komplett gespalten und vom
Spaltkeil mit hochgezogen werden. Diese
müssen im mehreren Schritten gespalten
werden. Sie beginnen z.B. mit der
Stammauflage in der untersten Position (Abb.
22/Pos. C), spalten das Holz in der mittleren
Position (Abb. 22/Pos. B) weiter und in der
höchsten Position (Abb. 22/Pos. A) wird der
Stamm komplett durchgespalten.
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 13

14
D
Schalten Sie nach erfolgter Arbeit oder zum
Verstellen der Stammauflage das Gerät mit dem
roten Ausschalter (Abb. 28/ Pos.B) aus.
Achtung!
Falls der Stamm nicht sofort gespalten wird,
erzwingen Sie es nicht durch Aufrechterhalten
der max. Spaltkraft für mehr als 5 Sekunden. Dies
kann das Gerät beschädigen. Es ist besser zu
versuchen den Stamm neu auf dem Spalter zu
positionieren oder den Stamm beiseite zu legen.
8. Stapeln Sie beim Arbeiten. Dadurch erhalten
Sie einen sichereren Arbeitsbereich, weil er frei
bleibt, und die Stolpergefahr oder die Gefahr der
Beschädigung des Anschlusskabels wird
vermieden.
9. Vergessen Sie nicht die Entlüftungsschraube
(Bild 33/Pos. A) wieder anzuziehen, wenn Sie
mit dem Holzspalten fertig sind.
Lösen eines festgeklemmten Stammes:
1. Spaltkeil komplett ausfahren lassen.
2. Ein keilförmiges Holzstück auf der Stammauflage
positionieren.
3. Spaltkeil abfahren lassen. Der verklemmte
Stamm wird durch das keilförmige Holzstück
nach vorne gedrückt.
4. Diesen Vorgang mit immer größeren Keilen
wiederholen bis der verklemmte Stamm gelöst
ist.
Achtung!
Niemals auf den festgeklemmten Stamm
hämmern oder die Hände nahe am Stamm halten,
wenn Sie ihn lösen wollen.
쎲BEIM LÖSEN EINES FESTGEKLEMMTEN
STAMMES NIEMALS UM UNTERSTÜTZUNG
DURCH EINE ANDERE PERSON BITTEN.
쎲NICHT VERSUCHEN DEN STAMM DURCH
SCHLAGEN MIT EINEM WERKZEUG ZU
LÖSEN.
8. Transport und Lagerung
Transport:
1. Spaltkeil ganz nach unten fahren
2. Holzspalter ausschalten und Netzleitung
entfernen
3. Handschutzbleche zusammenklappen und mit
Schnur oder ähnlichem sichern
4. Den Holzspalter am Transportgriff an die
gewünschte Position transportieren (Abb. 27)
Achtung! Der Holzspalter darf nur aufrecht
transportiert werden. Bei waagrechtem Transport
muss das Hydrauliköl abgelassen werden (Siehe
Kapitel 10)
Lagerung:
쎲Den Holzspalter nur in trockenen Räumen und in
aufrechter Position lagern
쎲Spaltkeil zum Lagern ganz nach unten fahren
9. Schärfen des Spaltkeils
1. Nach langer Betriebsdauer und falls erforderlich,
den Keil mit einer feinzahnigen Feile schärfen
und sorgfältig Grate oder flache Stellen an der
Kante entfernen.
Achtung!
Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, das
Gerät von der Stromversorgung trennen!
10.Wechsel des Hydrauliköls
(Bild 32-34)
Das Hydrauliköl sollte alle 300 Betriebsstunden
erneuert werden.
1. Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil voll
ausgefahren ist.
2. Entfernen Sie die Öleinfüllschraube (Abb. 32).
3. Lockern Sie die Ölablassschraube (Abb. 34) und
stellen Sie ein Gefäß mit mindestens 6l
Fassungsvermögen unter die Ölablassschraube.
4. Drehen Sie die Ölablassschraube mit der Hand
ganz heraus, so dass das Öl in das Gefäß fließt.
5. Wenn das gesamte Öl abgelaufen ist, reinigen
Sie die Ölablassschraube und schrauben Sie
diese wieder ein.
6. Stecken Sie einen Trichter in die Öffnung der
Öleinfüllschraube und füllen Sie 2,5-4 Liter
Hydrauliköl ein.
7. Säubern Sie den Ölmessstab an der
Öleinfüllschraube und kontrollieren Sie den
Ölstand indem Sie den Ölmessstab in die
Öffnung der Öleinfüllschraube einstecken. Der
Ölpegel muss sich zwischen den beiden
Markierungen am Ölmessstab (Abb.37) befinden.
Zur Erstbefüllung des Holzspalters sind nur die
Schritte 2, 6 und 7 auszuführen.
Achtung! Das Altöl muss gemäß den gültigen
Bestimmungen entsorgt werden.
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 14

Empfohlenes Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die
folgenden Hydrauliköle:
SHELL TELLUS T22
ARAL VITAM Gf22
SP ENGERGOL HCP22
MOBIL DTE11
oder gleichwertiges
11. Reinigen/ Ersetzen des Ölfilters
Lösen Sie die Verschraubung der Hydraulikleitung
(Abb. 35/Pos. A) und hebeln Sie die Gummidichtung
mit einem Schraubendreher heraus (Abb. 35/ Pos.B).
Achten Sie dabei darauf diese nicht zu beschädigen.
Der Ölfilter kann mit der Hydraulikleitung durch
Drehung entnommen werden (Abb. 36). Reinigen Sie
den Ölfilter mit einem Lappen oder ersetzen Sie
diesen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
12.Motorschutzschalter
(Bild 1 / Pos. 22)
Wird der Motor längere Zeit überlastet, schaltet der
Motorschutzschalter die Stromzufuhr automatisch
ab.
Nach ca. 1 Minute Wartezeit kann dieser durch
Eindrücken zurückgesetzt werden und der
Holzspalter ist wieder betriebsbereit.
13.Druckbegrenzungsventil
(Bild 38 / Pos. A)
Das Druckbegrenzungsventil wurde Werksseitig
richtig eingestellt, und darf nicht verstellt werden.
14. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
15
D
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 15

16
D
15. Fehlersuche
In der folgenden Tabelle sind Probleme, die bei der Nutzung des Holzspalters auftreten können und
empfohlene Abhilfemaßnahmen aufgeführt.
Problem Wahrscheinliche Ursache Abhilfemaßnahme
Motor startet nicht Motorschutzschalter hat ausgelöst Motor abkühlen lassen, und
Motorschutzschalter eindrücken
Stamm wird nicht gespalten Stamm nicht richtig positioniert
Stamm überschreitet zulässige
Abmessungen
Keil schneidet nicht
Öl-Leck
Druckeinstellschraube wurde
verstellt.
Postitionieren Sie den Stamm
richtig
Reduzieren Sie die Stammgröße
Schärfen Sie den Keil. Entfernen
Sie Grate und Kerben vom Keil
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Der Stammschieber bewegt sich
ruckelnd oder mit starken
Vibrationen
Luft im Öl-Kreislauf Überprüfen sie den Ölstand.
Nachfüllen falls nötig.
Fall das Problem bestehen bleibt
wenden Sie sich an einen
autorisierten Fachhändler
Öl tritt am Zylinder oder an
anderen Punkten aus
Entlüftungsschraube während des
Betriebes nicht gelöst
Entlüftungsschraube während
Transport nicht festgezogen
Ölablassschraube nicht
festgezogen
Öldichtung abgenutzt
Entlüftungsschraube lösen
Entlüftungsschraube immer vor
Transport festziehen
Ölablassschraube festziehen
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 16

17
Packaging
The device is supplied in packaging to prevent its
being damaged in transit. This packaging is raw
material and can therefore be reused or can be
returned to the raw material system.
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
unit, its proper use and safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions as well.
We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow
these instructions.
1. Scope of use
The wood splitter is designed for splitting wood with
maximum lengths of 520/770/1040 mm and a
maximum diameter of 320 mm. Please note that our
equipment has not been designed for use in
commercial, trade or industrial applications. Our
warranty will be voided if the equipment is used in
commercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
2. Safety instructions and symbols
used
The applicable safety instructions and explanations
of the symbols on the device are set out in the
enclosed booklet.
3. Layout and items supplied (Fig. 1-2)
1. Splitter
2. Trunk support
3. Hand guards
4. Control lever
5. Trunk support holder
6. Supporting foot
7. Wheels
8. Switch/plug combination
9. Motor
10. Transport handle
11. Trunk holding plates
12. Chain for adjusting the splitter height
13. Screws for switch/plug combination
14. Axle
15. Washers for axle
16. Securing split pins for axle
17. Securing screws for control lever and hand
guards
18. Securing screws for trunk holding plates
19. Chain hook
20. 1 canister of hydraulic oil
21. Funnel
22. Motor circuit breaker switch
4. Assembly
4.1 Fitting the switch/plug combination (Fig. 3)
Install the switch/plug combination on the wood
splitter as shown in Figure 3. Use the four screws
(Fig. 2 / Item 13) for this purpose.
4.2 Fitting the transport handle (Fig. 4/5)
Remove the two screws in the transport handle using
an Allen key (Fig. 4). Place the transport handle over
the two holes in the cover on the rear cover of the
wood splitter and secure it with the two screws as
shown in Figure 5.
4.3 Fitting the wheels (Fig. 6-10)
Push a split pin (Fig. 2 / Item 16) through one of the
holes in the axle (Fig. 2 / Item 14) and bend it as
shown in Figure 6. Now slide a washer (Fig. 2 / Item
15) and a wheel (Fig. 2 / Item 7) over it (Fig. 7).
Guide the axle through the holes provided for it at the
bottom on the rear of the wood splitter (Fig. 8). Now
place the remaining wheel and washer on the axle
(Fig. 9) and secure it with the other split pin (Fig. 10).
4.4 Fitting the control lever and hand guards (Fig.
11-14)
Guide the hand guards and control level, as shown in
Figure 11, from the front into the wood splitter so that
the ends of the control lever project through the
recesses provided for it in the control rods (Fig. 12).
Then secure the hand guards using the appropriate
screws A and nuts B (Fig. 2 / Item 17) as shown in
Figures 13 – 14.
4.5 Fitting the trunk holding plates (Fig. 15-18)
Push the trunk holding plates (Fig. 2 / Item 11)
through the guide slots in the hand guards, as shown
in Figure 15. As you do this, ensure that the oval
holes in the trunk holding plates line up with the
securing holes in the hand guards. Remove the
GB
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 17

18
securing screws (Fig. 16 / Item A) from the washers
(Fig. 16 / Item B) and the star nuts (Fig. 16 / Item C).
Insert the securing screws A from below through the
oval holes in the trunk holding plates and the holes in
the hand guards as shown in Figure 17 and secure
then by fitting the washers B and star nuts C to them
from above (Fig. 18). The trunk holding plates can be
adjusted to the trunk thickness using the oval holes.
4.6 Fitting the chain to adjust the splitter height
(Fig. 19-21)
First undo the lock nut on the chain hook (Fig. 19).
Secure the chain hook to the hole provided for it next
to the chain holder behind the splitter as shown in
Figure 20. The chain is designed to limit the height of
the splitter. To do this, move the splitter
approximately to the required position, switch off the
machine (Fig. 29) and attach the chain in the
appropriate position (Fig. 21).
4.7 Fitting the trunk support (Fig. 22-26)
The trunk support can be installed at three different
heights (Fig. 22):
Position A: Max. log length 520 mm
Position B: Max. log length 770 mm
Position C: Max. log length 1040 mm
There are three attachment devices at different
heights on the wood splitter for this purpose. To use
the trunk support, the locking levers on the
appropriate attachment device must be moved
upwards (Fig. 23) so that they are vertical (Fig. 24).
The trunk support must then be pushed into the
attachment device from the front (Fig. 25) and
secured by returning the locking levers to their
original positions (Fig. 26).
4.8 Filling with hydraulic oil
The wood splitter must be filled with oil before it is
started for the first time. Refer to section 10
“Changing the hydraulic oil”
5. Technical data of the HSP 6/104
Voltage: 230 V ~ 50 Hz
Power rating: 2200 W
Idle speed: 2950 rpm
Protection type: IP 54
Max. splitting force: 6 t
Splitting lift: 480 mm
Splitting speed
Downwards: 0.032 m/s
Upwards: 0.12 m/s
Trunk holding capacity:
Diameter: 100 -320 mm
Length: 150 -1040 mm
Oil quantity: 2.5 -4.0 l
Weight: 99 kg
Technical data of the HSP 6/104 D
Voltage: 400 V 3 ~ 50 Hz
Power rating: 2200 W
Idle speed: 2950 rpm
Protection type: IP 54
Max. splitting force: 6 t
Splitting lift: 480 mm
Splitting speed
Downwards: 0.032 m/s
Upwards: 0.12 m/s
Trunk holding capacity:
Diameter: 100 -320 mm
Length: 150 -1040 mm
Oil quantity: 2.5 -4.0 l
Weight: 99 kg
6. Recommended size of the trunks for
splitting
Trunk holding capacity:
100-320 mm (diameter) x 150-1040 mm (length)
1. The trunk diameters given above are indicative
only.
Thin pieces of wood can be very difficult to split if
they contain knot holes or have very tough fibers.
On the other hand, it may be possible to split
thicker pieces of wood if they have smooth and
loose fibers.
2. Never attempt to force the wood splitter to split
excessively hard pieces of wood under cylinder
pressure for more than 5 seconds. Overheated
oil under pressure may cause damage to the
machine. It is very important that you stop the
machine if the wood splitter fails to split the wood
at the first attempt. Then turn the trunk through
90° and attempt to split it again. If the wood still
fails to split this means that it is too hard for the
capacity of the machine and must be removed to
avoid damaging the wood splitter.
7. Operation
1. Plan your work area. To work in safety and
save yourself a lot of effort, plan your work area
in advance. Position the trunks where they are
easy to reach. Allocate an area for stacking the
split wood or load it onto a wheelbarrow or other
GB
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:28 Uhr Seite 18

19
means of transportation positioned to one side.
2. Prepare the trunks for splitting. This splitter
can hold trunks with a maximum length of 1040
mm and a maximum diameter of 320 mm. If you
cut branches or large logs, never cut any lengths
which exceed those specified. Never attempt to
split fresh trunks. Dried timber which has been in
storage is much easier to split than fresh (moist)
wood and will not stick so often.
3. Lay out the power cable. Make sure that you
have a suitable socket outlet available and, if
necessary, a suitable extension cable.
4. Stand the splitter securely in an upright
position. The wood splitter may only be placed
on a firm, flat surface. We recommend that you
use a concrete or paved surface and that you
chock the wheels. The wood splitter may only be
operated at ground level. Do not place any
material under the wood splitter to adjust the
height of the machine or to attempt to improve its
stability. If the wood splitter is on an angle and/or
wobbly, move it to a different location. Do not
operate the machine on soft surfaces such as a
lawn or gravel since the machine could sink or tip
over during operation.
5. Ventilate. The ventilation screw (Fig. 33 / Item
A) must always be undone during operation
to ensure that the machine operates
correctly. Undo the ventilation screw by two
to three turns before you start the machine
and then tighten it again after using the wood
splitter.
6. Place the trunk in the wood splitter. Only
wood that has flat edges can be split in the
machine. Position the trunk you wish to split
vertically and centrally on the trunk support so
that the splitter is over the center of the trunk.
Adjust the trunk holding plates using the knurled
screws so that the trunk can be held perfectly.
Never attempt to split a piece of wood that is not
secure, to split it at an angle or to split wood with
angled edges. This can result in injury to the user
and damage to the machine.
7. Two-hand operation. Switch on the machine
using the green ON switch (Fig. 28 / Item A).
Move the cover over the ON/OFF switch (Fig.
29) to ensure that the Emergency Stop function
is active. Wait a few seconds whilst the electric
motor gets up to speed and the required
pressure builds up in the hydraulic pump. The
machine is ready for use when the splitter is fully
extended.
Proceed as follows to split the trunk
Press the control levers together so that the
trunk you wish to split is held secured by the
trunk holding plates (Fig. 30)
Now push the two control levers down at the
same time (Fig. 31). The splitter moves
downwards and presses the wood you wish to
split against the trunk support, splitting it as it
does so. When the trunk has been split, release
the control levers and the splitter will move
upwards again.
Important. Continue to hold the split wood with
the trunk holding plates. It may be that long
pieces of wood will not be split completely and
will therefore move upwards with the splitter.
These pieces of wood must therefore be split in
several stages. You can start, for example, with
the trunk support at its lowest position (Fig. 22 /
Item C), continue by splitting the wood in the
central position (Fig. 22 / Item B) and then finish
splitting the wood with the trunk support in its
highest position (Fig. 22 / Item A).
Switch off the machine at the red OFF switch (Fig. 28
/ Item B) after completing the work or to adjust the
trunk support.
Important!
If the trunk fails to split immediately, never
attempt to force it to split by maintaining the
pressure for more than a few seconds. This may
damage the machine. It is far more advisable to
try and reposition the trunk on the splitter or to
remove the trunk altogether and place it to one
side.
8. Stack while you are working. By doing this you
will make sure that you have a safe area in which
to work because you will keep it clear of
obstacles and prevent any risk of tripping over or
of the power cable becoming damaged.
9. Do not forget to retighten the ventilation
screw (Fig. 33/Item A) when you have
finished your splitting work.
Releasing a jammed trunk
1. Retract the splitter fully.
2. Position a wedge-shaped piece of wood on the
trunk support.
3. Move the splitter downwards. The jammed trunk
will be pushed forward by the wedge-shaped
piece of wood.
4. Repeat this process with larger and larger
wedges until the jammed is released.
Important!
Never hammer against the stuck trunk or place
your hands anywhere near the trunk when trying
to release it.
GB
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:29 Uhr Seite 19

NEVER ASK ANYONE ELSE TO HELP WHEN
TRYING TO RELEASE A TRUNK WHICH HAS
BECOME STUCK.
NEVER ATTEMPT TO RELEASE THE TRUNK
BY HITTING IT WITH A TOOL.
8. Transport and storage
Transport
1. Move the splitter as far downwards as possible
2. Switch off the wood splitter and disconnect the
mains lead
3. Move the hand guards together and secure them
with string or the like
4. Transport the wood splitter using the transport
handle in the required position (Fig. 27)
Important. The wood splitter may only be
transported in an upright position. If it is transported
in a horizontal position, the hydraulic oil must be
drained (see section 10)
Storage
Only store the wood splitter in dry rooms and in
an upright position
Move the splitter as far downwards as possible
for storage
9. Sharpening the wedge
1. Once it has been in use for some time, or as and
when necessary, you should sharpen the wedge
with a fine-toothed file and carefully remove any
burrs or flat areas on the edge.
Important!
Always disconnect the device from the power supply
before starting any maintenance work!
10. Changing the hydraulic oil (Fig. 32-
34)
The hydraulic oil should be changed after every
300 hours of operation.
1. Ensure that the splitter is fully extended.
2. Remove the oil filler screw (Fig. 32).
3. Undo the oil drain screw (Fig. 34) and place a
vessel with a capacity of at least 6 liters under
the oil drain screw.
4. Remove the oil drain screw fully by hand so that
the oil drains into the vessel.
5. When all the oil has drained, clean the oil drain
screw and screw it back into position.
6. Place a funnel in the opening in the oil filler
screw and pour in 2.5 – 4 liters of hydraulic oil.
7. Clean the oil dipstick at the oil filler screw and
check the oil level by inserting the dipstick into
the opening in the oil filler screw. The oil level
must be between the two marks on the oil
dipstick (Fig. 37).
Only steps 2, 6 and 7 are required to fill the wood
splitter for the first time.
Important. Dispose of the old oil in accordance with
current regulations
Recommended hydraulic oil
We recommend that you use one of the following
makes of hydraulic oil for the hydraulic cylinder:
SHELL TELLUS T22
ARAL VITAM Gf22
SP ENGERGOL HCP22
MOBIL DTE11
or an alternative of the same quality
11. Cleaning/Replacing the oil filter
Undo the screw connection in the hydraulic line (Fig.
35/ Item A) and lever out the rubber seal with a
screwdriver (Fig. 35 / Item B). Ensure that you do not
damage the seal as you remove it. The oil filter can
be removed with the hydraulic line by turning it (Fig.
36). Clean the oil filter with a cloth or replace it.
Install it in reverse order.
12. Motor circuit breaker switch
(Fig. 1 / Item 22)
If the motor is overloaded for a longer period the
motor circuit breaker switch will shut off the power
supply automatically.
This can be reset by pressing it in after waiting
approximately 1 minute. The wood splitter will then
be ready for use again.
13. Pressure control valve
(Fig. 38 / Item A)
The pressure control valve was set correctly at the
factory and must never be adjusted.
20
GB
Anleitung HSP_6-104_SPK1:Anleitung HSP41-1_HSP51_SPK1 15.12.2006 9:29 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Cables And Connectors manuals