EQ3 MAX BC-RT-TRX-CyG-3-Ha User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
MAX! Heizkörperthermostat
Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat (S. 2)
MAX! Radiator Thermostat
Electronic WirelessRadiator Thermostat(p.28)

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitungundbestimmungsgemäßer Einsatz ...........3
2. BedienungundDisplay................................................5
3. Sicherheitshinweise.....................................................6
4. Entsorgungshinweise ..................................................7
5. Batterieneinlegen(wechseln).....................................7
6. Montageam Heizkörper ..............................................8
6.1Demontagedesalten Kopfes ..............................9
6.2AdapterfürDanfoss ..........................................11
6.3Stützring ............................................................15
7. Adaptierfahrt ..............................................................16
8. Anlernen.....................................................................17
9. Ablernen/Reset..........................................................19
10.Auto/Manu................................................................20
11.Boost ........................................................................21
12.Komfort-/Absenktemperatur................................... 22
13.Kindersicherung/Bediensperre ...............................23
14. KongurationdesMAX! Systems............................23
15.Fehlerbehebung undWartung.................................24
16.Lieferumfang............................................................26
17.HinweisezumFunkbetrieb.......................................26
18.Technische Eigenschaften ......................................27
Lesen Sie dieseAnleitung sorgfältig,bevorSie das Gerätin Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie dieAnleitung zumspäteren Nach-
schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 07/2013
Dokumentation ©2013 eQ-3 Ltd.,Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-RT-TRX-CyG-3-Ha, V1.0, 132343

3
1. Einleitungundbestimmungsgemäßer Einsatz
DerMAX! Heizkörperthermostatistim MAX! System fürdas
Regelneinzelner Heizkörperzuständig.Beim Lüften des
Raumes regeltderMAX! HeizkörperthermostatdieTem-
peraturautomatisch herunter, um Heizkostenzu sparen.
Die Kommunikation derMAX! Komponentenuntereinander
erfolgtbidirektional. Somit ist sichergestellt, dassgesen-
dete Informationen den Empfängererreichen.
Die Kongurationen desMAX! Heizkörperthermostater-
folgtin Abhängigkeit vondergenutzten Systemvariante.
Sie haben dieMöglichkeit, zwischen den folgenden zwei
Variantenzu wählen:
MAX! Hauslösung
DieMAX! HauslösungistdieLösungfürdas ge-
samte Haus. Miteinem MAX! Cube kann die Kon-
gurationallerangelernten Geräte in Ihrem Haus
bequem überdieMAX! Software vorgenommen werden.
Durchden EinsatzdesMAX! Cubes können mehrereMAX!
HeizkörperlösungenundMAX! Raumlösungenin einer neu-
en Installation miteinander verbundenwerden.In derMAX!
Hauslösungistes auch möglich,denMAX! Eco Taster als
raumübergreifende Funktion einzusetzen.

4
MAX! Raumlösung
In der Raumlösungkönnen SiedieKonguration
aller angelernten Geräte in Ihrem Raum komfor-
tabel über denMAX! Wandthermostat+vorneh-
men.Biszu 8MAX! Heizkörperthermostate und8MAX!
Fensterkontakte können über den MAX! Wandthermostat+
angelernt undgesteuert werden.DerMAX! Wandthermo-
stat+verfügt über einen internen Sensor,derdieTempe-
raturim Raum misstundzyklisch an dieHeizkörperther-
mostate übermittelt.
DieseLösungkannmit einemMAX! CubezurHauslösung
erweitertwerden.

5
2. Bedienung undDisplay
A
B
D
C
F
GE
AAutomatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu),
Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( ),
Fenster-auf-Funktion ( )
BAnzeige derSolltemperatur
CAbsenk-/Komforttemperatur ( ), Batterie-leer-Symbol
(), Antennensymbol (Funksynchronität) ( ), Aktivi-
tätssymbol ( )
DAuto-/Manu-Taste: Wechselzwischen Auto- undManu
Betrieb,Verlassen der Urlaubsfunktion
EBoost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion; Bestätigen;
Anlernvorgangstarten
FUmschaltenzwischen Absenk- und Komforttemperatur
GStellrad fürTemperatur-Einstellungen

6
Display-Inhaltim Normalbetrieb
Im NormalbetriebwirddieSolltemperatur zusammen
mit dem Modusangezeigt. Im Beispiel bendetsich der
MAX! Heizkörperthermostat im automatischen Modus
(Auto), als Temp
eraturvorgabeistdie Komforttemperatur(
)
von21.0°C eingestellt.
DasAntennensymbol ( )
weist
daraufhin,dassdieVerbindung zurangelerntenKompo-
nente besteht.
3. Sicherheitshinweise
Jederandere Einsatzals derin dieser Bedienungs-
anleitungbeschriebeneistnichtbestimmungsge-
mäßundführtzu Garantie-undHaftungsaus-
schluss. Dies gilt auch fürUmbauten undVerände-
rungen.DieGeräte sind ausschließlich fürdenpri-
vatenGebrauch gedacht.
DasGerätistkein Spielzeug,erlauben SieKindern
nichtdamit zu spielen.Lassen SieVerpackungs-
material nichtachtlos liegen,dies kannfürKinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.Öffnen
Siedas Gerätnicht, es enthältkeinedurch denAn-
wender zu wartenden Teile.Im Fehlerfall schicken
Sie das Gerätan den Service.
Betreiben Siedas Gerätnurin Innenräumen und
vermeiden Sie denEinussvonFeuchtigkeit,Staub
sowie Sonnen-oder Wärmebestrahlung.

7
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
ElektronischeGeräte sind entsprechend der Richt-
linie über Elektro- undElektronik-Altgeräte über
dieörtlichenSammelstellen fürElektronik-Altge-
räte zu entsorgen!
DasCE-Zeichen istein Freiverkehrszeichen,das
sich ausschließlichan dieBehörden wendetund
keine ZusicherungvonEigenschaftenbeinhaltet.
VerbrauchteBatterien gehören nichtin den
Hausmüll!Entsorgen Siediesein Ihrerörtli-
chen Batteriesammelstelle!
5. Batterieneinlegen (wechseln)
Legen SiedieBatterien in den MAX! Heizkörperthermo-
stat ein:
•ZiehenSie den Batteriefachdeckel nach vorneab.
•Legen Sie 2 LR6Batterien (Mignon/AA)polungsrichtig
in dasBatteriefach ein.
•Setzen Sie denBatteriefachdeckel wieder aufundras-
tenSie ihn ein.
Nach dem EinlegenderBatterien mussderHeizkörper-
thermostatzunächst am Heizkörpermontiert werden (sie-
he Kapitel 6.). Anschließendbeginnt derHeizkörperther-
mostatmit einer Adaptierfahrt. Details dazu ndenSie im
Abschnitt7.

8
EinBatteriesymbol ( )weistdaraufhin, dassSie die
Batterien wechseln müssen.
DieLebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgtca.
zwei Jahre.
EinBetriebmit Akkusistnichtmöglich.
NormaleBatterien dürfenniemalsaufgeladen wer-
den.Es bestehtExplosionsgefahr.Batteriennicht
ins Feuer werfen!Batteriennichtkurzschließen!
6. Montageam Heizkörper
DieMontagedesMAX! Heizkörperthermostatkann ohne
AblassenvonHeizungswasser oder Eingriffin dasHei-
zungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschal-
tenderHeizungsind nichterforderlich.
Dieam Heizkörperthermostatangebrachte Überwurfmut-
teristuniverselleinsetzbarundohne Zubehörpassend für
alleVentilemit demGewindemaßM30 x 1,5mm dergän-
gigstenHersteller wiez.B.

9
•Heimeier
•MNG
•Junkers
•Landis&Gyr (Duodyr)
•Honeywell-Braukmann
•Oventrop
•Schlösser
•Comap
•Valf Sanayii
•Mertik Maxitrol
•Watts
•Wingenroth (Wiroex)
•R.B.M
•Tiemme
•Jaga
•Siemens
•Idmar
Durchdieim Lieferumfang enthaltenen Adapteristdas Ge-
rätaufHeizkörperventile vomTypDanfossRA,Danfoss
RAVundDanfossRAVL montierbar.
6.1Demontagedesalten Kopfes
Drehen SiedenThermostatkopfaufdenMaximalwert (A)
(gegen denUhrzeigersinn,vgl. S. 10).DerThermostatkopf
drückt jetztnichtmehr aufdieVentilspindelundkann so
leichterdemontiert werden.
DieFixierung desThermostatkopfeskann unterschiedlich
ausgeführtsein:

10
•Überwurfmutter: Schrauben Sie dieÜberwurfmutter
gegen denUhrzeigersinnab (B). Danachkönnen Sie
denThermostatkopfabnehmen (C).
•Schnappbefestigungen:SiekönnensobefestigteTher-
mostatköpfe einfachlösen, indem Sie denVerschluss/
Überwurfmutterein kleinweniggegendenUhrzeiger-
sinn drehen (B). Danach können SiedenThermostat-
kopf abnehmen (C).
•Klemmverschraubungen: DerThermostatkopfwird
durcheinen Befestigungsring gehalten,dermit einer
Schraubezusammengehalten wird. Lösen Siediese
Schraube undnehmenSiedenThermostatkopfvom
Ventil ab (C).
•VerschraubungmitMadenschrauben:LösenSiedieMa-
denschraubeundnehmen SiedenThermostatkopfab (C).

11
6.2AdapterfürDanfoss
Zur MontageaufVentilevonDanfossisteiner der beilie-
genden Adaptererforderlich.DieZuordnungdespassen-
den Adapterrings zumentsprechenden Ventil entnehmen
Sie bitte dennachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf,sich nichtdieFingerzwischen den
Adapterhälfteneinzuklemmen!
DieVentilkörper vonDanfossweisenumlaufend längliche
Einkerbungen (E)auf(siehe Pfeil), dieauch einen besse-
ren Sitz desAdaptersnach demAufrastengewährleisten.
Achten Sie beiderMontagebitte darauf,dassdieZapfen
im Inneren desAdapters (D)eine deckungsgleichePositi-
on zu den Einkerbungen (E)am Ventil haben.
Rasten SiedenzumVentil passenden Adaptervollstän-
digauf.

12
DieAdapterRA undRAVwurden Zugunsten eines besse-
renSitzes mitVorspannungproduziert. BeiMontage ver-
wenden Sie ggf.einen Schraubendreher undbiegen diese
im BereichderSchraubeleicht auf. Nach demAufrasten
aufdenVentilkörper befestigenSie dieAdapterbittemit
derbeiliegendenSchraube undMutter.
E
F
AchtenSie beiderMontagebitte darauf,dass die
Zapfen im Inneren desAdapters (D)eine deckungs-
gleichePosition zu denEinkerbungen (E)am Ventil
haben.

13
Rasten Sie denzumVentil passenden Adaptervollstän-
digauf.
AufVentilevomTypRAVistvorderMontagedieStößel-
verlängerung (F)aufdenVentilstiftaufzusetzen.
E
G
F
AchtenSie beiderMontagebitte darauf,dass die
Zapfen im Inneren desAdapters (D)eine deckungs-
gleichePosition zu denEinkerbungen (E)am Ventil
haben.
Rasten SiedenzumVentil passenden Adaptervoll-
ständigauf.

14
DerAdapterRAVL mussnicht verschraubtwerden.
E
F

15
6.3Stützring
BeidenVentilen einigerHersteller weistderin dasGerät
hineinragende Teil desVentils nureinen geringenDurch-
messer auf, waszu einem lockeren Sitz führt. In diesem
Fall sollte derbeiliegende Stützring (G)vorderMontage
in denFlanschdesGeräteseingelegtwerden.
G

16
7. Adaptierfahrt
Nach demEinlegender Batterienfährtder Motorzunächst
zurück,währenddessenwird „InS“unddas Aktivitätssym-
bol ( )angezeigt.Sobald„InS“ohne Aktivitätssymbol (
)im Displaysteht, kann derHeizkörperthermostatmon-
tiert werden.Danach wird zurAnpassungansVentil eine
Adaptierfahrt(„AdA“)durchgeführt.
•Setzen SiedenHeizkörperthermostataufdas Ventil.
•ZiehenSie dieÜberwurfmutterfest.
•DrückenSiedieBoost-Taste, wenn imDisplay„InS“steht.
DerHeizkörperthermostatführteine Adaptierfahrtdurch.
Dabei werden „AdA“unddas Aktivitätssymbol ( )im
Displayangezeigt, währenddessenistkeineBedienung
möglich.
WurdedieAdaptierfahrtvorderMontageeingeleitetbzw.
wirdeineFehlermeldung(F1, F2,F3)angezeigt, drücken
Sie dieBoost-TasteundderMotorfährt zurück zurPosi-
tion „InS“.
DerAnlernmodus lässt sichauch während„InS“im
Displaystehtaktivieren.

17
8. Anlernen
Um denMAX! Heizkörperthermostatin Ihrer Installation
nutzenzu können,musser zunächstangelernt werden.
DerAnlernvorgangunterscheidetsich nach dervonIhnen
genutzten Systemvariante.WählenSie IhreSystemvari-
ante undfolgenSie denAnweisungen:
MAX! Hauslösung
In der MAX! Hauslösungkönnen alle Einstellun-
gen undProgrammierungen(z.B.Wochenpro-
gramme) direktüber dieMAX! Software vorge-
nommenwerden.
•VersetzenSie zunächst denMAX! Cube in denAnlern-
modus. StartenSiedazu dielokale MAX! Software und
klickenSie auf„NeuesGerät“ (1).
•Zum Aktivieren desAnlernmodusam MAX! Heizkör-
perthermostatdrückenSiedieBoost-Tastelänger als
3Sekunden(2). Im Displaywird die verbleibendeAn-
lernzeitin Sekundendargestellt.DieAnlernzeit beträgt
30 Sekunden.
1. 2.
> 3 Sek.
•Nach erfolgreichemAnlernen wechseltdasDisplayzu-
rück zurnormalen Anzeige.

18
SobaldderMAX! Heizkörperthermostatam MAX!
Cube angelernt ist, werden alle Datenwie Datum,
Uhrzeitoder Wochenprogramm per Funk übertragen.
DerMAX! Heizkörperthermostatkann nuran einen
MAX! Cubeangelernt werden.
WurdederMAX! Heizkörperthermostatbereitsüber
einen Wandthermostat+ konguriert, muss vordem
ersten Anlernen an einen MAX! Cube einWerksre-
set durchgeführtwerden (sieheAbschnitt 9).
MAX! Raumlösung
In derRaumlösungkönnenalleEinstellungen und
Programmierungen (z.B.Wochenprogramme)di-
rektam MAX! Wandthermostat+vorgenommen
werden.
•VersetzenSiezunächstdenMAX!Wandthermostat+
über
einen langenTastendruck (länger als 3Sekunden)derOK-
Tastein den Anlernmodus (1)
.
•AktivierenSie jetztdenAnlernmodus am MAX! Heizkör-
perthermostat. DrückenSiedafürdieBoost-Tastelänger
als 3Sekunden(2). Im Displaywirddie verbleibendeAn-
lernzeitin Sekundendargestellt.DieAnlernzeit beträgt
30 Sekunden.

19
1. 2.
> 3 Sek.
> 3 Sek.
Nach erfolgreichem Anlernen wechseltdas Display zurück
zurnormalen Anzeige.
SobaldderMAX! Heizkörperthermostatam MAX!
Wandthermostat+ angelernt ist, werden alleDaten
wieDatum,
Uhrzeit oder Wochenprogramm perFunk
übertragen.
DerMAX! Heizkörperthermostatkann nuran einen
MAX! Wandthermostat+ angelernt werden.
9. Ablernen/Reset
DerAuslieferungszustanddesMAX! Heizkörperthermo-
statskann manuellwieder hergestellt werden.Dabei ge-
hen alle Einstellungen undInformationen über angelernte
Geräte verloren.
BevorSie denMAX! Heizkörperthermostatin den
Werkzustandzurücksetzen,löschen Siedas Gerät
beimBetrieb mit dem MAX! Cube zuerst ausder
lokalen MAX! Software.

20
•Entnehmen Siezunächst dieBatterienausdemMAX!
Heizkörperthermostat.
•HaltenSieanschließenddiedreiTasten(Auto/Manu,Boost,
()) gedrückt,währendSiedieBatterienwiedereinlegen.
•Nach erfolgreichemWiederherstellen derWerkseinstel-
lungen,wird „rES“im Displayangezeigt.
10.Auto/Manu
MitkurzemDruckderAuto/Manu-Taste kann zwischen
den Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebs-Modi
sind erst nach der Installation auswählbar):
•Auto:Wochenprogramm -automatischeTemperatur-
regelunggemäß demhinterlegten Zeitprol(Heizen/
Absenken).
In der MAX! Hauslösungkönnen Sie die
Wochenprogrammeindividuellüber dieMAX!
Software einstellen.
In der MAX! Raumlösungkönnen Sie die
Wochenprogrammeindividuellüber denMAX!
Wandthermostat+ einstellen.
•Manu:Manueller Betrieb -diemanuell über das Stell-
radeingestellte Temperatur wird permanent gehalten.
Wird derBetriebsmodusan einem Gerätim Raum
geändert,übernehmen alle dem Raum zugehörigen
MAX! Heizkörperthermostate dieseÄnderung.
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Thermostat manuals

EQ3
EQ3 MAX! Cube User manual

EQ3
EQ3 HomeMatic HM-TC-IT-WM-W-EU User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 RST User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

EQ3
EQ3 Eqiva 141771A1A Installation guide

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 L User manual
Popular Thermostat manuals by other brands

MICRO-AIR
MICRO-AIR EasyTouch 355 operating manual

ORBRY
ORBRY Smart Touch user manual

Cooper
Cooper Helios RFTSTAT01 quick guide

SiKom
SiKom ECO Thermostat EP 10A Black Installation and user manual

Horstmann
Horstmann 425 Tiara User operating instructions

Spyder Robotics
Spyder Robotics Herpstat EZ Series user manual