
4
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
KochvorgängenderSpeisen einzuschalten.
Es wir weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung des
Kochvorganges noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um die
vollständigeEntlüftung der Kochdämpfezu gewährleisten.
DaseinwandfreieFunktionieren der Küchenhaube hängt entscheidend
vonderSorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeitendurchgeführtwerden,
insbesonderedie des Fettfilters und diedes Aktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden;dieStärke derVerschmutzung hängtdahervonderHäufigkeit
desGebrauchsderKüchenhaube ab. Um einemöglicheBrandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monateauf die folgendeWeise gereinigt werden:
-Der Abzugshaube die Filter entnehmenund mit Wasser und einem
flüssigenNeutralreiniger abwaschen. Wenn notwendig, einweichen
lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen
lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen
werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungenauftreten.Darausresultiertjedoch kein Anspruch
aufeinen kostenlosen Ersatz derPaneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechseltwerden.DieSättigungderAktivkohlehängtab von der
mehroderminder langen Benutzungsdauer derKüchenhaube,vonder
ArtderzubereitetenSpeisenund von der Regelmässigkeit, mit derdie
Reinigungdes Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralemFlüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DEUTSCH
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
SicherheitshinweisezurInstallation, zum Gebrauchundzur Wartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren.DasGerätwurdealsAbzugshaube (die angesaugte Luft
wird nach aussen abgeleitet) oder als Umlufthaube (die Luft wird in
denRaum zurückgeleitet) konzipiert.
SICHERHEITSHINWEISE
1.Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eineAbzugshaube und ein
raumluftabhängigerBoiler oder einoffenes Feuer inBetrieb sind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
Küchenhaubedie Raumluft absaugt,dieauchderBoileroder dasFeuer
zurVerbrennung benötigen. Der Unterdruck im Raumdarf den Wert
von 4 Pa (4 x 10-5 bar) nicht übersteigen.
Um einen sicheren Betrieb der Abzugshaube zu gewährleisten, ist
daherimmeraufeineausreichendeBelüftungdesRaumes zu achten.
Bei der Ableitung der Luft nach aussen müssen die nationalen
Vorschriften eingehalten werden.
2. ACHTUNG!!
Elektrogerätekönnenunter gewissen Umständen gefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der
Küchenhaube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren, um
die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einervomHerstellerzugelassenenWerkstattersetzt werden,
da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G)Vor jeglichenWartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Elektroanschluss
DieKüchenhaube gehörtzur Geräteklasse II, daher muss keine der
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassendurchzuführen:
BRAUN = LLeitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem
TypenschildangegebenenWertenandasKabelangeschlossenwerden.
WenndieKüchenhaubemit einem Netzstecker ausgestattet ist,muss
diese so installiert werden, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Netzeinder Netzlast und dengeltendenVorschriftenentsprechender
Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakteninstalliert werden.
•Das Gerät mussin einem Mindestabstandvon 650 mmüber einem
kechfeldmontient werden.
Falls einVerbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den unteren
gestülptwerden.Aufkeinen Fall darf das AbluftrohrderKüchenhaube
anein Rohrangeschlossen werden,in demWarmluft zirkuliertoder
das zur Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere
Energiequelleals an Stromangeschlossen sind.
• MONTAGE DER HAUBE UNTER DEM HÄNGESCHRANK
Vor der Montage ist die SchutzfolievonderDunstabzugshaube und
vomFiltereinsatz zu entfernen 4 Löcher (Durchmesser 6mm) wie in
Abb.3 gezeigtin die Unterseite des Hängeschrankes bohren.
Die Haube mit 4 Spreizduebel und Schrauben befestigen, die der
BeschaffenheitdesMöbelsangemessensind.
DasGerätbesitztzweiAbluftöffnungen,diejenachBedarfgebraucht
werden können. Eine befindet sich im oberen und die andere im
rückwärtigenTeildesGerätes.
Das Gerät wird mit einem Verbindungsring (C) zum Anschluß des
Verbindungsrohrs sowie mit einem Deckel (A) zum Verschluß der
nichtgebrauchtenAbluftöffnunggeliefert.
• WANDMONTAGE DER HAUBE
UnterBeachtung der auf den Abbildungen 2 und 3 angegebenen
Werte4Bohrungen(B –P)ausführenAbb.2.
BeidenverschiedenenMontagenfürdieArtderWand(z.B.Zement,
Rigipsusw.)geeigneteSchraubenundSpreizduebelverwenden.
DieHaubeunterVerwendungderbeidenBohrungen(B)aufAbb.2
derWandanbringen.
DieHaubeunterVerwendungderbeidenunterenSicherheitsbohrungen
(P)endgültiganderWandbefestigen.
• MONTAGE DER ANSCHLUSSLEITUNGEN
(SONDERZUBEHÖR)
Unter Beachtung der auf (Abbildung 2 )angegebenen Werte 4
Bohrungen(G-H)ausführen.BeidenverschiedenenMontagenfürdie
ArtderWand(z.B.Zement,Rigipsusw.)geeigneteSchraubenund
Dübelverwenden.DenBügel(Z)anderWandanbringen(Abbildung
2)Die beiden Anschlüsse senkrecht zur Haube ausrichten. Den
Anschluss(F)unterVerwendungderbeidenBohrungen(H)(Abbildung
2)anbringen.DenAnschluss(E)vondemAnschluss(F)abnehmen
undseitlichmitdenentsprechendenSchraubenamBügel(Z)anbringen.
• MONTAGE DER MILCHGLASSCHEIBE (SONDERZUBEHÖR)
DieMilchglasscheibemitdenHalterungen(V)wieauf(Abbildung1)
gezeigt ausrichten und mit den entsprechenden Schrauben an der
Haubeanbringen.
• MONTAGE DES GRIFFES (SONDERZUBEHÖR)
DenGriff(M)unddiebeidenHalterungenrechts(D)undlinks(S)wie
auf der Abbildung 1 gezeigt auflegen und mit den entsprechenden
SchraubenanderHaubeanbringen.
• UMBAU DER ABZUGSHAUBE IN UMLUFTHAUBE
ZurDurchführungdiesesUmbaus-Abb.4-(auchnachGebrauchder
Abzugshaubemöglich)kaufenSiebeilhremHändlerAktivkohlefilter
ein. Die Aktivkohlefilter dienen zur Reinigung durch die auf der
Vorderseitebefindlichen Löcher diesaubere Luft wieder in den zur
Raum zurück zufuhren. Die Filter können nicht gewaschen oder
regeneriertwerdenundmüssenalle4Monateausgetauschtwerden.
DieSättigungderAktivkohlehängtvonderBetriebsdauer,vonderArt
derKochstellesowievonderHäufigkeitderReinigungdesFettfilters
ab. Der Filter (C) muß vor die im Innern der Haube befindliche
Ansaugvorrichtungmontiertwerden.DerFilteristaufdieseaufzusetzen
undanschließendum90°biszumEinrastenzudrehen.Hierzuistdas
Gitter (G) abzunehmen, die obere Abluftöffnung mit dem
entsprechendenDeckelzuverschließenundderHebel(L)vonStellung
(A) in Stellung (F) zu bringen. Das Gerät funktioniert nun als
Umlufthaube.