7
D
5.3 Einstellen des Sägeschuhs für
Gehrungsschnitte (Bild 3-4)
nSchrauben für Sägeschuh (11) auf der Unterseite
des verstellbaren Sägeschuhs (7) mit dem
Innensechskanntschlüssel (4) lockern
(Bild 3).
nDen Sägeschuh (7) leicht nach vorne ziehen. Der
Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links oder
rechts geneigt werden.
nWird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies nur in der bei 0°
befindlichen Raststellung, welche an der
Gradskala für Sägeschuh (9) markiert ist (Bild 4).
nDer Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt
werden. Sägeschuh (7) hierzu nach vorne
ziehen, gewünschten Winkel einstellen und
Schraube für Sägeschuh (11) wieder anziehen.
5.4 Staubabsaugung
Die Staubabsaugung verhindert größere
Verschmutzung, hohe Staubbelastungen in der
Atemluft und erleichtert die Entsorgung.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 5/Pos. 3)
Einschalten:
Ein-/Ausschalter drücken
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter loslassen
6.2 Feststellknopf (Bild 5/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter
(3) im Betrieb arretiert werden. Zum Ausschalten Ein-
/ Ausschalter (3) kurz eindrücken.
6.3 Ausführen von Schnitten
nStellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (3)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
nSchalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein.
nVerwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissige
Sägeblätter sofort aus.
nPlatzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
nLassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie
entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf
das Sägeblatt aus.
nBeim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie mit
einem geeigneten Kühlmittel bestrichen werden.
6.4 Aussägen von Bereichen (Bild 6-7)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb des
auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes Loch.
Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch ein und be-
ginnen Sie, den gewünschten Bereich auszusägen.
6.5 Gehrungsschnitt
nWinkel am Sägeschuh entsprechend einstellen
(siehe Punkt 5.3)
nHinweise in Punkt 6.3 beachten.
nSchnitt wie in Bild 8 dargestellt ausführen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
nHalten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
nWir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
nReinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.