EQ3 HomeMatic HM-TC-IT-WM-W-EU User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and
operating manual (p. 43)
Funk-Wandthermostat
Wireless Room Thermostat
HM-TC-IT-WM-W-EU

2 3
1. Ausgabe Deutsch 11/2013
Dokumentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus-
gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendei-
ner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektro-
nischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem
Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
132033 / V 1.0
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..................4
2 Gefahrenhinweise ..........................4
3 Lieferumfang ..............................5
4 Bedienung und Display ......................6
5 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic.....9
7 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .........10
8 Erste Inbetriebnahme.......................10
9 Anlernen.................................17
10 Ablernen/Werkseinstellungen wiederherstellen ...23
11 Betriebs-Modi (Auto/Manu/Urlaub).............23
12 Comfort- und Eco-Temperatur ................24
13 Urlaubsfunktion einstellen ...................25
14 Boost-Funktion ............................26
15 Kongurationsmenü ........................27
16 Kindersicherung/Bediensperre................36
17 Zusätzliche Funktionen über die HomeMatic
Zentrale .................................37
18 Fehlerbehebung und Wartung ................38
19 Anlernbare Komponenten ...................40
20 Technische Daten..........................41

4 5
LieferumfangHinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Home-
Matic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen zur Verwendung des Gerätes
in Verbindung mit der HomeMatic Zentrale.
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeidenSiedenEinussvonFeuchtigkeit,
Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge-
mäß und führt zu Garantie- und Haftungsaus-
schluss. Dies gilt auch für Umbauten und
Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für
den privaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie Verpackungs-
material nicht achtlos liegen, dies kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
schicken Sie das Gerät an den Service.
Das System ist nur zur Regelung von durch
Wärmeträger erhitzten Heizkörpern (Radiatoren,
Konvektoren, Heizleisten) geeignet. Eine
anderweitige Verwendung, z. B. an Kühlanlagen,
Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und
kann zu schweren Schäden führen.
3 Lieferumfang
1 x HomeMatic Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU)
2 x Dübel
2 x Tesa Powerstrips
2 x Schrauben 3,0 x 30 mm
2 x LR03/Micro/AAA Batterien
1 x Bedienungsanleitung

6 7
Bedienung und DisplayBedienung und Display
4 Bedienung und Display
Übersicht:
A
B
C
D
E
FH
J
I
G
Die Display-Symbole und Gerätetasten haben folgende
Bedeutungen und Funktionen:
AAuto-Modus ( ) Manu-Modus ( ),
Urlaubsmodus ( ), Datum/Uhrzeit ( )
BBoost-Funktion ( )
CComfort-/Eco-Temperatur ( )
DFenster-auf-Funktion ( )
EBalkendarstellung der programmierten Heizphasen,
Anzeige der Wochentage
FAuto-/Manu-Taste ( ): Wechsel zwischen Auto-,
Manu- und Urlaubsmodus
GBoost-Taste ( ): Aktivierung der Boost-Funktion;
Bestätigen; Anlernvorgang starten
Stellrad: Temperatur-Einstellungen; Wählen und
Einstellen von Menüeinträgen
HComfort-/Eco-Taste( ): Umschalten zwischen
Comfort- und Eco-Temperatur
IBediensperre ( ), Antennensymbol (Funk-
synchronität) ( ), Batterie-leer-Symbol ( )
JAnzeige der Soll- oder Ist-Temperatur und Luftfeuchte

8 9
FunktionBedienung und Display
Bedienelemente:
K
L
M
(K) Montageplatte
(L) Wechselrahmen
(M) Elektronikeinheit
5 Funktion
Mit dem Funk-Wandthermostat von HomeMatic können
Sie in Verbindung mit einem oder mehreren HomeMatic
Funk-Heizkörperthermostaten (HM-CC-RT-DN) die Raum-
temperatur zeitgesteuert regulieren und Heizphasen auf
Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Wandther-
mostat misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und gibt
diese zyklisch an den Heizkörperthermostat weiter, so
dass die Raumtemperatur geregelt werden kann.
Die Boost-Funktion ermöglicht ein schnelles, kurzzeitiges
Aufheizen des Heizkörpers. Dadurch wird sofort ein ange-
nehmes Wärmegefühl im Raum erreicht.
6 Allgemeine Systeminformation zu
HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuerungs-
Systems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®-
Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkon-
gurationausgeliefert.DarüberhinausistdieFunktion
des Gerätes über ein Programmiergerät und Software
kongurierbar.WelcherweitergehendeFunktionsumfang
sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im
HomeMatic-System im Zusammenspiel mit weiteren Kom-
ponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic
WebUI Handbuch.
Dieses und weitere technische Dokumente sowie Updates
ndenSiestetsaktuellunterwww.homematic.com.

10 11
Erste InbetriebnahmeAllgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
7 Allgemeine Hinweise zum Funkbe-
trieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störungen können z. B.
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elek-
trogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielenUmwelteinüssewieLuftfeuchtigkeitoder
bauliche Gegebenheiten vor Ort eine wichtige
Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
derRichtlinie1999/5/EGbendet.
DievollständigeKonformitätserklärungndenSieunter
www.homematic.com.
8 Erste Inbetriebnahme
8.1 Batterien einlegen (wechseln)
Zum Einlegen neuer Batterien, gehen Sie wie folgt vor:
• In montiertem Zustand lässt sich die Elektronikeinheit
(M) einfach aus dem Rahmen (L) und von der Montage-
platte (K) ziehen. Fassen Sie die Elektronikeinheit seit-
lich an und ziehen Sie sie aus dem Rahmen heraus. Ein
weiteres Öffnen des Gerätes ist nicht erforderlich.
• Drehen Sie die Elektronikeinheit (M) auf die Rückseite,
um die Batterien einzulegen bzw. sie zu entnehmen.
• Nach Entnahme der Batterien sollten Sie ca. 10 Sekun-
den warten.
• Legen Sie zwei LR03 Batterien (Micro/AAA) polungsrich-
tig gemäß Markierung in die Batteriefächer ein.
• Setzen Sie die Elektronikeinheit (M) wieder in den Rah-
men (L).
Das Batteriesymbol ( ) weist darauf hin, dass
Sie die Batterien wechseln müssen.
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca.
1 Jahr.
Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen! Es besteht
Explosionsgefahr. Batterien nicht kurzschließen!

12 13
Erste InbetriebnahmeErste Inbetriebnahme
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachge-
mäßem Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
8.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wer-
den nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer
automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt:
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem
Stellrad ein und bestätigen Sie jeweils mit der Boost-Taste
( ).
Ist das Gerät bereits mit einer Zentrale oder einem
anderen Thermostaten verknüpft, versucht der
Wandthermostat zunächst von einer dieser
Komponenten Datum und Uhrzeit zu erhalten.
Wenn dies gelingt, wird die Eingabe von Datum und
Uhrzeit übersprungen.
8.3 Montage
Sie können den HomeMatic Wandthermostat entweder an
eine Wand schrauben oder kleben. Der Wandthermostat
lässt sich bequem in den mitgelieferten Rahmen (L) oder
ineinebestehendeSchalterserie(Auistungderkompa-
tiblen Schalterserien siehe Abschnitt 8.4) integrieren.
8.3.1 Klebestreifen-Montage
• Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus.
Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein.
• Bringen Sie den Wandthermostat im zusammenge-
bauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die Klebe-
streifen auf der Rückseite der Montageplatte (K). Achten
Sie darauf, dass die Schrift auf der Rückseite für Sie
lesbar ist.
<PA66>
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt den zusammengebauten Wandther-
mostat mit der Rückseite an die gewünschte Position an
die Wand.
8.3.2 Schraub-Montage
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
• Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitungen
verlaufen.

14 15
Erste InbetriebnahmeErste Inbetriebnahme
• Halten Sie die Montageplatte (K) an die gewünschte
Montageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf
der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher 1 anhand der Monta-
geplatte (K) (diagonal gegenüberliegend) mit einem Stift
an der Wand an. Die Bohrlöcher 2 können für die Monta-
ge auf einer Unterputzdose verwendet werden.
2
2
1
1
2 2
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwän-
den verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel.
(Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer
verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu er-
leichtern.)
• Montieren Sie die Montageplatte (K) durch Eindrehen
der mitgelieferten Schrauben und Dübel.
• Positionieren Sie nun den Wechselrahmen (L) auf der
Montageplatte und setzen Sie den Taster ein.
• Achten Sie darauf, dass die Pfeile auf der Rückseite der
Elektronikeinheit (M) nach oben zeigen und die Klam-
mern der Montageplatte in die Öffnungen der Elektroni-
keinheit rasten.
8.4 Montage in Mehrfachkombinationen
Sie können den Wandthermostat sowohl mit dem mitge-
lieferten Rahmen (L), als auch mit Rahmen anderer Her-
steller verwenden oder die Elektronikeinheit (M) in einen
Mehrfachrahmen integrieren. In beiden Fällen ist sowohl
eine Klebestreifen-, als auch eine Schraub-Montage mög-
lich. Bei der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf
zu achten, dass die Montageplatte (K) des Wandthermo-
stats bündig neben bereits befestigte Montageplatten/
Tragringe angebracht und daran ausgerichtet wird.
Der HomeMatic Wandthermostat passt in die Rahmen fol-
gender Hersteller:
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event,
Esprit
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star,
M-Plan
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation
Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerätes
Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstallation
(z. B. Ausbau, Überbrücken von Schalter- oder
Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspan-
nungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt
folgender Sicherheitshinweis zu beachten:

16 17
AnlernenErste Inbetriebnahme
Installation nur durch Personen mit einschlä-
gigen elektrotechnischen Kenntnissen und
Erfahrungen! (*1)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwe-
re Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die
persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
(*1) Erforderliche Fachkenntnisse für die
Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-
kenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden ‚5 Sicherheitsregeln‘: Freischalten;
gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit
feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, un-
ter Spannung stehende Teile abdecken oder abschran-
ken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicher-
stellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
9 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Wandthermostat in Ihr HomeMatic System
integriert wird und mit anderen HomeMatic Komponen-
ten (z. B. einem HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat)
kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt
werden. Sie können den HomeMatic Wandthermostat an
andere HomeMatic Geräte oder an die HomeMatic Zen-
trale anlernen:
9.1 Anlernen an HomeMatic Geräte
Wenn Sie den HomeMatic Wandthermostat an ein oder
mehrere Geräte anlernen möchten, müssen die zu ver-
knüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden.
Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von
50 cm zwischen den HomeMatic Geräten ein.
• Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Wandther-
mostat. Halten Sie dafür die Boost-Taste ( ) für minde-
stens 3 Sekunden gedrückt, bis die Displayanzeige in
den Anlernmodus wechselt.

18 19
AnlernenAnlernen
> 3 Sek.
• Im Display wird jetzt das Antennensymbol ( ) und die
verbleibende Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die An-
lernzeit beträgt max. 30 Sekunden.
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an den Wand-
thermostat anlernen möchten (z. B. einen HomeMatic
Funk-Heizkörperthermostat, s. nachfolgende Abbildung),
in den Anlernmodus. Bitte entnehmen Sie der Bedie-
nungsanleitung des Anlernpartners, wie Sie ihn in den
Anlernmodus versetzen.
• Nach erfolgreichem Anlernen erscheint „AC“ und das
Display wechselt zurück zur normalen Anzeige.
> 3 Sec.
Wenn Sie bereits einen HomeMatic Heizkörperther-
mostatkongurierthabenunddenWandthermostat
mit diesem verknüpfen wollen, versetzen Sie
zunächst den Heizkörperthermostat in den
Anlernmodus.DadaurchbleibenIhreKongurati-
onen erhalten und werden an den Wandthermostat
übertragen.
Der Anlernmodus kann jederzeit durch kurzes
erneutes Drücken der Boost-Taste ( ) unterbro-
chen werden.
Wenn “nAC” im Display erscheint, war der
Anlernvorgang nicht erfolgreich. Versuchen Sie es
ggf. erneut.
Wiederholen Sie den Anlernvorgang für alle Geräte,
die miteinander kommunizieren sollen.

20 21
AnlernenAnlernen
9.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuernundkongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt
werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale er-
folgtüberdieHomeMaticBedienoberäche„WebUI“.
Sobald eine Komponente an eine Zentrale
angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit
anderen Komponenten verknüpft werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale
angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten und
der Zentrale ein.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie
wie folgt vor:
• ÖffnenSiedieWebUI-BedienoberächeinIhremBrow-
ser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im
rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf „Bid-
CoS-RF Anlernmodus“.
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld
zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den Home-
Matic Wandthermostat in den Anlernmodus.
• Halten Sie dafür die Boost-Taste ( ) für mindestens 3
Sekunden gedrückt, bis die Displayanzeige in den An-
lernmodus wechselt.
> 3 Sek.

22 23
Ablernen/Werkseinstellungen wiederherstellenAnlernen
• Im Display wird jetzt das Antennensymbol ( ) und die
verbleibende Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die An-
lernzeit beträgt max. 30 Sekunden.
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im
PosteingangIhrerBedienoberäche.DerButton„Po-
steingang“ zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolg-
reich angelernt wurden.
• Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher
beschriebenen Schritte für jedes Gerät wiederholen.
• KongurierenSienundieneuangelerntenGeräteim
Posteingang wie im nächsten Abschnitt „Neu angelernte
Gerätekongurieren“beschrieben.
Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie Ihren Wandthermostat an die HomeMatic
Zentrale angelernt haben, wird er in den „Posteingang“
verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen
Kanälezunächstkonguriertwerden,damitesfürBedien-
undKongurationsaufgabenzurVerfügungsteht.Verge-
ben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem
Raum zu. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, einzelne
Parametereinstellungen vorzunehmen.
Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI
steuernundkongurieren,direktmitanderenGeräten
verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen. Einzel-
heiten hierzu entnehmen Sie bitte dem WebUI Handbuch
(zundenimDownload-BereichderWebsitewww.home-
matic.com).
10 Ablernen/Werkseinstellungen wie-
derherstellen
Die Werkseinstellungen des Wandthermostats können
manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle
Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte
verloren.
• Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem Wand-
thermostat.
• Halten Sie anschließend die drei Tasten
( )
gedrückt und legen Sie gleichzeitig die Batterien wieder
ein. Sobald „rES“ im Display erscheint, können Sie die Ta-
sten loslassen und der Werksreset wird durchgeführt.
Alternativ kann der Werksreset auch über das
KongurationsmenüIhresGerätesaufgerufen
werden (vgl. „15.9 Werkseinstellungen wiederher-
stellen (rES)“ auf Seite 35).
11 Betriebs-Modi (Auto/Manu/Urlaub)
Mit kurzem Druck der Auto-/Manu-Taste ( ) kann zwi-
schen den Betriebsmodi gewechselt werden:
• Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur-
regelunggemäßdemhinterlegtenZeitprol(Heizen/
Absenken).
• Manu: Manueller Betrieb - die manuell über das Stellrad
eingestellte Temperatur wird permanent gehalten.
• Urlaub ( ): Beim Urlaubsmodus wird die eingestellte
Temperatur bis zu einem Endzeitpunkt gehalten, danach
wechselt das Gerät automatisch in den Auto-Modus.

24 25
Urlaubsfunktion einstellenComfort- und Eco-Temperatur
12 Comfort- und Eco-Temperatur
Die Taste Comfort-/Eco-Temperatur ( ) dient zur komfor-
tablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen beiden
Temperaturen. Werkseitig liegen diese bei 21.0 °C (Com-
fort-Temperatur) und 17.0 °C (Eco-Temperatur). Sie können
die Comfort- und Eco-Temperatur individuell einstellen.
Wenn Sie den Wandthermostat in Verbindung mit
der HomeMatic Zentrale nutzen, können Sie die
EinstellungenebenfallsüberdieBedienoberäche
WebUI vornehmen.
• Halten Sie die Comfort-/Eco-Taste ( ) lange gedrückt
(> 3 s).
• Im Display erscheinen das Symbol ( ) und die aktuell
hinterlegte Comfort-Temperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und be-
stätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Im Display erscheint jetzt das Symbol ( ) und die aktuell
hinterlegte Eco-Temperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und be-
stätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
Im Auto-Modus bleiben die aktivierte Comfort- und
Eco-Temperatur bis zum nächsten Schaltzeitpunkt
des Wochenprogramms erhalten.
13 Urlaubsfunktion einstellen
Die Urlaubsfunktion kann genutzt werden, wenn für einen
bestimmten Zeitraum (z. B. während eines Urlaubs oder
einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll.
Wenn Sie den Wandthermostat in Verbindung mit
der HomeMatic Zentrale nutzen, können Sie die
EinstellungenebenfallsüberdieBedienoberäche
WebUI vornehmen.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) so oft kurz, bis
im Display das Koffersymbol ( ) erscheint.
• Stellen Sie über das Stellrad die Uhrzeit ein, ab wann
die Temperatur gehalten werden soll und bestätigen Sie
mit der Boost-Taste ( ).
• Stellen Sie danach mit dem Stellrad das Datum ein, ab
wann die Temperatur gehalten werden soll und bestäti-
gen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Stellen Sie anschließend die Uhrzeit und das Datum ein,
bis zu dem die Temperatur gehalten werden soll und be-
stätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Stellen Sie nun mit dem Stellrad die Temperatur ein und
bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). Die Anzeige
blinkt zur Bestätigung.
Die eingestellte Temperatur bleibt für den festgelegten
Zeitraum der Urlaubsfunktion bestehen.
Andernfalls wechselt der Wandthermostat in den Auto-
Modus. Funkbefehle von z. B. einem Fensterkontakt oder
die wöchentliche Entkalkungsfahrt eines Heizkörperther-
mostaten werden weiterhin ausgeführt.

26 27
KongurationsmenüBoost-Funktion
14 Boost-Funktion
Mit der Boost-Funktion können kühle Räume per Knopf-
druck innerhalb kürzester Zeit aufgeheizt werden. Beim
Auslösen der Boost-Funktion wird das Heizungsventil
der angelernten Heizkörperthermostate sofort für 5 Mi-
nuten auf 80 % geöffnet (Werkseinstellung). Durch die
vom Heizkörper abgegebene Wärme entsteht sofort ein
angenehmes Raumklima. Nach Ende des fünfminütigen
Boost-Intervalls wechselt der Thermostat automatisch in
den vorherigen Betriebsmodus zurück.
Boost-Funktion aktivieren:
• Drücken Sie die Boost-Taste
( ) kurz
zum Aktivieren der
Funktion.
• Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt
heruntergezählt („300“ bis „000“). Während die Funktion
aktiv ist, wird im Display dargestellt.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wechselt der Wand-
thermostat wieder in den vorher aktiven Modus (Auto/
Manu) mit der vorher eingestellten Temperatur.
• Die Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch nochma-
liges Betätigen der Boost-Taste deaktivieren.
Wenn Sie den Wandthermostat in Verbindung mit
der HomeMatic Zentrale nutzen, können Sie die
Dauer der Boost-Funktion und Ventilöffnungsgrad
überdieBedienoberächeWebUI
einstellen.
Die Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn
der Heizkörper verdeckt ist (z. B. durch ein Sofa).
Ist die Dauer der Boost-Funktion so eingestellt,
dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzeige
von 999 Sekunden überschreitet, wird sie nicht
mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt.
15 Kongurationsmenü
ImKongurationsmenüdesWandthermostatskönnen
Sie die Einstellungen für Ihr Gerät vornehmen. Das Menü
lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Se-
kunden) der Auto-/Manu-Taste ( ) aufrufen.
> 3 Sek.
Menüpunkte werden mit dem Stellrad ausgewählt und
mit der Boost-Taste ( ) bestätigt. Ein erneuter Druck der
Auto-/Manu-Taste ( ) führt zur vorherigen Ebene zurück.
Nach jedem Menüpunkt wechselt das Display nach erfolg-
reicher Einstellung zurück zur normalen Displayanzeige.

28 29
KongurationsmenüKongurationsmenü
Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am Gerät
erfolgt, schließt sich das Menü automatisch, ohne einge-
stellte Änderungen zu übernehmen.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
14.1 Pro: Einstellen des Wochenprogramms
14.2 dAt: Ändern von Uhrzeit und Datum
14.3 SFA Fehlermeldungen zu einzelnen Kom-
ponenten abrufen
14.4 dSt: Automatisches Umschalten zwischen
Sommer- und Winterzeit aktivieren/
deaktivieren
14.5 tOF: Einstellen der Offset-Temperatur
14.6 S-A Anzeige von Soll- und Ist-Temperatur
14.7 t-H Wechsel von Isttempertaur und Luft-
feuchtigkeit
14.8 dEL Angelernte Geräte löschen
14.9 rES Werkseinstellungen wieder herstellen
15.1 Wochenprogramm einstellen (Pro)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag
separat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) ein-
stellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewähl-
ten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 h
Temperaturen hinterlegt werden können.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden. Im Display erscheint „Pro“. Bestätigen Sie mit
der Boost-Taste ( ).
• Im Display erscheint „dAY“. Mit dem Stellrad sind einzel-
ne Wochentage, alle Werktage, das Wochenende oder
die gesamte Woche auswählbar. Bestätigen Sie mit der
Boost-Taste ( ) (Bsp. Montag).
• Im Display erscheint die Startzeit 00:00 Uhr. Stellen Sie
zunächst mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur
für Ihre Startzeit ein (Bsp. 17.0°). Bestätigen Sie mit der
Boost-Taste ( ).
• Im Display wird als nächstes die Startzeit 6:00 Uhr ange-
zeigt. Sie können diese Startzeit mit dem Stellrad verän-
dern. Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).

30 31
KongurationsmenüKongurationsmenü
• Stellen Sie anschließend mit dem Stellrad die ge-
wünschte Temperatur für den nächsten Zeitabschnitt ein.
Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den gesamten
Zeitraum von 0:00 bis 23:59 h Temperaturen hinterlegt
sind.
Wochenprogramm: Beispiel
Mit dem Wandthermostat können für jeden Wochentag bis
zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) mit individueller
Temperaturvorgabe hinterlegt werden.
Werksseitig sind folgende Temperaturen für das Wochen-
programm hinterlegt:
Montag - Freitag:
ab 00:00 bis 06:00 17.0 °C
ab 06:00 bis 09:00 21.0 °C
ab 09:00 bis 17:00 17.0 °C
ab 17:00 bis 23:00 21.0 °C
ab 23:00 bis 23:59 17.0 °C
Samstag - Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 17.0 °C
ab 06:00 bis 22:00 21.0 °C
ab 22:00 bis 23:59 17.0 °C
Um mit einem Blick zu überschauen, welche Heizpha-
sen für einen Tag hinterlegt sind, wird dies mit Hilfe der
Balkenanzeige im Display dargestellt. Die angezeigten
Balken beziehen sich dabei auf die Schaltzeiten. Bei-
spielsweise werden bis zum ersten Schaltzeitpunkt keine
Balken dargestellt, dann folgt eine Balkenanzeige bis zum
zweiten Schaltzeitpunkt usw.
15.2 Ändern von Datum und Uhrzeit (dAt)
ImKongurationsmenükönnenSiedasDatumunddie
Uhrzeit einstellen.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dAt“ aus.
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit
dem Stellrad ein und bestätigen Sie mit der Boost-Taste
( ).

32 33
KongurationsmenüKongurationsmenü
15.3 Status angelernter Geräte abrufen (SFA)
Im Menüpunkt “SFA” können Sie den Status von ange-
lernten Geräten abrufen, um Fehlermeldungen direkt den
Geräten zuordnen zu können (z. B. Anzeige einer leeren
Batterie in einem angelernten Fensterkontakt).
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „SFA“ aus.
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
Wenn keine Fehlermeldungen vorliegen, erscheint
“---” im Display.
Die Fehlermeldungen haben folgende Bedeutung:
rt Kommunikationsstörung
angelernter Heizkörper-
thermostat -
Sc -Batterie fast leer ange-
lernter Fensterkontakt
rc -Batterie fast leer ange-
lernte Fernbedienung
CCU Kommunikationsstörung
angelernte Zentrale -
Ac Kommunikationsstörung
angelernter Schaltaktor -
15.4 Umschalten Sommer-/Winterzeit (dSt)
Für den Wandthermostat können Sie eine automatische
Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit aktivieren
bzw. deaktivieren. Werksseitig ist die automatische Um-
schaltung aktiviert.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dSt“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-Taste ( ).
• Wählen Sie mit dem Stellrad die Funktion „On“ (automa-
tische Umschaltung aktiviert) oder „OFF“ (automatische
Umschaltung deaktiviert) aus.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste ( ).
15.5 Offset-Temperatur einstellen (tOF)
Da die Temperatur am Wandthermostat gemessen wird,
kann es an einer anderen Stelle im Raum kälter oder
wärmer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-
Offset von ±3.5 °C eingestellt werden. Werden z. B. 18 °C
anstatt eingestellter 20 °C gemessen, ist ein Offset von
-2.0 °C einzustellen. Die Offset-Temperatur können Sie
individuell anpassen.
Werksseitig ist eine Offset-Temperatur von 0.0 °C einge-
stellt.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „tOF“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).

34 35
KongurationsmenüKongurationsmenü
• Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte
Temperatur erscheint (max. ±3.5 °C).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
15.6 Anzeige von Soll- und Ist-Temperatur (S-
A)
ImKongurationsmenükönnenSieunter“S-A”einstellen,
ob die Soll- oder Ist-Temperatur im Display dauerhaft an-
gezeigt werden soll.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „S-A“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Wählen Sie mit dem Stellrad „ACt“ für die Anzeige der
Ist-Temperatur oder „SEt“ für die Soll-Temperatur aus.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste ( ).
15.7 Wechsel von Isttempertaur und Luftfeuch-
tigkeit (t-H)
Im Menüpunkt „t-H“ können Sie die Anzeige des automa-
tischen Wechsels zwischen Ist-Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit aktivieren bzw. deaktivieren. Ist dieser Wechsel
deaktiviert („OFF“) wird nur die Ist-Temperatur im Display
angezeigt.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „t-H“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Wählen Sie mit dem Stellrad die Funktion „On“ (auto-
matischer Wechsel aktiviert) oder „OFF“ (automatischer
Wechsel deaktiviert) aus.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste ( ).
Der Wechsel zwischen Ist-Temperatur und
Luftfeuchtigkeit ist nur möglich, wenn in „S-A“ die
Anzeige der Ist-Temperatur ausgewählt wurde.
15.8 Ablernen von angelernten Geräten (dEL)
Am Wandthermostat angelernte Geräte können mit der
Funktion „dEL“ wieder abgelernt werden. Dabei werden
alle angelernten Geräte gleichzeitig abgelernt.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dEL“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Im Display erscheint „no“. Wählen Sie mit dem Stellrad
„YES“. Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ), um alle
angelernten Geräte zu löschen.
Der Menüpunk “dEL” wird nur angezeigt, solange
das Gerät nicht an die Zentrale angelernt ist.
15.9 Werkseinstellungen wiederherstellen (rES)
Der Auslieferungszustand des Wandthermostats kann
manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle vor-

36 37
Zusätzliche Funktionen über die HomeMatic ZentraleKindersicherung/Bediensperre
genommenen Einstellungen verloren.
• Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „rES“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Im Display erscheint „no“. Wählen Sie mit dem Stellrad
„YES“. Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ), um alle
vorgenommenen Einstellungen zu löschen.
16 Kindersicherung/Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das
ungewollte Verändern von Einstellungen, z. B. durch ver-
sehentliches Berühren, zu verhindern.
• Um die lokale Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren,
drücken Sie die Tasten Auto/Manu ( ) und Comfort-/
Eco-Temperatur ( ) gleichzeitig für mindestens 3 Se-
kunden.
• Nach Aktivierung wird das Symbol „ “ im Display
dauerhaft angezeigt. Die Bedienung des Gerätes ist jetzt
gesperrt.
• Zum Deaktivieren der Bediensperre drücken Sie beide
Tasten erneut für mindestens 3 Sekunden.
Beim Einsatz einer HomeMatic Zentrale können
zwei weitere Sperrfunktionen über die WebUI
Bedienoberächeerfolgen:dieGlobaleunddie
Modus-Bediensperre. Beide können nur über die
WebUI aktiviert/deaktiviert werden (nicht am Gerät
selber).
17 Zusätzliche Funktionen über die
HomeMatic Zentrale
17.1 Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten
Werkseitig wird im Display die Uhrzeit dargestellt. Über
die WebUI kann die Anzeige auf das Datum umgestellt
werden.
17.2 Maximale Soll-Temperatur
Werksseitig ist eine maximale Soll-Temperatur von 30,5
°C eingestellt. Um die Höhe der einstellbaren Temperatur
zu begrenzen, kann eine maximale Soll-Temperatur über
die WebUI eingestellt werden (15,0 bis 30,5 °C).
17.3 Minimale Soll-Temperatur
Werksseitig ist eine minimale Soll-Temperatur von 4,5 °C
eingestellt. Um die Untergrenze der einstellbaren Tempera-
tur zu festzulegen, kann eine minimale Soll-Temperatur
über die WebUI eingestellt werden (4,5 bis 14,5 °C).
17.4 Globale Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das
ungewollte Verändern von Einstellungen, z. B. durch
versehentliches Berühren, zu verhindern. Die globale
Bediensperre sperrt die Bedienung am Gerät und kann
nur über die WebUI (nicht am Gerät) aktiviert/deaktiviert
werden.

38 39
Fehlerbehebung und WartungFehlerbehebung und Wartung
17.5 Modus-Bediensperre
Bei aktivierter Modus-Bediensperre kann der Wandther-
mostat nur im aktuell eingestellten Modus bedient werden.
Ein Wechsel zwischen den Betriebsmodi (Auto, Manu, Ur-
laub oder Boost) ist nicht möglich. Die Modus Bediensper-
re kann nur über die WebUI (nicht am Gerät) aktiviert/de-
aktiviert werden.
Weitergehende Informationen zur Bedienung und
KongurationdesHomeMaticWandthermostatin
VerbindungmitderWebUIBedienoberächenden
SieimWebUIHandbuch(zundenimDownload-
Bereich der Website www.homematic.com)
18 Fehlerbehebung und Wartung
Fehler-
code Problem Behebung
F4 Anlernkonikt,esist
bereits eine Zentrale als
Verknüpfungspartner
angelernt
Wandthermostat in der Zen-
trale löschen; Ablernfunktion
durchführen; Neue Verknüp-
fungspartner mittels Zentrale
anlernen
F6 Anlernkonikt,essindbe-
reits 8 Heizkörperthermo-
state als Verknüpfungs-
partner angelernt
Ablernfunktion durchführen
F7
Anlernkonikt,essind
bereits 8 Fensterkontakte
als Verknüpfungspartner
angelernt
Ablernfunktion durchführen
F8 Anlernkonikt,keinewei-
teren Verknüpfungspart-
ner möglich
Ablernfunktion durchführen
Batteriesymbol Batteriespannung
gering Batterien am Wandther-
mostat austauschen
Batteriesymbol
+ F10 Batteriespannung viel
zu gering Batterien am Wandther-
mostat austauschen
Batteriesymbol
+ C-Symbol Batteriespannung bei
einem oder mehreren
Verknüpfungspartner
gering
Batterien beim Verknüp-
fungspartner austau-
schen
Antennen-
symbol blinkt Kommunikationsstö-
rung zu einem oder
mehreren Verknüp-
fungspartnern
/
nAC Anlernprozess fehlge-
schlagen Anlernmodus neu starten
Schlosssymbol Lokale Bedien-
sperre aktiv Bediensperre deakti-
vieren
Schlosssymbol
+ G Globale Bedien-
sperre aktiv Bediensperre in der Zen-
trale deaktivieren
Schlosssymbol
+ M Modus Bediensper-
re aktiv Bediensperre in der Zen-
trale deaktivieren
Schlosssymbol
+ rES Lokaler Reset deaktiv Lokalen Reset in der
Zentrale aktivieren
dCE DutyCycle über-
schritten Nach spätestens einer
Stunde kann das Gerät
wieder kommunizieren,
kein aktives Handeln
notwendig
Syn Synchronisationsver-
such mit bekannter
HM-Komponente
/
CRC CRC-Fehler nach
Firmwareupdate Firmwareupdate erneut
durchführen
FUP Firmwareupdate wird
durchgeführt /
tSd Temperatursensor-
wert defekt oder „out
of Range“
Gerät austauschen bzw.
im angegebenen Tempe-
raturbereich betreiben
trd Transceivermodul
defekt Gerät austauschen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Thermostat manuals

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

EQ3
EQ3 Eqiva 141771A1A Installation guide

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 MAX BC-RT-TRX-CyG-3-Ha User manual

EQ3
EQ3 MAX! Cube User manual

EQ3
EQ3 CC-RT-M User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 L User manual

EQ3
EQ3 CC-RT-N User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual