EQ3 MAX! User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
MAX! Wandthermostat+
Funk-Wandthermostat (S. 2)
MAX! Wireless wall thermostat (p. 30)

2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..........................................3
2. Übersicht.............................................................................4
3. Bedienung und Display ......................................................5
4. Sicherheitshinweise............................................................6
5. Entsorgungshinweise .........................................................6
6. Batterien einlegen (wechseln)............................................6
7. Datum und Uhrzeit einstellen (dAt) ....................................7
8. Montage..............................................................................9
9. Montage in bestehende Schalterserien...........................11
10. Anlernen an MAX! Komponenten ..................................11
11. Ablernen von MAX! Komponenten (UnL).......................14
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb.....................................14
13. Betriebs-Modi (Auto / Manu / Urlaubsfunktion) .............15
14. Kindersicherung / Bediensperre ( ).............................15
15. Heizungspause einstellen (ON) .....................................16
16. Frostschutzbetrieb einstellen (OFF) ..............................16
17. Kongurationsmenü (Menu)
(Betrieb ohne MAX! Cube) ..............................................16
17.1 Wochenprogramm einstellen (Pro)..........................18
17.2 Anzeige Uhrzeit/Datum einstellen (t-d)...................20
17.3 Umschalten von Soll- und Ist-Temperatur (S-A) .....21
17.4 Komfort- und Absenktemperatur einstellen ............21
17.5 Boost-Funktion (
BOOST
, bOS) einstellen...................22
17.6 Die Urlaubsfunktion einstellen ( )........................23
17.7 Entkalkungsfahrt einstellen (dEC) ...........................24
17.8 Fenster-auf-Funktion / Lüften ( , AEr) einstellen 25
17.9 Offset-Temperatur einstellen (tOF) .........................25
18. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand/Reset (rES) 26
19. Hinweise zum Funkbetrieb .............................................27
20. Fehlerbehebung .............................................................28
21. Technische Daten ...........................................................29
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf. 1. Ausgabe Deutsch 07/2012
Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-TC-C-WM-2, V1.0, 105685

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Mit dem MAX! Wandthermostat+können bis zu 8 MAX!
Heizkörperthermostate in einem Raum komfortabel re-
guliert werden.
Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems
gibt es zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und
die MAX! Hauslösung.
Eine MAX! Einzelraumlösung besteht aus einem MAX!
Wandthermostat+, mit dem bis zu 8 MAX! Heizkörper-
thermostate und 8 MAX! Fensterkontakte in einem Raum
komfortabel reguliert werden können. Der MAX! Wand-
thermostat+ verfügt über einen internen Sensor, der die
Temperatur im Raum misst und zyklisch an die Heizkör-
perthermostate übermittelt.
Diese Lösung kann ohne den MAX! Cube betrieben wer-
den. Die Geräte werden alle direkt an dem MAX! Wand-
thermostaten+ angelernt.
Mit einem MAX! Cube können mehrere MAX! Einzelraum-
lösungen in einer neuen Installation miteinander verbunden
werden. In dieser Installation kann auch der MAX! Eco Tas-
ter als raumübergreifende Funktion optional in die MAX!
Hauslösung integriert werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und ver-
meiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub so-
wie Sonnen- oder Wärmebestrahlung. Jeder andere
Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu
Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für
Umbauten und Veränderungen. Die Geräte sind aus-
schließlich für den privaten Gebrauch gedacht.

4
2. Übersicht
(A) Montageplatte
A
B
C
(B) Wechselrahmen
(C) Wandthermostat

5
3. Bedienung und Display
A
D
EH
I
J
C
B
FG
(A) Automatikbetrieb (Auto), Manueller Betrieb (Manu), Urlaubsfunktion
(), Boost-Funktion (
BOOST
), Fenster-auf-Symbol ( ), Bedien-
sperre-Symbol ( )
(B) Wochentag, Batterie-leer-Symbol ( ), Funksynchronität ( ), Kom-
fort-/Absenktemperatur ( ), Uhrzeit/Datum
(C) Eingestellte Zeiträume im Wochenprogramm
(D) Komfort-Taste ( ): zum Wechseln auf die Komforttemperatur
(E) Absenk-Taste ( ): zum Wechseln auf die Absenktemperatur
(F) Mode-/Menu-Taste: Zum Wechseln des Betriebsmodus und zum Öffnen
des Kongurationsmenüs; Verlassen/Zurück im Menü
(G) BOOST-/OK-Taste: zum Bestätigen von Einstellungen und Aktivieren
der Boost-Funktion
(H) (-) Taste: zum Senken der Solltemperatur, Blättern im Menü
(I) (+) Taste: zum Erhöhen der Solltemperatur, Blättern im Menü
(J) Soll-/Ist-Temperatur

6
4. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht
damit zu spielen. Verpackungsmaterial bitte nicht achtlos
liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält
keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler-
fall schicken Sie das Gerät an den Service.
5. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu
entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Bat-
teriesammelstelle!
6. Batterien einlegen (wechseln)
1. Auslieferungszustand
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen,
entfernen Sie zunächst die Montageplatte (A) auf der Rück-
seite des MAX! Wandthermostats+.
• HaltenSiedazu denMAX! Wandthermostat+ineinerHand
fest und ziehen Sie die Montageplatte an einer Ecke ab.

7
2. Montierter Zustand
Im montierten Zustand lässt sich der Wandthermostat
(C) einfach aus dem Rahmen und von der Montageplat-
te ziehen.
• Ziehen Sie den Wandthermostat (C) samt Rahmen (B)
von der Wand ab, indem Sie seitlich am Rahmen ziehen.
Batterien wechseln
• DrehenSiedenWandthermostat(C)auf
d i e R ü c k s e i t e , u m d i e B a t t e r i e n e i n z u l e -
gen bzw. zu entfernen. Nach Entnahme
der Batterien sollte ca. 60 Sekunden
gewartet werden.
• Legen Sie 2 LR03 Batterien (Micro/
AAA) polungsrichtig gemäß Markierung in die Batte-
riefächer ein.
• Setzen Sie den Wandthermostat (C) wieder in den Rah-
men (B).
Das Batterie-leer-Symbol ( ) weist daraufhin, dass
die Batterien auszutauschen sind. Wird zusätzlich
ein V oder ein S angezeigt, müssen die Batterien ei-
nes angelernten Heizkörperthermostats (V) oder
Fensterkontakts (S) ausgetauscht werden.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins
Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
7. Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wird
nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer auto-

8
matisch Datum und Uhrzeit abgefragt. Mit Hilfe der (+) und
(-) Tasten können die Eingaben geändert und mit der OK-
Taste bestätigt werden.
• Stellen Sie Jahr, Monat und Tag ein und bestätigen Sie
die Eingaben mit der OK-Taste.
Jahr: Monat und Tag:
• Stellen Sie nun die Uhrzeit ein und bestätigen Sie die
Eingaben mit der OK-Taste.
Stunden: Minuten:
Nach abgeschlossener Zeit- und Datumseingabe wechselt
der MAX! Wandthermostat+in den Normalbetrieb.
Wurde der MAX! Wandthermostat+an den MAX!
Cube angelernt, so erhält er anschließend von die-
sem das Datum und die Uhrzeit.
Beim Betrieb ohne MAX! Cube können Datum und
Uhrzeit jederzeit über „dAt“ im Kongurationsmenü
geändert werden. (siehe Kapitel 17).

9
8. Montage
Sie können den MAX! Wandthermostat+entweder im bei-
liegenden Rahmen an eine Wand schrauben/kleben oder
in eine bestehende Schalterserie integrieren (Näheres zur
Kompatibilität nden Sie in Kapitel 9).
Klebestreifen-Montage:
• Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus.
Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein.
• Bringen Sie den MAX! Wandthermostat+im zusam-
mengebauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die
Klebestreifen auf der Rückseite der Montageplatte (A).
Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der Rückseite
für Sie lesbar ist.
<PA66>
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt den zusammengebauten Wandtther-
mostat mit der Rückseite an die gewünschte Position
an die Wand.
Schraub-Montage:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitungen
verlaufen.

10
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte Mon-
tageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der
Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher Aanhand der Monta-
geplatte (diagonal gegenüberliegend) mit einem Stift an
der Wand an. Die Bohrlöcher B können für die Montage
auf einer Unterputzdose verwendet werden.
AA
B
B
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwän-
den verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. (Bei
Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwen-
den, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.)
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der
mitgelieferten Schrauben und Dübel.
• Setzen Sie nun den Wandthermostat
im Rahmen auf die Montageplatte.
Achten Sie darauf,dass die Pfeile auf
der Rückseite des Wandthermostats
nach oben zeigen und die Klammern
der Montageplatte in die Öffnungen
des Wandthermostats rasten.

11
9. Montage in bestehende Schalterserien
Sie können den MAX! Wandthermostat+sowohl mit dem
mitgelieferten Rahmen, als auch mit Rahmen anderer
Hersteller verwenden oder den Wandthermostat in einen
Mehrfachrahmen integrieren. In beiden Fällen ist sowohl
eine Klebestreifen-, als auch eine Schraub-Montage mög-
lich. Bei der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf
zu achten, dass die Montageplatte des MAX! Wandther-
mostats+ bündig neben bereits befestigten Montageplat-
ten/Tragringen angebracht und daran ausgerichtet wird.
Der MAX! Wandthermostat+passt grundsätzlich in die
Rahmen folgender Hersteller:
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Espirit
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation
10. Anlernen an MAX! Komponenten
Um den MAX! Wandthermostaten+in Ihrer Installation
nutzen zu können, müssen Sie ihn an das MAX! System
anlernen. Sie können den MAX! Wandthermostat sowohl
in Verbindung mit dem MAX! Cube als auch ohne Einsatz
des MAX! Cubes nutzen. In den nachfolgenden Abschnit-
ten sind die zwei möglichen Anwendungsfälle beschrieben.

12
10.1 Anlernen an das MAX! System mit dem
MAX! Cube
In Verbindung mit dem MAX! Cube wird der MAX! Wand-
thermostat+ über die lokale MAX! Software angelernt und
konguriert. Die in Kapitel 17. beschriebenen Funktionen
sind dann durch die MAX! Software verfügbar. Das Kon-
gurationsmenü des MAX! Wandthermostats+ („Menu/
Mode“-Taste) ist in diesem Fall deaktiviert.
Zum Anlernen an den MAX! Cube gehen Sie folgender-
maßen vor:
• Starten Sie die lokale MAX! Software und klicken Sie
auf „Neues Gerät“.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am MAX! Wandther-
mostat+mit einem langen Tastendruck der OK-Taste.
• Das Antennensymbol erscheint im Display und der MAX!
Wandthermostat+erscheint in der MAX! Software.
• Gehen Sie in der Software auf „Weiter“, um dem Gerät
einen Namen zu geben und es einem Raum zuzuordnen.
• Der MAX! Wandthermostat+ist nun im System integ-
riert und kann in der Software im jeweiligen Raum kon-
guriert werden.
Sobald der MAX! Wandthermostat+an den MAX!
Cube angelernt ist, erhält er Datum, Uhrzeit und Wo-
chenprogramm vom MAX! Cube.
Sollten Sie Ihr System nachträglich um einen MAX!
Cube erweitern, so müssen Sie vor dem Anlernen
an den MAX! Cube alle Geräte inkl. MAX! Wandther-
mostat+ in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Dabei gehen alle Einstellungen inkl. Ihrer Wochen-
prole verloren.

13
10.2 Anlernen von MAX! Komponenten an den
MAX! Wandthermostaten (ohne MAX! Cube)
Mit dem MAX! Wandthermostat+können Sie eine Einzel-
raumlösung mit bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostaten
und bis zu 8 Fensterkontakten aufbauen. Diese Lösung
kann ohne den MAX! Cube betrieben werden. Hierfür ler-
nen Sie die Geräte direkt an den MAX! Wandthermosta-
ten+ an.Diese übernehmen dann die Einstellungen des
MAX! Wandthermostaten (z.B. Modus, Temperatur, Wo-
chenprogramm).
Diese Einzelraumlösungen können nur über einen
MAX! Cube zusammengeschaltet werden (siehe
oben).
Der MAX! Eco Taster kann nicht in eine Einzelraum-
lösung eingebunden werden. Für die Einbindung
dieses Tasters ist ein MAX! Cube notwendig.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Versetzen Sie zunächst den Anlernpartner (z.B. den MAX!
Heizkörperthermostaten) gemäß der entsprechenden
Bedienungsanleitung in den Anlernmodus.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am MAX! Wandther-
mostat+mit einem langen Tastendruck der OK-Taste.
• Im Display erscheint das Antennensymbol ( ) und die
verbleibende Anlernzeit (30 Sekunden).
• Der MAX! Wandthermostat+wechselt nach erfolgrei-
chem Anlernen zurück in den normalen Betriebsmodus.

14
11. Ablernen von MAX! Komponenten (UnL)
Beim Betrieb mit dem MAX! Cube erfolgt das Ablernen des
MAX! Wandthermostats+ und der anderen Geräte über die
MAX! Software im jeweiligen Raum.
Beim Betrieb ohne MAX! Cube nutzen Sie die Funktion
„UnL“ im Menü, um an den MAX! Wandthermostat+an-
gelernte Geräte (z.B. MAX! Heizkörperthermostat) abzu-
lernen. Dabei werden alle Funkkomponenten gleichzeitig
abgelernt.
Gehen Sie zum Ablernen folgendermaßen vor:
• Halten Sie die Mode-Taste für länger als 3 Sekunden
gedrückt.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
UnL (Unlearn).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
• Im Display erscheint ACC (Accept). Bestätigen Sie den
Ablern-Vorgang mit der OK-Taste.
Nach der Funktion UnL sind alle Verknüpfungspart-
ner aus dem MAX! Wandthermostat+gelöscht, eine
Werkseinstellung ist nicht zwingend notwendig.
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Betriebsmodus, Wochentag,
Soll-Temperatur, Uhrzeit, Funksynchronität und Schalt-
zeiträume angezeigt.
Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenprogramms
werden für jedes Zeitintervall angezeigt, bei dem die Tem-
peratur über der Absenktemperatur liegt. Ein Beispiel ist
im Abschnitt 17.1.1 zu nden.

15
13. Betriebs-Modi
(Auto / Manu / Urlaubsfunktion / Boost)
Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Betriebs-Mo-
di Auto, Manu, Urlaubsfunktion und Boost zu wechseln:
Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur-
regelung gemäß hinterlegtem Wochenprogramm.
Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell
über die (+) und (-) Tasten eingestellt.
Urlaubsfunktion ( ): Einstellen einer Temperatur, die bis
zu einem xen Zeitpunkt gehalten werden soll.
Boost (
BOOST
): Einstellen der Boost-Funktion
Die Einstellungen hierfür können Sie im Betrieb mit MAX!
Cube bequem in der Software vornehmen.
Beim Betrieb ohne MAX! Cube, können Sie die Funktio-
nen über einen kurzen Druck der Mode-Taste wechseln.
Wird der Betriebsmodus oder die Temperatur an ei-
nem Gerät im Raum geändert, übernehmen alle an-
gelernten Heizkörperthermostate diese Änderung.
14. Kindersicherung / Bediensperre ( )
Die Bedienung des MAX! Wandthermostats
+
kann gesperrt
werden, um das ungewollte
Verändern von Einstellungen,
z.B. durch versehentliches Berühren, zu verhindern.
• Um die Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren, sind die
Mode- und die OK-Taste gleichzeitig kurz zu drücken.
• Nach der Aktivierung erscheint das Bediensperre-Sym-
bol ( ) im Display.

16
15. Heizungspause einstellen (ON)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Bat-
terien der MAX! Heizkörperthermostate geschont werden.
Dazu werden die Ventile ganz geöffnet. Der Verkalkungs-
schutz wird weiter durchgeführt.
• Betätigen Sie die (+) Taste im manuellen Betrieb (Manu)
so lange, bis im Display „ON“ erscheint.
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb
(Manu) oder drücken Sie die (-) Taste.
16. Frostschutzbetrieb einstellen (OFF)
Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, können die Ven-
tile der Heizkörper geschlossen werden. Nur bei Frostge-
fahr werden sie geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird dabei
weiter durchgeführt. Zum Aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie die (-) Taste im manuellen Betrieb (Manu)
so lange, bis im Display „OFF“ erscheint.
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb
(Manu) oder drücken Sie die (+) Taste.
17. Kongurationsmenü (Menu)
(Betrieb ohne MAX! Cube)
Wenn Sie Ihr MAX! System mit einem MAX! Cube
betreiben, können Sie die in den folgenden Ka-
piteln beschriebenen Funktionen bequem in der
MAX! Software in jedem Raum einstellen.

17
Die nachfolgenden Schritte erläutern, wie das
Einstellen dieser Funktionen im Betrieb ohne
MAX! Cube durchgeführt wird. In Verbindung mit
dem MAX! Cube sind diese Funktionen am MAX!
Wandthermostat+deaktiviert.
Im Kongurationsmenü lassen sich Einstellungen beim
Einsatz ohne MAX! Cube ändern. Das Menü lässt sich
über einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden)
der Mode-Taste aufrufen.
Menüpunkte werden mit der (+) und (-) Taste ausgewählt
und mit OK bestätigt. Ein erneuter Druck der Mode-Taste
führt zur vorherigen Ebene zurück. Nach 60 Sekunden In-
aktivität schließt sich das Menü automatisch.
dAt: Ändern von Uhrzeit und Datum (Abschnitt 7.)
UnL: Ablernen von Funkkomponenten (UnL)
(Abschnitt 11.)
Pro: Einstellen des Wochenprogramms (Ab-
schnitt 17.1)
t-d: Anzeige von Uhrzeit und Datum umschalten
(Abschnitt 17.2)
S-A: Ändern der Displayanzeige von Soll- und Ist-
Temperatur (Abschnitt 17.3)
bOS: Einstellen der Ventilöffnung und der Dauer der
Boost-Funktion (Abschnitt 17.5)
Urlaubsfunktion einstellen (Abschnitt 17.6)
dEC: Einstellen der Entkalkungsfahrt (Abschnitt
17.7)

18
AEr: Einstellen der Fenster-auf-Temperatur für die
automatische Temperaturabsenkung beim Lüf-
ten (Abschnitt 17.8)
tOF: Einstellen des Temperatur-Offsets (Abschnitt
17.9)
rES: Werkseinstellungen wieder herstellen
(Abschnitt 18.)
17.1 Wochenprogramm einstellen (Pro)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag se-
parat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) einstellen.
Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage,
wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Temperatu-
ren hinterlegt werden müssen.
• Drücken Sie die Mode-Taste länger als 3 Sekunden. Im
Display erscheint „Pro“.
• Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Im Display erscheint
„dAy“.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten einen einzelnen
Wochentag, alle Werktage, das Wochenende oder die
gesamte Woche aus (Bsp. Werktage).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
• Stellen Sie nun die Endzeit mit den (+) und (-) Tasten des
ersten Zeitabschnitts ein (Bsp. 6:00 Uhr, für den Zeitraum
von 0:00 – 6:00 Uhr).
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten die gewünschte
Temperatur für den zuvor gewähl-
ten Zeitabschnitt aus (Bsp. 17.0°C).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der OK-Taste.

19
• Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den Zeitraum
von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind.
Im Auto-Modus kann das eingestellte Wochenprogramm
automatisch von angelernten MAX! Heizkörperthermosta-
ten übernommen und die Temperatur über die (+) - und (-)
-Taste bzw. Komfort ( )- und Absenktaste ( ) jederzeit
verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann
bis zum nächsten Programmwechsel erhalten.
Die Programmierung am Gerät ist nur dann möglich,
wenn dieses nicht an den MAX! Cube angelernt ist.
17.1.1 Wochenprogramm: Beispiele
Mit dem MAX! Wandthermostat+ können für jeden Wochen-
tag bis zu 6 Heizzeiten (13 Schaltzeitpunkte) mit individu-
eller Temperaturvorgabe hinterlegt werden. Werkseitig ist
folgendes Wochenprogramm hinterlegt:
Montag-Freitag:
ab 00:00 bis 06:00 17.0°C
ab 06:00 bis 09:00 21.0°C
ab 09:00 bis 17:00 17.0°C
ab 17:00 bis 23:00 21.0°C
ab 23:00 bis 23:59 17.0°C
Samstag und Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 17.0°C
ab 06:00 bis 22:00 21.0°C
ab 22:00 bis 24:00 17.0°C

20
Im Display werden Balken für Heizphasen immer dann
angezeigt, wenn die eingestellte Temperatur für den
Zeitraum größer als die eingestellte Absenktempe-
ratur ist.
Soll ein Raum (z.B. Badezimmer) auch zur Mittagszeit
beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt
aussehen:
Montag bis Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 15.0°C
ab 06:00 bis 09:00 23.0°C
ab 09:00 bis 12:00 17.0°C
ab 12:00 bis 14:00 19.0°C
ab 14:00 bis 18:00 17.0°C
ab 18:00 bis 22:00 21.0°C
ab 22:00 bis 23:59 15.0°C
17.2 Anzeige Uhrzeit/Datum einstellen (t-d)
Werkseitig wird im Display die Uhrzeit angezeigt. Über
das Menü können Sie statt der Uhrzeit das Datum anzei-
gen lassen.
• Öffnen Sie durch langen Tastendruck (länger als 3 Sek.)
der Mode-Taste das Kongurationsmenü.
• Wählen Sie den Menüpunkt „t-d“ mit den (+) und (-) Tas-
ten aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
• Stellen Sie mit den (+) und (-) Tasten das anzuzeigen-
de Format im Display ein (Datum und Uhrzeit wechseln
in der Anzeige).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Other manuals for MAX!
4
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Thermostat manuals

EQ3
EQ3 MAX BC-RT-TRX-CyG-3-Ha User manual

EQ3
EQ3 HomeMatic HM-TC-IT-WM-W-EU User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 MAX! Cube User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

EQ3
EQ3 CC-RT-N User manual
Popular Thermostat manuals by other brands

Lux Products
Lux Products LUXPRO PSP711CC series Installation and operating instructions

TERMA
TERMA TT-IR manual

Beijer Electronics
Beijer Electronics X2 base 15 v2 HP manual

Emos
Emos P5614 manual

Micropelt
Micropelt MLR003 User manual and device specification

Honeywell
Honeywell VisionPRO Wi-Fi TH8320WF System setup