elobau 471 M41 H31 Quick guide

04.04.2016
Original-Betriebsanleitung
Auswerteeinheit
Translation of the original
Operating instructions Control unit
Traduction de la notice d'utilisation d'origine
Unité de contrôle
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
Unità di controllo
D
GB
F
I
471
M41
H31

900565 / 04.04.2016

2 900565 / 04.04.2016

900565 / 04.04.2016 3
D
1 Technische Daten
1.1 Anschlussbelegung
An die Auswerteeinheit können maximal vier Sensoren angeschlossen werden.
Klemme Belegung
1, 25 24 V DC Betriebsspannung
6, 7, 8 Sensoreingang 1 (S1), zwei Schließer
(wenn nicht nötig: überbrücken)
14, 15, 16 Sensoreingang 2 (S2), zwei Schließer
(wenn nicht nötig: überbrücken)
2, 5 externer Schütz 1 und 2
(wenn nicht nötig: überbrücken)
22, 23, 24 Sensoreingang 3 (S3), zwei Schließer
(wenn nicht nötig: überbrücken)
13, 21, 30,
31, 32
Sensoreingang 4 (S4), zwei Schließer, Schließer-Öffner oder
Not-Aus mit Querschlusserkennung
(wenn nicht nötig: überbrücken)
2, 29 externer Schütz 3 und 4
(wenn nicht nötig: überbrücken)
26 Kontrollausgang betriebsbereit
9, 17 Sicherheitsausgang 1 (SA1), Schließer, potentialfrei
10, 18 Sicherheitsausgang 2 (SA2), Schließer, potentialfrei
3 Kontrollausgang 1 (A1), Schließer
4 Kontrollausgang 2 (A2), Schließer
11, 19 Sicherheitsausgang 3 (SA3), Schließer, potentialfrei
12, 20 Sicherheitsausgang 4 (SA4), Schließer, potentialfrei
27 Kontrollausgang 3 (A3), Schließer
28 Kontrollausgang 4 (A4), Schließer

4 900565 / 04.04.2016
D
1.2 Typen-Benennung/Varianten
Zur Erklärung der Typen-Benennung der Auswerteeinheiten dienen folgendes
Beispiel und die Tabelle.
Beispiel:
1.3 Elektrische und mechanische Daten
Auf dem Schaltbild der Ausklappseite ist die Auswerteeinheit im spannungslosen
Zustand dargestellt.
471 M41 H31
4ab cde fgh
Platzhalter Merkmal Bedeutung
4ab Gehäusetyp und
Gehäusebreite
471 Gehäusebreite 45 mm
c Ausführung M Microcontroller-Ausführung
d Eingänge 4 4 Eingänge
e Betriebsspannung 1 24 V
f Sonstiges H Kat. 4 laut DIN EN ISO 13849-1
g Ausgang 3 Relaisausgang
h Schaltspannung 1 30 V
Betriebsspannung 24 V DC +/- 15 %
Stromaufnahme 850 mA
Potentialfrei Sicherheitsausgänge
Schaltspannung
Sicherheitsausgänge
30 V AC/DC
Schaltstrom
Sicherheitsausgänge
3 A
Schaltleistung
Sicherheitsausgänge
90 VA bzw. 90 W
Schaltspannung
Kontrollausgänge
24 V DC
Schaltstrom
Kontrollausgänge
100 mA

900565 / 04.04.2016 5
D
Karenzzeit
Die Karenzzeit ist die Zeit, die vergehen darf:
- zwischen der Betätigung des ersten und zweiten Kontakts eines Sensors.
- zwischen der Betätigung des ersten und zweiten Sensors bei Verwendung
als 2-Hand-Steuerung.
Schaltleistung
Kontrollausgänge
2,4 W
max. Anzahl der **Schaltspiele bei
0,5 A Schaltstrom (ohmsche Last,
250 V AC)
3 x 106
max. Anzahl der **Schaltspiele bei
3 A DC Schaltstrom (ohmsche Last,
250 V AC)
2,5 x 105
Gebrauchsdauer in Jahren 20
Sicherung
Betriebsspannung
1 A, flink
Sicherung
Sicherheitsausgänge
je 3 A
Betriebstemperatur 0 °C ... +55 °C
Lager- und Transporttemperatur -25 °C ... +85 °C
Betriebsbereitschaft ca. 2 s
Anzeigen LED
Anschlussmöglichkeit max. 4 Sensoren
Vibrations- und Stoßfestigkeit Schwingen: 10 ... 55 Hz, 1 mm
Schocken: 30 g / 11 ms
Dauerschocken: 10 g / 16 ms
Schutzart Gehäuse IP 30
Schutzart Klemmen IP 20
**Schaltspiele gelten nur für Sicherheitsausgänge
Betätigung Zeit
erster und zweiter Kontakt eines Sensors 3 s
erster und zweiter Sensor bei 2-Hand-Steuerung 0,5 s

6 900565 / 04.04.2016
D
LED-Anzeigen
Schalter
LED Bedeutung bei leuchtender LED
1 Betriebsspannung liegt an
2 Betriebsbereitschaft besteht
3 Sensor 1, beide Kontakte betätigt
4 Sensor 2, beide Kontakte betätigt
5 Sensor 3, beide Kontakte betätigt
6 Sensor 4, beide Kontakte betätigt / NOT-HALT nicht betätigt
7 Sicherheitsausgang 1 durchgeschaltet
8 Sicherheitsausgang 2 durchgeschaltet
9 Sicherheitsausgang 3 durchgeschaltet
10 Sicherheitsausgang 4 durchgeschaltet
Schalter Funktion
1 Verzögerung 8 s
2 Verzögerung 4 s
3 Verzögerung 2 s
4 Verzögerung 1 s
5 Sensor 4 Ö/S
6 2-Hand-Steuerung
7 Sensor 4: 3- oder 4-Draht
8 keine Funktion

900565 / 04.04.2016 7
D
2 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Auswerteeinheit ausschließlich zum Schutz vor Gefährdungen einsetzen.
2.1 Sicherheit/Gefahren
Generell
- Sicherstellen, dass die Auswerteeinheit nur von speziell ausgebildetem, au-
torisiertem Personal montiert und in Betrieb genommen wird.
- Sicherstellen, dass die entsprechenden Sicherungen (siehe Technische Da-
ten) verwendet werden. Sicherungen niemals überbrücken oder reparieren.
- Auswerteeinheit nur in unversehrtem Zustand betreiben.
- Sicherstellen, dass die Auswerteeinheit ausschließlich zum Schutz vor Ge-
fährdungen eingesetzt wird.
- Sicherstellen, dass alle geltenden Sicherheitsbestimmungen der entspre-
chenden Maschine eingehalten werden.
- Sicherstellen, dass alle geltenden europäischen Richtlinien und nationalen
Gesetze/Richtlinien eingehalten werden.
- Sicherstellen, dass die Schalter nur in spannungslosem Zustand umgeschal-
tet werden.

8 900565 / 04.04.2016
D
3 Funktion
Die Auswerteeinheit besteht aus zwei unabhängigen Einheiten.
Beide Einheiten haben jeweils 2 Sensoreingänge mit je 2 Schließer-Kontakten.
Jeder Sensoreingang steuert einen Kontrollausgang an.
HINWEIS
Jeder Kontrollausgang ermöglicht die Ansteuerung einer SPS.
Wenn beide Sensoreingänge einer Einheit betätigt sind, schalten die Sicherheits-
ausgänge dieser Einheit ein.
Vor Einschalten der Sicherheitsausgänge prüft die Einheit die Schütz-extern-
Schleife.
Die Schalter 7 stellen den Sensoreingang 4 auf 4-Draht-Anschluss um.
Einheit Bestandteile
1 - Sensoreingänge S1 und S2
- Eingang Schütz extern 1 und 2
- Sicherheitsausgänge SA1 und SA2
- Kontrollausgänge A1 und A2
2 - Sensoreingänge S3 und S4
- Eingang Schütz extern 3 und 4
- Sicherheitsausgänge SA3 und SA4
- Kontrollausgänge A3 und A4
Einheit einsetzbar als
1 - Auswerteeinheit
- NOT-AUS-Relais
- 2-Hand-Steuerung
2 - Auswerteeinheit
- NOT-AUS-Relais
mit Querschlussüberwachung
schaltet Kontrollausgänge verzögert ab

900565 / 04.04.2016 9
D
Wenn der Sensoreingang 4 auf 4-Draht-Anschluss umgestellt ist:
- Die Schalter 5 schalten den Sensoreingang 4 von Schließer/Schließer auf
Schließer/Öffner um.
- Die Einheit überwacht den Sensoreingang 4 auf Querschluss.
Zur Erweiterung der 4 Sensoreingänge folgende Schnittstellen verwenden:
- Typ 363 V98 für 8 Sensoren ohne Sensorkontrolle
- Typ 364 097 für 4 Sensoren mit Sensorkontrolle
Die Schalter 1 bis 4 verzögern das Abschalten des Sicherheitsausgangs 4. Die
Schalter stellen die Verzögerungszeit von 0 bis 15 Sekunden ein.
4 Montage
- Auswerteeinheit im Schaltschrank auf eine Hutschiene (DIN EN 60715 TH35)
aufschnappen.
Die Auswerteeinheit ist fixiert.
- Auswerteeinheit anschließen, siehe Technische Daten.
- Sicherstellen, dass die vorgeschriebenen Sicherungen verwendet werden,
siehe Technische Daten.
Wenn eine Einheit als NOT-AUS-Relais verwendet wird:
- Eine Start-Taste in den Schütz-extern-Kreis einfügen.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherstellen, dass die Auswerteeinheit nur von speziell aus-
gebildetem, autorisiertem Personal montiert und in Betrieb ge-
nommen wird.

10 900565 / 04.04.2016
D
5 Inbetriebnahme
- Obere Abdeckung der Auswerteeinheit entfernen.
- Schalter einstellen.
- Sicherstellen, dass beide Schalterreihen die gleiche Einstellung haben.
- Obere Abdeckung der Auswerteeinheit schließen.
- Sicherstellen, dass alle Sensoren betätigt sind.
- Betriebsspannung anlegen.
Nach Anlegen der Betriebsspannung:
LED Betriebsspannung leuchtet.
LEDs 3, 4 und 5 blinken.
Die Auswerteeinheit führt einen internen Selbsttest durch.
Nach erfolgreichem Ablauf der Prüfung:
Die Auswerteeinheit schaltet den Sicherheitsausgang und den Kontrollausgang
durch.
Die LED Betriebsbereitschaft leuchtet.
Die Auswerteeinheit ist betriebsbereit.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherstellen, dass die Auswerteeinheit nur von speziell ausge-
bildetem, autorisiertem Personal montiert und in Betrieb ge-
nommen wird.

900565 / 04.04.2016 11
D
6 Störungsbeseitigung
Wenn während des Betriebs Fehler auftreten:
Die LED Betriebsbereitschaft erlischt.
Der entsprechende Ausgang schaltet ab.
6.1 Betriebsbereitschaft wiederherstellen
Wenn an einem Sensor länger als drei Sekunden ein unterschiedlicher Schaltzu-
stand der beiden Kontakte anlag:
- Beide Schließer dieses Sensors öffnen.
Die Betriebsbereitschaft schaltet wieder ein.
- Beide Schließer dieses Sensors schließen.
Die Sicherheitsausgänge schalten wieder durch.
(Bei Verwendung eines Sensors mit Schließer-Öffner an Sensoreingang 4 ist die
Vorgehensweise sinngemäß gleich.)
6.2 Sicherheitsausgang bleibt abgeschaltet
- Anschlüsse an Ein- und Ausgängen prüfen:
Betriebsspannung
angeschlossene Sensoren
- Anschlüsse an Ein- und Ausgängen in Ordnung:
Auswerteeinheit ersetzen.

12 900565 / 04.04.2016
D
7 Wartung
7.1 Betrieb mit Schnittstelle
Ein oder mehrere Schließer der angeschlossenen Sensoren sind geöffnet.
- Kontakte an den Sensoreingängen schließen.
Die LED Betriebsspannung leuchtet.
Die Auswerteeinheit schaltet den Ausgang durch.
Die Auswerteeinheit ist betriebsbereit.
7.2 Entsorgung
Verpackung und verbrauchte Teile gemäß den Bestimmungen des Landes, in
dem das Gerät installiert wird, entsorgen.

900565 / 04.04.2016 13
D
8 Schaltbeispiele
8.1 Anschluss einer Schnittstelle 363 V98

14 900565 / 04.04.2016
D
8.2 Erweiterung der Sicherheitsausgänge

900565 / 04.04.2016 15
D
8.3 2-Hand-Steuerung

16 900565 / 04.04.2016
D
8.4 Anschluss einer Schnittstelle 364097

900565 / 04.04.2016 17
D
8.5 NOT-AUS mit Querschlusserkennung

18 900565 / 04.04.2016
D
8.6 Anschluss Sensor 4/Schließer-Öffner

900565 / 04.04.2016 19
GB
1 Technical data
1.1 Terminal assignment
Up to 4 sensors can be connected to the control unit.
Terminal Assignment
1, 25 24 V DC operating voltage
6, 7, 8 Sensor input 1 (S1), contact maker (to be bridged, if not needed)
14, 15, 16 Sensor input 2 (S2), contact maker (to be bridged, if not needed)
2, 5 External contactor 1 and 2 (to be bridged, if not needed)
22, 23, 24 Sensor input 3 (S3), contact maker (to be bridged, if not needed)
13, 21, 30,
31, 32
Input sensor 4 (S4), two contact makers, contact maker/breaker
or emergency off with cross short detection (to be bridged if not
needed)
2, 29 External contactor 3 and 4 (to be bridged, if not needed)
26 Control output ready
9, 17 Safety output 1 (SA1), contact maker, floating
10, 18 Safety output 2 (SA2), contact maker, floating
3 Control output 1 (A1), contakt maker
4 Control output 2 (A2), contakt maker
11, 19 Safety output 3 (SA3), contact maker, floating
12, 20 Safety output 4 (SA4), contact maker, floating
27 Control output 3 (A3), contakt maker
28 Control output 4 (A4), contakt maker
Table of contents
Languages:
Other elobau Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

IFM
IFM AL4043 operating instructions

gefran
gefran EXP-TCPIP-BDI/VDI Quick starting guide

Veris Industries
Veris Industries AG01 installation guide

Afag
Afag GMQ 12 RE-50 Mounting instructions

Astronautics Corporation of America
Astronautics Corporation of America AFS6360 user manual

VAT
VAT 190 Series Installation, operating, & maintenance instructions