BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN
WICHTIG
VOR INSTALLATION UND GEBRAUCH DIESER
SCHWEISSMASCHINE BZW. VOR AUSFÜHRUNG VON
BELIEBIGEN WARTUNGSARBEITEN, DIESES
HANDBUCH UND DAS HANDBUCH
“SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN
GERÄTEGEBRAUCH” AUFMERKSAM LESEN. DABEI IST
DEN SICHERHEITSNORMEN BESONDERE BEACHTUNG
ZU SCHENKEN. BITTE WENDEN SIE SICH AN IHREN
DISTRIBUTOR, WENN IHNEN AN DIESER ANLEITUNG
ETWAS UNKLAR IST.
1 VORWORT
Diese Maschine darf nur zur Ausführung von
Schweißarbeiten verwendet werden. Sie darf nicht zum
Enteisen von Rohren benutzt werden.
Des Weiteren ist dem Handbuch, das die
Sicherheitsvorschriften enthält, größte Beachtung zu
schenken.
Die Symbole neben den einzelnen Paragraphen weisen auf
Situationen, die größte Aufmerksamkeit verlangen, Tipps
oder einfache Informationen hin.
Die beiden Handbücher sind sorgfältig an einem Ort
aufzubewahren, der allen Personen, die mit dem Gerät zu
tun haben, bekannt ist. Sie sind immer dann heranzuziehen,
wenn Zweifel bestehen. Die beiden Handbücher haben die
Maschine über ihre ganze Lebensdauer zu “begleiten” und
sind bei der Bestellung von Ersatzteilen heranzuziehen.
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EIGENSCHAFTEN
Bei dieser Schweißmaschine handelt es sich um eine
Konstant-Gleichstromquelle mit INVERTER-Technologie, die
zum WIG-Schweißen mit umhüllten Elektroden
(Zelluloseumhüllungen ausgenommen) und mit Berührungs-
und Hochfrequenzzündung entwickelt wurde. Nicht zum
Entfrosten von Rohrleitungen verwenden.
2.2. ERLÄUTERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
EN 60974 - 1....Die Schweißmaschine wurde nach
EN 60974 - 10..dieser Norm gebaut.
Cl. A.................Maschine für den industriellen und den
professionellen Einsatz.
...Statischer Einphasen-Frequenzumrichter
...................Transformator-Gleichrichter.
................Fallende Kennlinie.
MMA.................Geeignet zum Schweißen mit umhüllten
Elektroden.
WIG..................Geeignet zum WIG-Schweißen
U0.....................Leerlaufspannung Sekundärseite
X.......................Einschaltdauer. Die Einschaltdauer ist der
auf eine Spieldauer von 10 Minuten
bezogene Prozentsatz der Zeit, die das
Gerät bei einer bestimmten Stromstärke
arbeiten kann, ohne sich zu überhitzen.
I2.......................Schweißstrom.
U2.....................Sekundärspannung bei Schweißstrom I2.
U1.....................Bemessungsspeisespannung.
1~ 50/60Hz.......Einphasen-Stromversorgung 50 oder 60 Hz.
I1max. .............Dies ist der Höchstwert der Stromaufnahme.
I1eff. ................Dies ist der Höchstwert der effektiven
Stromaufnahme bei Berücksichtigung der
relativen Einschaltdauer.
IP23 .................Schutzart des Gehäuses, die bescheinigt,
dass das Gerät im Freien bei Regen
betrieben werden darf.
.................Geeignet zum Betrieb in Umgebungen mit
erhöhter Gefährdung.
ANMERKUNGEN: Das Gerät ist außerdem für den Betrieb in
Umgebungen mit Verunreinigungsgrad 3
konzipiert. (Siehe IEC 664).
2.3. BESCHREIBUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN
2.3.1. Thermischer Schutz
Dieses Gerät wird durch einen Thermostaten geschützt, der,
wenn die zulässige Temperatur überschritten wird, den
Betrieb der Maschine sperrt. In diesem Zustand bleibt der
Lüfter eingeschaltet und die LED Lleuchtet auf.
HINWEIS: wenn die Netzspannung beim Einschalten
weniger als 170 V beträgt, leuchten die LEDs auf und der
Lüfter wird gespeist, doch die Maschine gibt keinen Strom
ab.
2.3.2 Generator-Aggregat
Seine Leistung muss größer oder gleich 4,8 kVA
(Einphasen) sein und es darf keine Spannung von mehr als
260 V abgeben und darf über eine elektronische
Spannungregulierungsvorrichtung verfügen.
3. INSTALLATION
Sicherstellen, dass die Speisespannung der auf dem
Leistungsschild der Schweißmaschine angegebenen
Bemessungsspannung entspricht.
Der Bemessungsstrom des in Reihe mit der Speisung
geschalteten thermomagnetischen Schalters oder der
Sicherungen muss gleich dem von der Maschine
aufgenommenen Strom I1 sein.
ACHTUNG! Die Verlängerungen bis 30 m müssen einen
Querschnitt von mindestens 2,5 mm2haben.
3.1. INGANGSETZEN
Die Installation der Maschine muss durch Fachpersonal
erfolgen. Alle Anschlüsse müssen nach den geltenden
Bestimmungen und unter strikter Beachtung der
Unfallverhütungsvorschriften ausgeführt werden (Norm CEI
26-10 CENELEC HD 427).
8