EQ3 MAX! Radiator Thermostat User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Handleiding
MAX! Heizkörperthermostat
Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat (S. 2)
MAX! Radiator Thermostat
Electronic Radiator Thermostat (p. 18)
MAX! Thermostat de radiateur
Thermostat de chauffage électronique sans fil
(p. 34)
MAX! Radiatorthermostaat
Elektronische draadloze verwarmingsthermostaat
(p. 50)

2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................3
2. Bedienung und Display ..............................................4
3. Sicherheitshinweise ...................................................5
4. Entsorgungshinweise .................................................5
5. Batterien einlegen (wechseln)....................................5
6. Montage am Heizkörper.............................................6
7. Anlernen an MAX! Komponenten ..............................8
8. Ablernen / Reset.........................................................9
9. Betriebsmodi (Auto/Manu/ )..................................9
10. Boost-Funktion.........................................................10
11. Fenster-auf-Funktion................................................ 11
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb..............................12
13. Kindersicherung/Bediensperre................................12
14. Heizpause aktivieren (Batterieschonung)................12
15. Frostschutzbetrieb aktivieren
(Heizkörper ausstellen).............................................13
16. Entkalkungsfahrt ......................................................13
17. Fehlerbehebung und Wartung ................................. 14
18. Adapterübersicht......................................................15
19. Hinweise zum Funkbetrieb.......................................16
20. Technische Eigenschaften ....................................... 17
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 03/2011
Dokumentation © 2011 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-RT-TRX-CyG, V1.21, 099019

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der MAX! Heizkörperthermostat ist im MAX! System für
das Regeln Ihrer Heizkörper zuständig. Alle Konfiguratio-
nen werden bequem über die MAX! Software vorgenom-
men und lassen sich für einzelne Räume individuell gestal-
ten. Die Kommunikation der MAX! Komponenten unterei-
nander erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass
gesendete Informationen den Empfänger erreichen.
Der MAX! Heizkörperthermostat dient zum Regulieren
eines gängigen Heizkörperventils. Betreiben Sie das Ge-
rät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss
von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebe-
strahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu
Garantie- und Haf tungsausschluss. Dies gilt auch für Um-
bauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich
für den privaten Gebrauch gedacht.
Weitere Informationen zum MA X! System und den ver fügba-
ren Komponenten erhalten Sie unter www.eQ-3.de/MAX.

4
2. Bedienung und Display
AAutomatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu),
Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( ),
Fenster-auf-Funktion ( )
BAnzeige der Solltemperatur
CAbsenk-/Komforttemperatur ( ), Batterie-leer-Symbol
( ), Funksynchronität ( ), Aktivitätssymbol( )
DAuto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu
Betrieb, Verlassen der Urlaubsfunktion
EBoost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion; Bestäti-
gen; Anlernvorgang starten
FUmschalten zwischen Absenk- und Komforttempe-
ratur
GStellrad für Temperatur-Einstellungen
A
B
D
C
F
G E

5
3. Sicherheitshinweise
Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält
keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler-
fall schicken Sie das Gerät an den Service.
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-
Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtli-
chen Batteriesammelstelle!
5. Batterien einlegen (wechseln)
Batteriefachdeckel abziehen•
2LR6Batterien (Mignon/AA) polungsrichtig•
in das Batteriefach einlegen
Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und•
einrasten
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca. zwei
Jahre. Ein Batteriesymbol ( ) weist darauf hin, dass

6
die Batterien auszutauschen sind. Nach Entnahme der
Batterien sollte bis zum Einlegen der neuen Batterien
ca. 1 Minute gewartet werden. Ein Betrieb mit Akkus ist
nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht
ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
Nach dem Einlegen der Batterie beginnt der Heizkörper-
thermostat mit einer Adaptierfahrt. Dies können Sie mit
der Boost-Taste bestätigen, Details dazu finden Sie im
Abschnitt 6.
6. Montage am Heizkörper
Der MAX! Heizkörperthermostat kann auf alle gängigen
Heizungsventile montiert werden. Ein Ablassen von Was-
ser oder ein Eingriff ins Heizungssystem ist dabei nicht not-
wendig. Zuerst ist der alte Thermostatkopf zu entfernen:
Drehen Sie den Thermostat-•
kopf bis zum Endanschlag
nach links (A).
Lösen Sie die Befestigung des•
Thermostatkopfes (B).
Ziehen Sie den Thermostat-•
kopf vom Ventil ab (C).
Für einige Ventile ist ein Adap-
ter zu verwenden. Adapter für Danfoss-Ventile (RA, RAV,
RAVL) liegen bei. Details bitte der Adapterübersicht (sie-
he 18) entnehmen.

7
Setzen Sie den Ventiladapter auf das Ven-•
til und drehen Sie ihn, bis er stabil aufsitzt.
Stecken Sie beim RAV Adapter zusätz-•
lich die mitgelieferte Verlängerung auf
den Ventilstößel.
Befestigen Sie die Adapter RA und•
RAV zusätzlich mit der mitgelieferten
Schraube und Mutter.
Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst
zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitäts-
symbol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssym-
bol ( ) im Display steht, kann der MAX! Heizkörperther-
mostat montiert werden. Danach wird zur Anpassung ans
Ventil eine Adaptierfahrt („AdA“) durchgeführt.
Setzen Sie den MAX! Heizkörperthermostat•
auf das Ventil.
Ziehen Sie die Überwurfmutter fest.•
Drücken Sie die Boost-Taste, wenn im Display „InS“•
steht.
Der Stellantrieb führt eine Adaptierfahrt durch. Dabei
werden „AdA“ und das Aktivitätssymbol ( ) im Display
angezeigt, währenddessen ist keine Bedienung möglich.
Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet bzw.
wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken
Sie die Boost-Taste und der Motor fährt zurück zur Po-
sition „InS“.
Ist der MAX! Heizkörperthermostat nicht an den
MAX! Cube angelernt, wird automatisch in den ma-
nuellen Betrieb (Manu) gewechselt.

8
Der Anlernmodus lässt sich auch während „InS“ im
Display steht aktivieren.
7. Anlernen an MAX! Komponenten
Damit MAX! Komponenten miteinander kommunizieren
können, müssen Sie aneinander angelernt sein.
Versetzen Sie zunächst den MAX! Cube in den Anlern-•
modus.
Zum Aktivieren des Anlernmodus am MAX! Heizkörper-•
thermostat drücken Sie die Boost-Taste länger als 3 Se-
kunden. Im Display wird nun das Antennensymbol ( )
und die verbleibende Anlernzeit in Sekunden dargestellt.
Die Anlernzeit beträgt 30 Sekunden.
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat an einem
Gateway wie dem MAX! Cube angelernt ist, wer-
den alle Daten wie Datum, Uhrzeit oder Wochen-
programm per Funk übertragen.
Der MAX! Heizkörperthermostat kann ohne Gate-
way nur im manuellen Modus verwendet werden,
es kann nicht in den automatischen Betrieb ge-
wechselt werden.
Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an ein
Gateway (z.B. den MAX! Cube) angelernt werden.
Wurde der MAX! Heizkörperthermostat bereits
über einen Wandthermostat konfiguriert, muss
vor dem ersten Anlernen an ein MAX! LAN Gate-
way ein Werksreset durchgeführt werden (siehe
Abschnitt 8).

9
8. Ablernen / Reset
Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo-
stats kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge-
hen alle Einstellungen und Informationen über angelernte
Geräte verloren.
Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem Stel-•
lantrieb.
Warten Sie 60 Sekunden.•
Halten Sie die drei Tasten (Auto/Manu, Boost, ) ge-•
drückt.
Legen Sie die Batterien wieder ein.•
Nach erfolgreichem Wiederherstellen der Werkseinstel-•
lungen erscheint „rES“ im Display.
9. Betriebs-Modi (Auto/Manu/ )
Mit kurzem Druck der Auto/Manu-Taste kann zwischen
den Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebs-Modi
sind erst nach der Installation auswählbar):
Manu• : Manueller Betrieb - die manuell über das Stellrad
eingestellte Temperatur wird permanent gehalten.
Auto• : Wochenprogramm - automatische Temperatur-
regelung gemäß dem hinterlegten Zeitprofil (Heizen/
Absenken).
Urlaub ( ):• Beim Urlaubsmodus wird die eingestellte
Temperatur bis zu einem Endzeitpunkt gehalten, danach
w e c h s e l t d a s G e r ä t a u to m a t i s c h i n d e n A u to - M o d u s . D e r
Urlaubsmodus wird über die MAX! Software aktiviert
und kann zusätzlich über den MAX! Heizkörperthermo-
stat deaktiviert werden.
Wird der Betriebsmodus an einem Gerät im Raum
geändert, übernehmen alle dem Raum zugehörigen
MAX! Heizkörperthermostate diese Änderung.

10
10. Boost-Funktion
Die Boost-Funktion nutzt das menschliche Wärmeemp-
finden. Bei Aktivierung wird das Heizungsventil sofort für
5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung).
Die Erwärmung eines Raumes dauert länger als 5 Minuten,
doch die vom Heizkörper abgegebene Strahlungswärme
kann sofort wahrgenommen werden. Kommen Sie früher
nach Hause und möchten es schnell warm haben oder
benötigen Sie morgens nach dem Duschen extra Wärme,
hilft Ihnen die Boost-Funktion.
Drücken Sie die Boost-Taste zum Aktivieren der Funktion.•
Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt•
heruntergezählt („300“ bis „000“). Während die Funktion
aktiv ist, wird im Display dargestellt.
Solang der Stellstift des Heizkörperthermostats das Ventil•
öffnet/schließt, wird das Aktivitätssymbol angezeigt ( ).
Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wechselt der MAX!•
Heizkörperthermostat wieder in den vorher aktiven
Modus (Auto/Manu) mit der vorher eingestellten Tem-
peratur.
DieFunktion lässtsich jederzeitvorzeitigdurchnochma-•
liges Betätigen der Boost-Taste deaktivieren.
DieStrahlungswärmehatkeinenunmittelbarenEffekt,
we nn d er H ei zkö rp e r ver de c k t is t (z. B . du rc h ei n So fa ).
Ist die Dauer der Boost-Funktion (z.B. über den MAX!
Cube) so eingestellt, dass die Anzeige im Display eine
Sekundenanzeige von 999 Sekunden überschreitet,
wird sie nicht mehr in Sekunden sondern in Minu-
ten dargestellt.

11
11. Fenster-auf-Funktion
Der MAX! Heizkörperthermostat regelt beim Lüften im
Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heiz-
kosten zu sparen. Währenddessen wird im Display das
Fenster-auf-Symbol ( ) angezeigt.
Ohne MAX! Fensterkontakt:
Ein MAX! Heizkörperthermostat erkennt eine stark ab-
sinkende Temperatur durchs Lüften automatisch (Tem-
peratursturzerkennung). Werkseitig wird dann die Tem-
peratur für 15 Minuten auf 12°C in diesem Raum herun-
tergeregelt.
Mit MAX! Fensterkontakt:
In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das
Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt.
Die Temperatur aller im Raum installierten MAX! Heizkör-
perthermostate wird nun während der Fensteröffnung auf
die werkseitig eingestellten 12° C heruntergeregelt. Regist-
riert der MAX! Fensterkontakt das Schließen des Fensters,
werden alle MAX! Heizkörperthermostate sofort in ihren
ursprünglichen Modus zurückversetzt.
Fenster-auf-Temperatur und -Zeit sind über die
MAX! Software einstellbar. Ebenfalls kann die Tem-
peratursturzerkennung ohne MAX! Fensterkontakt
deaktiviert werden (Dauer auf 0 Minuten stellen).
Bei angelerntem MAX! Fensterkontakt reagieren die
MAX! Heizkörperthermostate nicht mehr auf einen
Temperatursturz.

12
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb wird die Solltem-
peratur zusammen mit dem Modus
angezeigt. Im Beispiel rechts befin-
det sich der MAX! Heizkörperther-
mostat im automatischen Modus
(Auto), als Temperaturvorgabe ist die Komforttemperatur
( ) von 21.0°C eingestellt. Das Antennensymbol ( )
weist darauf hin, dass die Verbindung zur angelernten
Komponente besteht.
13. Kindersicherung/Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden.
Um die Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren, sind•
die Tasten Auto/Manu und gleichzeitig kurz zu
drücken.
Nach Aktivierung erscheint für 10 Sek. „LOC“ im Display,•
anschließend wird wieder die Temperatur angezeigt.
Zum Deaktivieren beide Tasten erneut drücken.•
14. Heizpause aktivieren (Batterieschonung)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Bat-
terien geschont werden. Dazu wird das Ventil ganz geöff-
net. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Zum
Aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (• Manu) so
lange nach rechts, bis im Display „On“ erscheint.
Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb•
(Manu) oder drehen Sie das Stellrad nach links.

13
15. Frostschutzbetrieb aktivieren
(Heizkörper ausstellen)
Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil
geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil
geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt.
Zum Aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (• Manu) so
lange nach links, bis im Display „OFF“ erscheint.
Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb•
(Manu) oder drehen Sie das Stellrad nach rechts.
16. Entkalkungsfahrt
Gegenüber mechanischen Thermostatköpfen bietet der
elektronische MAX! Heizkörperthermostat den Vorteil,
automatisch vor drohender Ventilverkalkung zu schützen.
Da zu führt er einmal wöchentlich vollautomatisch eine Ent-
kalkungsfahrt durch. Während dieses kurzen Zeitraums,
in dem das Ventil einmal auf und zu fährt, ist keine Be-
dienung möglich.
Werksseitig ist die Entkalkungsfahrt am Samstag, um
11:00 eingestellt, dabei erscheint „CAL“ im Display. Wo-
chentag und Uhrzeit können Sie über die MAX! Software
einstellen.

14
17. Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode
im Display
Problem Behebung
Batteriesymbol
()
Batteriespannung
zu gering
Batterien austauschen
F1 Ventilantrieb
schwergängig
Installation prüfen;
prüfen ob Stift des
Heizungsventils klemmt
F2 Stellbereich zu groß Befestigung des
Stellantriebs überprüfen
F3 Stellbereich zu
klein
Heizungsventil
überprüfen; prüfen ob
Stift des Heizungsventils
klemmt
F4 Bereits ein MAX!
Cube angelernt
Reset auslösen und
erneut anlernen
Langsam
blinkendes
Symbol Funk-
Synchronität ( )
Verbindung zu
angelernten MAX!
Komponenten ist
verloren gegangen
Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung
angelernter MAX!
Komponenten
Schnell blinkendes
Symbol Funksyn-
chronität ( )
DutyCycle Limit
erreicht
Nach einer Stunde
Wartezeit kann
das Gerät die
Funkkommunikation
wieder aufnehmen
LOC Bediensperre ist
aktiviert
Deaktivieren Sie die
Bediensperre gemäß
Abschnitt 13
CAL Entkalkungsfahrt
ist aktiv
Automatische Funktion,
vgl. Abschnitt 16

15
Hersteller Abbildung Adapter
Heimeier, MNG, Junkers,
Landis&Gyr „Duodyr“,
Honeywell-Braukmann,
Oventrop, Schlösser, Simplex,
Valf Sanayii, Mertik Maxitrol,
Watts, Wingenroth (Wiroflex),
R.B.M., Tiemme, Jaga
Bei M30x1,5
Ventilen ist
kein Adapter
erforderlich
Danfoss RA liegt bei
Danfoss RAV liegt bei
Danfoss RAVL liegt bei
18. Adapterübersicht
Weitere Adapter sind als Zubehör erhältlich.

16
19. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können
u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch
defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Frei-
feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp-
fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüs-
se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konfor-
mitätserklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.

17
20. Technische Eigenschaften
Versorgungsspannung: 3 V
Max. Stromaufnahme: 100 mA
Batterien: 2x LR6-Batterie
(Mignon/AA)
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
Display: LC-Display
Empfängerfrequenz: 868,3 MHz
Typische Freifeldreichweite: 100 m
Empfängerklasse: SRD Class 2
Wirkungsweise: Typ 1
Schutzart: IP 20
Anlernbare Komponenten: 1MAX!Cube LAN Gateway,
1 MAX! Wandthermostat;
über MAX! Cube
7 Heizkörperthermostate
und 8 Fensterkontakte
Gehäuseabmessung: 60 x 65 x 100 mm
(B x H x T)
Anschluss: M30 x 1,5
Umgebungstemperatur: +5 bis +55°C
Linearer Hub: 4,2 mm
Federkraft: max. 80 N
Technische Änderungen sind vorbehalten.

18
Table of contents
1. Intended use.............................................................19
2. Operation and display..............................................20
3. Safety instructions ...................................................21
4. Instructions for disposal...........................................21
5. Inserting (replacing) batteries ..................................21
6. Mounting on a radiator.............................................22
7. Teaching-in on MAX! Components..........................24
8. Teach-out/Reset.......................................................25
9. Operating modes (Auto/Manu/ ) ........................25
10. Boost function ..........................................................26
11. Open window function .............................................27
12. Information displayed during normal operation ......28
13. Child-proof lock/Operating block............................28
14. Activating heat pause (to prolong battery life) ........28
15. Activating frost protection operation
(radiator switched off) ..............................................29
16. Routine descaling.....................................................29
17. Troubleshooting and maintenance ..........................30
18. List of adapters.........................................................31
19. Information about radio operation...........................32
20. Technical characteristics .........................................33
Read this manual carefully before starting to use the device.
Keep the manual so you can refer to it at a later date should you
need to.
1st English edition 03/2011
Documentation © 2011 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
All rights reserved.
BC-RT-TRX-CyG, V1.21, 099019

19
1. Intended use
The MAX! Radiator Thermostat is a component of the MAX!
System. It is responsible for regulating your radiators. All
configuration settings are made via the user-friendly MAX!
Software. Different settings can be made for individual
rooms. Communication between MAX! Components is
bi-directional. This ensures that the information sent
reaches the recipient.
The MAX! Radiator Thermostat is used to regulate a
standard radiator valve. The device may only be operated
indoors and must be protected from the effects of damp
and dust, as well as solar or heat radiation.
Using this device for any purpose other than that described
in this operating manual does not fall within the scope of
intended use and shall invalidate any warranty or liability.
This also applies to any conversion or modification work.
This device is intended for private use only.
For more information about the MA X! System and the avail-
able components, please go to www.eQ-3.de/MAX.

20
2. Operation and display
AAutomatic mode (Auto), manual mode (Manu),
holiday mode ( ), boost function ( ), open win-
dow function ( )
BTemperature display, current setpoint temperature
CReduction/comfort temperature ( ), batter y
empty symbol ( ), radio synchronicity ( ), activity
symbol ( )
DAuto/Manu button: Switch between automatic and
manual operation, exit the holiday function
EBoost button: Activate the boost function, confirm, start
teach-in procedure
FSwitch between reduction and comfort temperature
GHandwheel: Make (temperature) settings
A
B
D
C
F
G E
Other manuals for MAX! Radiator Thermostat
1
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Thermostat manuals