EQ3 MAX! User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Handleiding
MAX! Wandthermostat
Funk-Wandthermostat (2)
Radio wall thermostat (26)
Thermostat mural (49)
Wandthermostaat (73)

2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz...................................3
2. Bedienung und Display...............................................4
3. Sicherheitshinweise....................................................5
4. Entsorgungshinweise..................................................5
5. Batterien einlegen (wechseln) ....................................5
6. Datum und Uhrzeit einstellen (dAt).............................6
7. Wandthermostat montieren ........................................7
8. Montage in bestehende Schalterserien......................9
9. Anlernen an das MAX! System (LEA) ......................10
10. Ablernen von Funkkomponenten (UnL).................... 11
11. Betriebs-Modi (Auto / Manu / )..............................12
12.Kongurationsmenü(Menu)......................................12
13. Wochenprogramm einstellen (Pro)...........................13
14. Wochenprogramm: Beispiele ...................................15
15. Display-Inhalt im Normalbetrieb ...............................16
16. Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten (t-d).................16
17. Umschalten von Soll- und Ist-Temperatur (S-A) ......17
18. Komfort- und Absenktemperatur ( ).......................17
19. Boost-Funktion (BOOST, bOS).................................18
20. Urlaubsfunktion einstellen ( ).................................19
21. Entkalkungsfahrt einstellen (dEC) ............................20
22.Fenster-auf-Funktion/Lüften(,AEr)...................21
23.Offset-Temperatur einstellen (tOF)...........................21
24. Ablernen / Werksreset (rES) .....................................22
25.Kindersicherung / Bediensperre ( ) .......................23
26.Heizpause einstellen (ON)........................................23
27. Frostschutzbetrieb einstellen (OFF).........................23
28. Hinweise zum Funkbetrieb........................................24
29. Technische Eigenschaften........................................25
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 09/2011
Dokumentation © 2011 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-TC-C-WM, V1.0, 99109

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Mit dem MAX! Wandthermostat können bis zu 8 MAX!
Heizkörperthermostate in einem Raum komfortabel re-
guliert werden.
DerWandthermostatverfügtübereineninternenSensor,
der die Temperatur im Raum misst und zyklisch an die
Heizkörperthermostateübermittelt.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden
SiedenEinussvonFeuchtigkeit,StaubsowieSonnen-
oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenistnichtbestimmungsgemäßund führtzu
Garantie-undHaftungsausschluss.DiesgiltauchfürUm-
bauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich
fürdenprivatenGebrauchgedacht.
WeitereInformationenzumMAX!Systemunddenverfügbaren
Komponenten erhalten Sie unter www.eQ-3.de/MAX.

4
(A) Automatikbetrieb (Auto), Manueller Betrieb (Manu), Urlaubsfunktion
(), Boost-Funktion (
BOOST
), Fenster-auf-Symbol ( ), Bedien-
sperre-Symbol ( )
(B) Wochentag, Batterie-leer-Symbol ( ), Funksynchronität ( ), Kom-
fort-/Absenktemperatur ( ), Uhrzeit/Datum
(C) Eingestellte Zeiträume im Wochenprogramm
(D) Komfort-Taste ( ): zum Wechseln auf die Komforttemperatur
(E) Absenk-Taste ( ): zum Wechseln auf die Absenktemperatur
(F) Mode-/Menu-Taste: Zum Wechseln des Betriebsmodus und zum Öffnen
desKongurationsmenüs;Verlassen/ZurückimMenü
(G) BOOST-/OK-Taste: zum Bestätigen von Einstellungen und Aktivieren
der Boost-Funktion
(H) (-)Taste:zumSenkenderSolltemperatur,BlätternimMenü
(I) (+)Taste:zumErhöhenderSolltemperatur,BlätternimMenü
(J) Soll-/Ist-Temperatur
2. Bedienung und Display
A
B
C
D
FG
H
I
J
E

5
3. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht
damit zu spielen. Verpackungsmaterial bitte nicht achtlos
liegenlassen,dieskannfürKinderzueinemgefährlichen
Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält
keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler-
fall schicken Sie das Gerät an den Service.
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt-
linieüberElektro-undElektronik-Altgeräteüberdie
örtlichenSammelstellenfürElektronik-Altgeräte
zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll!EntsorgenSiedieseinIhrerörtlichen
Batteriesammelstelle!
5. Batterien einlegen (wechseln)
• In montiertem Zustand ist der Wand-
thermostat einfach und ohne Werk-
zeug aus dem Rahmen zu ziehen.
Fassen Sie diesen dazu seitlich am
Bedienelement an und ziehen ihn
nach vorne (zu sich) ab.

6
• DrehenSiedenWandthermostataufdieRückseite,
und entnehmen Sie die Batterien.
• Nach Entnahme der Batterien sollten Sie ca. 10
Sekunden warten.
• Legen Sie zwei LR03 Batterien (Micro/AAA) pol-
ungsrichtig gemäß Markierung in die Batteriefä-
cher ein.
• Setzen Sie den Wandthermostat wieder in den
Rahmen.
Das Batterie-leer-Symbol ( ) weist daraufhin, dass
die Batterien auszutauschen sind. Wird zusätzlich ein
VodereinSangezeigt,müssendieBatterieneines
angelernten Heizkörperthermostats (V) oder Fens-
terkontakts (S) ausgetauscht werden.
NormaleBatteriendürfenniemalsaufgeladenwer-
den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins
Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
6. Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden,
wird nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer
automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt. Mit Hilfe der
(+) und (-) Tasten können die Eingaben geändert und mit
der OK-Taste bestätigt werden.
Jahr: Monat und Tag:

7
• Stellen Sie Jahr, Monat und Tag ein und bestätigen
Sie die Eingaben mit der OK-Taste.
Stunden: Minuten:
• Stellen Sie nun die Uhrzeit ein und bestätigen Sie
die Eingaben mit der OK-Taste.
Nach abgeschlossener Zeit- und Datumseingabe wechselt
der Wandthermostat in den Normalbetrieb.
DatumundUhrzeitkönnen jederzeitüber „dAt“im
Kongurationsmenügeändertwerden.
Wurde der MAX! Wandthermostat an das MAX! LAN
Gateway angelernt, so erhält er von diesem das Da-
tumunddieUhrzeitübermittelt
7. Montage
Sie können den MAX! Wandthermostat entweder im bei-
liegenden Rahmen an eine Wand schrauben/kleben oder
in eine bestehende Schalterserie integrieren (näheres zur
KompatibilitätndenSieinAbschnitt8).
Klebestreifen-Montage:
• Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung
aus. Der Untergrund muss sauber, trocken und
fettfrei sein.

8
• Bringen Sie den Wandthermostat im zusammen-
gebauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die
KlebestreifenaufderRückseitederMontageplatte.
AchtenSiedarauf,dassdieSchriftaufderRück-
seitefürSielesbarist.
<PA66>
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• DrückenSiejetztdenzusammengebautenWandt-
thermostatmitderRückseiteandiegewünschte
Position an die Wand.
Schraub-Montage:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
• Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitun-
gen verlaufen.
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünsch-
te Montageposition. Achten Sie darauf, dass der
Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach
oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher A anhand der
Montageplatte(diagonalgegenüberliegend)mit
einem Stift an der Wand an. Die Bohrlöcher B
könnenfürdieMontageaufeinerUnterputzdose
verwendet werden.

9
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Stein-
wändenverwendenSieeinen5mmBohrerfürdie
Dübel.(BeiHolzwändenkönnenSieeinen1,5mm
Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrau-
ben zu erleichtern.)
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen
dermitgeliefertenSchraubenundDübel.
• Bringen Sie nun den Wechselrahmen auf der Mon-
tageplatte an.
• Setzen Sie anschließend den Wandthermostat ein.
AchtenSiedarauf,dassdiePfeileaufderRückseite
nach oben zeigen und die Klammern der Montage-
platte in die Öffnungen der Elektronikeinheit rasten.
8. Montage in bestehende Schalterserien
Sie können den Wandthermostat sowohl mit dem mitgelie-
ferten Rahmen, als auch mit Rahmen anderer Hersteller
verwenden oder die Elektronikeinheit in einen Mehrfach-
rahmen integrieren. In beiden Fällen ist sowohl eine Kle-
bestreifen-, als auch eine Schraub-Montage möglich. Bei
der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf zu ach-
ten,dassdieMontageplattedesWandthermostatsbündig
B
B
B A
A
B

10
9. Anlernen an MAX! Komponenten
Damit MAX! Komponenten miteinander kommunizieren
können,müssensieaneinanderangelerntwerden.Wenn
Sie MAX! Heizkörperthermostate direkt an den Wand-
thermostatangelernthaben, übernehmendiese dieak-
tuellen Einstellungen (z.B. Modus, Temperatur, Wochen-
programm).
Der Wandthermostat gibt alle Befehle und Einstellungen an
die an ihn angelernten Geräte sternförmig weiter.
Nach dem Anlernen des Wandthermostats an das MAX!
LANGatewaywerdenalleKongurationenundÄnderun-
genbequemüberdieMAX!PC-Softwarevorgenommen.
Auch das Zuordnen zu Räumen oder die Übermittlung von
Einstellungen an andere Geräte erfolgt dann automatisch.
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2,
E22, Event, Espirit
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart,
M-Arc, M-Star, M-Plan
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation
neben bereits befestigten Montageplatten/Tragringen an-
gebracht und daran ausgerichtet wird.
Der MAX! Wandthermostat passt grundsätzlich in die Rah-
men folgender Hersteller:

11
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Versetzen Sie zunächst den Anlernpartner, so z.B.
den MAX! Cube, in den Anlernmodus.
• Aktivieren Sie nun den Anlernmodus am MAX!
Wandthermostat mit einem langen Tastendruck
der OK-Taste.
• Im Display wird nun das Antennensymbol ( )
und die verbleibende Anlernzeit (30 Sekunden)
dargestellt.
• Nach erfolgreichem Anlernen wechselt der Wand-
thermostatzurückindennormalenBetriebsmodus.
Das Ablernenkann nurüber dasHerstellen derWerks-
einstellungen (Werksreset) erfolgen.
Beim Anlernen an ein MAX! Gateway gehen alle in-
dividuell vorgenommenen Einstellungen im MAX!
Wandthermostat verloren.
Sobald der MAX! Wandthermostat an das MAX! LAN
Gateway angelernt ist, erhält er Daten wie Datum,
Uhrzeit oder Wochenprogramme per Funk.
10. Ablernen von Funkkomponenten (UnL)
Am MAX! Wandthermostat angelernte Komponenten
könnenmitderFunktionUnlearn„UnL“wiederabgelernt
werden. Dabei werden alle Funkkomponenten gleichzei-
tig abgelernt.
• HaltenSiedieMode-Tastefürlängerals3Sekun-
dengedrückt.
• Wählen Sie mit den (+) und (-)TastendenMenü-

12
punkt UnL(Unlearn). Bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der OK-Taste.
• Im Display erscheint ACC (Accept). Bestätigen Sie
den Ablern-Vorgang mit der OK-Taste.
11. Betriebs-Modi (Auto / Manu / )
Mit kurzem Druck der Mode-Taste kann zwischen den fol-
genden 3 Betriebsmodi gewechselt werden:
Urlaubsfunktion ( ): Einstellen einer Temperatur, die
biszueinemxenZeitpunktgehaltenwerdensoll.
Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell
überdie(+) und (-) Tasten eingestellt.
Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur-
regelung gemäß hinterlegtem Wochenprogramm.
Wird der Betriebsmodus oder die Temperatur an ei-
nemGerätimRaumgeändert,übernehmenallean-
gelerntenHeizkörperthermostatedieseÄnderung.
12. Kongurationsmenü (Menu)
ImKongurationsmenülassensichEinstellungenändern.
DasMenülässtsichübereinenlangenTastendruck(län-
ger als 3 Sekunden) der Mode-Taste aufrufen.
Menüpunktewerdenmitder(+) und (-) Taste ausgewählt
und mit OK bestätigt. Ein erneuter Druck der Mode-Taste
führtzurvorherigenEbenezurück.Nach60SekundenIn-
aktivitätschließtsichdasMenüautomatisch.

13
Pro: Einstellen des Wochenprogramms (Abschnitt 13)
dAt: ÄndernvonUhrzeitundDatum(Abschnitt6)
bOS: Einstellen der Ventilöffnung und der Dauer der
Boost-Funktion (Abschnitt 19)
AEr: Einstellender Fenster-auf-Temperatur fürdie
automatischeTemperaturabsenkungbeimLüf-
ten (Abschnitt 22)
dEC: Einstellen der Entkalkungsfahrt (Abschnitt 21)
t-d: Anzeige von Uhrzeit und Datum umschalten
(Abschnitt 15)
S-A: Ändern der Displayanzeige von Soll- und Ist-
Temperatur (Abschnitt 16)
dSt: Automatische Umschaltung zwischen Sommer-
und Winterzeit (de-)aktivieren
tOF: Einstellen des Temperatur-Offsets (Abschnitt 23)
UnL: Ablernen von Funkkomponenten (UnL)
(Abschnitt 10)
rES: Werkseinstellungen wieder herstellen
(Abschnitt 24)
13. Wochenprogramm einstellen (Pro)
ImWochenprogrammlassensichfürjedenWochentagse-
parat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) einstellen.
DieProgrammierungerfolgt fürdieausgewähltenTage,
wobeifüreinenZeitraumvon00:00bis23:59Temperatu-
renhinterlegtwerdenmüssen.
• DrückenSiedieMode-Tastelängerals3Sekun-
den.ImDisplayerscheint„Pro“.
• Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Im Display er-

14
scheint„dAy“.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten einen ein-
zelnen Wochentag, alle Werk-
tage, das Wochenende oder
die gesamte Woche aus (Bsp.
Werktage).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der OK-Taste.
• Stellen Sie nun die Endzeit mit den (+) und (-) Tas-
ten des ersten Zeitabschnitts ein (Bsp. 6:00 Uhr,
fürdenZeitraumvon0:00–6:00Uhr).
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-)Tastendiegewünsch-
teTemperaturfürdenzuvorgewähltenZeitab-
schnitt aus (Bsp. 17.0°C).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
• WiederholenSiediesenVorgang,bisfürdenZeit-
raum von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinter-
legt sind.
Im Auto-Modus kann das eingestellte Wochenprogramm
automatisch von angelernten MAX! Heizkörperthermosta-
tenübernommenunddieTemperaturüberdie(+) - und (-)
-Taste bzw. Komfort ( )- und Absenktaste ( ) jederzeit
verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann
bis zum nächsten Programmwechsel erhalten.
Die Programmierung am Gerät ist nur dann mög-
lich, wenn dieses nicht an das MAX! LAN Gateway
angelernt ist.

15
MitdemWandthermostatkönnenfürjedenWochentagbis
zu 6 Heizzeiten (13 Schaltzeitpunkte) mit individueller Tem-
peraturvorgabe hinterlegt werden. Werkseitig ist folgendes
Wochenprogramm hinterlegt:
Montag-Freitag:
ab 00:00 bis 06:00 17.0°C
ab 06:00 bis 09:00 21.0°C
ab 09:00 bis 17:00 17.0°C
ab 17:00 bis 23:00 21.0°C
ab 23:00 bis 23:59 17.0°C
Samstag und Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 17.0°C
ab 06:00 bis 22:00 21.0°C
ab 22:00 bis 24:00 17.0°C
ImDisplaywerden BalkenfürHeizphasenimmer
dann angezeigt, wenn die eingestellte Temperatur
fürdenZeitraumgrößeralsdieeingestellteAbsenk-
temperatur ist.
Soll ein Raum (z.B. Badezimmer) auch zur Mittagszeit
beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt
aussehen:
14. Wochenprogramm: Beispiele

16
Montag bis Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 15.0°C
ab 06:00 bis 09:00 23.0°C
ab 09:00 bis 12:00 17.0°C
ab 12:00 bis 14:00 19.0°C
ab 14:00 bis 18:00 17.0°C
ab 18:00 bis 22:00 21.0°C
ab 22:00 bis 23:59 15.0°C
15. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Betriebs-
modus, Wochentag, Soll-Tempera-
tur, Uhrzeit, Funksynchronität und
Schaltzeiträume angezeigt.
DieBalkenfürSchaltzeiträumedes
WochenprogrammswerdenfürjedesZeitintervallange-
zeigt,beidemdieTemperaturüberderAbsenktemperatur
liegt.EinBeispielistimAbschnitt12zunden.
16. Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten (t-d)
Werkseitig wird im Display die Uhrzeit angezeigt. Über
dasMenükönnenSiestattderUhrzeitdasDatumanzei-
gen lassen.
• Öffnen Sie durch langen Tastendruck (länger als
3Sek.)derMode-TastedasKongurationsmenü.
• WählenSiedenMenüpunkt„t-d“mitden(+) und (-)
Tasten aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
• Stellen Sie mit den (+) und (-) Tasten das anzuzei-
gende Format im Display ein (Datum und Uhrzeit
wechseln in der Anzeige).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.

17
17. Umschalten von Soll- und Ist-Temperatur (S-A)
Werkseitig wird im Display die Soll-Temperatur angezeigt.
ÜberdasMenükönnenSiesichanstattderSoll-dieIst-
Temperatur anzeigen lassen.
• Öffnen Sie durch langen Tastendruck der Mode-
TastedasKongurationsmenü.
• WählenSiedenMenüpunkt„S-A“mitden(+) und
(-) Tasten aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-)
Tasten „SEt“ für die Soll-Tem-
peratur und „ACt“ für die Ist-
Temperatur.
• Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Wenn die Ist-Temperaturanzeige ausgewählt ist, wird beim
Ändern der Soll-Temperatur (sowie bei einem Modus-
Wechsel)diesefür5Sekundenmit„SEt“imDisplayan-
gezeigt.DanacherfolgtautomatischeinWechselzurück
zur Ist-Temperatur.
18. Komfort- und Absenktemperatur ( )
Die Komfort ( )- und die Absenk-Taste ( ) dienen zum
komfortablen und einfachen Umschalten zwischen Kom-
fort- und Absenktemperatur. Werkseitig liegen diese bei
21.0°C und 17.0°C. Über die jeweilige Taste kann die
Komfort- bzw. die Absenk-Temperatur wie folgt ange-
passt werden.
• Halten Sie die Komfort( )-Tastelangegedrückt,
um die Komfort-Temperatur anzupassen bzw. die
Absenk-Taste ( ), um die Absenktemperatur an-

18
zupassen.
• Im Display erscheint das jeweilige Symbol und die
entsprechende Komfort-/ bzw. Absenktemperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit den (+) und (-)
Tasten.
• Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
AuchimAuto-ModuskanndieTemperaturüberdieTasten
jederzeitgeändertwerden.DieseÄnderungbleibtdannbis
zum nächsten Schaltzeitpunkt des Programms erhalten.
19. Boost-Funktion (
BOOST
, bOS)
DieBoost- FunktionnutztdasmenschlicheWärmeempn-
den aus. Die Erwärmung eines Raumes dauert in der Re-
gel länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgegebe-
ne Strahlungswärme kann jedoch sofort wahrgenommen
werden.BeiAktivierungwirddasHeizungsventilsofortfür
5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung).
• DrückenSiekurzdieOK-TastezumAktivierender
Boost-Funktion
• Nach Ablauf der Boost-Zeit wechselt der Heiz-
körperthermostat wieder in den vorher aktiven
Modus (Auto/Manu) mit der vorher eingestellten
Temperatur.
• Die Boost-Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig
durch nochmaliges Betätigen der OK-Taste de-
aktivieren.
Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt
heruntergezählt(z.B.„300“bis„000“)und
BOOST
wird im
Display dargestellt.

19
Die Dauer und Ventilöffnung der Boost-Funktion lassen
sich individuell anpassen:
• DrückenSiedieMode-Tastelängerals3Sekunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-)TastendenMenü-
punkt„bOS“aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Stellen Sie mit den (+) und (-)Tasten die Boost-
Dauer von 0 bis 60 Min ein (0, 5, 10, 15, 20, 25,
30, 60 Min). Die Auswahl 0 deaktiviert die Funktion.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Stellen Sie anschließend die Ventilöffnung mithilfe
der (+) und (-) Tasten von 0 bis 100% in 5% Schrit-
ten ein. Je höher die Ventilöffnung, desto größer
die Erwärmung des Heizkörpers.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
Bei einer langen Boost-Dauer und einer hohen Ventil-
Öffnung kann der Heizkörper sehr heiß werden. Tes-
ten Sie nach Veränderung der Werkseinstellung, ob
sich der Heizkörper nicht zu stark erwärmt.
Die abgegeben Wärme hat keinen unmittelbaren Ef-
fekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z. B. durch
ein Sofa).
Is tdie Dauerde rBo ost -Funkt io n(z.B .überde nMA X !
Cube) so eingestellt, dass die Anzeige im Display
eineAnzeigevon999Sek.überschreitet,wirdsiein
Minuten dargestellt.

20
20. Die Urlaubsfunktion einstellen ( )
Die Urlaubsfunktion kann genutzt werden, wenn während
einesUrlaubsodereinerPartyfüreinenbestimmtenZeit-
raum eine feste Temperatur gehalten werden soll.
• DrückenSiedieMode -Tastesooftkurz,bisimDis-
play das Koffersymbol ( ) erscheint.
• Stellen Sie die Uhrzeit ein, bis zu der die Tempe-
ratur gehalten werden soll.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Stellen Sie das Datum ein, bis zu dem die Urlaubs-
funktion aktiv sein soll.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Stellen Sie die Temperatur ein und drücken Sie
die OK-Taste. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen
Zeitpunkt bestehen. Danach wechselt der Heizkörperther-
mostat in den Auto-Modus. Funkbefehle von z.B. einem
Fensterkontakt oder die wöchentliche Entkalkungsfahrt
werdenweiterhinausgeführt.
21. Entkalkungsfahrt einstellen (dEC)
Zum Schutz vor Ventilverkalkung wird einmal wöchentlich
eine Entkalkungsfahrt bei den Heizkörperthermostaten
durchgeführt.DerZeitpunktdieserFunktionkannverän-
dert werden (werkseitig Samstag, 12:00 Uhr).
• DrückenSiedieMode-Tastelängerals3Sekunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-)TastendenMenü-
punkt„dEC“aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Wo-
Other manuals for MAX!
4
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Thermostat manuals

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 L User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 MAX BC-RT-TRX-CyG-3-Ha User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 Eqiva 141771A1A Installation guide

EQ3
EQ3 CC-RT-M User manual

EQ3
EQ3 MAX! Cube User manual