Emil Lux 115118 User manual

DE Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. IT Il presente prodotto è
adatto solo a ambienti correttamente isolati o ad un uso occasionale. FR Ce produit ne peut être utilisé que dans des
locaux bien isolés ou de manière occasionnelle. GB This product is only suitable for well insulated spaces or occasional
use. CZ Tento výrobek je vhodný pouze pro dobře izolované prostory nebo občasné používání. SK Tento výrobok je určený
iba do dobre izolovaných priestorov alebo na príležitostné použitie. PL Ten produkt jest odpowiedni tylko do sporadycznego
użytku lub do stosowania w dobrze izolowanych pomieszczeniach. SI Ta izdelek je primeren le za uporabo v dobro
izoliranih prostorih ali za priložnostno uporabo. HU A termék kizárólag jól szigetelt helyiségek fűtésére vagy alkalmankénti
használatra alkalmas. BA/HR Ovaj proizvod je prikladan samo za dobro izolirane sobe ili povremenu upotrebu. RU Это
изделие пригодно только для помещений с хорошей изоляцией или для нечастого использования. GR Το προϊόν είναι
κατάλληλο μόνο για χρήση σε καλά μονωμένους χώρους ή περιστασιακά. NL Dit product is uitsluitend geschikt voor goed
geïsoleerde plaatsen of voor incidenteel gebruik. LV Šis ražojums ir derīgs tikai izmantošanai telpās ar labu izolāciju vai
neregulārai izmantošanai. EE See toode sobib kasutamiseks üksnes hästi isoleeritud kohtades ja üksikjuhtudel. SE Denna
produkt är endast lämpad för välisolerade utrymmen eller sporadisk användning. FI Tämä tuote soveltuu ainoastaan hyvin
eristettyihin tiloihin tai satunnaiseen käyttöön. LT Šis gaminys tinkamas naudoti tik gerai izoliuotose patalpose arba tik
retkarčiais. KAZ Аталмыш бұйым тек жақсы оқшауланған бөлмелерге ғана немесе кездейсоқ қолданысқа арналған.
115118
DE Badheizkörper
IT Radiatore da bagno
FR Corps de chauffage salle de bains
GB Bathroom heater
CZ Koupelnový radiátor
SK Kúpeľňový radiátor
PL Grzejnik łazienkowy
SI Grelno telo za kopalnico
HU Fürdőszobai fűtőtest
BA/HR
Radijator za kupatilo
RU Полотенцесушитель
GR Καλοριφέρ μπάνιου
NL Badkamerradiator
SE Badrumselement
FI Kylpyhuoneen lämpöpatteri
KAZ
Ванна радиаторы

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . 74
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 105

3
Benötigtes Werkzeug
Strumenti necessari
Outils nécessaires
Necessary tools
Potřebné nástroje
Potrebné nástroje
Potrzebne narzędzia
Potrebno orodje
Szükséges szerszámok
Potrebne alati
Необходимые инструменты
Απαραίτητα εργαλεία
Benodigd gereedschap
Nödvändiga verktyg
Välttämätön työkalut
Қажетті құрал-жабдықтар
Lieferumfang
Contenu de la livraison
Scope of delivery
Volume di fornitura
Rozsah dodávky
Obsah zásielky
Zakres dostawy
Obseg dobave
Szállított alkatrészek
Sadržaj isporuke
Комплект поставки
Προμηθευόμενος εξοπλισμός
Leveringsomvang
Leveransomfattning
Toimituksen sisältö
Жеткізу жиынтығы
1× 4× 4×
1x
1.1
1.2
123

4
4× 4× 4×
456
7
8910
11
×
×
×
×
×
2

5
Übersicht
Panoramica
Vue d’ensemble
Overview
Přehled
Prehľad
Przegląd
Pregled
Áttekintés
Обзор
Επισκόπηση
Overzicht
Översikt
Yleiskatsaus
Шолу
4510 9
7
8
11
6
3
4
11
6
510
7
8
9
3
4510
9
7
8
11
6
3
4
11
6
510
7
8
9

6
Montage
Montaggio
Assembly
Montáž
Montaż
Szerelés
Montaža
Монтаж
Συναρμολόγηση
Montering
Asennus
Монтаждау
60 cm
60 cm
225 cm
60 cm
Zone 1
Zone 2
Zone 3
1

7
10 98
10
8
9
10
9
8
10
8
9
2

8
1000
mm
Installation size 300
mm
3

9
45
11
6
3
4
11
6
5
3
45
11
6
3
4
11
6
5
7
7
7
7
4

10
3
3
11
7
7
7
7
11
11
11
3
11
5

11
1
6

12
Bedienung
Utilizzo
Utilisation
Operation
Obsluha
Obsługa
Upravljanje
Kezelés
Posluživanje
Эксплуатация
Χειρισμός
Bediening
Användning
Käyttö
Пайдалану
12
345
678
910 11

13
12 13 14
15 16 17
18 19 20

DE
14
OriginalbetriebsanleitungBadheizkörper
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum nichtgewerblichen
Betrieb als Heizgerät für kleinere Räume bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede andere
Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
•Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es außer Betrieb genom-
men und fachgerecht entsorgt werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
•Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
•Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
•Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie
das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
•Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
•Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Elektrische Sicherheit
•Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
•Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
•Vor Anschließen des Gerätes muss sicherge-
stellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
•Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
•Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
•Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
•Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
•Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
•Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
•Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
•Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge haben
kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.

DE
15
•Gerät beim Transport stromlos schalten.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Gebrauchsanweisung immer in Reichweite auf-
bewahren.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
•Beim Bohren in Wand, Decke oder Fußboden auf
Kabel sowie Gas- und Wasserleitungen achten.
•Die Umgebung muss frei von leichtentzündlichen
oder explosionsgefährlichen Stoffen sein.
•Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
•Das Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben.
•Das Gerät niemals Wasser oder anderen Flüs-
sigkeiten aussetzen.
•Das Gerät erhitzt sich während des Betriebs,
Verletzungsgefahr!
•Das Gerät darf nicht abgedeckt werden. Es
besteht Brandgefahr.
•Benutzen Sie das Heizgerät nicht mit einem Zeit-
schalter oder einem anderen Schalter, der das
Gerät automatisch einschaltet, da sonst Brand-
gefahr besteht.
•Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb
einer Wandsteckdose aufgestellt werden.
•Keine Adapter oder Verlängerungskabel benut-
zen.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen nur dann
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhal-
ten, es sei denn, sie werden ständig beaufsich-
tigt.
•Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das
Gerät nur unter der Bedingung ein- oder aus-
schalten, dass dieses in der normalen Betriebs-
position aufgestellt oder installiert ist, dass die
Kinder überwacht sind oder dass sie Anweisun-
gen über die Sicherheitsmaßnahmen erhalten
und auch die möglichen Gefahren verstanden
haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen
den Netzstecker nicht einstecken, das Gerät ein-
stellen und reinigen oder Wartungsarbeiten aus-
führen.
•ACHTUNG! Bestimmte Teile dieses Produkts
können sehr heiß werden und Verbrennungen
verursachen. Besondere Vorsicht gilt in Gegen-
wart von Kindern und schwachen Personen.
•WARNUNG: Dieses Gerät ist nur zum Trocknen
von in Wasser gewaschenen Textilien bestimmt.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Montage
►Benötigtes Werkzeug – S. 3
►Lieferumfang – S. 3
Sicherheitsabstände
►S. 6, Punkt 1
•„WARNHINWEIS: Zur Vermeidung einer Gefähr-
dung für sehr junge Kinder wird empfohlen, die-
ses Gerät so zu installieren, dass sich die
unterste beheizte Stange mindestens 600mm
über dem Fußboden befindet.“
•„Dieses Gerät ist so zu installieren, dass Schalter
und andere Regel und/oder Steuerungseinrich-
tungen nicht von einer Person in der Wanne oder
der Dusche berührt werden können.“
•Der Abstand zwischen Gerät und Decke muss
mindestens 200 mm betragen. Der Abstand zur
Wand muss auf beiden Seiten mindestens 250
mm betragen. Der Abstand zwischen Steckdose
und Boden beträgt 150 bis 180 cm. Wenn der
Handtuchhalter an der Wand montiert ist, beträgt
der Abstand zum Boden mindestens 60 cm.
•Wird das Gerät im Bad eingebaut, sollte dies an
einer trockenen Stelle wie der Wand vor oder hin-
ter der Toilette oder neben der Tür geschehen.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Um Überhitzung zu vermeiden, decken Sie
das Heizgerät nicht ab!
Achtung, heiße Oberfläche! Verbrennungs-
gefahr!
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Das Gerät
ist geeignet für den Einsatz in Zone 3.
GEFAHR! Stromschlaggefahr! StellenSie
vor dem Bohren der Löcher sicher, dass
keine elektrischen oder anderen Leitungen
in der Wand verlaufen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nicht direkt unterhalb einer Wandsteck-
dose montiert werden. Gefahr von Kabel-
bränden!

DE
16
Wandmontage
►S. 8, Punkt 3
– Zeichnen Sie vor der Montage des Heizkörpers
die Stellen an, an denen Sie die Wandhalterun-
gen an der Wand befestigen möchten.
– Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer die
Löcher in die Wand.
Optimale Position der Halterung
►S. 9, Punkt 4
– Befestigen Sie die Wandhalterungen und den
Heizkörper nach folgender Zeichnung.
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
Elektrischer Anschluss
– Netzkabel an Steckdose anschließen.
LCD-Anzeige-Diagramm
►S. 12, Punkt 1
[]: An/Aus
[MENU]: Menü
[]: Temperatur- und Zeiteinstellung
[]: Temperatur- und Zeiteinstellung
– Modus auswählen, Drücken Sie die [MENU]-
Taste, um die verfügbaren Modi in dieser Reihen-
folge auszuwählen: Comfort– Eco– Frostschutz–
Zeitsteuerung–
LCD-Symbol
Comfort
Einstellen der Temperatur zur entsprechenden
Tageszeit, einstellbare Temperaturspanne 7°C…
30 C. Die voreingestellte Standardtemperatur beträgt
19°C.
Economy
Einstellen der Temperatur in der Nacht, einstellbare
Temperaturspanne 7°C… 30°C. Die Maximaltempe-
ratur sollte die Wohlfühltemperatur nicht übersteigen.
Die voreingestellte Standardtemperatur beträgt
15 °C.
– Drücken Sie []oder []um die Temperatur
einzustellen, Drücken Sie []um die Tempera-
tur zu erhöhen.
Frostschutz
Stellen Sie die Temperatur auf 7°C ein, wird sich der
Heizkörper bei unter 7 C einschalten und bei über
7°C abschalten.
Zeitsteuerung
Bei erstmaligem Einschalten oder bei Einschalten
nach längerer Zeit des Nichtbetriebs (oder bei Strom-
ausfall), muss die voreingestellte Uhrzeit und Woche
neu eingestellt werden.
Einstellen von Uhrzeit und Woche:
►S. 12, Punkt 2
– Drücken Sie zur Einstellung der Uhrzeit das
Symbol [MENU] für 5s bis die Uhrzeiteinstellung
aufblinkt [12].
►S. 12, Punkt 3
– Drücken Sie []und []um die Uhrzeit einzu-
stellen, falls Sie 30s lang keine Taste betätigen,
springt die Einstellung auf die Minutenanzeige.
►S. 12, Punkt 4
– Drücken Sie kurz auf das Symbol [MENU] bis die
Minutenanzeige [00] aufblinkt, drücken Sie
dann []und []um die Anzeige anzupassen.
Falls Sie 30s lang keine Taste betätigen, springt
die Einstellung auf die Wochenanzeige.
►S. 12, Punkt 5
GEFAHR! Lebensgefahr Halten Sie beim
Bohren ausreichend Abstand zu Stromlei-
tungen, die sich in der Nähe der zu bohren-
den Löcher befinden.
Es besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder lebensgefährlichen elektrischen
Schlags.
ACHTUNG! Sachschäden Halten Sie beim
Bohren ausreichend Abstand zu Wasserlei-
tungen, die sich in der Nähe der zu bohren-
den Löcher befinden.
Es besteht die Gefahr eines Wasserscha-
dens.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
beim Überprüfen keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nicht direkt unterhalb einer Wandsteckdose
aufgestellt werden. Gefahr von Kabelbränden!
Symbol Beschreibung
Uhr
Woche (1 bis 7)
P-Modus (P1 bis P7)
Temperatur
Comfort
Economy
Frostschutz
Zeitsteuerung
Offenes Fenster-Erkennung
Kindersicherung
Heizen
Symbol Beschreibung

DE
17
– Drücken Sie kurz auf das Symbol [MENU] bis die
Wocheneinstellung [1] aufblinkt, drücken Sie
dann auf []und []um den Wochentag aus-
zuwählen.
•1 = Mo, 2 = Di, 3 = Mi, 4 = Do, 5 = Fr, 6 = Sa, 7 =
So.
►S. 12, Punkt 6
– Drücken Sie kurz auf das Symbol [MENU]
bis [P1] angezeigt wird.
– Drücken Sie kurz []und []um den Modus
auszuwählen (P1–P7).
– Drücken Sie nach der Einstellung kurz auf das
Menüsymbol [MENU] und springen Sie in den P-
Modus. Drücken Sie dann [MENU], bis [P1:00]
erscheint.
Beispiel
►S. 12, Punkt 7
►S. 12, Punkt 8
P-Modus (P1–P7)
(Endbenutzer können den P-Modus verwenden, um
die Einstellungen für jeden Wochentag zu überprüfen
und zu ändern. Mit den Tasten P1-P7 stellen Sie die
Wochentage Montag bis Sonntag ein. Die Stan-
dardeinstellungen sehen den Betrieb von Montag bis
Sonntag von 5:00 bis 23:59 Uhr im Comfort-Modus
und von 24:00 bis 04:59 Uhr im Eco-Modus vor. Sie
können die Standardeinstellungen selbst ändern).
Beispiel:
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit (12:00 Uhr) und den
Wochentag (Montag) ein und ändern Sie dann die
Standardeinstellung P1-7 (Montag bis Sonntag).
►S. 12, Punkt 9
– Drücken Sie 3s auf das Symbol [MENU] bis es
aufblinkt [12].
►S. 12, Punkt 10
– Drücken Sie dann auf das Modussym-
bol [MENU], es blinkt auf [00].
►S. 12, Punkt 11
– Drücken Sie auf das Modussymbol [MENU]. Es
blinkt auf [1] und drücken Sie []um Dienstag
einzustellen.
►S. 13, Punkt 12
– Drücken Sie das [MENU]-Symbol.
►S. 13, Punkt 13
– Drücken Sie das [MENU]-Symbol 5s lang bis die
Minutenanzeige [00] aufblinkt. Drücken Sie
anschließend die Tasten []und []um den
P1-Modus zu aktivieren (Drücken Sie die
Taste [], um den Komfortmodus zu aktivieren.
Für den Sparmodus drücken Sie die Taste []).
►S. 13, Punkt 14
– Nach der Auswahl des gewünschten Modus drü-
cken Sie auf das Modussymbol [MENU] um das
Menü zu verlassen.
►S. 13, Punkt 15
– Drücken Sie das [MENU]-Symbol um zwischen
P1 und P7 zu wechseln. Drücken Sie P1, dann
das [MENU]-Symbol, um den Wochentag auszu-
wählen und anschließend wieder das [MENU]-
Symbol zum Abschließen des Vorgangs. Falls
Sie keine Taste 30s lang betätigen, springt die
Einstellung auf die Minutenanzeige.
►S. 13, Punkt 16
– Drücken Sie das Modussymbol [MENU] um zur
Zeiteinstellung zurückzukehren.
Kindersicherung
Die Kindersicherung kann zur Sperrung des aktuell
eingestellten Modus aktiviert werden, um eine Fehl-
bedienung zu vermeiden. Drücken Sie []und []
gleichzeitig für 3s bis das Kindersicherungssym-
bol []aufleuchtet, Der aktuell eingestellte
Modus ist gesperrt; Ein Drücken des An-/Aus-Sym-
bols []hebt diesen Befehl auf, jegliche anderen
Bedienungsversuche werden nicht angenommen.
Zum Dektivieren der Kindersicherung drücken
Sie []und []gleichzeitig für 3s bis das Kindersi-
cherungssymbol []nicht mehr aufleuchtet.
Interne Einstellungen und Beschreibung
Drücken Sie []10s lang in ausgeschaltetem
Zustand, gelangen Sie in die internen Einstellungen,
drücken Sie dann kurz auf [MENU] um den Modus zu
wechseln, drücken Sie []und []um Ihre Einstel-
lungen vorzunehmen.
Temperaturausgleich (F0) – Offenes Fenster-Erken-
nung (F1)
Offenes Fenster-Erkennung (F1):
[0] bedeutet, dass die Offenes Fenster-Erkennung
ausgeschaltet ist.
[60]/[90] Falls die Umgebungstemperatur im Heizbe-
trieb innerhalb von 5 Minuten um 5°C sinkt, erkennt
das System, dass ein Fenster geöffnet ist (sofern das
Gerät im Frostschutz-Modus arbeitet).
Das Gerät stoppt die Heizung für 60 oder 90 Minuten,
wenn die Temperatur 10°C beträgt, und geht dann in
den vorherigen Modus über. Wenn die Umge-
bungstemperatur innerhalb von 5 Minuten um 5°C
sinkt, wird die Offenes-Fenster-Erkennung erneut
aktiviert und die Heizung stoppt erneut für 60 oder 90
Minuten. Starten Sie das Gerät in diesem Zyklus.
Einstellung des Temperaturausgleichs (F0):
Temperaturausgleich bedeutet, dass Sie die Tempe-
ratur manuell anpassen können, wenn das Gerät die
Temperatur nicht richtig erfassen konnte.
►S. 13, Punkt 17
– Drücken Sie im Standby-Modus für 10s auf [].
►S. 13, Punkt 18
Symbol Beschreibung
Heizen steht auf Ein
Comfort steht auf Ein
Aktuelle Zeit
Zeitsteuerung
Beispiel 13:00-07:00
Aktueller Betriebsmodus: blinkt auf

DE
18
– Temperaturausgleichseinstellung, wenn die vor-
herrschende Temperatur nicht mit der eingestell-
ten Temperatur übereinstimmt. Drücken Sie []
im ausgeschalteten Zustand, um in das Menü zur
Temperaturausgleichseinstellung zu gelangen,
die Temperaturspanne reicht von 5°C bis -5°C,
drücken Sie kurz auf [MENU] um das aktuelle
Einstellungsmenü zu verlassen.
►S. 13, Punkt 19
– Drücken Sie []um die Offenes Fenster-Erken-
nung zu aktivieren, die Heizzeiteinstellung kann
erneut aufgerufen werden, wählen Sie zwi-
schen [0], [60], [90] min; nach der Einstellung
drücken Sie kurz auf [MENU] um in einen ande-
ren Modus zu wechseln.
►S. 13, Punkt 20
– Drücken Sie []und stellen Sie [0] ein, um die
Offenes Fenster-Erkennung zu deaktivieren.
Stromausfall-Speicherfunktion:
Bei einem plötzlichen Stromausfall wird die Einstel-
lung des Betriebszustands im Moment des Stromaus-
falls gesperrt; beim Einschalten wird der vorherige
Modus automatisch wiederhergestellt. Eine Aus-
nahme stellt die Zeiteinstellung dar, die zurückge-
setzt werden muss. Alle anderen Modi werden
gespeichert.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen:
Das System stellt die Werkseinstellungen automa-
tisch wieder her und versetzt sich in den Zustand
Aus, wenn []10s lang gedrückt wird. Drücken Sie
dann []steht die Temperatureinstellung auf 19°C
und der Modus auf Comfort, im Economy-Modus
beträgt die Temperatur 15.5°C. Die Zeitstandardein-
stellung ist [12:00], die Wochenstandardeinstellung
ist [1], [P1–P7] ist die Standardeinstellung, alle Zeit-
einstellungen werden auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Reinigung
– Gerät ausschalten und vollständig abkühlen las-
sen.
– Netzstecker ziehen.
– Gerät mit leicht angefeuchtetem Tuch abwi-
schen.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Fehleralarme:
Entsorgung vorbereiten
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest
in Elektro-Altgeräten verbaut sind und zer-
störungsfrei entnommen werden können,
müssen vor der Entsorgung entnommen und
getrennt entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akku-
packs aller Systeme sind nur im entladenen Zustand
bei den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker
ziehen.
ACHTUNG! Geräteschäden! Zur Reini-
gung niemals Reinigungs- oder Lösungs-
mittel verwenden. Dem Gerät könnten irre-
parable Schäden zugefügt werden. Die
Kunststoffteile können von den Chemikalien
angegriffen werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen, dass
Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät heizt nicht Gerät ist abgeschaltet? Gerät einschalten und Gewünschte
Heizstufe einstellen.
Temperaturregler zu niedrig eingestellt? Temperaturregler höher einstellen.
Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Vorfall Anweisung
Der Temperatursensor
hat einen Kurzschluss
oder die Temperatur
übersteigt 55°C
Die Temperaturanzeige
zeigt Er an.
ACHTUNG! Umweltverschmutzung! Das
Gerät ist mit einer bestimmten Menge spezi-
ellen Öls gefüllt. Reparaturen, die das Öff-
nen des Ölbehälters erfordern, sind nur vom
Hersteller oder dessen Kundendienstpart-
ner auszuführen.
Richtlinien hinsichtlich der Entsorgung des
Öls bei Verschrottung des Gerätes sind zu
befolgen.

DE
19
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
Artikelnummer 115118
Anzahl der Heizstäbe 12
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 700 W
Schutzklasse I
Abmaße 120 × 50 × 6,2 cm
Modellkennung(en): 115118
Angabe Symbol Wert Ein-
heit Angabe Ein-
heit
Wärmeleistung Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumheiz-
geräten: Art der Regelung der Wärmezufuhr
Nennwärmeleistung Pnom 0,7 kW manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
integriertem Thermostat [nein]
Mindestwärmeleis-
tung (Richtwert) Pmin 0,7 kW manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder Außen-
temperatur
[nein]
Maximale kontinu-
ierliche Wärmeleis-
tung
Pmax,c 0,7 kW elektronische Regelung der Wärmezufuhr
mit Rückmeldung der Raum- und/oder Au-
ßentemperatur
[nein]
Hilfsstromverbrauch Wärmeabgabe mit Gebläseunterstützung [nein]
Bei Nennwär-
meleistung elmax N/A kW Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrol-
le
Bei Mindestwär-
meleistung elmin N/A kW einstufige Wärmeleistung, keine Raumtem-
peraturkontrolle [nein]
Im Bereitschaftszu-
stand elSB 0,00017 kW zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen,
keine Raumtemperaturkontrolle [nein]
Raumtemperaturkontrolle mit mechani-
schem Thermostat [nein]
mit elektronischer Raumtemperaturkontrol-
le [nein]
elektronische Raumtemperaturkontrolle
und Tageszeitregelung [nein]
elektronische Raumtemperaturkontrolle
und Wochentagsregelung [ja]
Sonstige Regelungsoptionen
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzer-
kennung [nein]
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung
offener Fenster [ja]
mit Fernbedienungsoption [nein]
mit adaptiver Regelung des Heizbeginns [nein]
mit Betriebszeitbegrenzung [nein]
mit Schwarzkugelsensor [nein]
Kontaktangaben Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY

IT
20
Istruzioni originaliRadiatore da bagno
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Guasti e assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Preparativi per lo smaltimento . . . . . . . . . . . . 24
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio è destinato esclusivamente ad un uti-
lizzo non commerciale come riscaldamento per pic-
coli locali.
Questo apparecchio non è destinato all’uso commerciale.
Osservare le norme generali relative alla prevenzione
degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà con-
siderato come un utilizzo improprio. Il produttore non
risponde per eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben
compreso le presenti istruzioni per l’uso.
•Osservare tutte le precauzioni! Se non si osser-
vano le indicazioni di sicurezza, si mettono in
pericolo se stessi e gli altri.
•Conservare tutti i documenti con le istruzioni per
l’uso e le precauzioni per il futuro.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
•L’apparecchio può essere utilizzato esclusiva-
mente se si trova in perfette condizioni operative.
Se il dispositivo o una parte di esso presenta un
difetto bisogna subito spegnerlo e smaltirlo nel
modo corretto.
•Non utilizzare mai l’apparecchio in ambienti a
rischio d’esplosione o nelle vicinanze di liquidi o
gas infiammabili!
•Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia spento
per evitare riaccensioni involontarie.
•Non usare apparecchi nei quali l’interruttore on/
off non funziona correttamente.
•Tenga lontani i bambini dall’apparecchio! Con-
servi l’apparecchio al sicuro da bambini e per-
sone non autorizzate.
•Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo per gli scopi previsti.
•Lavorare sempre con prudenza e in perfette con-
dizioni personali: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di utilizzare l’appa-
recchio con sicurezza.
•Assicurarsi che i bambini non giochino con
l’apparecchio.
•Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali in vigore e inerenti alla sicurezza, alla
salute e al lavoro.
Sicurezza elettrica
•Collegare gli apparecchi soltanto ad una presa di
corrente con contatto di protezione corretta-
mente installato.
•La protezione deve essere eseguita con un sal-
vavita (interruttore di protezione) con una cor-
rente di guasto nominale non superiore a 30 mA.
•Prima di collegare l’apparecchio alla rete elet-
trica, assicurarsi che l’allacciamento di rete coin-
cida con i dati d’allacciamento.
•Gli apparecchi si devono usare soltanto nei limiti
indicati per la tensione, la potenza e la velocità
nominale (vedi targhetta identificativa).
•Non toccare la spina con le mani bagnate! Scol-
legare la spina dalla presa a muro, afferrando
soltanto la spina stessa e non tirando il cavo.
•Non piegare, schiacciare, trascinare o travolgere
il cavo di rete; proteggerlo dai bordi taglienti,
dall’olio e dal calore.
•Non sollevare mai l’apparecchio per il cavo; non
utilizzare mai il cavo per altri scopi.
•Prima di ogni utilizzo controllare spina e cavo.
•Se il cavo di alimentazione è danneggiato stac-
care subito la spina dalla presa di corrente. Non
utilizzare mai l’apparecchio con il cavo di rete
danneggiato.
•Quando non si utilizza l’apparecchio, staccare
sempre la spina.
•Prima di collegare la spina alla presa di corrente,
accertarsi che l’apparecchio sia spento.
•Prima di staccare la spina dalla presa di corrente,
spegnere sempre l’apparecchio.
•Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente perico-
losa che può comportare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può
comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una migliore
comprensione dei procedimenti.
Table of contents
Languages:
Other Emil Lux Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Honeywell
Honeywell HZ-822E operating instructions

Frico
Frico Thermozone AC 200 Series Assembly and operation instructions

Solaronics
Solaronics MINIGAZ ECO 3 Technical instructions

MILL
MILL Invisible Series Assembly and instruction manual

Bimar
Bimar RH03B-P Instruction booklet

Lasko
Lasko CU12510 Important instructions & operating manual

CANVAC
CANVAC QAIR CIV5200S user manual

Pinnacle
Pinnacle Protemp PT-170T-IDF-EU User's manual and operating instructions

Empire
Empire DVC-35-1SPP Installation instructions and owner's manual

Tylo
Tylo SENSE COMMERCIAL user guide

Protemp
Protemp PT-45-KF User's manual & operating instructions

Hyundai
Hyundai OIL 902 instruction manual