Eneo VHM/ECLKA-210-W User manual

Betriebsanleitung
Weatherproof Housing (210mm),
Heater, CBD, RAL9016/7035, 230V
VHM/ECLKA-210-W
DE
ES
FR
EN

2
Inhalt
I Technische Spezifikationen...................................3
I.1 Typenbezeichnungen der Gehäuse........................3
I.2 Art der Kabeleinführung und -Montage .................3
I.3 Gemeinsame technische Daten.............................3
Sicherheitshinweise...................................................... 3
II Öffnen des Gehäuses............................................ 4
III Anschluss und Inbetriebnahme .............................5
III.1 EC-Gehäuseausführung ........................................5
III.2 ST-Gehäuseausführung......................................... 6
IV Einbau und Anschluss der Scheibenheizung..........8
V Einbau und Anschluss
der Netzgeräte-Serie NE-112................................ 9
VI Optionen / Zubehör ............................................... 9
VII Schließen des Gehäuses ....................................... 9
VIII Wartungshinweise.................................................9
Kabelabdeckung VHM/PC-1-LG...................................10
Sommaire
I Spécifications techniques ...................................21
I.1 Différents modèles..............................................21
I.2 Entrées de câbles et câblage ..............................21
I.3 Caractéristiques techniques communes..............21
Consignes de sécurité................................................. 21
II Ouverture du boîtier ............................................22
III Raccordement et mise en service ....................... 23
III.1 Modèles économiques (EC) ................................. 23
III.2 Modèles standard (ST) ........................................24
IV Montage et raccordement du chauffage
de la vitre............................................................26
V Montage et raccordement du bloc
d’alimentation de la serie NE-112 ....................... 27
VI Option / Accessoires ...........................................27
VII Fermeture du boîtier ...........................................27
VIII Instructions de maintenance ............................... 27
Protection de câble VHM/PC-1-LG............................... 28
Contents
I Technical details ................................................. 12
I.1 Types..................................................................12
I.2 Cable entry and assembling................................ 12
I.3 Common technical details...................................12
Safety instructions...................................................... 12
II Opening the housing........................................... 13
III Connection and start-up......................................14
III.1 EC housing design ..............................................14
III.2 ST housing design ..............................................15
IV Installation and connection of screen heater .......17
V Installation and connection
of the NE-112 power supply unit.........................18
VI Options / Accessories..........................................18
VII Closing the housing.............................................18
VIII Maintenance instructions.................................... 18
Wire Cover VHM/PC-1-LG............................................19
Contenido
I Especificaciones técnicas ................................... 30
I.1 Tipo de la carcasa............................................... 30
I.2 Tipo de entrada y de montaje de cable................ 30
I.3 Datos técnicos comunes.....................................30
Avisos de seguridad....................................................30
II Abrir la carcasa................................................... 31
III Conexión y puesta en servicio............................. 32
III.1 Versión de carcasa EC.........................................32
III.2 Versión de carcasa ST.........................................33
IV Montaje y conexión de la calefacción
del cristal............................................................ 35
V Montaje y conexión la fuente
de alimentación NE-112......................................36
VI Opción / Accesorios ............................................36
VII Cerrar la carcasa ................................................36
VIII Avisos al mantenimiento.....................................36
Tapa de cables VHM/PC-1-LG .....................................37
Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
www.videor.com
www.eneo-securitiy.com
⇒

3
I Technische Spezifikationen
Die Gehäuseserie VHM ist für Kameras mit festbrenn-
weitigen, bzw. den meisten 1/3"- 1/2"-Zoomobjektiven,
vorgesehen. Die zu montierende Kamera ist mittels des
sog. Etagenträgers (Kamerawanne) in 4 Stufen höhen-
verstellbar. Das in Abschnitt VI aufgelistete Zubehör dient
zur Komplettierung bzw. Montageerleichterung.
I.2 Art der Kabeleinführung und -Montage
Economy (EC): 3 Stopfbuchsen (M16x1,5)
Standard (ST): wie EC-Ausführung, jedoch mit
innenliegendem Zentralstecker
I.3 Gemeinsame technische Daten
Typ Bezeichnung Ausführung
VHM/EC Wetterschutzgehäuse Economy
VHM/ST Wetterschutzgehäuse Standard
VHM/DP-EC Staubschutzgehäuse Economy
VHM/DP-ST Staubschutzgehäuse Standard
I.1 Typenbezeichnungen der Gehäuse
Max. Eingangs-Spannung 250V / 50Hz
Max. Eingangs-Strom 300mA / AC
Scheiben-Heizung 110-250V, 7W
12-30V, 7W
Temperaturbereich -30° bis + 60°C
(mit Scheiben-Heizung)
Geräuschentwicklung < 70dBa
Schutzart IP66
Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen
Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden:
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie
bitte zuerst diese Sicherheitshinweise und die
anschließende Montage- und Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig zur späteren
Verwendung auf.
• Das Gerät ist nur zum Festanschluss an den
Versorgungsstromkreis vorgesehen.
• Schließen Sie das Gerät nur an geeignete
Spannungsquellen an.
• Gehäuse nie außerhalb ihrer technischen Daten
betreiben.
• Achten Sie beim Verlegen der Anschlusskabel unbe-
dingt auf die Sicherheit, und verlegen Sie die Kabel
so, dass sie nicht belastet, geknickt oder beschädigt
werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Schalten Sie das Gerät unter keinen Umständen ein,
wenn Feuchtigkeit in das Gerät gelangt ist.
Lassen Sie in diesem Fall das Gerät durch qualifi-
ziertes Servicepersonal überprüfen.
• In der Nähe des Gerätes ist eine allpolige, leicht
zugängliche Netz-Trennvorrichtung mit mindes-
tens 3mm Kontaktöffnungsweite zu installieren,
um das Gerät bei Servicearbeiten freizuschalten
zu können.
Die Schutzleiterverbindung muss DIN VDE 0100
entsprechend, niederohmig ausgeführt werden.
• Das Gehäuse darf nur durch autorisierte Personen
geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von qualifi-
ziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
• Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Bevor das Gerät geöffnet wird, muss die Netz-
spannung abgeschaltet werden.
• Zum Einbau sind nur nach DIN VDE 0860 und
DIN VDE 0805 geprüfte Komponenten/Geräte zu
verwenden. Der Einbau ist entsprechend den
Installationsanweisungen vorzunehmen, unter
Beachtung aller mitgeltender Normen.
• Das Gerät darf nur bei Temperaturen zwischen
-30 und +60°C und bei einer maximalen Luftfeuchte
von 90% betrieben werden.
• Das Gerät sollte vor außergewöhnlicher Hitze-
entwicklung, Staubentwicklung, Feuchtigkeit und
Vibrationen geschützt werden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät ab.
•Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der
Schutzart IP 66 verantwortlich.
•Zur Befestigung des Gehäuses im Außenbereich nur
rostfreie Schrauben verwenden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile von
Videor E. Hartig GmbH.

4
(c)
(d)
Abb. 1
Der hintere Gehäusedeckel ist mit 3 Inbusschrauben M4
(b) am Mittelteil befestigt und zu diesem hin abgedichtet
(s. Abb. 1).
Als Führung dient die untere Trageschiene des
Gehäuses.
Joch
Gehäuse-Abklappung/Herausnahme
b
a
b
a
b
Gehäuse-Rückansicht
Tragegriff
II Öffnen des Gehäuses
Zur Öffnung des Gehäuses sind die beiden im Mittelteil
befindlichen Schrauben (a) (s. Abb. 1) zu lösen, danach
kann der Gehäusekörper vom Mittelteil abgezogen wer-
den. Bei den Ausführungen mit eingebauter Scheiben-
heizung ist der Heizungsstecker, je nach Version an der
Kabelverteilerplatine, bzw. am Netzgerät zu ziehen. Über
ein Zwischenstück (Joch) besteht eine lösbare Verbin-
dung zur Kamerawanne. Am Ende des Schiebebereichs
klappt man den Gehäusekörper nach unten ab und kann
ihn dann, zum freien Hantieren an den Einbauten, in
senkrechter Stellung (c) nach hinten bewegen, oder aber
in waagerechter Stellung (d), durch Zusammendrücken
der beiden Jocharme, ganz vom übrigen Gehäuse lösen
(s. Abb. 2).
Abb. 2

5
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
PE
11 10
1 2 3 4 5 6 7 8
9
Verkabelung EC-Gehäuse
III.1 EC-Gehäuseausführung
Die EC-Ausführungen verfügen über keinen Zentralste-
cker-Anschluss, d.h. die Versorgungs- und Signalkabel
werden durch das mit der Trageschiene fest verbunde-
ne, vollständig offene Gehäusemittelteil, direkt in den
Gehäusekörper geführt (s. Abb. 3). Dies ermöglicht in
Abb. 3
Einbau des Netzverteilers
Abb. 4
Für die Netzverteilung sowie den Heizungsanschluss
wird die Verwendung der Verteilerplatine KV und KVS
(s. Abschnitt VI, Zubehör) empfohlen.
einfacher Weise, auch ohne Kabeltrennung über eine
zentrale Steckverbindung, die Anschlüsse an der Kamera
selbst zu lösen und, im Fall einer zeitweisen Entfernung
oder Austausch der gesamten Einheit, das Gehäuse-
rückteil mit den darin enthaltenen Kabeln am Montage-
ort zurückzulassen, bzw. für eine Austauscheinheit zu
verwenden.
III Anschluss und Inbetriebnahme

6
PE N L1
1 16VID
T T
V+
V-
A1A
A1B
A2A
A2B
A3A
A3B
VP+
ZW
VP-
FW
ZM+
ZM-
FM+
FM-
L1
N
PE
GND
VID
GND
FUSE
T1,25A
HEATER
PE
THERMO-
STAT L1 N PE
CAMERA
A B
TP
LENSMOTORS POTIS
- W +
ZOOM
AUX
B 3 A AUX
B 2 A AUX
B 1 A FOCUS
+ W -
V
-
V
-
ZM+
ZM-
FM+
FM-
HT
Abb. 6
ST Gehäuse/Anschluss- und Verteilerplatine
Der rechte Teil ist der Verteilung der Anschluss-Span-
nung vorbehalten. Hier befinden sich die Anschlüsse
für Kamera oder Netzgerät/Thermostat Th2/Heizung
sowie die Sicherung T1,25A (Sicherung ist nur bei 230V
Heizung enthalten!) und die Erdungsanschlüsse. Der
mittlere und linke Teil ist für die Niederspannungsv-
ersorgung, bzw. die Steuersignalverteilung vorgesehen.
Im einzelnen befinden sich dort folgende Steckleisten-
Anschlüsse (von links beginnend):
• Koaxialanschlusskabel, mit BNC-Stecker für
asymm. Videosignal
• TP A-B: Symmetr. Videosignal
• LENS MOTORS: FM+/FM- = Fokusmotor
ZM+/ZM- = Zoommotor
• Zoom-Potentiometer: W = Mittelabgriff Zoom-
Potentiometer
+/- = Außenanschlüsse
Zoom-Potentiometer
Abb. 5
Rückteil ST-Gehäuse (Innenansicht)
III.2 ST-Gehäuseausführung
Die ST-Gehäuseausführung verfügt über eine innenlie-
gende Zentralsteckverbindung (s. Abb. 5, Innen-Ansicht
des Gehäuserückteils). Hier werden die ankommenden
Kabel für Netz/Video und Steuerung aufgelegt; die
jeweilige Zuordnung ist aus untenstehender Tabelle zu
entnehmen.
Links beginnend mit 3 Kontakten für die asymmetrische,
bzw. symmetrische Videosignalübertragung, in der Mitte
16 Kontakte für die Übergabe von Steuer-signalen, bzw.
DC-Niederspannungsversorgung sowie rechts 3 Kontak-
te für den Netzanschluss.
Das Gehäusemittelteil ist nun mit einer Verteilerplatine
bestückt, deren Ansicht von der Kameraseite aus in Abb.
6 gezeigt ist. Die obere Reihe enthält die Stiftkontakte,
über die im zusammengebauten Zustand die Verbindung
zu den zentralen Steckleisten im Rückteil hergestellt
wird.

7
III.2.1 Anschlussbelegung der Zentral-
steckverbindung
Der Kabelanschluss in den VHM/ST-Gehäusen ist gemäß
dem unten gezeigten Schema und der Abbildung 5
vorzunehmen.
Die Netz-Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis
muss mindestens dem Typ H05xx entsprechen, bei
flexiblen feindrähtigen Anschlussleitungen sind Adern-
endhülsen zu verwenden. Der Schutzleiteranschluss
PE muss voreilend verdrahtet werden, auf die richtige
Zuordnung von L1 und N ist zu achten. Die Video- sowie
Steuerleitung muss so fixiert werden, dass Teile des Pri-
märkreises nicht berührt werden können. Zur einwand-
freien Gehäuseabdichtung ist ein Videokabel der Type
RG59U bzw. 0,6L/3,7 und ein Steuerkabel mit ca. 6mm
Außendurchmesser zu verwenden.
III.2.1.2 Niederspannungs-/Signalverkabelung
III.2.1.1 Videoanschluss
III.2.1.3 Netzverkabelung 230V
●
●
●}24VAC-Versorgung (optional)
Erdung
Null
Leiter
PE
N
L1
●
●
●symmetrisches Videosignal (TP) (optional)
⊥
VID
⊥
Schirm
Leiter
Schirm }
• Fokus-Potentiometer: W = Mittelabgriff Fokus-
Potentiometer
+/- = Außenanschlüsse
Fokus-Potentiometer
• V+/- (2x): DC 12-24V Anschluss für
Niederspannungsversorgung
der Kamera und/oder Zusatz-
geräte (Zweidrahtsender, etc.)
• HT: Befestigungspunkt für
Heizungsthermostat Th2
FM-
FM+
ZM-
ZM+
FW Mittelabgriff Fokus-Potentiometer
VP- Potentiometer-Außenanschlüsse (Error return)
ZW Mittelabgriff Zoom-Potentiometer
VP+
Potentiometer-Außenanschlüsse (Error supply)
A 3 B
A 3 A
A 2 B
A 2 A
A 1 B
A 1 A
V-
V+
}
}
}
}
}
}
Objektiv-Zoommotor
Objektiv-Fokusmotor
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Frei belegbar, z.B. Iris-Steuerung
Frei belegbar
12V-24VDC-Spannungsversorgung
Frei belegbar,
z.B. Fremdsynchronisierung

8
Einbau der PTC-Scheibenheizung
Abb. 7
Am Kabelende befindet sich ein montierter, 2-pol.
Stecker. Auf den Netzgeräten NE-112, bzw. dem Kabel-
verteiler VHM/KV(S) ist eine passende Anschlussbuchse
dafür vorgesehen.
Es ist darauf zu achten, dass die Heizung keinen
Thermostatschalter enthält und sich daher sofort
erwärmt, sobald Spannung anliegt.
Daher wird empfohlen, die elektrische Verbindung der
Heizung erst unmittelbar vor Schließen des Gehäuses
herzustellen.
Die Wetterschutzausführungen werden serienmäßig mit
eingebauter 24V oder 230V Heizung geliefert.
Wichtig:
Beim Anschluss und Betrieb von Heizung und
Kamera ist auf die gleiche Betriebsspannung und die
zulässige Leistung zu achten. Der Einschaltstrom der
PTC-Heizung kann mehr als das 10fache des Nenn-
stromes betragen. (Nennleistung der Heizung 7W)
IV Einbau und Anschluss der Scheibenheizung (Abb. 7)
Abb. 8
Spannung Lötbrücken A Lötbrücken B Lötbrücken C
24V (werkseitig) Aauf beiden Seiten (rechts/links)
offen
Bauf beiden Seiten (rechts/links)
geschlossen
Cauf beiden Seiten (rechts/links)
offen
12V-Konfiguration Aauf beiden Seiten (rechts/links)
geschlossen
Bauf beiden Seiten (rechts/links)
offen
Cauf beiden Seiten (rechts/links)
geschlossen
links rechts
A
B
C
Widerstandsheizung 24V (12V)

MDer Einbau erfolgt senkrecht im Mittelrahmen Mdes Gehäuses.
P, e Die Kabelanschlussverteilerplatine Pwird mit den beiliegenden selbstschneidenden Schrauben e
(inkl. Unterlegscheiben) gemäß Zeichnung in die Stehbolzen verschraubt.
Hinweis Bei der Verkabelung ist darauf zu achten, dass die Netzleitungen L1 und N an die dafür vorgesehenen
Klemmen angeschlossen werden. Die Schutzleiter werden an die Klemme PE aufgelegt.
Hinweis Beim Anschluss und Betrieb von Heizung und Kamera ist auf die gleiche Betriebsspannung und die
zulässige Leistung zu achten. Der Einschaltstrom der PTC-Heizungen kann mehr als das 10fache des
Nennstromes betragen.
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
PE
11 10
1 2 3 4 5 6 7 8
9
M
P
e
e
Montage und Anschluss des Kabelanschlussverteilers VHM/KV1
(Art.-Nr. 79609)
Klemme 1
Klemme 2
Klemme 3
Erdung / Netzzuleitung (PE)
Netzspannung (L1)
Netzspannung (N)
Klemme 4
Klemme 5
Klemme 6
Erdung / Kamera (PE)
Kamera 230VAC (N)
Kamera 230VAC (L1)
Klemme 7
Klemme 8 Brücke (Thermostatschalter)
Anschluss
HEATER
Heizung (2-pol. AMP-Stecker
an Heizungen vormontiert)
Anschluss 10-11 Steckpunkte für Erdung
12345678
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
HEATER
PE
11 10
H

9
V Einbau und Anschluss der Netzgeräte-Serie NE-112
Zum Einbau der Netzgeräte-Serie NE-112 ist die dort beiliegende Anleitung zu beachten. Bei der EC-Gehäuseaus-
führung ist das ankommende Netzkabel 230V direkt an den dafür vorgesehenen Anschlüssen aufzulegen, für den
Anschluss im ST-Gehäuse ist das dafür vorbereitete Kabelverbindungsstück zu verwenden, das den Geräten der
NE-112 Serie einzeln beiliegt.
VI Optionen / Zubehör
Das aktuelle optionale Zubehör finden Sie auf unserer Homepage: www.videor.com
VII Schließen des Gehäuses
Beim Schließen des Gehäuses ist darauf zu achten, dass sich die Dichtringe zwischen den einzelnen Gehäuseteilen in
ihrer vorgesehenen Lage im Rück-/Mittel- bzw. Vorderteil befinden und dass keine Leitungen zwischen Gehäuse- und
Deckelrand eingeklemmt werden.
VIII Wartungshinweise
Nach dem Öffnen der Gehäuse zu Wartungszwecken sollten zur Erhaltung der Schutzart IP 66 die Deckeldichtungen
an den geöffneten Stellen ersetzt werden.

10
Kabelabdeckung VHM/PC-1-LG (Art.-Nr. 79696)
Für 330mm VHM/EC&ST-Wetterschutzgehäuse in Verbindung mit dem Wandarm
WD-16/MK-W (Art.-Nr. 73177) und WD-16/MK-KG (Art.-Nr. 73178)
HINWEIS: Die beiden Schrauben, die zur Befestigung
des Gehäuses am Wandhalter vorgesehen
sind (Beipack des VHM-Gehäuses, M6x25),
müssen gegen die Schrauben aus dem
Beipack der Kabelabdeckung (M6x22)
ausgetauscht werden.
1. Wandarm montieren und verkabeln.
2. Kabelabdeckung wie folgt montieren:
a) Inbusschraube am Wandhalter lösen und das
Gehäuse etwas von der Wand wegdrehen.
Nutenstein Führungsnase
b) Kabelabdeckung auf die Schiene an der Gehäuse-
unterseite einsetzen, dazu die Führungsnase in die
Schiene (s. Abb.) einschieben.
Führungsnase

11
c) Die Kabelabdeckung über die Kabel so bis zum
Wandhalter schieben, dass die Abdeckung an der
Gehäuserückseite dicht sitzt.
Dazu ggf. die Position des Gehäuses auf dem
Neigekopf verändern, damit die Abdeckung bündig
an der Schräge anliegt.
d) Die Kabelabdeckung mit der Arretierschraube am
Gehäuse fest schrauben; den Wandhalter bündig an
die Abdeckung schieben und wieder fest schrauben.
e) Gehäuse wieder positionieren und mit der Inbus-
schraube am Wandhalter arretieren.

12
I Technical details
The VHM housing series is designed mainly for cameras
with fixed focus and most 1/3" - 1/2" zoom lenses.
4-stage height adjustment of the camera for mounting
is possible using the rack-support (camera tray).
The accessories listed in section VI are for assembly
completion and making installation easier.
Safety instructions
The following instructions are for your own safety
and should be observed without fail:
• Please read the safety notes and following
installation instructions before connecting the unit.
• Keep the operating manual in a safe place for later
reference.
• The unit is only intended for permanent connection
to the power supply circuit.
• Only connect the device to a suitable electrical
source.
• Never operate the housing beyond its technical
specification.
• Pay attention to safety when laying the connection
cable and lay cable so that it cannot be buckled,
damaged, or subjected to loads or damp.
• If moisture has penetrated the device, do not switch
on under any circumstances.
In this case, have the device checked by a qualified
service technician.
• An easily accessible all-pole disconnecting
device with 3mm minimum contact gap width
is to be installed near the unit so that it can be
disconnected for service work. Earthing must be
low-resistance in compliance with DIN VDE 0100.
• The housing may only be opened by authorized
personnel. Connection work must be carried out
by a qualified technician.
• The warranty becomes void if repairs are undertaken
by unauthorized persons.
• Before opening the device, the mains voltage must
be switched off.
• Only DIN VDE 0860 and DIN VDE 0805 tested
components/tools are to be used for installation.
Installation is to be carried out in compliance with
the installation instructions and under observation
of all applicable standard regulations.
• Operate the device only at a temperature range of
-30°C to +60°C and at a humidity of max. 90%.
• The device must be protected from extreme heat,
dust, moisture and vibration.
• Do not place any heavy items on the device.
• The installer is responsible for maintaining the IP 66
protection system.
• Stainless screws must be used when installing the
unit outdoors.
• Only use original replacement parts from
Videor E. Hartig GmbH.
I.1 Types
I.2 Cable entry and assembling
Economy (EC): 3 glands (M16x1.5)
Standard (ST): same as for EC, but with inside
central plug connection
I.3 Common technical details
Type Description Execution
VHM/EC Weatherproof housing Economy
VHM/ST Weatherproof housing Standard
VHM/DP-EC Dustproof housing Economy
VHM/DP-ST Dustproof housing Standard
Max. input voltage 250V / 50Hz
Max. input current 300mA / AC
Screen heater 110-250V, 7W
12-30V, 7W
Temperature range -30° to + 60°C
(with screen heater)
Noise generation < 70dBa
Protection class IP66

13
b
a
b
a
b
(c)
(d)
Fig. 1
yoke
Fold-down-mechanism / housing disassembling
Housing back view
The rear housing cover is fastened to the middle section
by 3 Allen screws (M4) with seal (see fig. 1).
The housing's lower support rail serves as guide.
Handle
II Opening the housing
To open the housing, undo the two screws (a) (see fig. 1)
located in the middle section. The housing body can now
be pulled off the middle section. The plug on the heater
cable on models with built-in screen heater will have to
be disconnected either at the screw terminal board or
the power supply unit, depending on model. An adapter
(yoke) provides a removable connection with the camera
tray. To obtain free access to installed components,
slide housing body to end of range. In a vertical position
(c), it can now be folded down and moved to the rear.
Alternatively, it can be removed from the remaining
housing completely (see fig. 2) by pressing both yoke
arms together in a horizontal position (d).
Fig. 2

14
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
PE
11 10
1 2 3 4 5 6 7 8
9
Fig. 3
Wiring EC housing
Assembling of screw terminal board
Fig. 4
III Connection and startup
III.1 EC housing design
The EC housing models do not have a central plug con-
nection, i.e. the supply and signal cables are fed through
the housing body. (see fig. 3). Consequently, connections
on the camera can be removed easily without need for
disassembling cables; these can be left at the installa-
tion point with the housing rear section and integrated
cables in the event of temporary removal, or used for
connection of another unit in the event of replacement.
We recommend the use of a KV and KVS screw terminal
board for mains distribution and heating connection
(see section VI, Accessories).

15
PE N L1
1 16VID
T T
V+
V-
A1A
A1B
A2A
A2B
A3A
A3B
VP+
ZW
VP-
FW
ZM+
ZM-
FM+
FM-
L1
N
PE
GND
VID
GND
FUSE
T1,25A
HEATER
PE
THERMO-
STAT L1 N PE
CAMERA
A B
TP
LENSMOTORS POTIS
- W +
ZOOM
AUX
B 3 A AUX
B 2 A AUX
B 1 A FOCUS
+ W -
V
-
V
-
ZM+
ZM-
FM+
FM-
HT
Fig . 6
Fig. 5
Backpart ST housing (inside view)
III.2 ST housing design
ST housing models have an interior central plug connec-
tion (see fig. 5, inner view of housing rear section). This
is where incoming cables for mains/video and control
are connected; individual assign-ment is shown in the
table below. Left, commencing with 3 contacts for the
asymmetrical or symmetrical video signal transmission;
in the middle, 16 contacts for the transfer of control
signals or DC low voltage supply, and right, 3 contacts
for mains connection.
The housing middle section is fitted with a screw
terminal board; fig. 6 shows its front view as seen from
the camera side. The top row contains the pin contacts
which, in the assembled state, provide the connection
with the central multipoint connector in the rear section.
ST housing / connection board
The right section is reserved for the input voltage distri-
bution. This is where the connections for the camera or
power supply unit/thermostat Th2/heater, as well as the
T1,25A fuse (Fuse only in connection with a 230V heater
element) supplied and earth connections, are located.
The central and left sections are intended for low voltage
supply or control signal distribution. In detail, this
contains the following multipoint connections (starting
from the left):
• Coaxial cable with BNC plug for asym. video signal
• TP A-B: Symmetrical video signal
(twisted pair)
• LENS MOTORS: FM+/FM- = Focus motor
ZM+/ZM- = Zoom motor
• Zoom potentiometer: W = Wiper (Zoom error)
+/- = Error supply /
Error return
• Focus potentiometer: W = Wiper (Focus error)
+/- = Error supply /
Error return

16
III.2.1 Pin assignment for central plug
connector
Cable connection in the VHM/ST housings is to be car-
ried out in compliance with the diagram below and fig. 5.
The mains connection cable to the power supply circuit
must be at least type HO5xx; wire connector sleeves are
to be used on flexible stranded cables. The protective
earth connection PE must be wired leading; attention
must be paid to the correct allocation of L1 and N.
The video and control cables must be fastened in such a
way that no part of the primary circuit can be contacted.
A video cable type RG 59U or 0,6L/3,7 and a control
cable with an outer diameter of approx. 6mm are to be
used to ensure sealing.
III.2.1.2 Low-voltage / control signal wiring
III.2.1.1 Connection of video signal
III.2.1.3 Mains wiring 230V
• V+/- (2x): DC 12-24V terminal for low
voltage supply of the camera
and/or optionals like twisted
pair transmitter, etc.
• HT: Fixing point for
thermostat Th2
●
●
●
symmetrical video signal (optional)
(twisted pair)
Shield
Conductor
Shield }
VID
⊥
⊥
FM-
FM+
ZM-
ZM+
FW Focus potentiometer wiper (Focus error)
VP-
Potentiometer error return
ZW Zoom potentiometer wiper (Zoom error)
VP+
Potentiometer error supply
A 3 B
A 3 A
A 2 B
A 2 A
A 1 B
A 1 A
V-
V+
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
}
}
}
}
}
Lens focus motor
Auxiliary 3
(e.g. camera synchronization)
Lens zoom motor
Auxiliary 2
(e.g. iris control)
Auxiliary 1
12V-24VDC Voltage supply
}
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
●
●
●
Earthing
230VAC Neutral
230VAC Hot
PE
N
L1

17
Assembling of PTC screen heater
At the end of the cable is a premounted 2-pole plug. An
appropriate socket has been provided on the power sup-
ply unit NE-112 or screw terminal PCB VHM/KV and KVS.
Please note that the heater does not contain a ther-
mostat switch and therefore heats up immediately
as soon as power is connected.
For this reason, we recommend connecting electri-
cal supply to the heating only just before closing the
housing.
The weatherproof models have built-in 24V or 230V
heater as standard fitting.
Important:
Attention is to be paid that power are the same and
permitted power levels met when connecting and
operating heater and camera. The making current of
the PTC heater element can exceed 10 times of the
nominal current. (Power rating 7W)
IV Installation and connection of screen heater (fig. 7)
Fig. 7
Fig. 8
left right
A
B
C
Voltage Solder bridges A Solder bridges B Solder bridges C
24V (factory) Aopen on both sides (right/left) Bclosed on both sides (right/left) Copen on both sides (right/left)
12V configuration Aclosed on both sides (right/left) Bopen on both sides (right/left) Cclosed on both sides (right/left)
Resistor heater 24V (12V)

MThe assembly is installed in a vertical position in housing centre frame M.
P, e Terminal board Pis screwed into the stud bolts as shown in the diagram using the self-tapping screws e
(and washers) provided.
Note When wiring up the unit, care must be taken to ensure that mains power supply cables L1 and N are
connected to the correct terminals. The earth wire is connected to the PE terminal.
Note When connecting and operating the camera and heater, care must be taken to ensure the same
operating voltage and the permitted output. The making current for the PTC heaters can be more than
10 times the rated current.
Assembling and connecting the VHM/KV1 terminal board
(Art. No. 79609)
Terminal 1
Terminal 2
Terminal 3
Ground / Mains power supply cable (PE)
Mains power supply voltage (L1)
Mains power supply voltage (N)
Terminal 4
Terminal 5
Terminal 6
Ground / camera (PE)
Camera 230VAC (N)
Camera 230VAC (L1)
Terminal 7
Terminal 8 Bridges (thermostatic switches)
HEATER terminal Heating (2 pin AMP connector pre-mounted
on the heater)
Terminals 10-11 Ground plug-in points
12345678
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
HEATER
PE
11 10
H
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
PE
11 10
1 2 3 4 5 6 7 8
9
M
P
e
e

18
V Installation and connection of
the NE-112 power supply unit
See enclosed instructions for installation of the NE-112 power supply unit series. On the EC housing model, the
incoming 230V mains cable is to be connected directly to the provided connections; on the ST housing model, con-
nection is made using the cable adapter supplied with the NE-112 series.
VI Options / Accessories
The optional accessories currently available can be found on our Homepage: www.videor.com
VII Closing the housing
Attention must be paid when closing the housing that the sealing rings are left in correct position and no wiring is
caught between the housing and cover edges.
VIII Maintenance instructions
The main rubber gaskets should be replaced after opening the housing for maintenance purposes to ensure
protection class IP66.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Eneo Camera Accessories manuals

Eneo
Eneo VPT-601/HZ B RAL7035 Installation instructions

Eneo
Eneo DOME-WB1 B User manual

Eneo
Eneo AK-5 Callisto dome series User manual

Eneo
Eneo VTL-300/WW-POE User manual

Eneo
Eneo AK-26 User manual

Eneo
Eneo AK24 User manual

Eneo
Eneo VHM Series User manual

Eneo
Eneo 235526 User manual

Eneo
Eneo AK-20 User manual

Eneo
Eneo VPT-601 RAL7035 Installation instructions