
D
- 4 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch.Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Druckluft und Ausblaspistolen
• Verdichter und Leitungen erreichen im Be-
trieb hohe Temperaturen. Berührungen führen
zu Verbrennungen.
• Die vom Verdichter angesaugten Gase oder
Dämpfe sind frei von Beimengungen zu hal-
ten, die in dem Verdichter zu Bränden oder
Explosionen führen können.
• Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das
Kupplungsstück des Schlauches mit der
Hand festzuhalten, um Verletzungen durch
den zurückschnellenden Schlauch zu ver-
meiden.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutz-
brille tragen. Durch Fremdkörper und weg-
geblasene Teile können leicht Verletzungen
verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anbla-
sen oder Kleidung am Körper reinigen.
1.2 Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbei-
ten.
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen, da
leicht entflammbar.
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich.Beachten Sie
auch die von den Herstellern solcher Stoffe
gemachten Angaben über Schutzmaßnah-
men.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeite-
ten Materialien aufgebrachten Angaben und
Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung
sind zu beachten. Gegebenenfalls sind zu-
sätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen, ins-
besondere geeignete Kleidung und Masken
zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Ar-
beitsraum darf nicht geraucht werden. Auch
Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschla-
gende Maschinen dürfen nicht vorhanden
sein bzw. betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe
sind schädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m3sein
und es muss ausreichender Luftwechsel beim
Spritzen und Trocknen gewährleistet sein.
Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich
beim Verspritzen von brennbaren bzw.gefähr-
lichen Spritzgütern die Bestimmungen der
örtlichen Polizeibehörde beachten.
• In Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch
keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol
und Methylenchlorid verarbeiten (verminderte
Lebensdauer).
• Gefahr! Niemals die Farbsprühpistole auf
sich selbst, Personen oder Tiere richten
• Beachten Sie zur fachgerechten Entsorgung
von Farbresten und Reinigungsmitteln die
örtlichen Vorschriften und Gesetze.
• Farbreste müssen an einer geeigneten Sam-
melstelle abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
• Bei einer Einspritzung in die Haut durch
den Strahl können Giftstoffe in den Körper
gelangen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf
wenn der Sprühstrahl die Haut verletzt oder
durchdringt.
• Es besteht die Gefahr durch Inhalation, Kon-
takt oder Absorption von Beschichtungsstof-
Anl_Spruehpistole_Saugbecher_SPK9.indb 4Anl_Spruehpistole_Saugbecher_SPK9.indb 4 29.05.2018 15:28:2829.05.2018 15:28:28