Eneo VKCD-1324B/IR User manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Domekamera mit Pixim-Technologie
VKCD-1324B/IR
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Dome Camera with Pixim Technology
VKCD-1324B/IR

2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise / Wartung.............................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................................................5
2.1 Hauptmerkmale.........................................................................................................................................5
2.2 Lieferumfang.............................................................................................................................................5
3. Bezeichnungen....................................................................................................................................................6
4. Installationsanweisungen ....................................................................................................................................7
4.1 Deckenaufbaumontage..............................................................................................................................7
4.2 Deckeneinbaumontage..............................................................................................................................8
4.3 Einstellung von Zoom und Fokus................................................................................................................9
4.4 Ausrichtung des Fensters des Dome-Schilds auf das Objektiv....................................................................9
4.5 Begrenzung von Schwenkung und Neigung.............................................................................................10
4.6 Spannungsversorgungsanschlüsse..........................................................................................................10
4.7 ERINNERUNG...........................................................................................................................................11
5. Einschalten........................................................................................................................................................11
6. Menü SETUP (Einstellmenü)...............................................................................................................................11
6.1 Aufrufen eines Menüs..............................................................................................................................12
6.2 MAIN (Hauptmenü) ..................................................................................................................................12
6.3 EXPOSURE (Belichtung) ...........................................................................................................................13
6.4 DAY/NIGHT (Tag/Nacht)............................................................................................................................15
6.5 3D NR (Digitale Rauschunterdrückung) ....................................................................................................16
6.6 DC LENS (Spannungsgesteuertes Objektiv) oder MANUAL LENS (Manuelles Objektiv)............................... 16
6.7 PICTURE CONTROL (Bildsteuerung)..........................................................................................................17
6.8 SPECIAL (Spezial) ....................................................................................................................................18
6.9 D-EFFECT / D-PTZ ...................................................................................................................................21
6.10 EXIT.........................................................................................................................................................21
7. Technische Daten..............................................................................................................................................22
8. Maßzeichnungen...............................................................................................................................................42
Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrukcja instalacji i obsługi
www.videor.com
www.eneo-security.com
⇒

3
Contents
1. Safety Instructions / Maintenance......................................................................................................................24
2. General Description...........................................................................................................................................25
2.1 Main Features..........................................................................................................................................25
2.2 Supplied Items.........................................................................................................................................25
3. Part Names .......................................................................................................................................................26
4. Installation Instructions......................................................................................................................................27
4.1 Surface Mount.........................................................................................................................................27
4.2 Flush Mount ............................................................................................................................................28
4.3 Setup of the Zoom and FOCUS.................................................................................................................29
4.4 How to align the window of the shield dome to the lens...........................................................................29
4.5 Limit of pan and tilt..................................................................................................................................30
4.6 Power Connector.....................................................................................................................................30
4.7 REMINDER...............................................................................................................................................31
5. Start up.............................................................................................................................................................31
6. SETUP Menu .....................................................................................................................................................31
6.1 Entering Menu.........................................................................................................................................32
6.2 MAIN .......................................................................................................................................................32
6.3 EXPOSURE...............................................................................................................................................33
6.4 DAY/NIGHT...............................................................................................................................................34
6.5 3D NR......................................................................................................................................................35
6.6 DC LENS or MANUAL LENS......................................................................................................................35
6.7 PICTURE CONTROL ..................................................................................................................................36
6.8 SPECIAL ..................................................................................................................................................37
6.9 D-EFFECT / D-PTZ ...................................................................................................................................39
6.10 EXIT.........................................................................................................................................................39
7. Specifications....................................................................................................................................................40
8. Dimensional Drawings.......................................................................................................................................42

4
1. Sicherheitshinweise / Wartung
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft
schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten,
sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90%
betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht,
geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden.
Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden.
•
Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Verwen-
dung aller beiliegenden Dichtungen und O-Ringen, durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon oder
durch Verlegen des Kabels in einer Weise, dass durch das Kabel keine „Wasserrinne” entsteht.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht
mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.

5
2. Allgemeine Beschreibung
Die VKCD-1324B/IR ist eine hochwertige Farbkamera mit großem Dynamikbereich (WDR), die durch Einbau des PIXIM
Seawolf Digital Imaging Systems einen Dynamikumfang der Bilder von max. 120dB (typ. 102dB) erreicht.
Seawolf Digital Imaging System
• Liefert hochauflösende, kristallklare Bilder, die jeden Aspekt der Szene akkurat erfassen
• Bietet eine Maximalauflösung von 570 TV-Zeilen (horizontal)
• Bildgebung mit ultrabreitem Dynamikbereich, mit dem alle kritischen Details einer Szene einschließlich Glanz-
lichtern, Schatten und allen dazwischen liegenden Helligkeitswerten erfasst werden, ohne die Bildqualität oder die
Farbgenauigkeit zu beeinträchtigen.
• Verbesserte Leistung bei niedriger Lichtstärke macht Seawolf zur natürlichen Wahl sowohl für Innen- als auch
Außenkameras bei allen Beleuchtungsverhältnissen.
Der ICR-Mechanismus
• Verbessert die Empfindlichkeit nachts um das 10-fache
• Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht
Mit 24VAC/12VDC dual power design (nur doppelte Spannungsversorgung Version)
• Flexible Installationsoptionen
• Zuverlässigkeit
2.1 Hauptmerkmale
• Digital Pixel System (Pixim Seawolf DSP)
• Dynamik-Bereich: 102dB, max. 120dB
• Objektiv: F1,2/2,8-10mm mit DC-Blende
• Lichtempfindlichkeit: 0,4Lux (F1,2 / Farbe)
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Einstellbarer Low-Speed Shutter (DSS)
2.2 Lieferumfang
• Tag/Nacht Domekamera
• Befestigungsbeipack
• Spezialschlüssel für Verschlusskappe
• Torxschlüssel
• Test-Monitorkabel
• Installations- und Betriebsanleitung
• Motion Detection mit 4 Zonen
• IR Beleuchtung: 35 integrierte 850nm LEDs
• Deckenaufbau-Montage mit klarer Kuppel
• Wettergeschützte Ausführung
• Schutzart: IP66
• Betriebsspannung: 12VDC/24VAC

6
3. Bezeichnungen
Dome-Basisbaugruppe
Dome-Abdeckungsbaugruppe Montagebasis Mount base
mnp
os
r
qtu
eg
f
cd
b
ahijl
k
(a) Dome-Basis
(b) Befestigungslöcher (4x) für Dome-Basis
(c) Joystick für OSD-Bedienung
(d) Video-Nebenausgang
(e) Lichtsensor für IR-LEDs
(f) IR-LED-Platine (mit 35 LEDs, auch zur Fokusein-
stellung)
(g) Objektivmuffe
(h) Befestigungslöcher am Ring für Dome-Abdeckung (3x)
(i) Zoom-Knopf
(j) Neigungsklammer (Y-Achse)
(k) Neigungsklammer (Z-Achse)
(l) Schwenkgelenk
(m) Befestigungsschrauben am Ring der Dome-
Abdeckung (3x)
(n) Transparenter Dome
(o) Ringabdeckung
(p) Befestigungsschrauben für transparenten Dome (3x)
(q) Sicherheitsdraht
(r) Dome-Schild
(s) Rohrdurchführung
(t) Befestigungslöcher für Oberflächenmontage (4x)
(u) Löcher zur Befestigung der Dome-Basis (4x)

7
4. Installationsanweisungen
4.1 Deckenaufbaumontage
Schnellinstallationsanweisungen
1. Halten Sie die Bohrschablone an die Installationsstelle und
bohren Sie die Löcher in Decke oder Wand, falls erforderlich.
2. Setzen Sie die Montagebasis an die vorgebohrten Befesti-
gungslöcher und befestigen Sie sie mit den Befestigungs
schrauben durch die entsprechenden Montagelöcher (4x).
Montieren Sie das Kabelrohr, andernfalls bringen Sie das
Rohrlochkappe mit dem H-Griff an, wenn kein Kabelrohr
verwendet wird.
3. Öffnen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe, indem Sie die
Befestigungsschrauben der Ringabdeckung (m) (3x) lösen.
VORSICHT
Es muss sehr sorgfältig darauf geachtet werden, die
Dome-Oberfläche NICHT zu verkratzen und sie immer
vor Verschmutzung und Staub zu schützen.
4. Verlegen Sie die Strom- und Videokabel bis zum Anschluss-
punkt.
VORSICHT
Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, das Kabel
NICHT zu beschädigen, zu knicken oder Gefahren-
bereichen auszusetzen.
5. Befestigen Sie die Dome-Basisbaugruppe mit den Befesti-
gungsschrauben und den O-Ringen an der Montagebasis.
6. Stellen Sie die Kamerarichtung mit den Neigungsklammern
für die Y-Achse (j) und die Z-Achse (k) sowie dem
Schwenkgelenk (l) ein.
7. Stellen Sie den Zoom mit dem Zoom-Knopf (i) und den
Fokus durch Drehen der IR-LED-Platine (f) ein, die auch
zur Fokuseinstellung dient.
8. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome-
Kamerabaugruppe und befestigen Sie die Ringabdeckung
mit den Befestigungsschrauben (m) (3x), indem Sie den
mitgelieferten L-Schlüssel verwenden.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass die IR-LED und der Licht-
sensor (e) NICHT durch den Dome-Schild (r) oder
den Abdeckring (o) verdeckt werden. Wenn der
Lichtsensor (e) verdeckt ist, arbeitet die Tag/Nacht-
Umschaltung nicht. Die optimale Ausrichtung des
Dome-Schilds (r) entnehmen Sie bitte Abschnitt 4.4.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (m) (3x) für
den Ring der Abdeckung so fest an, dass KEIN Spalt
zwischen Objektivmuffe (g) und dem transparenten
Dome (n) verbleibt, um Reflexionen des Lichts der
IR-LEDs in das Objektiv zu vermeiden.
Decke oder Wand
Montagebasis
Befestigungsschrau-
ben und Rohrlochkappe
der Montagebasis für
Oberflächenmontage
Dome-Basisbaugruppe
Befestigungsschrau-
ben mit O-Ringen zur
Befestigung an der
Montagebasis
Dome-Abdeckungsbau-
gruppe
Inbusschlüssel

8
4.2 Deckeneinbaumontage
Schnellinstallationsanweisungen
1. Halten Sie die Bohrschablone an die Installationsstelle und
bohren Sie die Löcher in Decke oder Wand, falls erforder-
lich.
2. Öffnen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe, indem Sie
die Befestigungsschrauben der Ringabdeckung (m) (3x)
lösen.
VORSICHT
Es muss sehr sorgfältig darauf geachtet werden,
die Dome-Oberfläche NICHT zu verkratzen und sie
immer vor Verschmutzung und Staub zu schützen.
3. Setzen Sie die Dome-Basisbaugruppe an die Stelle mit
den vorgebohrten Löchern und befestigen Sie sie mit
den Befestigungsschrauben und den O-Ringen durch die
Montagelöcher (4x).
4. Verlegen Sie die Strom- und Videokabel bis zum
Anschlusspunkt.
VORSICHT
Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, das Kabel
NICHT zu beschädigen, zu knicken oder Gefahren-
bereichen auszusetzen.
5. Stellen Sie die Kamerarichtung mit den Neigungs-
klammern für die Y-Achse (j) und die Z-Achse (k) sowie
dem Schwenkgelenk (l) ein.
6. Stellen Sie den Zoom mit dem Zoom-Knopf (i) und den
Fokus durch Drehen der IR-LED-Platine (f) ein, die auch
zur Fokuseinstellung dient.
7. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die
Dome-Kamerabaugruppe und befestigen Sie den Abdeck-
ring mit den Befestigungsschrauben (m) (3x), indem Sie
den mitgelieferten L-Schlüssel verwenden.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass die IR-LED und der Licht-
sensor (e) NICHT durch den Dome-Schild (r) oder
die Ringabdeckung (o) verdeckt werden.
Wenn der Lichtsensor (e) verdeckt ist, arbeitet die
Tag/Nacht-Umschaltung nicht. Die optimale
Ausrichtung des Dome-Schilds (r) entnehmen Sie
bitte Abschnitt 4.4.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (m) (3x) für
die Ringabdeckung so fest an, dass KEIN Spalt
zwischen Objektivmuffe (g) und dem transparenten
Dome (n) verbleibt, um Reflexionen des Lichts der
IR-LEDs in das Objektiv zu vermeiden.
Decke oder Wand
Befestigungsschrauben
mit O-Ringen
Dome-Basisbaugruppe
Dome-Abdeckungs-
baugruppe
Inbusschlüssel

9
4.3 Einstellung von Zoom und Fokus
• Demontieren Sie das Kameragehäuse.
• Schalten Sie die Kamera ein und schließen Sie einen Monitor an.
• Lösen Sie die Zoom-Einstellschraube (f) und stellen Sie den Zoom ein.
• Lösen Sie die Fokus-Einstellschraube (g) und stellen Sie den Fokus ein.
• Ziehen Sie beide Feststellschrauben (f) + (g) wieder fest, wenn die Einstellung beendet ist. Schließen Sie das
Gehäuse
wieder.
HINWEIS: Für eine präzise Einstellung von außen angebrachten Kameras wird empfohlen, einen ND-Filter
(Neutral Density) vor das Objektiv zu halten, während die Einstellungen vorgenommen werden.
Dadurch wird die Blende geöffnet, sodass aufgrund der geringeren Tiefenschärfe eine Einstellung
gefunden werden kann, die auch bei wechselnden Lichtverhältnissen konstant bleibt.
4.4 Ausrichtung des Fensters des Dome-Schilds auf das Objektiv
Es ist sehr wichtig, das Fenster des Dome-Schilds (r) so auf das Objektiv bzw. die IR-LED-Platine (f) mit den 35 LEDs
auszurichten, dass er weder das Bild noch den Lichtstrahl der IR-LEDs verdeckt.
Wenn der Lichtsensor (e) verdeckt wird, arbeitet die Tag/Nacht-Umschaltung nicht korrekt.
Wenn die IR-LEDs verdeckt werden, können der Lichtstrahl der IR-LEDs in das Objektiv zurückgestrahlt und
die Beleuchtungsstärke verringert werden.
In diesem Fall:
1. Lösen Sie ein wenig die Befestigungsschrauben des transparenten Domes (p) (3x).
2. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome-Basisbaugruppe, OHNE die Befestigungsschrauben (m)
(3x) der Ringabdeckung festzuziehen.
3. Drehen Sie vorsichtig den transparenten Dome (n) so, dass das Fenster korrekt auf das Objektiv und die IR-LED-
Platine (f) mit den 35 LEDs ausgerichtet ist.
VORSICHT
Schützen Sie die Oberfläche des transparenten Domes (n) mit der Schutzfolie, um Verschmutzung und
Verkratzung zu vermeiden.
4. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des transparenten Domes (p) (3x) fest.
5. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome-Kamerabaugruppe und befestigen Sie die Ring-
abdeckung mit den Befestigungsschrauben (m) (3x), indem Sie den mitgelieferten Inbusschlüssel verwenden.

10
3. Begrenzung der Neigung (Z-Achse)
Die Neigung um die Z-Achse ist auf Winkel von -45° ~ +45° begrenzt.
Drehen Sie die Neigungsklammer (k) der Z-Achse NICHT über die Begrenzung hinaus, um eine Beschädigung des
internen Kabels zu vermeiden.
4.6 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder 24VAC betrieben werden.
Ein polaritätsfreier Anschluss ist akzeptierbar, aber befolgen Sie nach Möglichkeit die Kennzeichnung.
4.5 Begrenzung von Schwenkung und Neigung
1. Begrenzung des Schwenkwinkels
Der Schwenkwinkel ist auf max. 360° begrenzt.
Drehen Sie die Schwenkklammer (l) nicht über die Begrenzung hinaus, um eine Beschädigung des internen Kabels
zu vermeiden.
2. Begrenzung der Neigung (Y-Achse)
Die Neigung um die Y-Achse ist auf Winkel von 30° ~ 90° begrenzt (in Bezug auf die Decke).
Die Begrenzung bezieht sich auf die optische Achse des Objektivs und des Lichtsensors (e) und kann durch
Verdeckung der IR-LEDs weiter eingeschränkt werden.
12VDC/24VAC
GND/24VAC

11
5. Einschalten
Wenn die Kamera korrekt eingeschaltet wird, beginnt sie mit der Initialisierung der internen Parameter und des Filter-
Umschaltmechanismus. Die Filter-Umschalteinheit bringt den Filter bei jedem Einschalten und nach der Wiederher-
stellung der Werkeinstellungen zweimal in den Strahlengang und wieder aus diesem heraus.
6. Menü SETUP (Einstellmenü)
Das Setup-Menü kann mit dem OSD-Bedienjoystick (d) an der Z-Neigungsklammer (k) aufgerufen und bedient
werden. Mit dem Joystick sind sechs Bedienbefehle verfügbar.
4.7 ERINNERUNG
Für Außenanwendungen muss die Abdichtung mit den beigefügten O-Ringen und Befestigungsschrauben bzw. den
selbstschneidenden Schrauben sorgfältig vorgenommen werden.
Zusätzlich zu den O-Ringen kann für eine bessere Abdichtung Silikon-Dichtmasse verwendet werden.
Kurz: Drücken Sie den Hebel kürzer als 1/2Sek. gerade nach
unten.
Lang: Drücken Sie den Hebel länger als 2Sek. gerade nach
unten.
, , , : Drücken Sie den Hebel kürzer als 1/2Sek. in
die angegebene Richtung.
Joystick
Mit den Tasten , wählen Sie die einzustellende Menüoption aus, und mit den Tasten , ändern Sie die
Einstellungen. Drücken Sie kurz die Taste , um eine Option auszuwählen oder lang die Taste , um ein Menü
aufzurufen.

12
6.1 Aufrufen eines Menüs
Drücken Sie die Taste länger als 2 Sek.
6.2 MAIN (Hauptmenü)
Folgen Sie der nachstehenden Übersicht, um die Einstellparameter der Untermenüs aufzurufen.
MAIN (Hauptmenü) Werk-
einstellung
Beschreibung
EXPOSURE
(Belichtung)
Einstellung von COLOR ROLL COMP., AE PREFERENCE, WDR CONTROL und
SENSE-UP.
DAY/NIGHT
(Tag/Nacht)
AUTO Zur Einstellung von OFF, AUTO oder NIGHT
OFF – Der Tag-/Nachtmodus is deaktiviert, und die Kamera arbeitet wie eine
normale Farbkamera.
AUTO – Die Kamera schaltet automatisch zwischen DAY und NIGHT um.
Zum Tuning der Funktion können die Parameter N <-> D DELAY,
BURST ON B/W eingestellt werden.
Für Einzelheiten siehe DAY&NIGHT AUTO SETUP
NIGHT – Erzwungene Herausnahme des IR-Sperrfilters aus dem Strahlen-
gang und Umschaltung auf S/W
3DNR (Digitale
Rauschunterdrü-
ckung)
HIGHLIGHTS Einstellung von DEPTH für 3D NR
LENS SELECT
(Objektivauswahl)
DC Auswahl des Objektivtyps, DC oder Manuell.
Im Untermenü kann die Fokussierungsgenauigkeit mit der Funktion
FOCUS ADJ… eingestellt werden.
PICTURE CONTROL
(Bildsteuerung)
Einstellung von WHITE BALANCE (Weißabgleich), COLOR SELECT (Farbaus-
wahl), SHARPNESS (Bildschärfe), SATURATION (Farbsättigung), GAMMA.
SPECIAL (Spezial) Einstellung von MOTION (Bewegungsdetektor), PRIVACY MASK (Bereichs-
maske), SYNC (Synchronisation), LANGUAGE (Sprache), VIDEO STANDARD
(Videonorm)
D-EFFECT
(Digitaleffekt)
Einstellung von FREEZE (Standbild), FLIP (Bildumkehr) oder D-PTZ.
EXIT (Verlassen) – Auswahl von EXIT (Verlassen), SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) oder
FACTORY SET (Werkeinstellungen).

13
6.3 EXPOSURE (Belichtung)
Zum Aufrufen des EXPOSURE-Menüs drücken Sie die Taste in MAIN > EXPOSURE.
EXPOSURE
(Belichtung)
Werk-
einstellung
Beschreibung
COLOR ROLL COMP. OFF Bei der Fernsehnorm NTSC kann der gesamte Farbton des Monitorbilds
ständig zwischen rötlich und grünlich schwanken.
COLOR ROLL COMP. (Farbflackern-Kompensation) – Reduziert das Farb-
flackern unter Leuchtstoffröhren-Beleuchtung (nur NTSC-System).
OFF – Keine Kompensation des Farbflackerns
MODE-M – Kompensiert das Farbflackern, wenn ein manuelles Objektiv
verwendet wird
MODE-A – Kompensiert das Farbflackern, wenn ein Objektiv mit automatisch
arbeitender Blende verwendet wird
AE PREFERENCE HIGHLIGHTS Optimierung für HIGHLIGHTS oder SHADOWS
HIGHLIGHTS - Bietet die besten Details in den helleren Bildbereichen
Die dunkleren Bildbereiche bleiben möglicherweise unterbelichtet
SHADOWS - Bietet die besten Details in den dunkleren Bildbereichen
Hiermit wird der Dynamikbereich reduziert, sodass die helleren Bild-
bereiche überbelichtet werden können.
WDR CONTROL MEDIUM LOW - Liefert ein Bild, das mehr Kontrast, aber einen geringeren Dynamik-
umfang hat, und ist für Innenraumszenen oder solche mit geringem
Kontrast geeignet.
NORMAL - Liefert ein Bild mit mittlerem Kontrast, das für normale Innen-
raum- und kontrastarme Außenbereichszenen geeignet ist.
MEDIUM - Liefert ein Bild mit besserem Dynamikumfang und ist für Lobby-
Szenen oder Außenbereichszenen mit hohem Kontrast geeignet.
HIGH - Liefert ein Bild, das den besten Dynamikumfang, aber einen
geringeren Kontrast hat, und ist für kontrastreiche Außenbereichszenen
geeignet.
CUSTOM - Bietet flexiblere Kompensationsmöglichkeiten mittels ZONE,
RANGE und BIAS.
Wenn COLOR ROLL COMP. auf MODE-A eingestellt wird, ist WDR CONTROL
fest auf LOW gestellt.

14
SENSE-UP AUTO Wenn SENSE-UP auf AUTO eingestellt ist, kann die maximale Sense-up-Rate
im SENSE-UP SETUP auf 2x25FPS, 4x12FPS, 8x6FPS, 16x3FPS, 32x1FPS
oder 64x1FPS begrenzt werden.
Die Zahl der integrierten Bilder variiert innerhalb der maximalen Rate
automatisch je nach Beleuchtungsstärke, wenn die Beleuchtung gerin-
ger wird und DSS genutzt wird.
Je höher die Sense-Up Rate, desto höher die Empfindlichkeit, aber desto
geringer die Bildfrequenz.
Durch das Sense-Up (Empfindlichkeitssteigerung) können bei einer langen
Shutter-Dauer aufgrund der langen Akkumulationsdauer des Bildsensors
weiße Punkte erscheinen.

15
DAY NIGHT
(Tag/Nacht)
Werk-
einstellung
Beschreibung
N <–> D DELAY
(Verzögerung)
3N <–> D DELAY ist die Verzögerungszeit in Sekunden, während der die
Kamera ihren Zustand noch beibehält, bevor sie zwischen Tag und Nacht
umschaltet.
DELAY kann verwendet werden, um unerwünschte Umschaltvorgänge
durch kurzzeitige Beleuchtung, z.B. durch die Scheinwerfer vorbeifahren-
der Autos, zu unterdrücken.
B/W BURST
(Burst-Signal bei
S/W)
OFF B/W BURST legt fest, ob das Color-Burst-Signal weiterhin ausgegeben
oder unterdrückt wird, wenn die Kamera auf S/W umschaltet.
Bei Einstellung ON enthält auch ein S/W-Videosignal das Color-Burst-
Signal und ist damit kompatibler für die Farbvideoausrüstung, hat dann
aber dieselbe Auflösung wie Farbvideos.
Bei Einstellung OFF wird das Color-Burst-Signal beim S/W-Videosignal
entfernt, was zu einer besseren Auflösung führt.
Das Kompatibilitätsproblem tritt nur selten innerhalb der Farbvideoaus-
rüstung auf.
6.4 DAY/NIGHT (Tag/Nacht)
Zum Aufrufen des Menüs DAY/NIGHT drücken Sie die Taste auf MAIN > DAY/NIGHT > AUTO.
WICHTIG!!!
Die Umschaltung für DAY -> NIGHT und NIGHT -> DAY muss als letzter Schritt der Installation unter-
sucht und überprüft werden. Verdecken Sie das Objektiv für ein paar Sekunden, um in den NACHT-
Modus zu schalten, und geben Sie es wieder frei und lassen Sie es zum TAG-Modus zurückkehren.
Wenn die Szene zu dunkel ist oder wenn die Objektivblende fast geschlossen eingestellt wurde, schal-
tet sie möglicher-weise nicht wieder auf den TAG-Modus zurück.

16
6.5 3D NR (Digitale Rauschunterdrückung)
Zum Aufrufen des Menüs 3D NR drücken Sie die Taste unter MAIN > 3D NR.
3D NR (Digitale
Rauschunterdrü-
ckung)
Werk-
einstellung
Beschreibung
DEPTH (Tiefe) 56 Legt die Tiefe der 3D-Rauschunterdrückung fest.
Hohe Werte führen zu einer starken Rauschunterdrückung, aber bei schnell
bewegten Objekten kann dann der Kometenschweifeffekt auftreten.
6.6 DC LENS (Spannungsgesteuertes Objektiv) oder MANUAL LENS (Manuelles Objektiv)
Zum Aufrufen des Menüs LENS SELECT drücken Sie die Taste unter MAIN > LENS SELECT > DC... oder
MANUAL...
DC / MANUAL Werk-
einstellung
Beschreibung
AI LEVEL (AI-Pegel) 18 Geringere Werte führen zu einer weiteren Öffnung der Objektivblende und
erhöhen die Bildhelligkeit, und umgekehrt.
Zu hohe Werte reduzieren die Menge des einfallenden Lichts und können
zu einem Problem der Kamera führen, die nicht mehr von NACHT auf TAG
zurückschaltet.
FOCUS ADJ...
(Fokus-Einstel-
lung)
– FOCUS ADJUST hilft bei der genauen Fokuseinstellung, unabhängig von
TAG oder NACHT.
Manchmal ist die Kamera tagsüber korrekt fokussiert, aber bei Nacht defo-
kussiert. Mit dieser Funktion kann die falsche Fokuseinstellung in jedem Fall
eliminiert werden.

17
6.7 PICTURE CONTROL (Bildsteuerung)
Zum Aufrufen des Menüs PICTURE CONTROL drücken Sie die Taste unter MAIN > PICTURE CONTROL.
PICTURE CONTROL
(Bildsteuerung)
Werk-
einstellung
Beschreibung
WHITE BALANCE
(Weißabgleich)
ATW
NORMAL
Einstellung auf ATW Normal, ATW Desat, ATW Xtnd oder MANUAL
ATW NORMAL – Automatische Kompensation im Bereich 2800K bis 7500K
ATW DESAT – Automatische Kompensation im Bereich 2000K bis 11000K
Im Bereich 2000-2800K und 7500-11000K wird der Weißabgleich graduell
kompensiert.
ATW Xtnd – Automatische Kompensation im Bereich 2000K bis 11000K
MANUAL – Der Weißabgleich kann entweder mittels KELVIN oder mittels R/B
eingestellt werden.
COLOR SELECT
(Farbauswahl)
COLOR1 Liefert drei Farbtöne
VIVID (Lebhaft) OFF Erzeugt ein lebhaftes Bild mit etwas kräftigeren Farben und Kontrast.
Wenn VIVID auf ON eingestellt ist, wird WDR auf NORMAL voreingestellt.
BRIGHTNESS
(Helligkeit)
Die BRIGHTNESS-Einstellung ist eine Art Video-Ausgangsverstärkung, die sich
von der Blendensteuerung unterscheidet. Sie kann auf MID-LOW (Mitte-nied-
rig), MIDDLE (Mitte), MID-HIGH (Mitte-hoch), HIGH (Hoch) und LOW (Niedrig)
eingestellt werden.
Wenn sie zu hoch eingestellt wird, wird der Dynamikbereich verringert.
SHARPNESS
(Bildschärfe)
2Erhöht oder verringert die Bildschärfe.
Zu viel Schärfe kann das Bild rau machen und zu mehr Rauschen und Zeilen-
flimmern an Objekträndern im Bild führen.
SATURATION
(Farbsättigung)
1Hohe Werte führen zu satteren Farben, und umgekehrt.
GAMMA 45 Geringere Werte verbessern die Verstärkung dunkler Bereiche, aber das
Bild hat weniger Kontrast. Höhere Werte reduzieren die Verstärkung dunkler
Bereiche und machen das Bild dunkler und kontrastreicher. Das Bild verliert
die Linearität bei zu hohen Werten.

18
6.8 SPECIAL (Spezial)
SPECIAL (Spezial) Werk-
einstellung
Beschreibung
MOTION (Bewe-
gungserkennung)
OFF Wird bei Einstellung ON Bewegung festgestellt, erscheint die MOTION-
Meldung auf dem Monitor. Die Einstellungen finden Sie unter „6.8.1 MOTION
(Bewegung)”.
PRIVACY MASK
(Bereichsmaske)
OFF Bei Einstellung ON sind bis zu 6 Bereichsmasken verfügbar.
Die Einstellungen finden Sie unter „6.8.2 PRIVACY-Menü”.
SYNC INT1 Die Synchronisation ist fest auf INT1 eingestellt
LANGUAGE
(Sprache)
ENGLISH Es steht nur Englisch zur Verfügung.
VIDEO STANDARD
(Videonorm)
NTSC Es kann zwischen NTSC und PAL umgeschaltet werden.

19
6.8.1 MOTION (Bewegungserkennung)
Es können bis zu 4 Bewegungsdetektorflächen (Zonen) festgelegt und ihre Empfindlichkeit eingestellt werden.
Die Empfindlichkeit gilt gleichermaßen für alle Zonen.
Bei der Einstellung einer Zone ändert die Randlinie ihre Farbe, wenn die Taste gedrückt wird. Bei grünem Rand
ist die Vergrößerung freigegeben, bei rotem Rand die Verkleinerung, und bei weißem Rand das Verschieben der Zone
mit den Tasten , , und .
Zum Verlassen von MOTION ZONE SETUP drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste .

20
Direkt nach dem Drücken der Taste , um die Maske
auf <ON..> zu stellen, erscheint die entsprechende
Zone orangefarben in der linken oberen Ecke des Bilds.
Die orangefarbene Zone kann mit den Tasten , ,
, an eine andere Stelle positioniert werden.
Wird nun die Taste ein weiteres Mal gedrückt,
wechselt die Farbe der Zone zu blau.
Die blau eingefärbte Zone kann mit den Tasten ,
, , in ihrer Größe verändert werden.
Beispiel einer Maske im Modus Größenveränderung mit
den Tasten , , , .
Beispiel einer Maske im Modus Positionierung
Drücken Sie die Taste länger als 2Sek., um zum übergeordneten Menü zurückzukehren.
Für bis zu 6 Bereichsmasken können Größe, Position und Maskenfarbe programmiert werden.
Verwenden Sie den Joystick, um Größe, Position und Maskenfarbe einzustellen.
6.8.2 PRIVACY AREA (Bereichsmaske)
Table of contents
Languages:
Other Eneo Security Camera manuals

Eneo
Eneo ISD-59P0010P0A User manual

Eneo
Eneo PXD-2080MIR C User manual

Eneo
Eneo EDC-IPS-1 User manual

Eneo
Eneo VKC-1424-36 User manual

Eneo
Eneo VKC-1353 User manual

Eneo
Eneo GLC-1401 User manual

Eneo
Eneo APD-7SV2812MVA User manual

Eneo
Eneo INP-75A0033MIA User manual

Eneo
Eneo ISM-52F0043MPA User manual

Eneo
Eneo 232569 User manual

Eneo
Eneo IED-62F0036M0A User manual

Eneo
Eneo IED-62M2812MCA User manual

Eneo
Eneo VKC-1375 Installation instructions

Eneo
Eneo VKCD-1311FM/VF User manual

Eneo
Eneo PXD-2030PTZ1080 User manual

Eneo
Eneo IPP-88A0030MIA User manual

Eneo
Eneo 232572 User manual

Eneo
Eneo IPB-62M2712M5A User manual

Eneo
Eneo HDD-2080MIR User manual

Eneo
Eneo EDMC-2221 User manual