EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

Bedienungsanleitung
Operating Manual
MAX! Heizkörperthermostat+
Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat (S. 2)
MAX! Radiator Thermostat+
Electronic Wireless Radiator Thermostat (p. 48)

2 3
1. Einleitung und bestimmungsgemäßer Einsatz
Der MAX! Heizkörperthermostat+ist im MAX! System für
das Regeln einzelner Heizkörper zuständig. Beim Lüf-
ten des Raumes regelt der MAX! Heizkörperthermostat+
die Temperatur automatisch herunter, um Heizkosten zu
sparen.
Die Kommunikation der MAX! Komponenten untereinander
erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass gesen-
dete Informationen den Empfänger erreichen.
Die Kongurationen des MAX! Heizkörperthermostat+er-
folgt in Abhängigkeit von der genutzten Systemvariante.
Sie haben die Möglichkeit, zwischen den folgenden zwei
Varianten zu wählen:
MAX! Hauslösung
Dies ist die Lösung für das gesamte Haus. Mit
einem MAX! Cube kann die Konguration aller
angelernten Geräte in Ihrem Haus bequem über
die MAX! Software vorgenommen werden. Durch den Ein-
satz des MAX! Cubes können mehrere MAX! Heizkörper-
lösungen und MAX! Raumlösungen in einer gemeinsamen
Installation miteinander verbunden werden. In der MAX!
Hauslösung kann auch der MAX! Eco Taster als raumüber-
greifende Funktion eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und bestimmungsgemäßer Einsatz.......................... 3
2. Bedienung und Display ..............................................................5
2.1 Display-Inhalt im Normalbetrieb .......................................6
3. Sicherheitshinweise ...................................................................6
4. Entsorgungshinweise ................................................................. 7
5. Batterien einlegen (wechseln) ...................................................8
6. Datum und Uhrzeit einstellen.....................................................9
7. Montage am Heizkörper .............................................................9
7.1 Demontage des alten Kopfes..........................................10
7.2 Adapter für Danfoss ........................................................12
7.3 Stützring...........................................................................16
8. Adaptierfahrt............................................................................. 17
9. Anlernen ................................................................................... 18
10. Ablernen/Reset.......................................................................22
11. Betriebs-Modi (Auto/Manu/Urlaub)........................................22
12. Komfort- und Absenktemperatur ...........................................23
13. Urlaubsfunktion einstellen......................................................24
14. Kongurationsmenü ...............................................................25
14.1 Wochenprogramm einstellen (Pro) ...............................26
14.2 Ändern von Datum und Uhrzeit (dAT) ..........................31
14.3 Boost-Funktion (bOS)................................................... 31
14.4 Fenster-auf-Funktion (AEr)...........................................33
14.5 Entkalkungsfahrt einstellen (dEC) ................................35
14.6 Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten (t-d).....................36
14.7 Umschalten Sommer- und Winterzeit (dSt) ..................36
14.8 Offset-Temperatur einstellen (tOF)...............................37
14.9 Ablernen von Funkkomponenten (UnL)........................38
14.10 Werkseinstellungen wieder herstellen (rES) ..............39
15. Kindersicherung/Bediensperre..............................................40
16. Heizpause aktivieren (Batterieschonung) .............................43
17. Frostschutzbetrieb aktivieren (Heizkörper ausstellen).........44
18. Fehlerbehebung und Wartung ...............................................45
19. Lieferumfang...........................................................................46
20. Hinweise zum Funkbetrieb.....................................................46
21. Technische Eigenschaften .....................................................47
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf. 1. Ausgabe Deutsch 08/2012
Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-RT-TRX-CyG-2, V1.2, 105931

4 5
MAX! Raumlösung
In der Raumlösung können Sie die Konguration
aller angelernten Geräte in Ihrem Raum komfor-
tabel über den MAX! Wandthermostat+vorneh-
men. Bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostate und 8 MAX!
Fensterkontakte können über den MAX! Wandthermostat+
angelernt und gesteuert werden. Der MAX! Wandthermo-
stat+verfügt über einen internen Sensor, der die Tempe-
ratur im Raum misst und zyklisch an die Heizkörperther-
mostate übermittelt.
Diese Lösung kann mit einem MAX! Cube zur Hauslösung
erweitert werden.
MAX! Heizkörperlösung
Die Heizkörperlösung bietet Ihnen einen leich-
ten Einstieg in das MAX! System. Sie können
die Temperatur in einem Raum mit bis zu 2 Heiz-
körperthermostat+und 3 Fensterkontakten komfortabel
steuern und regulieren. Die Konguration erfolgt direkt am
MAX! Heizkörperthermostat+.
In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das
Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt.
Die Temperatur aller im Raum installierten MAX! Heizkör-
perthermostate wird heruntergeregelt.
Diese Lösung kann mit einem MAX! Wandthermostat+ zur
Raumlösung und mit einem MAX! Cube zur Hauslösung
erweitert werden.
2. Bedienung und Display
A
B
D
C
F
H
E
G
AAutomatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu),
Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( ), Fens-
ter-auf-Funktion ( ), Bediensperre ( )
BWochentag, Batterien des Heizkörperthermostat+aus-
tauschen ( ), Batterie eines angelernten Gerätes
(z.B. für einen Funk-Fensterkontakt) austauschen (
S), Funkaktivität ( ), Komfort-/Absenktemperatur ( ),
Uhrzeit/Datum, Aktivitätssymbol ( )
CAuto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu Be-
trieb, Verlassen der Urlaubsfunktion
DBoost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion; Bestätigen;
Anlernvorgang starten
EUmschalten zwischen Absenk- und Komforttemperatur
FStellrad für Temperatur-Einstellungen, Wählen und Einstel-
len von Menüeinträgen
GBalkendarstellung der programmierten Heizphasen des
aktuellen Tages
HAnzeige der Solltemperatur

6 7
2.1 Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Betriebsmodus, Wochentag,
Solltemperatur, Uhrzeit, Funkbetrieb und Heizphasen an-
gezeigt. Im Beispiel bendet sich der MAX! Heizkörperther-
mostat+im automatischen Modus (Auto), als Temperatur-
vorgabe ist die Komforttemperatur( )
von 21.0°C einge-
stellt, als Wochentag wird Dienstag (Tu) angezeigt und es
ist 19:07 Uhr. Das Antennensymbol ( )
weist darauf hin,
dass die Verbindung zu angelernten Komponenten be-
steht. Die Heizphasen werden durch die Balken dargestellt.
Die Balken für Heizphasen im Wochenprogramm
werden nur dann angezeigt, wenn die hinterlegte
Temperatur höher als die Absenktemperatur ist. Bei-
spiele nden Sie im Abschnitt 14.1.
3. Sicherheitshinweise
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge-
mäß und führt zu Garantie- und Haftungsaus-
schluss. Dies gilt auch für Umbauten und Verände-
rungen. Die Geräte sind ausschließlich für den pri-
vaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie Verpackungs-
material nicht achtlos liegen, dies kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen
Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den An-
wender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken
Sie das Gerät an den Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
ve rmeiden Si e den Einuss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge-
räte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtli-
chen Batteriesammelstelle!

8 9
5. Batterien einlegen (wechseln)
Legen Sie die Batterien in den MAX! Heizkörperthermo-
stat+ein:
• Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach vorne ab.
• Legen Sie 2 LR6 Batterien (Mignon/AA) polungsrichtig
in das Batteriefach ein.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und ras-
ten Sie ihn ein.
Nach dem Einlegen der Batterien muss der Heizkörperther-
mostat zunächst am Heizkörper montiert werden (siehe
Kapitel 7.). Anschließend beginnt der Heizkörperthermo-
stat mit einer Adaptierfahrt. Details dazu nden Sie im
Abschnitt 8.
Ein Batteriesymbol ( ) weist darauf hin, dass Sie die
Batterien wechseln müssen. Nach Entnahme der Batte-
rien warten Sie ca. 1 Minute bis zum Einlegen der neu-
en Batterien.
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca.
zwei Jahre.
Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht
ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
6. Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden,
werden nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnum-
mer und kurzem Motorlauf automatisch Datum und Uhr-
zeit abgefragt:
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem
Stellrad ein und bestätigen Sie jeweils mit der Boost-Tas-
te. Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt
der Motor den Steuerstift bereits zurück.
• Die Anzeige „InS“ mit drehendem „ “ weist darauf hin,
dassderMotor nochzurückfährt. Der Stellantriebkannam
Ventil montiert werden, sobald nur „InS“ im Display steht.
Die Konguration des MAX! Heizkörperthermostat+kann
bereits vor der Montage angepasst werden. Drücken Sie
dazu die Auto/Manu-Taste, während in der Anzeige „InS“
steht. Mehr Details nden Sie im Abschnitt „14. Kongura-
tionsmenü“. Nach abgeschlossener Programmierung steht
erneut „InS“ im Display und die Montage kann erfolgen.
7. Montage am Heizkörper
Die Montage des MAX! Heizkörperthermostat+ist einfach
und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff
in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein
Abschalten der Heizung ist nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmut-
ter ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für
alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der gän-
gigsten Hersteller wie z.B.

10 11
• Heimeier
• MNG
• Junkers
• Landis&Gyr (Duodyr)
• Honeywell-Braukmann
• Oventrop
• Schlösser
• Comap
• Valf Sanayii
• Mertik Maxitrol
• Watts
• Wingenroth (Wiroex)
• R.B.M
• Tiemme
• Jaga
• Siemens
• Idmar
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Ge-
rät auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss
RAV und Danfoss RAVL montierbar.
7.1 Demontage des alten Kopfes
Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (A)
(gegen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt
jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter
demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich
ausgeführt sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter
gegen den Uhrzeigersinn ab (B). Danach können Sie
den Thermostatkopf abnehmen (C).
• Schnappbefestigungen:SiekönnensobefestigteTher-
mostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/
Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen (B). Danach können Sie den Thermostat-
kopf abnehmen (C).
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird
durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer
Schraube zusammengehalten wird. Lösen Sie diese
Schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf vom
Ventil ab (C).
• VerschraubungmitMadenschrauben:Lösen Sie die Ma-
denschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (C).

12 13
7.2 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie-
genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen-
den Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den
Adapterhälften einzuklemmen!
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche
Einkerbungen (E) auf (siehe Pfeil), die auch einen besse-
ren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche Positi-
on zu den Einkerbungen (E) am Ventil haben.
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollstän-
dig auf.
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besse-
ren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage ver-
wenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen diese
im Bereich der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten
auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter bitte mit
der beiliegenden Schraube und Mutter.
D
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die
Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungs-
gleiche Position zu den Einkerbungen (E) am Ventil
haben.
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter voll-
ständig auf.

14 15
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößel-
verlängerung (F) auf den Ventilstift aufzusetzen.
D
F
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die
Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungs-
gleiche Position zu den Einkerbungen (E) am Ventil
haben.
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter voll-
ständig auf.
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
E
D

16 17
7.3 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät
hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch-
messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem
Fall sollte der beiliegende Stützring (G) vor der Montage
in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
G
8. Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien und dem Einstellen von
Datum und Uhrzeit fährt der Motor zunächst zurück, wäh-
renddessen wird „InS“ und das Aktivitätssymbol ( ) ange-
zeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssymbol ( ) im Display
steht, kann der Heizkörperthermostat+montiert werden.
Danach wird zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt
(„AdA“) durchgeführt.
• Setzen Sie den Heizkörperthermostat+auf das Ventil.
• Ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
• Drücken Sie die Boost-Taste, wenn im Display „InS“ steht.
Der Heizkörperthermostat+führt eine Adaptierfahrt durch.
Dabei werden „AdA“ und das Aktivitätssymbol ( ) im
Display angezeigt, währenddessen ist keine Bedienung
möglich.
Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet bzw.
wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken
Sie die Boost-Taste und der Motor fährt zurück zur Posi-
tion „InS“.
Der Anlernmodus lässt sich auch während „InS“ im
Display steht aktivieren.
Ist der MAX! Heizkörperthermostat+nicht an den
Cube angelernt, wird automatisch in den manuellen
Betrieb (Manu) gewechselt.

18 19
9. Anlernen
Um den MAX! Heizkörperthermostat+in Ihrer Installation
nutzen zu können, muss er zunächst angelernt werden.
Der Anlernvorgang unterscheidet sich nach der von Ihnen
genutzten Systemvariante. Wählen Sie Ihre Systemvari-
ante (Haus-, Raum- oder Heizkörperlösung) und folgen
Sie den Anweisungen:
MAX! Hauslösung
In der MAX! Hauslösung können alle Einstellun-
gen und Programmierungen (z.B. Wochenpro-
gramme) direkt über die MAX! Software vorge-
nommen werden.
• Versetzen Sie zunächst den MAX! Cube in den Anlern-
modus. Starten Sie dazu die lokale MAX! Software und
klicken Sie auf „Neues Gerät“ (1).
• Zum Aktivieren des Anlernmodus am MAX! Heizkör-
perthermostat+drücken Sie die Boost-Taste länger als
3 Sekunden (2). Im Display wird die verbleibende An-
lernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit beträgt
30 Sekunden.
1. 2.
> 3 Sek.
• Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zu-
rück zur normalen Anzeige.
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat+am MAX!
Cube angelernt ist, werden alle Einstellungen
per
Funk übertragen.
Der MAX! Heizkörperthermostat+kann nur an einen
MAX! Cube angelernt werden.
Wurde der MAX! Heizkörperthermostat+bereits über
einen Wandthermostat+ kongurier t, muss vor dem
ersten Anlernen an einen MAX! Cube ein Werksre-
set durchgeführt werden (siehe Abschnitt 12).
MAX! Raumlösung
In der Raumlösung können alle Einstellungen und
Programmierungen (z.B. Wochenprogramme) di-
rekt am MAX! Wandthermostat+vorgenommen
werden.
• VersetzenSie zunächstdenMAX!Wandthermostat+
über
einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der OK-
Taste in den Anlernmodus (1)
.
• Aktivieren Sie jetzt den Anlernmodus am MAX! Heiz-
körperthermostat+. Drücken Sie dafür die Boost-Taste
länger als 3 Sekunden (2). Im Display wird die verblei-
bende Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit
beträgt 30 Sekunden.

20 21
1. 2.
> 3 Sek.
> 3 Sek.
Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zurück
zur normalen Anzeige.
MAX! Heizkörperlösung
In der Heizkörperlösung können alle Einstellungen
und Programmierungen (z.B. Wochenprogram-
me) direkt am MAX! Heizkörperthermostat+vorgenom-
men werden.
In der MAX! Heizkörperlösung können bis zu 2 Heizkör-
perthermostate+und 3 Fensterkontakte eingesetzt werden.
Alle Geräte müssen in der MAX! Heizkörperlösung mitein-
ander verknüpft werden, d.h. alle MAX! Heizkörperthermo-
state+und alle MAX! Fensterkontakte müssen aneinander
angelernt werden (max. 7 Verbindungen):
Wenn Sie bereits einen MAX! Heizkörperthermo-
stat+ angelernt und konguriert haben und einen
weiteren MAX! Heizkörperthermostat+ hinzufügen
möchten, versetzen Sie zunächst das Gerät in den
Anlernmodus, an dem Sie bereits Einstellungen vor-
genommen haben. Die Einstellungen werden dann
an das neu anzulernende Gerät übertragen.
• Versetzen Sie zunächst den MAX! Fensterkontakt ge-
mäß entsprechender Bedienungsanleitung in den An-
lernmodus.
• Aktivieren Sie jetzt den Anlernmodus am MAX! Heiz-
körperthermostat+. Drücken Sie dafür die Boost-Taste
länger als 3 Sekunden. Im Display wird die verbleiben-
de Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit
beträgt 30 Sekunden.
> 3 Sek.
> 3 Sek.
1. 2.
• Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zu-
rück zur normalen Anzeige.

22 23
10. Ablernen/Reset
Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo-
stat+kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge-
hen alle Einstellungen und Informationen über angelernte
Geräte verloren.
Bevor Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in den
Werkszustand zurücksetzen, löschen Sie das Gerät
beim Betrieb mit dem MAX! Cube zuerst aus der lo-
kalen MAX! Software.
• Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem MAX!
Heizkörperthermostat+.
• Warten Sie 60 Sekunden.
• Halten Sie anschließend die drei Tasten (Auto/Manu,
Boost, ( )) kurz gedrückt, während Sie die Batterien
wieder einlegen.
• Nach erfolgreichem Wiederherstellen der Werkseinstel-
lungen erscheint „rES“ im Display.
11. Betriebs-Modi (Auto/Manu/Urlaub)
Mit kurzem Druck der Auto/Manu-Taste kann zwischen den
Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebs-Modi sind
erst nach der Installation auswählbar):
• Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur-
regelung gemäß dem hinterlegten Zeitprol (Heizen/
Absenken).
• Manu: Manueller Betrieb - die manuell über das Stell-
rad eingestellte Temperatur wird permanent gehalten.
• Urlaub ( ): Beim Urlaubsmodus wird die eingestellte
Temperatur bis zu einem Endzeitpunkt gehalten, danach
wechselt das Gerät automatisch in den Auto-Modus.
Wird der Betriebsmodus an einem Gerät im Raum
geändert, übernehmen alle angelernten, dem Raum
zugehörigen MAX! Heizkörperthermostate diese
Änderung.
12. Komfort- und Absenktemperatur
Die Taste Komfort-/Absenktemperatur ( ) dient zur kom-
fortablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen
beiden Temperaturen. Werkseitig liegen diese bei 21.0°C
(Komforttemperatur) und 17.0°C (Absenktemperatur). Sie
können sie Komfort- und Absenktemperatur individuell
einstellen.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• HaltenSie die Komfort-/Absenktaste ( )langegedrückt.
• Im Display erscheinen das Symbol ( ) und die aktuell
hinterlegte Komforttemperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und be-
stätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Im Display erscheint jetzt das Symbol ( ) und die aktuell
hinterlegte Absenktemperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und be-
stätigen Sie mit der Boost-Taste.

24 25
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Tas-
te jederzeit geändert werden. Diese bleibt dann bis zum
nächsten Schaltzeitpunkt des Wochenprogramms erhalten.
13. Urlaubsfunktion einstellen
Die Urlaubsfunktion kann genutzt werden, wenn z.B. wäh-
rend eines Urlaubs oder einer Party für einen bestimm-
ten Zeitraum eine feste Temperatur gehalten werden soll.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste so oft kurz, bis im Di-
splay das Koffersymbol ( ) erscheint.
• Stellen Sie über das Stellrad die Uhrzeit ein, bis zu der
die Temperatur gehalten werden soll und bestätigen Sie
mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie danach mit dem Stellrad den Wochentag ein,
bis zu dem die Temperatur gehalten werden soll und be-
stätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie nun mit dem Stellrad die Temperaturein und be-
stätigen Sie mit Boost. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen
Zeitpunkt bestehen. Danach geht der Stellantrieb in den
Auto-Modus zurück. Funkbefehle von z.B. einem Fenster-
kontakt oder die wöchentliche Entkalkungsfahrt werden
weiterhin ausgeführt.
14. Kongurationsmenü
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat+an einen
MAX! Cube angelernt ist, sind die Einstellungen
über die MAX! Software vorzunehmen. Das Öffnen
des Menüs am MAX! Heizkörperthermostat+ist
nicht mehr möglich.
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat+an einen
MAX! Wandthermostat+angelernt ist, sind die Ein-
stellungen über den MAX! Wandthermostat+vor-
zunehmen. Das Öffnen des Menüs am MAX! Heiz-
körperthermostat+ist nicht mehr möglich.
MAX! Heizkörperlösung
Im Kongurationsmenü des MAX! Heizkörperthermo-
stat+lassen sich Einstellungen ändern. Das Menü
lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Se-
kunden) der Auto/Manu-Taste aufrufen. Menüpunkte wer-
den mit dem Stellrad ausgewählt und mit der Boost-Taste
bestätigt. Ein erneuter Druck der Auto/Manu-Taste führt zur
vorherigen Ebene zurück. Wenn für mehr als 1 Minute kei-
ne Betätigung am Gerät erfolgt, schließt sich das Menü au-
tomatisch. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:

26 27
14.1 Pro: Einstellen des Wochenprogramms
14.2 dAT: Ändern von Uhrzeit und Datum
14.3 bOS: Einstellen der Ventilöffnung und der Dau-
er der „Boost-Funktion“
14.4 AEr: Einstellen der Fenster-auf-Temperatur
und -Zeit für die automatische Tempe-
raturabsenkung beim Lüften
14.5 dEC: Einstellen der Ventilschutzfunktion
14.6 t-d: Anzeige von Datum und Uhrzeit um-
schalten
14.7 dSt: Automatisches Umschalten zwischen
Sommer- und Winterzeit aktivieren/de-
aktivieren
14.8 tOF: Einstellen der Offset-Temperatur
14.9 UnL: Ablernen von Funkkomponenten
14.10
rES: Werkseinstellungen wieder herstellen
14.1 Wochenprogramm einstellen (Pro)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag se-
parat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) einstellen.
Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage,
wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 h Tempera-
turen hinterlegt werden können.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekun-
den. Im Display erscheint „Pro“. Bestätigen Sie mit der
Boost-Taste.
• Im Display erscheint „dAY“. Mit dem Stellrad sind einzelne
Wochentage, alle Werktage, das Wochenende oder die
gesamte Woche auswählbar (Bsp. Werktage).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie nun die Endzeit des ersten Zeitabschnitts ein
(Bsp. 6:00 Uhr, für den Zeitraum von 0:00 – 6:00 Uhr).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Wählen Sie mit dem Handrad die gewünschte Temperatur
für den zuvor gewählten Zeitabschnitt aus (Bsp. 17.0°C).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den gesam-
ten Zeitraum von 0:00 bis 23:59 h Temperaturen hin-
terlegt sind.

28 29
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über
das Stellrad oder die Komfort-/Absenktaste ( ) verän-
dert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis
zum nächsten Schaltzeitpunkt erhalten.
Wochenprogramm: Beispiele
Mit dem Heizkörperthermostat+können für jeden Wochen-
tag bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) mit indivi-
dueller Temperaturvorgabe hinterlegt werden. Werkseitig
ist folgendes Wochenprogramm hinterlegt:
ab 00:00 bis 06:00 17.0°C
ab 06:00 bis 09:00 21.0°C
ab 09:00 bis 17:00 17.0°C
ab 17:00 bis 23:00 21.0°C
ab 23:00 bis 23:59 17.0°C
Im Display werden Balken für Heizphasen immer dann an-
gezeigt, wenn die eingestellte Temperatur für den Zeitraum
größer als die eingestellte Absenktemperatur ist. Bei die-
sem Beispiel werden keine Balken für das Intervall 0:00 bis
6:00 eingeblendet. Nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 und
17:00 bis 23:00 erscheinen Balken im Display.
Soll ein Raum auch zur Mittagszeit beheizt werden, kann
eine Programmierung wie folgt aussehen:
Montag bis Sonntag
ab 00:00 bis 06:00 16.0°C
ab 06:00 bis 09:00 22.0°C
ab 09:00 bis 12:00 17.0°C
ab 12:00 bis 14:00 20.0°C
ab 14:00 bis 17:30 17.0°C
ab 17:30 bis 23:30 21.0°C
ab 23:30 bis 23:59 16.0°C

30 31
Haben Sie zu Hause ein Büro und möchten dies nur tags-
über an Werktagen heizen, könnten Sie die folgenden Zei-
ten programmieren:
Montag bis Freitag
ab 00:00 bis 08:30 17.0°C
ab 08:30 bis 17:00 21.0°C
ab 17:00 bis 23:59 17.0°C
Samstag bis Sonntag
ab 00:00 bis 23:59 15.0°C
14.2 Ändern von Datum und Uhrzeit (dAT)
Im Kongurationsmenü können Sie das Datum und die
Uhrzeit einstellen.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dAT“ aus.
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit
dem Stellrad ein und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
14.3 Boost-Funktion (bOS)
Mit der Boost-Funktion können kühle Räume per Knopf-
druck und innerhalb kürzester Zeit aufgeheizt werden. Beim
Auslösen der Boost-Funktion wird das Heizungsventil sofort
für 5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung). Durch
die vom Heizkörper abgegebene Wärme entsteht sofort
ein angenehmes Raumklima. Nach Ende des fünfminüti-
gen Boost-Intervalls wechselt der Regler automatisch in
den vorherigen Betriebszustand zurück.

32 33
Boost-Funktion aktivieren:
• Drücken Sie die Boost-Taste zum Aktivieren der Funktion.
• Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt
heruntergezählt („300“ bis „000“). Während die Funktion
aktiv ist, wird im Display dargestellt.
• Solang der Stellstift des Heizkörperthermostats das Ventil
öffnet/schließt, wird das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wechselt der MAX!
Heizkörperthermostat+wieder in den vorher aktiven Mo-
dus(Auto/Manu)mitdervorher eingestelltenTemperatur.
• Die Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch nochma-
liges Betätigen der Boost-Taste deaktivieren.
Dauer der Boost-Funktion und Ventilöffnungsgrad
einstellen:
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „bOS“ aus.
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie die Dauer der Boostfunktion (in Minuten) mit
dem Stellrad ein und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie den Ventilöffnungsgrad (in Prozent) mit dem
Stellrad ein und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
Die Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt,
wenn der Heizkörper verdeckt ist (z.B. durch ein
Sofa).
Ist die Dauer der Boost-Funktion so eingestellt,
dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzei-
ge von 999 Sekunden überschreitet, wird sie nicht
mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt.
14.4 Fenster-auf-Funktion (AEr)
Der MAX! Heizkörperthermostat+regelt beim Lüften im
Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heizkos-
ten zu sparen. Währenddessen wird im Display das Fens-
ter-auf-Symbol ( ) angezeigt.
Ohne MAX! Fensterkontakt:
Der MAX! Heizkörperthermostat+erkennt eine stark ab-
sinkende Temperatur durch Lüften automatisch (Tempera-
tursturz-Erkennung). Werkseitig wird dann die Temperatur
für 15 Minuten auf 12°C oder den kongurierten Wert in
diesem Raum heruntergeregelt.
Mit MAX! Fensterkontakt:
In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das
Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt.
Die Temperatur aller im Raum installierten MAX! Heizkör-
perthermostate wird während der Fensteröffnung für 15
Minuten auf die werkseitig eingestellten 12° C oder den
kongurierten Wert in diesem Raum heruntergeregelt.
Registriert der MAX! Fensterkontakt das Schließen des
Fensters, werden alle MAX! Heizkörperthermostate sofort
in ihren ursprünglichen Modus zurückversetzt.

34 35
Ändern der Absenktemperatur und Absenkdauer:
Werksseitig ist eine Absenktemperatur von 12° C und eine
Absenkdauer von 15 Minuten eingestellt. Beide Werte kön-
nen individuell konguriert werden:
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „AEr“ aus.
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie Absenktemperatur mit dem Stellrad ein und
bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie die Absenkdauer mit dem Stellrad ein und
bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
Die Temperatursturzerkennung ohne MAX! Fenster-
kontakt kann deaktiviert werden (Dauer auf 0 Minu-
ten stellen).
Bei angelerntem MAX! Fensterkontakt reagieren die
MAX! Heizkörperthermostate nicht mehr auf einen
Temperatursturz.
14.5 Entkalkungsfahrt einstellen (dEC)
Zum Schutz vor Ventilverkalkung wird einmal wöchentlich
eine Entkalkungsfahrt des MAX! Heizkörperthermostat+
durchgeführt. Während dieses kurzen Zeitraums, in dem
das Ventil einmal auf und zu fährt, ist keine Bedienung mög-
lich. Der Zeitpunkt dieser Funktion kann individuell kongu-
riert werden (werkseitig Samstag, 12:00 Uhr).
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dEC“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-Taste.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Wochentag aus und be-
stätigen Sie die Auswahl mit der Boost-Taste.
• Wählen Sie mit dem Stellrad die Uhrzeit aus und bestä-
tigen Sie die Auswahl mit der Boost-Taste.
Während die Entkalkungsfahrt ausgeführt wird,
erscheint im Display „CAL“.

36 37
14.6 Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten (t-d)
Werkseitig wird im Display die Uhrzeit dargestellt. Über das
Menü kann die Anzeige auf das Datum umgestellt werden.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „t-d“ aus.
• Bestätigen Sie dies mit der Boost-Taste.
• Stellen Sie mit dem Stellrad das anzuzeigende Format
im Display ein. Datum und Uhrzeit werden beim Drehen
des Stellrades gewechselt.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste.
14.7 Umschalten Sommer- und Winterzeit (dSt)
Für den
MAX! Heizkörperthermostat
+
können Sie eine au-
tomatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
aktivieren bzw. deaktivieren.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Mode-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dSt“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-Taste.
• Wählen Sie mit dem Stellrad die Funktion „On“ (automa-
tische Umschaltung aktiviert) oder „OFF“ (automatische
Umschaltung deaktiviert) aus.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste.
14.8 Offset-Temperatur einstellen (tOF)
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann
es an einer anderen Stelle im Raum kälter oder wärmer
sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-Offset
von ±3.5°C eingestellt werden. Werden z.B. 18°C anstatt
eingestellter 20°C gemessen, ist ein Offset von -2.0°C
einzustellen.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat in Ver-
bindung mit einem MAX! Wandthermostat+einset-
zen, wird die Raumtemperatur am MAX! Wandther-
mostat gemessen.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.

38 39
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „tOF“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte
Temperatur erscheint (max. ±3.5°C).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
14.9 Ablernen von Funkkomponenten (UnL)
Am MAX! Heizkörperthermostat+angelernte Komponenten
können mit der Funktion Unlearn „UnL“ wieder abgelernt
werden. Dabei werden alle angelernten Geräte gleichzei-
tig abgelernt.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „UnL“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Im Display erscheint „ACC“. Bestätigen Sie mit der Boost-
Taste, um alle angelernten Geräte zu löschen.
14.10 Werkseinstellungen wieder herstellen (rES)
Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo-
stat+kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge-
hen alle manuell vorgenommenen Einstellungen verloren.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+über
die MAX! Software vor. Bevor Sie den MAX! Heiz-
körperthermostat+in den Werkszustand zurücksetzen,
löschen Sie das Gerät beim Betrieb mit dem MAX! Cube
zuerst aus dem Raum in der lokalen MAX! Software.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über
den MAX! Wandthermostat+vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat+in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „rES“ aus
und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Im Display erscheint „ACC“. Bestätigen Sie mit der Boost-
Taste,umallevorgenommenenEinstellungenzu löschen.
Other manuals for MAX! Radiator Thermostat
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Thermostat manuals

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

EQ3
EQ3 HomeMatic HM-TC-IT-WM-W-EU User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 MAX! Radiator Thermostat+ User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual

EQ3
EQ3 RST User manual

EQ3
EQ3 Eqiva 141771A1A Installation guide

EQ3
EQ3 MAX! Cube User manual

EQ3
EQ3 MAX! User manual