Entrematic Group Ditec Sector Reset User manual

0DT848
rev. 2020-01-13
Ditec Sector Reset
Installation manual, maintenance, use.
(Translation)
EN
Handbuch die montage, wartung, bedienung.
(Übersetzung)
DE
www.ditecentrematic.com

- 2 -
0DT848 2020-01-13
INHALTSVERZEICHNIS
Kap. Inhalt ..........................................................................................................................................S.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................. 2
2. TECHNISCH MERKMALE .......................................................................................................... 3
3. MECHANISCHE INSTALLATION
3.1 Überprüfungen des Durchgangs............................................................................................. 4
3.2 Befestigung der Seitenpfosten................................................................................................ 4
3.3 Montage des Querbalkens...................................................................................................... 4
3.4 Montage der Gegengewichte.................................................................................................. 4
3.5 Einbau der Lichtschranken ..................................................................................................... 4
3.6 Montage des Notstopp-Entriegelungshebels.......................................................................... 4
3.7 Einbau der Sicherheitsvorrichtung SLE (linearer Encoder) .................................................... 4
3.8 Positionierung des Torbehangs............................................................................................... 4
4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4.1 Elektrischer Schaltschrank...................................................................................................... 5
4.2 Anschlüsse Schaltkasten / Motor / Schutzvorrichtungen ........................................................ 5
4.3 Sicherheits-Lichtschranken..................................................................................................... 5
5. ELEKTRONISCHE SCHALTTAFEL
5.1 49E - anschlüsse .................................................................................................................... 6
5.2 52E (inverter) - anschlüsse ................................................................................................... 10
6. PROGRAMMIERMENÜ
6.1 Installationsmenü .................................................................................................................. 14
6.2 Erweitertes Menü .................................................................................................................. 15
6.3 Menü zeitgeschaltete önung ............................................................................................... 16
6.4 Servicemenü ......................................................................................................................... 17
6.5 Displaymeldungen ................................................................................................................ 17
6.6 Verriegelungsfunktion ........................................................................................................... 17
7. EINSTELLUNGEN UND START
7.1 Einstellung der Sicherheitsvorrichtung SLE (linearer Encoder)............................................ 18
8. STÖRUNGSSUCHE ................................................................................................................... 19
9. WARTUNGSPLAN ..................................................................................................................... 20
Alle Rechte vorbehalten
Die wiedergegebenen Daten wurden mit höchster Sorgfalt zusammengestellt und überprüft. Es kann jedoch keinerlei
Verantwortung für eventuelle Fehler, Auslassungen oder Näherungen, die technischen oder graphischen Notwendigkeiten
zuzuschreiben sind, übernommen werden.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Das vorliegende installationshandbuch ist ausschliesslich
für das Fachpersonal bestimmt.
Montage, elektrische Anschlüsse und Regelungen sind
auf der Grundlage der bestehenden Vorschriften nache den
Regeln der Technik auszüfuhren. Vor Einbaubeginn sind die
Anweisungen sorgfältig durchzulesen. Falcher Einbau kann
Gefahr mit sich bringen Das Verpackungsmaterial (Kunststo,
Polystyrol usw.) ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Es ist von
Kindern fernzuhalten, da es eine Gefahr für si bedeutet.
Vor Beginn der Montage ist der einwandfreie Zustand des
Produkts zu überprüfen. In explosionsgefährdeten Bereichen
darf das Produkt nicht eingebaut werden: Entzündbare Gase
oder Rauch stellen eine ernsthafte Sicherheitsgefährdung dar.
Um die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu schaen
und Quetsch- Scher- Einzieh- und sonstige Gefahrbereiche
zu vermeiden bzw. abzutrennen, sind vor Montagebeginn die
notwendigen baulichen Veränderungen vorzunehmen. Es ist
sicherzustellen, daß die tregende Struktur die erforderlichen
Voraussetzungen an Festigkeit und Stäbilität erfüllt.
Der Hesteller des Antriebs haftet nicht, wenn die Torrahmen
oder -pfosten, die für den Antrieb vorgesehen sind, nicht
ordnungsgemäß und fachgerecht erstellen sind; er haftet
ebenfalls nicht für Verformungen im Betrieb.
Die Sicherheitseinrichtungen (Photozellen, Lichtschranken,
Nothalteinrichtungen usw.) sind nach den Regeln der Technik
so zu installieren, daß die geltenden Vorschriften und
Richtlinien eingehalten sowie Einbauort, Betriebsweise des
Antriebssystems und die Kräfte, die das Tor beim Antrieb
aufweist, berücksichtigt werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dienen demSchutzvor Quetsch-,
Scher-, Einzieh- und sonstigen Gefahrbereichen des Tors nach
Montage des Antriebs. Zur Erkennung der Gefahrenbereichen
sind die vorgeschiebenen Hinweisschilder anzubringen.
Bei jeder Anlage sind die technischen Daten des Torantriebs
gut sichtbar anzubringen.
Vordem Netzanschlußist sicherzustellen,daßdie Datenauf
dem Typenschild mit denen des Stromversorgungsnetzes
übereinstimmen. Netzsetig ist ein Allpoll-Schalter bzw.
-Trennschalter mit Abstand der Kontakte in geöneter
Stellung > oder = 3 mm vorzusehen. Es ist sicherzustellen,
daß der Elektroanlage die erforderlichen FI-Schalter und
Überstromschutzschalter vorgeschaltet sind. Der Torantrieb
ist an eine ordnungsgemäße Erdung, die nach den geltenden
Sicherheitsvorschriften ausgeführ ist, anzuschließen.
Der Hersteller des Antriebs lehnt jede Verantwortung ab,
wenn beim Einbau Teile montiert werden, die weder den
SicherheitsanforderungennocheinemordungsgemäßenBetrieb
entsprechen oder falls Änderungen jeglicher Art ohne spezische
Genehmigung des Herstellers durchgeführt werden. Bei
Reparatur undAustausch sindausschließlich Originalersatzteile
Entrematic Group AB zu verwenden. Der Einbaubetrieb ist
verpichtet, dem Benutzer alle notwendigen Informationen für
Automatik-, Hand- und Notbetrieb des Torantriebs zu liefern
und ihm die Betriebanleitung auszuhändigen.
Optionszubehör Safety Top T
T T
Safety Top
T

- 3 - 0DT848 2020-01-13
Rif. Beschreibung
1Laufschiene
3Motor K10
3Treibkette
4Wickelwelle
5Manueller Entriegelungshebel
6Führung aus Polyzen oberer Bereich
7Führung aus Polyzen unterer Bereich
8Befestigungshalter für die Führung
9SLE (linearer Encoder)
10 Stützfeder der Führung
11 Befestigungsschraube der Führung
12 Riemen für Gegengewicht
Rif. Beschreibung
13 Modulares Gegengewicht
14 Abdeckung rechte Stütze
15 Abdeckung linke Stütze
16 Rechte Stütze
17 Linke Stütze
18 Schaltkreis
19 Lichtschranke 5FB
20 Torbehang aus Polyester
21 Fenster aus transparentem PVC
22 Vertikale Verstärkungsstreifen
23 Untere Kante mit Ballast aus Sand
2. TECHNISCHE MERKMALE
ELEKTRONISCHE SCHALTTAFEL DREIPHASEN (49E)
Spannungsversorgung .... 400 V dreiphasen 50/60 Hz
Dimensionierung der Linie ...................................... 5 A
Zubehörversorgung .........................................24V
Motorleistung...................................................0,9 KW
Schutzgrad der elektr. Schalttafel....................... IP 55
Betriebstemperat ....................................... - 5 + 50 °C
ELEKTRONISCHE SCHALTTAFEL 52E (INVERTER)
Spannungsversorgung ...... 230 V einphasig 50/60 Hz
Dimensionierung der Linie .................................... 12 A
Zubehörversorgung .........................................24V
Motorleistung...................................................0,9 KW
Schutzgrad der elektr. Schalttafel....................... IP 55
Betriebstemperat ....................................... - 5 + 50 °C
Den Leiterquerschnitt richtig dimensionieren, dazu die angegebene Stromaufnahme heranziehen und die Länge der
Kabel und deren Verlegung berücksichtigen.
18
5
15
21
23
2
1
14
16
4
3
12
13
17
19
6
9
7
10
8
11
22
20
DE

- 4 -
0DT848 2020-01-13
3. MECHANISCHE INSTALLATION
Siehe die entsprechenden Zeichnungen für die mechanische Installation auf Seite 26 - 27 (das mittlere Blatt lässt
sich herausnehmen)
3.1 Überprüfungen des Durchgangs (Abb.1).
• Die Abmessungen der Önung mit den Außenmaßen des gelieferten Tors vergleichen. Bei Installation in der lichten
Durchgangsbreite die eventuell erforderlichen Toleranzen berücksichtigen.
• Sicherstellen, dass die Montage der Struktur durch keine eventuellen Hindernisse beeinträchtigt wird.
• Sicherstellen, dass die Auageächen vollkommen eben sind. Gegebenenfalls mit geeigneten Unterlagen ausgleichen.
• Die Beschaenheit der Wandstruktur überprüfen: die sichere Verankerung mittels Bügeln oder Dübeln muss geleistet
sein. Sollte die Konsistenz ungenügend oder zweifelhaft sein, muss eine entsprechende selbsttragende Metallstruktur
angefertigt werden.
3.2 Befestigung der Seitenpfosten (Abb.2).
• Den gesamten Platzbedarf des Querbalkens (LT) ausmessen.
• Am Boden die genaue Position der Seitenpfosten markieren.
• Die Abdeckungen der Seitenpfosten entfernen und die Sockeln auf Höhe der Markierungen mithilfe der entsprechenden
Dübel Größe M8 befestigen.
• Die Seitenpfosten ins Lot bringen und auf Höhe der angegebenen Stellen (A) mit Außenbügeln oder (B) mit Bügeln für
die Befestigung auf der Innenseite der Stütze befestigen. Dübelgröße M8.
• Die Rechtwinkligkeit der Montage durch Abmessung der Diagonalen überprüfen.
Den rechten Seitenpfosten auf Höhe des Gleitbereichs des Gegengewichtes (C) nicht anbohren.
3.3 Montage des Querbalkens
• Die an den Enden des Querbalkens vormontierten Bolzen M8 entfernen.
• Den Querbalken vorsichtig mit einem Stapler oder anderem Hebemittel heben, sicherstellen, dass er während des Hebens
nicht herabfallen kann und den Torbehang vor eventuellen Beschädigungen schützen (Abb.3).
• Den Querbalken auf den Seitenpfosten auegen, die Befestigungsbolzen wieder einsetzen und festziehen (Abb.4).
• Den Querbalken an der Seitenplatte befestigen.
• Bei Toren mit PL > 4000, den Querbalken und der Mitte (um eine unschöne Verbiegung der Konstruktion zu vermeiden).
3.4 Montage der Gegengewichte
• Den Riemen komplett abrollen, nur 1 Umdrehung Reserve auf der Wickeltrommel lassen, und den Riemen über die
Umlenkspulen führen (Abb.5).
• Den Riemen mit dem entsprechenden Plättchen (Abb.6) befestigen Die Länge des Riemens so einstellen, dass die
Gewindestange in einem Abstand von ca. 200 mm zum Boden bleibt (bei komplett geönetem Tor).
• Mithilfe der 4 unteren Elemente des Gegengewichts die Feineinstellung der Ausbalancierung durchführen.
3.5 Einbau der Lichtschranken
• Verbinden die Lichtschranken, wie (Abb.16) beschrieben.
3.6 Montage des Notstopp-Entriegelungshebels
• Der Notstopp-Entriegelungshebel muss entweder an der Struktur oder an der Wand montiert werden; Mindestabstand
zum Fußboden 1,8 m (Abb. 8).
• Bei der Montage an der Struktur die in (Abb.9) angegebenen Maße verwenden und dieAntriebslitze in den Zwischenräumen
verstauen und mit der Bremse des Getriebemotors (Abb.10) verbinden.
• Die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung prüfen; bei Betätigen des Hebels muss sich der Torbehang ungehindert heben.
3.7 Einbau der Sicherheitsvorrichtung SLE (linearer Encoder)
• Die Vorrichtung SLE muss an der linken Seite der Gleitführung des exiblen Tors befestigt werden, Wie dargestellt in
(Abb.11) und verbunden, wie in Kapitel 5 beschrieben.
3.8 Positionierung des Torbehangs
• Den oberen Teil der Führungen (D) durch Hebelwirkung von außen annähern (Abb.12).
• Jedes Halteelement für den Torbehang (E) in die entsprechende Führung einsetzen und ggf., um den Vorgang zu erleichtern,
die erste gefederte Schraube (F) entfernen.
• Den Torbehang so abrollen, dass sich die untere Kante einen halben Meter unterhalb des Önungsschlitzes des Torbehangs
(Abb.13) bendet.

- 5 - 0DT848 2020-01-13
Den Leiterquerschnitt richtig dimensionieren, dazu die angegebene Stromaufnahme heranziehen und die Länge der
Kabel und deren Verlegung berücksichtigen.
4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4.1 Schaltschrank
• Die Kabel mit den vorverkabelten Klemmleisten in das Gehäuse einführen (Abb. 14) und diese an den Platinen anschließen (wie
im Kap. 5 gezeigt wird). Die Kabel im Kabelkanal verlegen und die vorgerüsteten Verbinder am Motor anschließen (Abb.15).
Die Verkabelung darf nur durchgeführt werden, wenn das Steuergerät seit mindestens 30 Sekunden nicht
mehr unter Spannung steht.
4.2 Anschlüsse Schaltschrank / Motor / Sicherheitseinrichtungen
• Auf Abbildung 16 werden die gelieferten Verkabelungen und deren Positionierung im Tor schematisch dargestellt. Jede
Verkabelung wird durch einen Code gekennzeichnet, der sich auf einem Aufkleber bendet.
4.3 Sicherheitslichtschranken
• Führen Sie die elektrischen Anschlüsse gemäß den Angaben auf (Ab.16) aus.
• Führen Sie die Anschlüsse an der elektronischen Steuerung gemäß den Angaben im Kap. 5 aus.
8265A
9055
8265B
A931C
A933A
9055
7825A
L 800 L 5000 / L6500
8132 ≤ PL4500
8132A > PL4500
M
FM
F
M
F
M
F
M
M
F
M
F
Tx Rx
FC
Tx Rx
SLEC
9040
9036
9055
9038
7825A
L 800
9037
L 5000 / L6500
8132 ≤ PL4500
8132A > PL4500
M
FM
F
M
F
M
F
M
M
F
M
F
EC
T
SLEC
16
400 V
230 V
Inverter
T
1514
400 V 230 V
Inverter
DE

- 6 -
0DT848 2020-01-13
17 14 12 11 0 0 0 1 1 2 3 4 6 8 9 20 41
17 14 12 11 0 0 0 1 1 2 3 4 6 8 9 20 41
EINGANG
Commande Funktion Beschreibung
1 2 N.O
Automatische
Schließung
Die permanente Schließung des Kontaktes aktiviert die automatische Önung.
1 3 N.O
Önung Bei DIP1=ON wird beim Schließen des Kontaktes eine Önung ausgelöst.
Schrittbetrieb Bei DIP1=OFF wird beim Schließen des Kontaktes eine Önung oder
Schließung in folgender Reihenfolge ausgelöst: Önet-Stopp-Schließt-Önet.
Anm.: Ist die automatische Schließung aktiviert, ist der Stopp nicht von Dauer,
sondern hat die von TC eingegebene Dauer.
1 4 N.O
Schließung Die Schließung des Kontakts aktiviert den Schließvorgang.
1 6 N.G
Umkehrsicherheit Die Önung des Sicherheitskontaktes verursacht die Bewegungsumkehr
(erneute Önung) während der Schließphase.
41 8 N.G
Umkehrsicherheit Die Önung des Sicherheitskontaktes verursacht die Bewegungsumkehr
(erneute Önung) während der Schließphase.
1 9 N.G
Stopp Die Önung des Sicherheitskontaktes verursacht das Anhalten der Bewegung.
1 9 N.O
Mit nicht impulsivem
Befehl
Die permanente Önung des Sicherheitskontaktes aktiviert die Funktion mit
nicht impulsivem Befehl.
Unter dieser Bedingung funktionieren die Önungs- (1-3/1-20) und Schließbefehle
(1-4) nur, wenn sie gedrückt gehalten werden. Werden sie losgelassen, kommt
der Antrieb zum Stillstand. Die eventuell vorhandenen Sicherheiten, der Befehl
für den Schrittbetrieb und die automatische Schließung sind deaktiviert.
1 20 N.O
Teilönung Die aktive Schließung des Kontaktes aktiviert Einen teilweisen Önungsvorgang
mit der über den Trimmer RP eingestellten Dauer. Bei stillstehendemAntrieb führt
der Befehl für eine teilweise Önung den Vorgang durch, der entgegengesetzt
zu dem ist, das dem Stillstand vorausgegangen ist.
0 11 N.G
Endschalter Schlie-
ßen Die Önung des Endschalterkontaktes stoppt die Schließbewegung.
0 12 N.G
Endschalter Önen Die Önung des Endschalterkontaktes stoppt die Önungsbewegung.
0 17 N.O
Endschalter
lichtschranke
By-pass
lichtschranke
AUSGÄNGE
Ausgang Wert Beschreibung
1 +
0 – 24 V = / 0,5 A
Stromversorgung des Zubehörs.
Ausgang für Stromversorgung der externen Zubehörgeräte einschließlich
Statuslampen.
0 14 24 V = / 50 W
(2 A)
Blinkleuchte (FML).
Aussetzendes Signal (jumper OFF bei FML).
Schaltet sich während der Önungs- und Schließbewegungen ein.
- LK + 24 V = / 0,5 A Ausgang ist während der Türbewegung aktiv.
U W V
M
3 ~ 400 V~ / 4 A
Dreiphasenmotor.
Anm.: Wenn die Drehung des Motors nicht der korrekten Laufrichtung
entspricht, die Speisephasen U - W umkehren.
5.1 ELEKTRONISCHE SCHALTTAFEL 49E - ANSCHLÜSSE
Funktion mit nicht impulsivem Befehl Funktion mit impulsivem Befehl
49E

- 7 - 0DT848 2020-01-13
L3 L2 L1
F
U
S
E
F4
U W V
-LK+
RP TC ON
ON
1 2 3 4 5 6
11 12 17 IN SA POWER
NIO
SO EO
PRG
COM
EL07L
00000000000
17 14 12 11 0 0 0 1 1 2 3 4 6 8 9 20 41
1
3
9
4
LDV
LDR
20
J7
M
A933A
EL07PW1
00000000000
M LKLS
A931C
LS
LK
A
C
B
9055
110
41 FC FA OUT
R1
1
ON
PWR SA
23 4
SLE
9016
Rx
Tx
5FB
0 60 1 1
8132 8132
8265A
8265B
7825A
RX TX
7825A
Braun
Weiß
Orange
Blau
Rot
Schwarz
Weiß
Rosa
Rot
Braun
Blau
Grau
Gelb
Grün
Rot
Weiß
Braun
Orange
Schwarz
Blau
1-9 Schließen:
Funktion mit impulsivem
Befehl
49E TT
SO EO
Blau
Braun
Braun
Blau
Schwarz
0 1 0 6 1
Schwarz
Blau
Blau
Schwarz
Orange
Rot
Blau
Gelb
Grün
Rosa
Weiss
Braun
Grau
T
T
L
T
T
Nicht genutzt
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Rot
Orange
Blau
Schwarz
Weiß
Schwarz
Braun
Blau
Grau
E5BFSY10B
(TOPL)
E5BFSY24B
(TOPT)
DE

- 8 -
0DT848 2020-01-13
REGOLAZIONI E SEGNALAZIONI
Trimmer Beschreibung
TC
Zeiteinstellung der automatischen Schließung. Von 0 bis 30 s.
Anm.: Nach der Aktivierung des Stoppbefehls und nach dem erneuten Schließen des Kontaktes
1-9 schaltet sich die automatische Schließung erst nach einem Befehl für die totale Önung, die
teilweise Önung oder die Önung im Schrittbetrieb ein.
RP Einstellung teilweise Önung Motor. Von 0 bis 30 s.
0 s 30 s
0 s 30 s
1 2 3 4 5 6
ON
EINSTELLUNGEN UND ANZEIGEN
Taste LED
Löst den Önungsvorgang aus. Anm.: Die eingeschaltete grüne LED signalisiert das Vorhandensein von
24 V= Versorgung.
Löst den teilweisen Önungsvorgang
aus.
Aktiviert und deaktiviert die STOPP-
Funktion.
Anm.: Die eingeschaltete rote LED signalisiert die Aktivierung des STOPPs.
Die blinkende rote LED signalisiert die Aktivierung der Schutzvorrichtungen.
Löst den Schließvorgang aus.
ON
Für
Ditec Sector Reset
die Dip-switch wie folgt
positionieren:
Dip-switch Beschreibung OFF ON
DIP 1 Funktion Befehl 1-3. Schrittbetrieb. Önung.
DIP 2 Verlängerung Zeit
automatische Schließung. Nicht verwenden. 100 %
DIP 3 3 Sekunden langes
Vorblinken. Bei Önung deaktiviert.
Nur bei Sowohl bei Önung als auch
bei Schließung aktiviert.
DIP 4 Anwendungstypologie. Nicht verwenden. Flexibles Tor.
DIP 5 Dynamische Bremse. Deaktiviert. Nicht verwenden.
DIP 6 Doppelgeschwindigkeit Deaktiviert. Nicht verwenden.
Brücken Beschreibung OFF ON
SO Betrieb mit
Bewegungsumkehr.
Bei stillstehendem Antrieb und wenn die
Kontakte 41-8 oen sind, ist es möglich,
den Önungsvorgang zu aktivieren.
Bei stillstehendem Antrieb und wenn
die Kontakte 41-8 oen sind, werden
jegliche Vorgänge verhindert.
EO Elektrobremse. Nicht verwenden. Normal.
LED Leuchtet Blinkt
POWER Stromversorgung vorhanden 24 V=. /
SA
Zeigt an, dass mindestens einer der
Sicherheitskontakte geönet ist.
( 6 - 8 - 9 )
- Zeigt die über die Druckschaltertafel PT4 (wenn vorhanden)
aktivierte STOP-Funktion an.
- Bei Verwendung der Befehlseinrichtung SOFA1-SOFA2 zeigt
sie das Misslingen des Sicherheitstests an (Klemme 41).
- Beim Einschalten blinkt die LED und zeigt die Zählung der
durchgeführten Manöver an:
Jedes schnelle Blinken = 10000 Vorgänge
Jedes langsame Blinken = 100000 Vorgänge
IN
Schaltet sich bei jedem Befehl und bei jeder
Veränderung an Dip-switch und Drahtbrücke ein.
/
11 Gibt an, dass der Kontakt des
Schließendschalters belegt ist 0-11 ist oen. /
12 Gibt an, dass der Kontakt des
Önungsendschalters belegt ist 0-12 ist oen. /
17 Zeigt an, dass der Kontakt des Endschalters
0-17 geönet ist. (By-pass
lichtschranke
)/
49E

- 9 - 0DT848 2020-01-13
SICHERUNGEN
ID Werte Größe Schaltkreis
F1 - F2 - F3 8A - 500V 10.3 x 38 Dreiphasenleitung
F4 3.15A - 230V 5 x 20 Transformator
EINSTELLUNG ENDSCHALTER
1. Tor bewegen durch drücken der entsprechenden Tasten, und
Bewegungsrichtung überprüfen und nötigenfalls Bewegungsrichtung
durch Änderung der Phasensequenz korrigieren. Dazu werden 2 Phasen
vertauscht.
2. Den Torbehang in die Schließstellung bringen.
3. Den Torbehang in Position Tor geschlossen bringen und mit einem
Schraubenzieher den Nocken "C" soweit drehen, bis der entsprechende
Mikroschalter reagiert.
4. Mit Önungsendschalter analog vorgehen: Torbehang in Position Tor
oen bringen und Nocken “A” einstellen.
5. Mit Önungsendschalter analog vorgehen: Torbehang in Position von
300 mm vom Boden reagiert und Nocken “B” einstellen.
6. Einstellung durch Inbetriebnahme des Antriebs überprüfen und
nötigenfalls eine feine Nacheichung vornehmen.
F2F1 F3
L3 L2 L1
F
U
S
E
F4
U W V
-LK+
RP TC ON
ON
1 2 3 4 5 6
11 12 17 IN SA POWER
NIO
SO EO
PRG
COM
EL07L
00000000000
www.ditec.it
17 14 12 11 0 0 0 1 1 2 3 4 6 8 9 20 41
1
3
9
4
LDV
LDR
20
EL07PW1
00000000000
ON
C
A
C
B
A
B
300
49E DE

- 10 -
0DT848 2020-01-13
5.2 ELEKTRONISCHE STEUERUNG 52E (UMRICHTER) - Anschlüsse
EINGÄNGE
Befehl
Funktion
Beschreibung
1 2
Öner STOP
Wenn im Programmiermenü (S.15 Punkt 16)
Der Kontakt 1-2 aktiviert ist, führt die Önung des Kontakts zum
Anhalten des Tors (STOPP)
1 3
SCHLIEßER Önung
Die Schließung des Kontakts aktiviert die Önungsbewegung.
1 4
SCHLIEßER Schließung
Die Schließung des Kontakts aktiviert den Schließvorgang.
41 40
Öner Umkehrsicherheit
Die Önung des Sicherheitskontaktes verursacht die Bewegungsumkehr
(erneute Önung) während der Schließphase.
1 8
Öner Umkehrsicherheit
Die Önung des Sicherheitskontaktes verursacht die Bewegungsumkehr
(erneute Önung) während der Schließphase.
1 20
SCHLIEßER Teilönung
Die aktive Schließung des Kontaktes aktiviert ein teilweises Önungsma-
növer mit der durch das erweiterte Menü eingestellten Dauer.
1 11
Öner Schließposition
Die Önung des Kontakts meldet die Schließposition. (max. 50 mA)
1 13
Öner Önungsposition
Die Önung des Kontakts meldet die Önungsposition. (max. 50 mA)
AUSGÄNGE
Ausgang Wert Beschreibung
1
0
+
-24 V= / 0,5 A
Stromversorgung des Zubehörs.
Ausgang für Stromversorgung der externen Zubehörgeräte einschließlich
Statuslampen.
LAMP 230 V~
Blinkleuchte (FML).
Nicht aussetzendes Signal (jumper ON bei FML).
Schaltet sich während der Önungs- und Schließbewegungen ein.
-F +F 24 V= / 0,5 A
Elektrobremse Motor.
Der Ausgang ist für die gesamte Dauer der Bewegung sowohl bei der Önung
als auch bei der Schließung aktiv.
U W V
M
3 ~ 230 V~ / 6 A Dreiphasenmotor.
M2 Sicherheit / Befehle
M3 Positionssignal
M4 Verriegelung
M4A Back
M5 Motor / Motorbremse
M6 Motorschutzschalter
M7 Absolutencoder
J4 Bremswiderstand
OPEN Zubehörkarte Steuerung
SAFETY Zubehörkarte Sicherheit
STECKVERBINDER AN DER STEUERUNG
52E

- 11 - 0DT848 2020-01-13
LK
T °C
M
P5 P3 P4P1 P2
41 40 20 9 8 4 3 2 1 1 0 LAMP111 12 13
ON
OFF 1 2 3 4 5 6 7 8
DL
23456 7
DL
M7
M4A
M5
M6
M3
BACK
M4
1 IN NC C NO
M2
J4
15
S3 S4
S5 S2
SAFETY OPEN
F2F1
230 V
50/60 Hz
GND
L N
9036
+F -F U V W
9038
9040
M LK
EC
Rx
Tx
5FB
0 80 1 1
8132 8132
8265A
8265B
7825A
0 11
41 FC FA OUT
R1
1
ON
PWR SA
23 4
SLE
9055
9016
RX TX
7825A
52E
Weiss
Gelb
Grün
Braun
Blau
Schwarz
Schwarz
Blau
Schwarz
Blau
Rot
Orange
Weiss
Braun
Rosa
Weiss
Grün
Grau
Gelb
Blau
Braun
Rot
Die Abtrennung der Verkabelung
des Absolutencoders führt zur
Zurücksetzung der Positionen des
Endschalters.
Blau
Braun
Braun
Blau
Schwarz
0 1 0 8 1
Schwarz
Blau
Blau
Schwarz
Orange
Rot
Blau
Gelb
Grün
Rosa
Weiss
Braun
Grau
T
T
L
T
T
Nicht genutzt
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Rot
Orange
Blau
Schwarz
Weiß
Schwarz
Braun
Blau
Grau
E5BFSY10B
(TOPL)
E5BFSY24B
(TOPT)
DE

- 12 -
0DT848 2020-01-13
Trimmer Beschreibung
P1 NICHT BELEGT
P2 NICHT BELEGT
P3 NICHT BELEGT
P4 NICHT BELEGT
P5 Einstellung des Display-Kontrasts.
0 s 30 s
0 s 10 s
0 MAX
0 MAX
0 MAX
Dip-Schalter Beschreibung OFF ON
DIP 1 Zukünftiger Gebrauch – –
DIP 2 Zugri auf erweitertes Menü Deaktiviert. Aktiviert.
DIP 3 Aktivierung Trimmer Deaktiviert. Aktiviert.
DIP 4 Zähler
TOT: Anzahl der Manöver
SVC: Verbleibende Manöver bis zum Service
Deaktiviert. Aktiviert.
DIP 5 Zugri auf Servicemenü Deaktiviert. Aktiviert.
DIP 6 Datenanzeige Torbetrieb
(F. Arbeit, I. Bus, I. Spitze, U. Bus) Deaktiviert. Aktiviert.
DIP 7 Zukünftiger Gebrauch – –
DIP 8 Menü für Zyklusbetrieb Deaktiviert. Aktiviert.
LED Eingeschaltet
DL2 Schließposition
DL3 Abbremsung
DL6 Teilönung
DL7 Önungsposition
DL15 Autostart
Tasten Beschreibung
S2 FÜR PROGRAMMIERUNG BENUTZT
S3 NICHT BELEGT
S4 NICHT BELEGT
S5 FÜR PROGRAMMIERUNG BENUTZT
Betriebsweise
Standard
Betriebsweise
Programmierung
Taste LED Taste
Löst den Önungsvor-
gang aus.
- Die eingeschaltete grüne LED signalisiert das Vorhandensein von
24 V= Versorgung.
Durchlaufen des
Menüs
Löst den teilweisen
Önungsvorgang aus.
Bestätigung
Aktiviert und
deaktiviert die
STOP-Funktion.
- Die eingeschaltete rote LED signalisiert die Aktivierung des STOPPs.
- Die blinkende rote LED signalisiert die Aktivierung der Sicherheiten.
- Die schnell blinkende rote LED signalisiert das Erreichen der
Servicegrenze
Löst den Schließvor-
gang aus.
Durchlaufen des
Menüs
ON
EINSTELLUNGEN UND ANZEIGEN
52E

- 13 - 0DT848 2020-01-13
SICHERUNGEN
ID Werte Größe Schaltkreis
F1 - F2 12A - 500V 10.3 x 38 Einphasenleitung
BEFEHL ANMERKUNGEN
Önungsposition 170 mm vom Querbalken
Position Teilönung Ab 200 mm Bodenabstand bis
Önungsposition
Schließposition am Boden
EINSTELLUNG POSITIONEN
FEHLERSUCHE
Displaymeldung Problem Überprüfung
Überschreitung der
Stromgrenze
Gefordertes Motorantriebsmoment
liegt über dem verfügbaren.
• Önungsgeschwindigkeit verringern.
• Stromversorgung prüfen.
• Stromversorgungskabel prüfen.
Encoder-Batterie Batterie des Absolutencoders leer
oder Fehler bei Positionsmessung
• Die Steuerung ausschalten, 3 Minuten lang warten
und die Stromversorgung wieder anschließen.
Wenn das Problem weiter besteht, erneut versuchen.
• Falls die Meldung Encoder-Batterie weiter aueuchtet,
den Encoder ersetzen.
Bremswiderstand einsetzen Spannung am BUS über der
Grenze
• Die Steuerung ausschalten, 3 Minuten lang warten
und die Stromversorgung wieder anschließen.
• Wenn der Fehler erneut auftritt, sicherstellen, dass
die BUS-Spannung unter 360 V liegt.
BUS-Spannung Max. BUS-Spannung über der Grenze • Die Steuerung ausschalten, 3 Minuten lang warten
und die Stromversorgung wieder anschließen.
• Versorgungsspannung der Steuerung prüfen.
P5
P3 P4P1 P2
41 40 20 9 8 4 3 2 1 1 0 LAMP111 12 13
ON
OFF 1 2 3 4 5 6 7 8
DL
23456 7
DL
M7
M4A
M5
M6
M3
BACK
M4
1 IN NC C NO
M2
J4
15
S3 S4
S5 S2
SAFETY OPEN
F2F1
230 V
50/60 Hz
GND
L N
+F -F U V W
ON
52E DE

- 14 -
0DT848 2020-01-13
6 PROGRAMMIERMENÜ
SCH.
Optionen 1. Stufe Optionen 2. Stufe Durchlaufen des Menüs Anmerkungen
1Sprachausw.
Bestätigen mit:
Bestätigen mit: ENGLISH
ITALIAN
FRANÇAIS
DEUTCH
ESPANOL - POLSKA
CESKY - MAGYAR
2Tormodell
Bestätigen mit:
Bestätigen mit: SOFT RESET
SECTOR RESET
SMART PLUS
SECTOR PLUS
TRAFFIC C
SMART RESET
3Positionsverwaltung
Bestätigen mit:
Bestätigen mit:
ENCODER
ENDSCHALTER
4Einstellung der Positionen
Das Tor bewegt sich bis zur
gewünschten Position im Tot-
mann-Modus und mit geringer
Geschwindigkeit.
Position bestätigen mit:
Bestätigen mit:
POSITION SCHLIESSEN
POSITION TEILWEISE ÖFFNUNG
POSITION ÖFFNEN
5Befehlsmodus
Bestätigen mit:
BeiAuswahl1-9:Der
Befehlsmodus
ist impulsiv wenn 1-9 geschlossen
oder mit Totmannsteuerung wenn
1-9 oen ist
Bestätigen mit:
IMPULSIV
TOTMANN
INPUT 1 - 9
6DATEN BESTÄTIGEN Bestätigen mit:
6.1 INSTALLATIONSMENÜ
Beim Einschalten der Steuerung zeigt die Vorrichtung zuerst die Meldung DITEC ENTREMATIC und SW-VERSION
Mikroprozessor und Platine an und geht dann automatisch in das Installationsmenü und zeigt die Meldung SPRACHAUSW an.
PROGRAMMIERUNG DURCHGEFÜHRT
Das Tor ist jetzt programmiert und funktioniert mit den Standardgeschwindigkeitswerten.
Mit IN BEWEGUNG BEFINDLICHEM Tor werden auf dem Display die Werte von BUS-Spannung und -Strom angezeigt.
Bestätigen mit
Während der Programmierung alle mit PIN 3 - 4 - 20 angeschlossenen Kabeln trennen

- 15 - 0DT848 2020-01-13
6.2 ERWEITERTES MENÜ
Das erweiterte Menü gestattet die Änderung der Position der zuvor eingestellten Endschalter
und die Änderung der Standardparameter.
Für den Zugri auf das erweiterte Menü:
- Das Tor auf STOPP stellen
- Den DIP 2 auf ON stellen
Auf dem Display wird “ENCODER-EINST.” angezeigt (die erste Option des erweiterten Menüs).
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
NACH ABSCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DEN DIP2 WIEDER AUF OFF STELLEN
Während der Programmierung alle mit PIN 3 - 4 - 20 angeschlossenen Kabeln trennen
SCH. Optionen 1. Stufe Durchlaufen Bestätigen Optionen 2. Stufe Anmerkungen
1 Encoder-Einstellung
Position schließen
Das Tor bewegt sich bis zur ge-
wünschten Position im Tot-
mann-Modus und mit geringer
Geschwindigkeit. Es müssen alle
Positionen eingestellt werden
(Schließung, Teilönung, Önung).
2 Ausschluss der
Lichtschranke
(Schritt ist nur für
Reset-Tore verfügbar)
Wert ändern
(1 Einheit ≅3mm)
Wenn der Wert erhöht wird, erhöht
sich die Position des Lichtschran-
ken-Bypass
3 Ausschluss
der primären
Sicherheitseinrichtung
Wert ändern
(1 Einheit ≅3mm)
Wenn der Wert erhöht wird, erhöht
sich die Position des Bypass der
primären Sicherheitseinrichtung
4 Automatische
Schließung
(Standard JA mit
T= 5 s)
JA
NEIN
5Zeit Automatische
Schließung
Zeitvariante
Option nur verfügbar, wenn unter
Punkt 4) JA ausgewählt wurde.
Variabler Wert von 0 bis 100Sek.
6 Befehlsmodus
Impulsiv
Bei Auswahl 1-9: Der
Befehlsmodus
ist impulsiv wenn 1-9 geschlossen
oder mit Totmannsteuerung wenn
1-9 oen ist
Totmann
INPUT 1 - 9
7Sicherheit bei Önung
JA
Wenn JA eingestellt wurde, önet
das geschlossene Tor bei Erhalt
eines Önungsbefehls nicht, wenn
die Lichtschranke unterbrochen ist.
NEIN
8 Verriegelung
KEINE
VERRIEGELUNG
AIRLOCK: Tor 2 önet mit exter-
nem Befehl nur, wenn Tor 1 ge-
schlossen ist.
INTERLOCK: Tor 2 önet auto-
matisch nach der Schließung von
Tor 1
AIRLOCK
INTERLOCK
9Vorblinken Önung
(Standard Nein)
JA
Das Vorblinken hat eine feste Zeit
von
3 Sek.
NEIN
10 Vorlauf Önungsrampe
WERT ÄNDERN
(1 Einheit ≅3mm)
Wenn der Wert erhöht wird, erhöht
sich der Abbremsweg bei der
Önung.
11 Önungsgeschwindig-
keit in (Hz)
WERT ÄNDERN
Die Einstellung von Werten
über den Standardwerten
muss abhängig von den
Torabmessungen und den
Betriebsbedingungen abgewogen
werden.
DE

- 16 -
0DT848 2020-01-13
SCH. Optionen 1. Stufe Durchlaufen Bestätigen Optionen 2. Stufe Anmerkungen
12 Schließgeschwindigkeit
in (Hz)
WERT ÄNDERN
Die Einstellung von höheren
Werten muss abhängig von
den Torabmessungen und den
Betriebsbedingungen abgewogen
werden.
13 Aktivierung Service-
Alarm
JA
NEIN
RÜCKSETZEN? Setzt die Zählung der fehlenden
Manöver bis zum Service zurück
14 Serviceschwelle
WERT ÄNDERN
Option nur verfügbar, wenn unter
Punkt 14) JA ausgewählt wurde.
Wert in Schritten von 1000 Zyklen
einstellen. Max 200.000 Zyklen
15 Aktivierung Stopp
1-2
JA
Wenn JA eingestellt ist, führt die
Önung des Kontakts 1-2 zum
STOPP des Tors.
NEIN
16 Bremswiderstand
(Standard NEIN)
JA
JA einstellen, wenn das Tor mit
Bremswiderstand ausgestattet
wird.
NEIN
17 PARAMETER
ZURÜCKSETZEN
BESTÄTIGEN
Durch Bestätigen kehrt man
wieder zum Installationsmenü
zurück.
SCH. Optionen 1. Stufe Durchlaufen Bestätigen Optionen 2. Stufe Anmerkungen
1 ZYKLUSBETRIEB
TIMER OFF
Zeitschalter nicht aktiviert
TIMER ON Zeitschalter aktiviert
2 ZEITEINHEIT
MIN.
Minutenintervall
SEC. Sekundenintervall
3ÖFFNUNGSINTER-
VALL
1 …200
Einstellung des Önungsintervalls
4UNTERBRECHUNGS-
DAUER
1….200
Einstellung der
Unterbrechungsdauer bei oenem
Tor
5TOT
WERT
Zeigt die Gesamtanzahl der
durchgeführten Manöver an
6 ZYKLEN RÜCKSET-
ZEN
RÜCKSETZEN?
Stellt die Zählung der gesamten
Manöver auf Null
NACH ABSCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DEN DIP2 WIEDER AUF OFF STELLEN
6.3 Menü zeitgeschaltete önung
Bei Tor auf STOP und DIP 8 auf ON gelangt man in das Menü ZYKLUSBETRIEB. Durch Aktivieren dieser Betriebsart kann
man das Önen des Tors in regelmäßigen Zeitabständen einstellen. Nach dem Einstellen der Zeitschaltung DIP 8 wieder
auf OFF stellen.
Bei aktiviertem ZYKLUSBETRIEB zeigt das Display alle 2 Sek.:
GESAMT-Zyklen - verbleibende Zeit bis zur nächsten Önung/ÖFFNUNGSZEIT

- 17 - 0DT848 2020-01-13
+24V
INPUT
1 IN NC C NO
QE 52E
QE 52E
+24V
INPUT
1 IN NC C NO
M4 M4
6.4 Servicemenü (passwortgeschützt)
Das Servicemenü gestattet die Änderung der Schwellen des Bremswiderstands, der Schwelle des Überstroms
und der Windschutzfunktion für die Auslösung des Encoders.
Für den Zugri auf das Servicemenü:
- Das Tor auf STOPP stellen
- Den DIP5 auf ON stellen
- PW eingeben: Tastenfolge ÖFFNEN - ÖFFNEN - SCHLIEßEN - TEILÖFFNUNG
6.5 Displaymeldungen
6.6 Verriegelungsfunktion
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
SCHRITT
Optionen 1. Stufe Anmerkungen
1 V FREN. MIN
Standard 340Vdc
Schwellwert für teilweise Auslösung des Bremswiderstands
2 V FREN. MAX
Standard 380Vdc
Schwellwert für komplette Auslösung des Bremswiderstands
3 ÜBERSTROMGRENZE
Standard 10A
Wenn die Spannung am BUS die eingestellte Schwelle überschreitet, önet sich
das Tor mit der halben Geschwindigkeit, um die Stromaufnahme zu verringern.
4GEFÄLLE ÖFFNUNGSRAMPE Ändert das Gefälle der Abbremsrampe für die Önung. Standard 15.
(Wenn der Wert erhöht wird, wird der Weg der Rampe verringert).
5 BATTERIELADESTAND Zeigt den Prozentsatz der Encoder-Batterie zwischen 0% und 100% an
6 ALARMLISTE Es werden die letzten 50Alarme angezeigt: Überstrom; Busspannung außerhalb
der Grenzen, Auslösung Bremswiderstand, Übertemperatur Umrichter, Fehler
Motorantrieb (Encoder). Zum Verlassen Teilönung drücken.
MELDUNG SITUATION ANMERKUNGEN
Ditec Entrematic Tor geschlossen, wartet auf Befehl
Önung vbus iBUS Tor in Önungsbewegung
Tor oen - Zeit Automatische Schließung Tor oen
Schließung vbus iBUS Tor in Schließbewegung
Input 40 geschlossen; Input 8 geönet Auslösung Lichtschranke Während Torbewegung
Input 40 geönet; Input 8 geschlossen Auslösung Encoder (SLE) Während Torbewegung
Wärmeschutzschalter oder Mikroschalter
Entriegelung geönet
Auslösung Sicherheitsmikroschalter
auf Vorrichtung für manuelle Önung /
Auslösung Wärmeschutzschalter Motor.
Sicherheitseinrichtung Önung aktiv Lichtschranke unterbrochen bei
geschlossenem Tor und Tor, das nicht
önet
Meldung, die nur angezeigt wird, wenn im
erweiterten Menü (Schritt 7) die Funktion
"Sicherheitseinrichtung Önung" auf JA
eingestellt ist.
Tor auf Stopp Stoppbefehl aktiv
NACH ABSCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DEN DIP5 WIEDER AUF OFF STELLEN
TOR 1 TOR 2
Logischer
Betrieb
Während der Programmierung alle mit PIN 3 - 4 - 20 angeschlossenen Kabeln trennen
DE

- 18 -
0DT848 2020-01-13
7. EINSTELLUNGEN
7.1 Einstellung der Sicherheitsvorrichtung SLE (linearer Encoder)
Trimmer Beschreibung
R1 Einstellung der Sensibilität bei
Hindernissen.
LED Eingeschaltet / Blinkt Ausgeschaltet
PWR Vorhandene Stromversorgung Keine Stromversorgung
vorhanden
SA
• Initialisierung
• Eingri wegen Hindernis
• Test im Gange
• Test fehlgeschlagen / Alarm
Normaler Vorgang kein
Hindernis vorhanden.
MAX MIN
Dip-
Schalter
Beschreibung OFF ON
DIP 1 Art der elektronischen
Steuerung 49E / 52E /
DIP 2
Hinderniserkennung
nach dem Schlie-
ßendschalter FC
Deaktiviert
Aktiviert (nur
elektronische
Steuerungen mit
INVERTER)
DIP 3 Sensibilitätsskala
HOCH
(schnell schlie-
ßende Tore)
NIEDRIG
(langsam schlie-
ßende Tore)
DIP 4 Polarität des
Endschalters
0 = Masse
Endschalter
49E
1 = Masse
Endschalter
52E)
Für 49E
die Dip-Schalter wie
folgt positionieren:
Für 52E
die Dip-Schalter wie
folgt positionieren:
1 2 3 4
ON
1 2 3 4
ON

- 19 - 0DT848 2020-01-13
8. FEHLERSUCHE
BEFEHL PROBLEM ÜBERPRÜFUNG
Ein beliebiger Befehl
in jeder beliebigen
Stellung des
Torbehangs
Torbehang und Motor
bewegen sich nicht:
• Stromversorgung oder Sicherungen F1, F2, F3
• STOPP aktiviert (“Stopp”-LED am Tastenpult leuchtet starr)
• Motor an falsche Klemmen angeschlossen u./o. für Version 400V
Dip-Schalter in falscher Position (siehe S. 8)
• FürVersion 400V Önungsendschalter (A) und Schließendschalter
(C) sind gleichzeitig aktiv (LED 11 und 12 leuchten)
• Wärmeschutzschalter des Motors ausgelöst
• Sicherheitsmikroschalter des manuellen Betriebs wurde aktiviert
• Eine der Leistungsvorrichtungen ist defekt (elektronische Steuerung,
Motor, Motoranschlusskabel)
Der Motor dreht sich in
die verkehrte Richtung
• Die Position von 2 Phasen der Stromversorgung umkehren
Önungsbefehl bei
geschlossenem
Torbehang
Der Motor bewegt sich
nicht
• Önungsbefehl nicht korrekt angeschlossen oder defekt (Befehle
1 - 3)
• Für Version 400V Schutzeinrichtung wurde bei geschlossener
Brücke SO ausgelöst (LED der Stopptaste blinkt und LED SA
leuchtet fest)
• Önungsendschalter (A) aktiv (LED 12 leuchtet)
• Schließbefehl immer aktiviert oder es liegt ein Kurzschluss vor
Schließbefehl
bei geönetem
Torbehang
Der Motor bewegt sich
nicht
• Schließbefehl nicht korrekt angeschlossen oder defekt (Steuerung
Befehle 1 - 4)
• Schutzeinrichtung ausgelöst (LED der Stopptaste blinkt)
• Schließendschalter (C) aktiv (LED 11 leuchtet)
• Önungsbefehl immer aktiviert oder es liegt ein Kurzschluss vor
• Selbsttest der Schutzvorrichtungen fehlgeschlagen (Stopp-LED
am Tastenpult ausgeschaltet und LED SA blinkt)
Aktivierung des
Stoppbefehls
während eines
Manövers
Der Motor bleibt nicht
stehen
• Stoppbefehl nicht funktionstüchtig oder falsch angeschlossen
(Stopp-LED am Tastenpult schaltet sich nicht ein)
Der Motor kommt mit
Verzögerung zum
Stillstand
• Motorbremse abgenutzt oder defekt
Aktivierung einer
Schutzvorrichtung
während der
Schließung
Die Torbewegung wird
nicht umgekehrt
• Sicherheitsvorrichtung defekt oder falsch angeschlossen
• Erdungsanschlüsse prüfen.
Die Bewegung des
Tors wird nicht
umgekehrt, oder wird
nur für einen Teil des
Laufs umgekehrt
Für Version 400V
• Eingang 17 geschlossen (LED 17 ausgeschaltet)
•Nocken B schlecht eingestellt (LED 17 ausgeschaltet oder leuchtet
in falscher Position auf)
Automatische
Schließung bei
geönetem
Torbehang aktiv
Das Tor schließt sich
nicht automatisch
nach der über TC
eingestellten Zeit
• Befähigung zur automatischen Schließung nicht korrekt ausgeführt
• Önungsbefehl immer aktiviert oder es liegt ein Kurzschluss vor
• Selbsttest der Schutzvorrichtungen fehlgeschlagen
Während eines
Manövers
Der Torbehang macht
nicht am Endschalter
halt
Für Version 400V
• Kurzschluss am Kontakt des Endschalters (LED 11 oder LED 12 immer
ausgeschaltet)
• Mechanischer Defekt am Endschalter (LED 11 oder LED 12 immer
ausgeschaltet)
• Abnutzung oder Defekt an der Bremse (LED 11 oder LED 12
eingeschaltet)
Der Torbehang macht
nicht regelmäßig am
Endschalter halt
Für Version 400V
• Dip-Schalter 5 auf OFF
Bevor Arbeiten in den elektronischen Apparaturen vorgenommen werden, ist sicherzustellen, dass die
Stromzufuhr unterbunden wurde.
Die folgenden Anweisungen richten sich ausschließlich an qualiziertes und befugtes Personal. Die
spezischen Gesetze und Normen müssen immer befolgt werden, auch wenn nicht ausdrücklich darauf
hingewiesen wird.
Für Reparaturen oder Austausch von Bauteilen immer nur Originalersatzteile der Entrematic Group
AB verwenden.
GEFAHR
ACHTUNG
Hinw.: Für die spezische Diagnostik der Schalttafel mit Inverter 52E siehe auch Seite 13
DE

- 20 -
0DT848 2020-01-13
WIEDEREINSETZEN DES TORBEHANGS
• Den oberen Teil der Führungen (D) mit Hebelwirkung von außen annähern.
• Jedes Halteelement für den Torbehang (E) in die entsprechende Führung einsetzen und ggf., um den Vorgang zu erleichtern, die erste
gefederte Schraube (F) entfernen.
• Den Torbehang so abrollen, dass sich die untere Kante einen halben Meter unterhalb des Önungsschlitzes des Torbehangs bendet.
9. WARTUNGSPLAN (ALLE 6 MONATE)
Es empehlt sich regelmäßig Überprüfungen durch einen qualizierten und befugten Techniker Entrematic Group AB entsprechend
den nationalen Vorschriften und den Angaben in den Produktunterlagen vornehmen zu lassen. Die Anzahl der Wartungseingrie sollte
in Übereinstimmung mit den nationalenAnforderungen und entsprechend denAngaben in den Produktunterlagen festgelegt werden.
Sicherheitsvorrichtungen
• Die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung SLE (linearer Encoder)
• Die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken prüfen
Seitliche Führungen
• Den Abnutzungszustand der seitlichen Führungen prüfen
Befestigung / Montage
• Die Verbindungsschrauben zwischen Seitenpfosten und oberer Querhalterung anziehen
• Die Verankerung des Tors im Durchgang überprüfen
Antrieb
• Die korrekte Befestigung des Motors prüfen
• Die Straung der Treibkette prüfen
• Die Funktionstüchtigkeit der Endschalter und die korrekte Ausrichtung der Nocken prüfen.
• Die Abnutzung der Bremsscheibe prüfen. Ggf. die Scheibe tauschen
• Die Funktionstüchtigkeit der manuellen Bremsentriegelungsvorrichtung (falls vorgesehen) prüfen
• Die Abnutzung des Riemens des Gegengewichts prüfen. Ggf. den Riemen tauschen
Behang-Wickelwelle
• Die Befestigung der Lagerhalterungen überprüfen
• Die Lagerhalterungen schmieren
9.1. Wartungsplan
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle, in Monaten, für den Austausch von Ersatzteilen während der
vorbeugenden Wartung.
Teil Code
Zyklen / Stunde Verschleißan-
fällige
Umgebungen
(1)
<10
Wenig Verkehr
<30
Durchschnittli-
che Verkehrs
>30
Viel Verkehr
Monate Monate Monate
Endschaltergruppe (wenn 400V) 6K10GF 36 24 12 12
Endschalter (wenn 400V) 5M 48 36 24 24
Bremsscheibe 21572 36 24 12 12
Bremsscheibenführung 21571 36 24 12 12
Obere Führung mit Linsen 29198ASOL 48 36 24 24
Obere Führung 281068 48 36 24 24
Untere Führung 6BGBSC 48 36 24 24
Riemen für Gegengewicht 6KTFCS 36 24 12 12
Kompensationsfeder Führung 28125 36 24 12 12
Linsengruppe wide screen 6GLSLEC 36 24 12 12
(1) Schmutzige oder verschleißanfällige Umgebungen, Betriebstemperatur nahe 0°, Winddruck bei 20% des vorgesehenen oberen Grenzwertes.
E
D
F
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Entrematic Group Door Opening System manuals