EINHELL RT-RH 26 User manual

kOriginalbetriebsanleitung
Bohrhammer
tOriginal operating instructions
Rotary Hammer
pMode d’emploi d’origine
Marteau perforateur
CIstruzioni per l’uso originali
Martello perforatore
lL Original betjeningsvejledning
Borehammer
UOriginal-bruksanvisning
Borrhammare
NOriginele handleiding
Boorhamer
mManual de instrucciones original
Taladro percutor
OManual de instruções original
Martelo perfurador
qAlkuperäiskäyttöohje
Poravasara
PInstrukcją oryginalną
Młot udarowy
eОригинално упътване за употреба
Пробивен чук
zΠρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Πιστολετο πνευματικο
ZOrijinal Kullanma Talimatı
Kırıcı Delici
Art.-Nr.: 42.584.35 I.-Nr.: 01019 RT-RH 26
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 1

2
Um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden, soll die Umschaltung zwischen
den einzelnen Funktionen nur im Stillstand erfolgen.
tSelect between the individual functions only when the equipment is at a standstill. If
you fail to observe this point, the equipment may be damaged.
pPour éviter tout endommagement de lʼappareil, la commutation entre les différentes
fonctions doit se faire à lʼarrêt.
CPer evitare danni allʼapparecchio, il passaggio da una funzione allʼaltra deve avvenire
solo ad utensile fermo.
lL For at undgå at maskinen beskadiges skal omskift mellem de enkelte funktioner ske,
når maskinen står stille.
UFör att undvika skador på maskinen får man endast koppla om mellan de olika
funktionerna medan maskinen står stilla.
NOm een beschadiging van het gereedschap te voorkomen dient de omschakeling
tussen de verschillende functies enkel in stilstand te gebeuren.
mPara evitar dañar el aparato, cambiar entre las funciones sólo cuando el mismo se
haya parado completamente.
OPara evitar danos no aparelho, só deverá fazer a comutação entre as várias funções
se este estiver parado.
qVaihdepyörästön vahingoittumisen välttämiseksi saa porauksen / iskuporauksen
vaihtokytkimen kytkeä vain koneen seistessä
PAby uniknąć uszkodzenia urządzenia, przełączanie pomiędzy funkcjami powinno
następować, gdy urządzenie się zatrzyma.
eЗа да избегнете повреда на уреда, превключването на отделните функции
трябва да се извършва само при спрян уред.
zΠρος αποφυγή βλάβης της συσκευής να γίνεται η αλλαγή μεταξύ των
μεμονωμένων λειτουργιών μόνο κατά την ακινητοποίηση.
ZMakinenin hasar görmesini önlemek için kırıcı delici fonksiyonları sadece matkap
dururken değiştirilecektir.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 2

3
1
2
2
10
6
7
3
6
7
9
6
10
1
5
4
38
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 3

4
4
6 7
2
5
2
4C
E
3
A
9
B
D
8a
8
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 4

5
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
8. Austausch der Netzanschlussleitung
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 5

6
D
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 6

7
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Staubschutz
2. Verriegelungshülse
3. Umschalter-Bohren/Schlagbohren/Meißeln
4. Ein-/ Ausschalter
5. Handgriff
6. Zusatzhandgriff
7. Tiefenanschlag
8. Press controll
9. Rechts-/Linkslauf-Umschalter
10. Klemmschraube
3. Lieferumfang
Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit.
Bohrhammer RT-RH 26
Zusatzhandgriff
Tiefenanschlag
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Hammerbohren in
Beton, Gestein und Ziegel und für Meißelarbeiten
unter Verwendung des entsprechenden Bohrers oder
Meißels.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Netzspannung: 220-240V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 900 W
Leerlauf-Drehnzahl: 0-1020 min-1
Schlagzahl: 0-4800 min-1
Bohrleistung Beton/Stein (max.): 26 mm
Schutzklasse: II / 쓑
Gewicht: 4,4 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-6
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 91,6 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 102,6 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Der Bohrhammer ist nicht für die Verwendung im
Freien, entsprechend Artikel 3 der Richtlinie
2000/14/EC_2005/88/EC vorgesehen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 7

8
D
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Bohrhämmern in Beton
Schwingungsemissionswert ah= 17,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Meißeln
Schwingungsemissionswert ah= 16,352 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Schwingungswerte über 2,5 m/s2können zu
Schädigungen der Hand-/Arm-Gelenke führen.
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Einsatzstelle nach verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren mit einem
Leitungssuchgerät untersuchen.
6.1 Zusatzgriff (Abb. 2 – Pos. 6)
Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit
dem Zusatzgriff verwenden.
Der Zusatzhandgriff (6) bietet Ihnen während der
Benutzung der Maschine zusätzlichen Halt. Benutzen
Sie das Gerät daher nicht ohne den Zusatzhandgriff.
Befestigt wird der Zusatzhandgriff (6) an der
Maschine durch Klemmung. Durch drehen des
Griffes im Uhrzeigersinn wird die Klemmung
angezogen. Drehen gegen den Uhrzeigersinn löst die
Klemmung.
Der beiliegende Zusatzhandgriff (6) muss
zunächst montiert werden. Hierzu ist durch
Drehen des Griffes die Klemmung weit genug zu
öffnen, damit der Zusatzhandgriff über die
Maschine geschoben werden kann.
Nach dem Aufschieben des Zusatzhandgriffes
(6) schwenken Sie diesen in die für Sie
angenehmste Arbeitsposition.
Jetzt den Griff in entgegen gesetzter
Drehrichtung wieder zudrehen, bis der
Zusatzhandgriff fest sitzt.
Der Zusatzhandgriff (6) ist für Rechtshänder
ebenso wie für Linkshänder geeignet.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 8

9
D
6.2 Tiefenanschlag (Abb. 3 – Pos.7)
Der Tiefenanschlag (7) wird mit der
Feststellschraube (10) am Zusatzhandgriff (6) durch
Klemmung gehalten.
Lösen Sie die Feststellschraube (10) und setzen
Sie den Tiefenanschlag (7) ein .
Bringen Sie den Tiefenanschlag (7) auf gleiche
Ebene zum Bohrer.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag (7) um die
gewünschte Bohrtiefe zurück.
Ziehen Sie die Feststellschraube (10) wieder
fest.
Bohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenanschlag
(7) das Werkstück berührt.
6.3 Werkzeug einsetzen (Abb. 4)
Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und
Werkzeug-Schaft mit Bohrerfett leicht fetten.
Verriegelungshülse (2) zurückziehen und
festhalten.
Staubfreies Werkzeug drehend in die
Werkzeugaufnahme bis zum Anschlag
einschieben. Das Werkzeug verriegelt sich
selbst.
Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
6.4 Werkzeug entnehmen (Abb. 5)
Verriegelungshülse (2) zurückziehen, festhalten und
Werkzeug entnehmen.
7. Inbetriebnahme
Achtung!
Um eine Gefährdung zu vermeiden, darf die
Maschine nur and den beiden Handgriffen (5/6)
gehalten werden! Andernfalls kann beim Anbohren
von Leitungen elektrischer Schlag drohen!
7.1 Ein-/Ausschalter (Bild 6/Pos. 4)
Setzen Sie zuerst einen geeigneten Bohrer in
das Gerät ein (siehe 6.3).
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
geeigneten Steckdose.
Setzen Sie die Bohrmaschine direkt an der
Bohrstelle an.
Einschalten:
Ein-/Ausschalter (4) drücken
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter (4) loslassen.
7.2 Rechts-/Linkslauf-Umschalter (Bild 6/Pos. 9)
Nur im Stillstand umschalten!
Stellen Sie mit dem Rechts-/Linkslauf-
Umschalter (9) die Laufrichtung des
Schlagbohrers ein:
Laufrichtung Schalterposition
Rechtslauf (Vorwärts und Bohren)
Rechts eigedrückt
Linkslauf (Rücklauf) Links eingedrückt
7.3 Umschalter Bohren/Schlagbohren/Meißeln
(Abb. 7)
Zum Bohren den Knopf (E) am Drehschalter (3)
drücken und gleichzeitig
den Drehschalter (3) in die Schalterstellung A
drehen.
Zum Schlagbohren den Knopf (E) am
Drehschalter (3) drücken und
gleichzeitig den Drehschalter (3) in die
Schalterstellung B drehen.
Für Meißelarbeiten den Knopf (E) am
Drehschalter (3) drücken und
gleichzeitig den Drehschalter (3) in die
Schalterstellung C drehen.
In der Stellung C ist der Meißel nicht arretiert.
Für Meißelarbeiten den Knopf (E) am
Drehschalter (3) drücken und
gleichzeitig den Drehschalter (3) in die
Schalterstellung D drehen.
In der Stellung D ist der Meißel arretiert.
Achtung!
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine geringe
Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck belastet
unnötig den Motor. Bohrer regelmäßig prüfen.
Stumpfen Bohrer nachschleifen oder ersetzen.
7.4 Press controll (Bild 8 / Pos. 8)
Um mit dem optimalen Anpressdruck zu arbeiten,
muss die Kante vom Gehäuse (a) im mittleren Bereich
der Anzeige (8) sein.
Die Anzeige dient nur als Orientierung und sollte
nicht permanent beobachtet werden.
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 9

D
10
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 10

11
GB
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout
3. Items supplied
4. Proper use
5. Technical data
6. Before starting the equipment
7. Starting up
8. Replacing the power cable
9. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
10. Disposal and recycling
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 11

12
GB
“Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry”
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can be generated when working on wood and other materials.
Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause
loss of sight.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 12

GB
13
Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found
in the enclosed booklet.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout (Fig. 1)
1. Dust guard
2. Locking sleeve
3. Selector switch for drill/hammer drill/chisel
4. ON/OFF switch
5. Handle
6. Additional handle
7. Depth stop
8. Press control
9. Clockwise/counter-clockwise switch
10. Clamping screw
3. Items supplied
Take all the parts out of the packaging.
Check that nothing is missing.
RT-RH 26 hammer drill
Additional handle
Depth stop
Operating instructions
Safety regulations
4. Proper use
The tool is designed for drilling with hammer action in
concrete, rock and brick, as well as for chiseling
work, always using the respective correct drill or
chisel bit.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Technical data
Mains voltage: 220-240 V ~ 50 Hz
Power input: 900 W
Idling speed: 0-1020 rpm
Blow rate: 0-4800 rpm
Drilling capacity in concrete/stone (max.): 26 mm
Protection class: II / 쓑
Weight: 4.4 kg
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745-1 and EN 60745-2-6.
LpA sound pressure level 91.6 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB
LWA sound power level 102.6 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB
The hammer drill is not designed for outdoors use as
specified I Article 3 of Directive
2000/14/EC_2005/88/EC.
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 13

14
GB
Hammer drilling in concrete
Vibration emission value ah= 17.5 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
Chiseling
Vibration emission value ah= 16.352 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
Additional information for electric power tools
Warning!
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Vibration values exceeding 2.5 m/s2may cause
damage to the joints in your hand and arm.
Only use appliances which are in perfect working
order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever
necessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual
risks cannot be rules out. The following hazards
may arise in connection with the equipment’s
construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask
is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a prolonged period or
is not properly guided and maintained.
6. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
Check the drilling point for concealed electrical
cables, gas and water pipes using a cable/pipe
detector.
6.1 Additional handle (Fig. 2 – Item 6)
For safety reasons you must only use the
hammer drill with the additional handle.
The additional handle (6) enables you to achieve
better stability whilst using the equipment. Do not use
the equipment without the additional handle.
The additional handle (6) is secured to the equipment
by a clamp. Turning the handle clockwise tightens
this clamp. Turning it anti-clockwise will release the
clamp.
The supplied additional handle (6) must first be
fitted. To do this, turn the handle until the clamp is
opened wide enough for you to slide the
additional handle onto the equipment.
After you have mounted the additional handle (6),
swivel it to the most comfortable working position
for yourself.
Now turn the handle in the opposite direction
again until the additional handle is secure.
The additional handle (6) is suitable for both left-
handed and right-handed users.
6.2 Depth stop (Fig. 3 – Item 7)
The depth stop (7) is held in place with the locking
screw (10) on the additional handle (6) by means of
a clamp.
Undo the locking screw (10) and fit the depth
stop (7).
Set the depth stop (7) to the same level as the
drill bit.
Pull the depth stop (7) back by the required
drilling depth.
Retighten the locking screw (10).
Now drill the hole until the depth stop (7) touches
the workpiece.
6.3. Tool insertion (Fig. 4)
Clean the tool before insertion and apply a thin
coating of drill bit grease to the shaft of the tool.
Pull back and hold the locking sleeve (2).
Insert the dust-free tool into the tool mounting as
far as it will go whilst turning it. The tool will lock
itself.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 14

GB
15
Check that it is properly secure by pulling the
tool.
6.4. Tool removal (Fig. 5)
Pull back and hold the locking sleeve (2) and remove
the tool.
7. Starting up
Important.
To prevent all danger, the machine must only be
held using the two handles (5 / 6). Otherwise there
may be a risk of suffering an electric shock if you drill
into cables.
7.1 ON/OFF switch (Fig. 6/Item 4)
First fit a suitable drill bit into the tool (see 6.3).
Connect the mains plug to a suitable socket.
Position the drill in the position you wish to drill.
To switch on:
Press the ON/OFF switch (4)
To switch off:
Release the ON/OFF switch (4).
7.2 Clockwise/Counter-clockwise switch
(Fig. 6/Item 9)
Change switch position only when the drill is
at a standstill!
Switch the direction of the hammer drill using the
clockwise/counter-clockwise switch (9):
Direction Switch position
Clockwise (forwards and drill) Pushed in to the right
Counter-clockwise (reverse) Pushed in to the left
7.3 Drill / Hammer drill / Chisel selector switch
(Fig. 7)
For drilling, press the button (E) on the rotary
switch (3) and simultaneously turn the rotary
switch (3) to position A.
For hammer drilling, press the button (E) on the
rotary switch (3) and simultaneously turn the
rotary switch (3) to position B.
For chiseling, press the button (E) on the rotary
switch (3) and simultaneously turn the rotary
switch (3) to position C. In switch position C the
chisel is not locked.
For chiseling, press the button (E) on the rotary
switch (3) and simultaneously turn the rotary
switch (3) to position D. The chisel is locked in
position D.
Important.
Only low pressure is required for hammer drilling.
Excessive pressure will exert an unnecessary force
on the motor. Check the drill bits at regular intervals.
Sharpen or replace blunt drill bits.
7.4 Press control (Fig. 8/Item 8)
To ensure the ideal contact pressure, the edge of the
housing (a) must be located in the middle section of
the indicator (8).
The indicator serves only as a guidance and
should not be observed permanently.
8. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-
sales service or similarly trained personnel to avoid
danger.
9. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
9.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these could attack the plastic parts of
the equipment. Ensure that no water can seep
into the device.
9.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualified electrician.
Important! The carbon brushes should not be rep
laced by anyone but a qualified electrician.
9.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 15

16
GB
9.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
10. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 16

17
F
Table des matières
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil
3. Volume de livraison
4. Utilisation conforme à l’affectation
5. Données techniques
6. Avant la mise en service
7. Mise en service
8. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
9. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
10. Mise au rebut et recyclage
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:09 Uhr Seite 17

18
F
« Avertissement – Lisez ce mode dʼemploi pour diminuer le risque de blessures »
Portez une protection de lʼouïe.
Lʼexposition au bruit peut entraîner une perte de lʼouïe.
Portez un masque anti-poussière.
Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à la santé peut être
dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de lʼamiante !
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de
lʼappareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:10 Uhr Seite 18

19
F
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode dʼemploi. Conservez-le bien
de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces
informations. Si lʼappareil doit être remis à dʼautres
personnes, remettez-leur aussi ce mode dʼemploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de ce
mode dʼemploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité
correspondantes dans le cahier en annexe.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et
instructions peut provoquer une décharge électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de lʼappareil (figure 1)
1. Protection antipoussière
2. Douille de verrouillage
3. Commutateur inverseur perçage/perçage
percutant/buriner
4. Interrupteurs marche/arrêt
5. Poignée
6. Poignée supplémentaire
7. Butée de profondeur
8. Press control
9. Commutateur de rotation à droite / à gauche
10. Vis de serrage
3. Volume de livraison
Retirez toutes les pièces de l’emballage et contrôlez
si elles sont au complet.
Marteau perforateur RT-RH 26
Poignée supplémentaire
Butée de profondeur
Mode d’emploi
Consignes de sécurité
4. Utilisation conforme à lʼaffectation
Lʼappareil est fait pour perforer à percussion dans le
béton, la pierre et la tuile, et pour forer à marteau en
utilisant le foret ou le burin correspondant.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque utilisation
allant au-delà de cette affectation est considérée
comme non conforme. Pour les dommages en
résultant ou les blessures de tout genre, le
producteur décline toute responsabilité et
lʼopérateur/lʼexploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à
leur affectation, nʼont pas été construits, pour être
utilisés dans un environnement professionnel,
industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si lʼappareil est utilisé
professionnellement, artisanalement ou dans des
sociétés industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
5. Données techniques
Tension réseau : 220-240V~ 50Hz
Puissance absorbée : 900 W
Vitesse de marche à vide : 0-1020 tr/min
Nombre de frappes : 0-4800 tr/min
Capacité de perçage béton/pierre (maxi.) : 26 mm
Catégorie de protection : II / 쓑
Poids : 4,4 kg
Bruit et vibration
Les valeurs de bruits et de vibrations ont été
déterminées conformément à EN 60745-1 et EN
60745-2-6.
Niveau de pression acoustique LpA 91,6 dB(A)
Imprécision KpA 3 dB
Niveau de puissance acoustique LWA 102,6 dB(A)
Imprécision KWA 3 dB
Ce marteau perforateur ne convient pas à lʼemploi à
lʼair libre conformément à lʼarticle 3 de la directive
2000/14/EC_2005/88/EC.
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:10 Uhr Seite 19

20
F
Portez une protection acoustique.
Lʼexposition au bruit peut entraîner la perte de lʼouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des
vecteurs de trois directions) ont été déterminées
conformément à EN 60745.
Perforer le béton
Valeur dʼémission des vibrations ah= 17,5 m/s2
Imprécision K = 1,5 m/s2
Buriner
Valeur dʼémission des vibrations ah= 16,352 m/s2
Imprécision K = 1,5 m/s2
Informations supplémentaires sur les outils
électriques
Avertissement !
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon
une méthode d’essai normée et peut être modifiée,
en fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle
peut dans certains cas exceptionnels être supérieure
à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut être
utilisée pour comparer un outil électrique à un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
également être utilisée pour estimer l’altération au
début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un
minimum !
Des valeurs d’oscillation de plus de 2,5 m/s2
peuvent entraîner des lésions des mains/bras.
Utilisez exclusivement des appareils en excellent
état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulièrement.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
Portez des gants.
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique
conformément aux prescriptions, il reste
toujours des risques résiduels. Les dangers
suivants peuvent apparaître en rapport avec la
construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Déficience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-
bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue
période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu
dans les règles de l’art.
6. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que
les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Enlevez systématiquement la fiche de contact avant
de paramétrer lʼappareil.
Vérifiez si des conduites électriques, de gaz ou dʼeau
ne sont pas cachées dans lʼendroit où vous désirez
travailler, en vous aidant dʼun appareil de recherche
de conduites.
6.1 Poignée supplémentaire (fig. 2 – pos. 6)
Utilisez le marteau perforateur uniquement avec
sa poignée supplémentaire, pour des raisons de
sécurité.
La poignée supplémentaire (6) vous permet d’avoir
un meilleur appui pendant l’utilisation de la machine.
N’utilisez donc pas l’appareil sans sa poignée
supplémentaire.
La poignée supplémentaire (6) est fixée par serrage à
la machine. En tournant la poignée dans le sens des
aiguilles d’une montre, on la serre. Dans le sens
contraire de celui des aiguilles d’une montre, on la
desserre.
La poignée supplémentaire jointe (6) doit tout
d’abord être montée. Pour ce faire, tournez la
poignée pour ouvrir suffisamment le système de
serrage afin de pouvoir pousser la poignée
supplémentaire par dessus la machine.
Une fois la poignée supplémentaire (6) poussée,
pilotez-la pour la mettre dans la position de travail
la plus agréable.
Maintenant, refermez la poignée dans le sens
contraire du sens de rotation jusqu’à ce que la
poignée supplémentaire soit bien en place.
La poignée supplémentaire (6) convient tout
autant aux droitiers qu’aux gauchers.
6.2 Butée en profondeur (fig. 3 – pos. 7)
La butée de profondeur (7) est maintenue avec la vis
de fixation (10) sur la poignée supplémentaire (6) par
blocage.
Desserrez la vis de fixation (10) et insérez la
butée de profondeur (7).
Réglez la butée de profondeur (7) au même
Anleitung_RT_RH_26_SPK7:_ 04.07.2011 10:10 Uhr Seite 20
Other manuals for RT-RH 26
2
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Rotary Hammer manuals

EINHELL
EINHELL RT-RH 26 User manual

EINHELL
EINHELL RT-RH 20 User manual

EINHELL
EINHELL 4513888 User manual

EINHELL
EINHELL TH-RH 900/ User manual

EINHELL
EINHELL BT-RH 920 E User manual

EINHELL
EINHELL TC-RH 1600 User manual

EINHELL
EINHELL HEROCCO User manual

EINHELL
EINHELL BT-RH 1500 User manual

EINHELL
EINHELL HEROCCO 18/20 User manual

EINHELL
EINHELL BT-RH 850 User manual