
8
Deutsch ATEX Referenzhandbuch EL Elektrische Stellantriebe
DOC.ATX.EL.1 Rev.: C
Februar 2012
1 Einbauhinweise
1.2 Hinweise zur Lagerung
Ohne vorschriftsmäßige Lagerung oder Montage sind die 
Antriebe nicht Witterungsverhältnisse.
WICHTIG
* Für Schäden, die durch unsachgemäße Lagerung 
entstehen, entfällt die Garantie.
Lagerung in geschlossenen Räumen
1 Stellantriebe sind in sauberen, trockenen Räumen frei 
von übermäßig starken Schwingungen und schnellen 
Temperatur wechseln zu lagern.
2 Stellantriebe dürfen nicht auf dem blanken Erdboden 
gelagert werden.
3 In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist ein Paket 
Entfeuchtungsmittel mit ins Motorgehäuse einzulegen 
(zum Entzug überschüssiger Feuchtigkeit).
Lagerung im Freien
1 Stellantriebe dürfen nicht auf dem blanken Erdboden 
gelagert werden. 
2 Stellantriebe sind an einem sauberen, trockenen Ort 
frei von übermäßig starken Schwingungen und schnel-
len Temperatur wechseln zu lagern.
3  Zur Vermeidung von Kondenswasser sind die Gehäu-
seheizungen von fachkundigen Elektrikern anzuschlie-
ßen.
4 Es ist sicherzustellen, dass an den Stellantrieben alle 
Abdeckungen angebracht und sicher befestigt sind.
5 Wenn keine Anschlussmöglichkeiten an elektrischen 
Strom vorhanden sind, ist ein Paket Entfeuchtungsmit-
tel in das Motorgehäuse zu legen (Abdeckung wieder 
aufsetzen und sicher befestigen).
6 Benutzen Sie passendes Rohr oder Kabelmuffen 
für wettergeschutzte oder druckfeste (Ex db) An-
wendungen. Für Schäden, die durch unsachgemä-
ße Lagerung entstehen, entfällt die Garantie.
1.3 Achtung: 
 Warnung: Bei allen Arbeiten an elektrischen Geräten 
ist vorher unbedingt die Stromzufuhr abzuschalten!
1 Halten Sie das Motorgehäuse sauber und trocken. 
2 Schließen Sie gegebenenfalls die Antikondensationhei-
zung an.
3 Kontrollieren Sie, ob die Geräteverdrahtung dem ein-
schlägigen Verdrahtungsplan entspricht.
4 Die Stromversorgung soll sauber und ordnungsgemäß 
geerdet sein.
5 Steuerleitungen sind ordnungsgemäß abzuschirmen.
6 Überprüfen Sie das Typenschild darauf, ob die Be-
triebsspannung Ihres Stellantriebs auch wirklich der 
Eingangsspannung entspricht.
ACHTUNG
* Zur Einlagerung, Montage und Inbetriebnahme Ihres 
El-O-MATIC™ EL-Stellantriebs sollten Sie unbedingt 
folgende Einbauhinweise beachten!
1.1 Elektrische Verkabelung
1 Der Steuerschaltkreis, der den Stellantrieb mit Strom 
versorgt, darf nicht zulassen, dass den Motorwick-
lungen “öffnen” und “Schließen” gleichzeitig Strom 
zugeführt wird. 
* Beispiel: Wenn die Anschlussklemme “öffnen” unter 
Strom gesetzt wird, muss die Anschlussklemme 
“Schließen” von der Stromversorgung getrennt werden, 
und umgekehrt. 
* Geschieht dies nicht, führt das zu einer Überhitzung 
des Motors.
2 Wenn mehrere Stellantriebe durch einen gemeinsamen 
Steuerschalter mit nur einem zweipoligen elektrischen 
Umschaltkontakt gesteuert werden, könnten die Stell-
antriebe Steuervorgänge in verschiedene Richtungen 
veranlassen.
* Beispiel: Ein öffnen - Stopp - Schliessschalter mit aus-
schließlich zweipoligen Umschaltkontakten steuert drei 
Stellantriebe. Wenn der Schalter in die Aufsteuerstel-
lung gebracht wird, dann wird an allen drei Stellantrie-
ben der Aufsteuervorgang gestartet. 
* Wenn einer der drei Stellantriebe vor den anderen 
beiden die Offen-Stellung erreicht, kann er Strom über 
die gemeinsamen zweipoligen Umschalt kontakte und 
die Schliess-motorwicklung der anderen Stellantriebe 
beziehen. Daraufhin startet der betreffende Stellantrieb 
den Zusteuervorgang. 
3 Wenn mehrere Stellantriebe in Parallelschaltung mit 
einem Dreiwegeschalter geregelt werden müssen, 
muss dieser Schalter getrennte Kontakte für jeden zu 
steuernden Stellantrieb besitzen.
4  Verwenden Sie Draht mit korrektem Durchmesser und 
Isolierung. (Folgen Sie den Standards, die durch den 
relevanten elektrischen Code vorgeschrieben werden)
5 Auslösergehäuse muss richtig geerdet werden.
6  Verwenden Sie passendes Rohr oder Kabelmuffen für 
Wettergeschutzte oder druckfeste (Ex db) Anwendun-
gen.
7 Jeder Antrieb ist mit den entsprechenden Schaltplan 
ausgeliefert. Folgen Sie dem Schaltplan, um korrekten 
Anschluss der Energie und der Steuerspannung zum 
Auslöser sicherzustellen.
8  Verwenden Sie korrekte Stiftverbindungsstück und die 
Klemmleiste.
9 Kabelabmessungen für interne Klemmenleiste: 0,3 bis 
3,3 mm² (22 bis 12 AWG).