
D
- 8 -
5.2 Laden von Klammern und Nägeln
• Zum Füllen des Magazins (Abb.1/Pos. E) das
Gerät so halten, dass die Mündung weder
auf den eigenen Körper noch auf eine andere
Personen gerichtet ist.
• Um das Magazin zu füllen, drücken Sie auf
den Magazinhebel (Abb.1 / Pos. C) und zie-
hen die Magazinabdeckung (Abb.1 / Pos. D)
nach hinten, bis zum Anschlag.
• Legen Sie die Klammern, wie in (Abb. 3),
oder die Nägel, wie in (Abb.4), gezeigt ein.
• Legen Sie nicht mehr als eine komplette
Klammernstange / Nagelstange ein, ansons-
ten wäre das Magazin überfüllt und kann
nicht mehr verschlossen werden. Schieben
Sie die Magazinabdeckung nun wieder nach
vorne, bis diese einrastet.
• Die Füllstandsanzeige (Abb. 5 / Pos. F) zeigt
die Anzahl der geladenen
Klammern / Nägel an, wenn weniger als 50
Stück geladen sind.
6. Bedienung
6.1 Bedienung/Arbeitsdruck
• Schließen Sie den Druckluft-Tacker/-Nagler
am Druckluftanschluss (Abb.1 / Pos. B) an.
• Stellen Sie den drehbaren Luftablass (Abb.1 /
Pos. K) wie gewünscht ein.
• Schalten Sie vor Inbetriebnahme des Tackers
den Kompressor ein und stellen den Arbeits-
druck am Druckminderer auf 4 bar ein.
• Die Rändelschraube für die Feineinstellung
(Abb.6 / Pos. G) muss sich in etwa der Mit-
telstellung zwischen Pos. 1 und 2 befinden.
Dazu schrauben Sie die Rändelschraube,
von Position 1 ausgehend, drei Umdrehun-
gen auf.
• Am besten Sie benutzen beim Einstellen des
Arbeitsdruckes ein Probewerkstück, welches
in Struktur und Materialstärke dem der zu ver-
bindenden Werkstücke entspricht.
• Setzen Sie nun zum Tackern / Nageln den
Druckluft-Tacker/-Nagler auf das Werkstück
an. Ziehen Sie den Abzugshebel (Abb. 1/
Pos. A) einmal durch und lassen diesen nach
jedem Schuss wieder los.
• Ist der Nagel oder die Klammer zu tief einge-
schlagen, drehen Sie den Arbeitsdruck am
Druckminderer um 0,5 bar zurück.
• Ist der Nagel oder die Klammer nicht tief ge-
nug eingeschlagen, oder steht über, erhöhen
Sie den Arbeitsdruck am Druckminderer um
0,5 bar.
• Nun setzen Sie den Tacker/ Nagler erneut an
das Probewerkstück an, und lösen aus.
• Je nach Ergebnis verändern Sie den Arbeits-
druck in 0,5 bar Schritten nach oben oder
nach unten, bis die Einschlagtiefe in etwa
stimmt. Eine Feineinstellung (Abs. 6.2) führen
Sie mit Hilfe der Rändelschraube durch.
• Dieses Gerät verfügt ebenfalls über einen
Automatikbetrieb. Wenn Sie den Abzugshebel
gedrückt lassen, werden beim Aufsetzen des
Druckluft-Tacker/-Naglers auf das Werkstück
automatisch Klammern / Nägel verschossen.
• Um Störungen zu verhindern, achten Sie dar-
auf, dass nicht zweimal auf die gleiche Stelle
getackert wird.
Gefahr!
Sollte eine Klammer / Nagel im Kolbenschacht
stecken bleiben, immer sofort das Gerät drucklos
machen (Druckluftzuleitung abnehmen), den
Magazinschacht öffnen und dann erst die Ab-
deckplatten (Abb.8 / Pos. I/J) durch Lösen der
Schrauben mit dem beiliegenden Innensechs-
kantschlüssel (Abb. 2 / Pos. N) abnehmen (Abb.
7 / 8). Nun die verklemmten Klammern heraus-
nehmen, eventuell den Schacht reinigen, und in
umgekehrter Reihenfolge wieder verschließen.
6.2 Feineinstellung
• Das Gerät verfügt über eine Tiefeneinstellung
(Abb.6 / Pos. G) in Form einer Rändelschrau-
be.
• Wird diese nach unten (Abb. 6 / Pos. 1) ge-
schraubt, werden die Klammern / Nägel tiefer
eingeschossen.
• Um die Klammern / Nägel weniger tief ein-
zuschießen, muss die Rändelschraube nach
oben (Abb.6 / Pos. 2) geschraubt werden.
Gefahr! Die Tiefeneinstellung darf, um ein unge-
wolltes Auslösen zu verhindern, im Normalbetrieb
nicht per Hand nach hinten gezogen werden.
Anl_TC_PN_50_SPK9.indb 8Anl_TC_PN_50_SPK9.indb 8 06.03.2019 10:14:1906.03.2019 10:14:19