EUROM HKG 15-DE User manual

DE Bedienungsanleitung
EN Manual
HKG 15-DE
Art.nr. 32.216.3
DE Heizkanone auf Gas (Propan / Butan)
EN Gas-powered hot air gun (Propane / butane)
Wichtige Warnungen und Sicherheitshinweise
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
Bewahren Sie brennbare Materialien immer mit mindestens 2,5 Meter
Abstand zum Gerät auf (3 Meter von der Frontseite).
Important warnings and safety instructions
Make sure there is sufficient ventilation
Always keep flammable materials at least 2.5 metres away from the device
(3 metres from the front)

2
DE
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank, dass Sie sich für dieses EUROM-Produkt entschieden haben: es
wurde so produziert, dass Sie es sicher und problemlos anwenden können. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung vor der Anwendung sorgfältig durch, sorgen Sie dafür, dass
Sie die Anleitungen verstehen und danach handeln. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zum eventuellen späteren Nachschlagen auf und sorgen Sie
dafür, dass auch alle anderen Anwender die Anleitungen vor der Anwendung lesen und
verstehen. Damit kann gefährlichen Situationen und Brand vorgebeugt werden.
Falls Sie nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung noch Fragen haben sollten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Warnungen und Sicherheitshinweise
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
Bewahren Sie brennbare Materialien immer mit
mindestens 2,5 Meter Abstand zum Gerät auf (3 Meter
von der Frontseite).
Lesen und verstehen Sie alle Anleitungen und Warnungen
im Anleitungsheft (und auf dem Aufkleber auf dem Gerät),
bevor Sie den Heizer montieren, in Betrieb setzen oder
warten. Unsachgemäße Verwendung kann zu Brand,
Explosionen, schweren Körperverletzungen,
Kohlenmonoxid Vergiftung oder sogar zum Tod führen.
Halten Sie sich an alle örtlich geltenden Vorschriften, wenn Sie
den Ofen installieren und/oder nutzen.
Die Anwendung in geschlossenen Räumen ist gefährlich und
VERBOTEN. Verwenden Sie den Heizer nur in gut belüfteten
Räumen. Verwenden Sie diesen Heizer nicht in Räumen, die
kleiner als 150 m³ sind. Ein gut belüfteter Raum für diesen
HKG15-Heizer hat eine Lüftungsöffnung von mindestens 450
cm² (bzw. 15 cm x 30 cm) und die Luft in dem Raum muss
regelmäßig zirkulieren. Eine unvollständige Verbrennung, die
durch Sauerstoffmangel verursacht wird, kann eine
Kohlenmonoxid Vergiftung verursachen. Kohlenmonoxid ist
tödlich. Die ersten Symptome einer Kohlenmonoxid Vergiftung
ähneln denen einer Grippe: Kopfschmerzen, Schwindelgefühl,
brennende Augen und Nase, trockener Mund und Rachen und
Übelkeit. Stellen Sie diese Symptome fest, dann funktioniert
der Heizer eventuell nicht richtig oder die Belüftung ist
unzureichend. Sorgen Sie unverzüglich für frische Luft! Lassen

3
Sie den Heizer nachsehen und/oder sorgen Sie für
hinreichende Belüftung. Nicht jeder ist gleichermaßen anfällig
für eine Kohlenmonoxid Vergiftung. Insbesondere Schwangere,
Menschen mit Herz- oder Lungenproblemen oder Blutarmut,
ältere Menschen und alkoholisierte Menschen gehen ein
erhöhtes Risiko ein. Verwenden Sie den Heizer nie in Wohn-,
Arbeits- oder Schlafzimmern!
Verwenden Sie ausschließlich Propan- oder Butangas und
ausschließlich den vom Hersteller mitgelieferten Gasschlauch
und Gasdruckregler. Kontrollieren Sie, ob der Ausgangsdruck
des Gasdruckreglers mit den Spezifikationen auf dem
Typenschild des Heizers übereinstimmt.
Drehen Sie den Hahn an der Gasflasche nach dem Gebrauch
immer fest zu.
Tauschen Sie die Gasflasche immer im Freien, oder in
Räumen mit ausreichender Belüftung aus. Tauschen Sie die
Gasflache immer in einer flammenfreien Umgebung aus.
Prüfen Sie vor der Verwendung und nach dem Austausch der
Gasflasche das gesamte Gastransportsystem und alle
Anschlüsse auf Gasaustritt (siehe Anleitung). Wenn Sie einen
Gasaustritt feststellen, sofort den Hahn der Gasflasche
schließen! Anschließend Türen und Fenster öffnen, um das
Gas entweichen zu lassen. In der Zwischenzeit kein Feuer
machen oder Geräte nutzen, die Funken verursachen können.
Beheben Sie das Leck und prüfen Sie noch einmal auf
Gasauftritt bevor Sie den Heizer wieder in Betrieb setzen.
Gerätekategorie A3.
Nutzen Sie den Heizer nicht in unmittelbarer Umgebung von
explosionsfähigen Materialien, z.B. Farben usw., leicht
entzündlichen Flüssigkeiten, z.B. Thinner, Benzin, Terpentin,
Alkohol, oder flüchtigen und gasförmigen brennbaren Stoffen.
Das kann Brand oder Explosionen verursachen.
Verwenden Sie den Heizer nicht an Stellen mit losen
brennbaren Materialien (Papier, Holzspäne, Krümel,
Glasfaserabfall usw.) Diese Materialien können durch den
Heizer angesaugt werden und Brand verursachen.
Verwenden Sie den Ofen nicht in staubigen Räumen.
Verwenden Sie in Räumen mit einem brennenden Heizer keine
Sprühdosen. Das Treibgas kann Explosionen verursachen.

4
Die Frontseite des Heizers muss mindestens 3 Meter von
brennbaren Materialien wie Holz, Kleidung, Kunststoff, Papier,
Zelttuch usw. entfernt sein und die Hinterseite und Seiten
mindestens 2,5 Meter. Sichern Sie Zelttuch / Kunststoff und
ähnliche Materialien oder sorgen Sie für mehr Abstand, sodass
diese Materialien nie innerhalb der oben erwähnten Abstände
gelangen können. Es wird empfohlen, für die Dacheindeckung
oder Überdachung feuerfeste Materialien zu verwenden.
Stellen Sie den Heizer immer auf einem flachen, stabilen und
horizontalen Untergrund auf. Verwenden Sie den Heizer nie
auf einem Holzuntergrund oder einem anderen brennbaren
Untergrund und überprüfen Sie regelmäßig, ob der Untergrund
sich nicht überhitzt, das kann gefährlich sein!
Dieser Heizer ist für die Nutzung an Arbeitsorten, in Hallen
usw. vorgesehen. Für die Nutzung in öffentlichen Gebäuden
sind die nationalen Vorschriften zu beachten. Der Heizer ist
nicht für den Gebrauch im häuslichen Bereich gedacht.
Nicht für die Beheizung von bewohnbaren Räumen in
Wohnhäusern verwenden. Verwenden Sie den Heizer nie in
Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmern. Dieser Heizer eignet sich
auch nicht für die Nutzung in Wohnmobilen, Wohnwagen,
Mobilheimen, Booten und ähnlichen Unterkünften.
Verwenden Sie den Heizer nicht im Parterre, im Keller oder in
unterirdischen Räumen.
Verwenden Sie den Heizer nie im Regen oder Schnee und
nicht in nassen oder feuchten Räumen.
Richten Sie den Heizer nie auf eine Gasflasche oder einen
Gasschlauch. Gasflasche und Gasschlauch dürfen sich nie vor
dem Heizer befinden. Suchen Sie immer eine sichere, stabile
Stelle für die Gasflasche, von leicht brennbaren Materialien
entfernt.
Blockieren Sie nie den Ein- oder Auslass des Ofens und
verwenden Sie keine Schläuche oder Rohre am Ein- oder
Auslass.
Zünden Sie den Heizer nur, wenn Sie die ungehinderte
Funktion des Lüfters festgestellt haben.
Schließen Sie den Ofen nur an eine geerdete, mit einem 30
mA Fehlerstrom-Schutzschalter ausgestattete Steckdose 220-
240V/50 Hz an! Verwenden Sie ausschließlich geerdete
Verlängerungskabel mit ausreichender Leistung.

5
Lassen Sie einen eingeschalteten Heizer nie unbeaufsichtigt.
Ein eingeschalteter Heizer darf nicht umgestellt, berührt oder
gewartet werden. Wenn Sie den Heizer umstellen,
kontrollieren, reinigen, warten oder die Gasflasche
austauschen möchten, schalten Sie diesen erst aus, nehmen
Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Heizer
abkühlen.
Wenn der Heizer ausgeschaltet ist, immer den Stecker aus der
Steckdose nehmen. Ziehen Sie nie den Stecker aus der
Steckdose, wenn der Heizer noch eingeschaltet ist.
Blicken Sie nie in die Ausblasöffnung des Heizers und stellen
Sie sich nicht davor.
Nehmen Sie keine Änderungen am Heizer vor; das kann
Funktionsstörungen und gefährliche Situationen verursachen.
Schließen Sie sofort die Gasflasche, wenn Sie eine Störung,
einen Defekt oder Gasaustritt bemerken. Führen Sie selber
keine Reparaturen durch, sondern lassen Sie Ihren Heizer nur
von einer qualifizierten Person reparieren und verwenden Sie
ausschließlich Originalteile.
Halten Sie den Heizer sauber, siehe ‚Reinigung und Wartung‘.
ACHTUNG! Der Heizer(und insbesondere die Haube und
Ausblasöffnung) wird während der Nutzung extrem heiß und
kann Verbrennungen verursachen. Berühren Sie ihn während
und kurz nach dem Heizen nicht. Halten Sie Menschen, Tiere,
Kleidung und brennbare Stoffe in sicherem Abstand fern.
Besondere Aufmerksamkeit gilt, wenn Kinder und
hilfebedürftige oder schutzbedürftige Personen anwesend sind.
Beschreibung
1. Die HKG15 ist eine Heizkanone mit direkter Verbrennung. Sie enthält einen
motorbetriebenen Lüfter, der die Luftzirkulation (und damit die Sauerstoffzufuhr)
fördert, um eine gute Verbrennung des Gases zu bewirken. Die HKG15 ist ein
echter Raumheizer. Aufgrund der direkten Verbrennung hat sie angesichts ihres
(konstanten) Energieverbrauchs eine hohe Wärmeabgabe.
2. Die HKG15 enthält einen Flammschutz und einen Überhitzungsschutz. Der
Flammschutz schaltet die Gaszufuhr aus, wenn die Flamme erlischt. Und der
Überhitzungsschutz schaltet die Gaszufuhr aus, wenn der Heizer zu warm wird.
3. Der HKG15 ist mit einem Fallschutz ausgerüstet, der sofort die Gaszufuhr
unterbricht, wenn der Heizer umfällt, egal in welche Richtung.

6
4. Der HKG15 enthält einen (Gas-)Druckregler, mit dem man die Wärmeabgabe
regulieren kann, um den unterschiedlichen Heizbedürfnissen an mehreren
Standorten gerecht zu werden.
1. Stromkabel + Stecker
2. Ventilator Gitter
Rückseite
3. Regelknopf
4. Kontrollbox:
5. Gasventil
6. Anschlussnippel
Gaszufuhr
7. Schutzkappe
8. Zündung
9. AN/AUS-Schalter
10.Handgriff
11.Gehäuse
12.Ausblasgitter
Technische Daten
Abmessungen:

7
HKG15:
Direktes Bestimmungsland
Deutschland
Gaskategorie
I3B/P (700) –Propan oder Butan
Internationaler Schutzklasse
IPX0
Versorgung Gasdruck
mBar
700
Spannung
V/Hz
220-240 / 50
Stromverbrauch
W
25
Gasverbrauch
g/Stunde
1018
Wärmekapazität
kW
14
Luftdurchsatz
m³/Stunde
300
Klassifizierung Gasgeräts
A3
DER GERUCH VON GAS
Dem Gas wird ein Riechstoff beigefügt, damit austretendes Gas sofort mit dem
Geruchssinn wahrgenommen werden kann. Gas ist schwerer als Luft, daher sollten Sie
versuchen, den Geruch in Bodennähe aufzuspüren!
Folgende Maßnahmen sind sofort zu ergreifen, wenn Sie Gasgeruch
wahrnehmen!
Sperren Sie sofort die Gaszufuhr ab.
Vermeiden Sie alles, was zu einer Funkenbildung führen kann, um zu verhindern,
dass sich das Gas in irgendeiner Weise entzünden kann. Kein Licht an- oder
ausschalten, kein Streichholz oder Feuerzeug oder ähnliches anzünden, nicht
rauchen, keine elektrischen Stecker herausziehen und auf keinen Fall das Telefon
benutzen.
Warnen Sie Personen, die sich in der Umgebung der Gasquelle befinden und sorgen
Sie für Durchzug, damit das Gas entweichen kann. Bleiben Sie in dieser Zeit vom
Wahrnehmungsort fern! Wenn Sie weiterhin Gasgeruch wahrnehmen oder wenn Sie
der Situation nicht trauen, sollten Sie die Feuerwehr verständigen.
Ein Gasaustritt darf nur von autorisiertem Fachpersonal behoben werden!
Inbetriebnahme
1. Kontrollieren Sie den Heizer in Bezug auf Beschädigungen oder Mängel. Nehmen
Sie einen beschädigten Heizer nicht in Gebrauch, sondern wenden Sie sich damit
an Ihren Lieferanten.
2. Sorgen Sie für eine unbeschädigte, volle Gasflasche mit Propan oder Butan, je nach
Nutzung.
3. Wählen Sie einen Standort für den Heizer, der allen Sicherheitsanweisungen
entspricht und stellen Sie den Heizer auf einem ebenen, stabilen und horizontalen
Untergrund aus einem nicht brennbaren Material auf. Stecker nicht in der Steckdose
und Stromschalter auf O (aus).
4. Montieren Sie den Gasschlauch mit geeignetem Werkzeug stabil auf dem
Druckregler (Linksgewinde).

8
5. Entfernen Sie die Schutzkappe und schließen Sie den Gaszufuhrschlauch an das
Gerät an (Linksgewinde). Ziehen Sie für eine problemlose Gaszufuhr die Mutter mit
geeignetem Werkzeug fest an (Abb. 1)
6. Schließen Sie den Gasdruckregler an die
Gasflasche an. Ziehen Sie die Mutter fest
an, damit kein Gasaustritt auftreten kann.
Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch
bei der Installation der Gasflasche nicht
gebogen oder geknickt ist. Vermeiden Sie
Dreh- und Zugspannung.
7. Kontrollieren Sie, ob das Gerät korrekt an
die Gasflasche angeschlossen ist und
führen Sie einen kompletten
Gasaustrittstest durch, siehe Beschreibung
an anderer Stelle in diesem Heft.
8. Wenn alles in Ordnung ist, öffnen Sie den
Gashahn. (Abb. 2)
9. Stellen Sie den Regelknopf in den
höchsten Stand.
10.Stecken Sie jetzt den Stecker in die
Steckdose. Schalten Sie den
Stromschalter auf I (an) (Abb. 3). Der
Lüfter wird nun seine Funktion aufnehmen.
11.Warten Sie, bis der Lüfter ruhig und stabil
läuft. Drücken Sie mit Ihrer rechten Hand
10 Sekunden lang den Knopf des
Gasventils. Drücken Sie gleichzeitig mit
der linken Hand mehrmals auf die
Zündung, um das Gerät zu zünden (Abb.
4).
12.Wenn das Gas brennt, das Gasventil noch
15 Sekunden lang drücken. Anschließend können Sie es loslassen und das Gas
wird ununterbrochen brennen (Abb. 5).
13.Drehen Sie den Regelknopf jetzt zurück bis die gewünschte Flammenhöhe erreicht
ist, je nach gewünschter Wärmeabgabe.
14.Um das Gerät auszuschalten, schließen Sie den Gashahn der Gasflasche und
warten, bis die Flamme erloschen ist. Schalten Sie den Stromschalter jetzt auf O
(aus) und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Koppeln Sie schließlich den
Druckregler von der Gasflasche ab.
ACHTUNG! Das Gerät bleibt nach Gebrauch noch längere Zeit heiß! Nehmen Sie
immer den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
15.Wenn Sie die Gasflasche austauschen müssen, oder das Gerät nach einer längeren
Lagerung wieder verwenden möchten, müssen Sie die gesamte Prozedur, inklusive
Gasaustrittstest, noch einmal wiederholen

9
Achtung!
Wenn Sie versucht haben, das Gerät gemäß der hier beschriebenen Prozedur zu
starten und es ist nach drei Zündversuchen noch nicht gelungen, versuchen Sie es
dann nicht noch einmal. Aufgrund der hohen Gaskonzentration besteht jetzt
Explosionsgefahr! Wenden Sie sich an Ihren Händler, um die Ursache der Störung zu
finden.
Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch bei der Installation der Gasflasche nicht
gebogen oder geknickt ist. Vermeiden Sie Dreh- und Zugspannung. Dadurch kann er
beschädigt werden und es kann ein Gasaustritt auftreten!
Verwenden Sie immer den korrekten, vom Lieferanten gelieferte Druckregler und
Gasschlauch.
Wenden Sie sich mit Fragen bezüglich des Gasschlauchs an Ihren Lieferanten. Es wird
eine Länge von 1,5 Metern empfohlen.
Gasaustrittstest
Um einen Transportschaden oder Schaden durch hohen Druck, Verscheiß usw.
auszuschließen, muss bei der Installation des Geräts, beim Austauschen einer
Gasflasche sowie nach längerer Lagerung nochmals ein kompletter Gasaustrittstest
vorgenommen werden. Alle Gasaustrittstests sind mit einer Seifenlauge
durchzuführen. Nie mit einer offenen Flamme nach undichten Stellen suchen!
Während des Gasaustrittstests darf nicht geraucht werden. Drehen Sie bei einem
Gasaustritt (achten Sie auf den Gasgeruch) sofort den Gashahn der Gasflasche zu und
entfernen Sie das Gerät von anderen Wärmequellen, Feuer und Funken.
Führen Sie den Test mit einer vollen Gasflasche durch.
Stecker aus der Steckdose, Stromschalter jetzt auf O (aus) und Gaszufuhr
geschlossen.
Bereiten Sie eine Seifenlösung aus Spülmittel und Wasser im Verhältnis 1:1 vor.
Befeuchten Sie das gesamte
Gastransportsystem, insbesondere
die Verbindungsstellen, mit Hilfe
einer Spritzflasche, einer Bürste
oder eines Tuches.
Öffnen Sie die Gaszufuhr. Wenn
Gas ausströmt, werden sich
Seifenblasen bilden.
Im Falle einer Gasundichtheit muss
die Gaszufuhr abgesperrt werden.
Möglicherweise lose Verbindungen
müssen angezogen werden. Öffnen
Sie wieder die Gaszufuhr und führen Sie den Test erneut durch. Sollte es zu einer
erneuten Blasenbildung kommen, nehmen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler Kontakt
auf.
Führen Sie einen Gasaustrittstest nicht in der Nähe von offenen Flammen oder
Funken durch. Rauchen Sie nicht, wenn Sie nach einer undichten Stelle suchen!

10
Wenn die Schlauchleitung Risse, Sprünge oder andere Beschädigungen aufweist,
muss der Schlauch durch einen neuen Schlauch mit der gleichen Länge und von
gleichwertiger Qualität ersetzt werden. Wechseln Sie den Schlauch mindestens alle
3 bis 4 Jahre aus, siehe Aufschrift auf dem Schlauch.
REINIGUNG UND WARTUNG
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie
den Heizer abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder warten.
Halten Sie das Gerät (insbesondere die Gitter und die Lüfterschaufeln) sauber und
entfernen Sie regelmäßig eventuellen Staub. Das Gehäuse können Sie eventuell mit
einem feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie dabei nie aggressive, ätzende oder
scheuernde Reinigungsmittel.
Sie können versuchen, Staub oder anderen Schmutz im Gerät mit einer Bürste zu
entfernen, mit dem Staubsauger aufzusaugen oder (vorsichtig) mit einem Kompressor
wegzublasen.
Kontrollieren Sie die Verbrennung, wenn der Heizer gezündet ist. Die normale Flamme
ist blau und gelangt nicht aus dem Gerät. Die Flamme muss stabil sein und der
gesamte Flammzirkel muss eine gleichmäßige Form haben. Sollte das nicht der Fall
sein, stimmt etwas nicht mit der Verbrennung. Wenden Sie sich in dem Fall an Ihr
Kundendienstzentrum.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Gasschlauch und dessen Schaubverbindungen.
Wenn der Schlauch beschädigt ist (geknickt, gesprungen oder abgenutzt, Brandstellen
aufweist oder dergleichen), muss er unverzüglich ausgetauscht werden. Auch ohne
sichtbare Schäden muss der Schlauch mindestens alle 3 bis 4 Jahre ausgetauscht
werden (siehe Aufdruck Schlauch). Verwenden Sie ausschließlich einen zugelassen
Gasschlauch.
Wenn der Gashahn der Gasflasche einen Defekt aufweist und die Gaszufuhr nicht
normal abgeschlossen werden kann, schalten Sie erst den Stromschalter aus (O) und
nehmen dann den Stecker aus der Steckdose. Das Gasventil blockiert jetzt die
Gaszufuhr und der Heizer erlischt. Lassen Sie das Gerät abkühlen und koppeln Sie den
Gasschlauch ab! Bringen Sie die Gasflasche und das angeschlossenen Gerät zu Ihrem
Gaslieferanten, um das Problem beheben zu lassen. Dieser Defekt befindet sich nicht in
Ihrem Gerät.
Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät für längere Zeit nicht zu nutzen, müssen Sie den
Gaszufuhrschlauch vom Gerät abkoppeln und die Schutzkappe auf die Öffnung setzen.
Verpacken Sie das Gerät in die Originalverpackung (oder in einer anderen staubfreien
Box oder in einem Beutel) und bewahren Sie es an einer kühlen, trockenen Stelle außer
Reichweite von Kindern auf. Ehe Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, müssen Sie
kontrollieren, ob der Lüfter problemlos funktioniert und ob nirgendwo brennbare
Materialien an, in oder auf dem Gerät zurückgeblieben sind. Führen Sie auch einen
Gasaustrittstest durch.

11
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Öffnen Sie den Heizer
nie selber Achten Sie darauf, ausschließlich Originalteile zu verwenden; das gilt vor
allem auch für den Gasschlauch und den Gasdruckregler!
Der Heizer muss mindestens einmal jährlich von einer qualifizierten Person inspiziert
werden.
Gaszufuhrsystem
1. Anschlussmutter Gaszufuhr
2. Gasventil
3. Elektromagnetisches Ventil
4. Regelknopf
5. Gasdüse
6. Brennerkopf
7. Thermoelement
8. Überhitzungsschutz
9. Zündkerze
Funktionsprinzip:
Wenn der Heizer an der
Gasversorgung angeschlossen ist,
strömt das Gas nacheinander an
folgenden Teilen entlang:
1. Öffnung der Gaszufuhr
2. Gasventil
3. Elektromagnetisches Ventil
4. Regelknopf
5. Gasdüse
6. Brennerkopf, am Zündungspunkt durch einen Funken der Zündkerze (9)
7. Thermoelement, das durch die Wärme des verbrannten Gases erhitzt wird
8. Überhitzungsschutz, der das elektromagnetische Ventil im Gasventil regelt.
Verdrahtungsschema

12
Teile
Rating Label

13
EN
Thank you
Thank you for choosing this EUROM product: It is designed to be of service to you
safely and without any hassle. Therefore, please read this user manual carefully, make
sure you understand it and act as described therein. Keep the manual in order to
consult it later and make sure that every other user will read and understand the manual
beforehand. This can prevent dangerous situations and fires.
If you have any questions after reading the booklet, please consult your dealer.
Warnings and Safety Instructions
Make sure there is sufficient ventilation
Always keep flammable materials at least 2.5 metres
away from the device (3 metres from the front)
Read and understand all instructions and warnings from
the instruction manual (on the sticker on the device)
before you assemble, use or perform maintenance on the
heater. Improper use can lead to fire, explosion, serious
personal injury, carbon monoxide poisoning or even
death.
Follow all locally applicable requirements and codes when you
install and/or use the heater.
Use in closed rooms is dangerous and is PROHIBITED. Only
use the heater in well-ventilated spaces. Do not use this heater
in a space smaller than 150 cubic metres. A well-ventilated
area for this HKG15 heater has at least 450 square centimetres
ventilation opening (or 15 cm x 30 cm) and the air in the space
must circulate regularly. Incomplete burning caused by lack of
oxygen can cause carbon monoxide poisoning. Carbon
monoxide is fatal. The first signs of carbon monoxide poisoning
resemble flu-like symptoms: headache, dizziness, burning eyes
and nose, dry mouth and throat and nausea. If you experience
these symptoms, your heater may not work properly or there is
not enough ventilation. Immediately get fresh air! Have the
heater checked and/or ensure that there is adequate
ventilation. One person may be more susceptible to carbon
monoxide poisoning than another person. Particularly pregnant
women, people with heart or lung problems or anaemia, the
elderly and those under the influence of alcohol have an

14
increased risk. Never use the heater in living, working or
sleeping areas.
Only use propane or butane gas and only use the gas hose
and gas regulator supplied by the manufacturer. Check
whether the output pressure of the gas regulator corresponds
with the specifications on the type plate of the heater.
Always tightly close the tap of the gas bottle after use.
Always change the gas bottle in the fresh air or in open areas
with adequate ventilation. Always change the gas bottle in a
flame-free environment.
Check the entire gas transport system and all connections for
gas leaks (see instructions) before and after changing the gas
bottle. If you find a gas leak, immediately close the tap of the
gas bottle! Then open doors and windows to allow the gas to
escape. In the meantime, don’t use any fire or equipment that
could cause sparks. Fix the leak, and check again for gas
leakage before you use the heater again.
Device category A3.
Do not use the heater in the vicinity of flammable or explosive
materials such as paint, etc., highly flammable liquids such as
thinner, gas, turpentine, alcohol or volatile and gaseous
flammable substances. That can cause fire or explosion.
Do not use the heater in places with easily flammable materials
(paper, wood chips, granules, glass fibre waste and the like).
These materials can be sucked up by the heater and cause
fire.
Do not use the heater in dusty areas.
Do not use any pressurised containers in a space with an
operating heater. The propellant can cause an explosion.
Keep the front of the heater at least 3 metres away from
flammable materials such as wood, clothing, plastic, paper, tent
cloth, etc. and keep the rear, upper and sides of the heater at
least 2.5 metres away. Store tent cloth/plastic and the like or
observe extra distance so that these materials can never come
within the stated distances. It is recommended to use fire-
resistant material for the roofing or covering.
Always place the heater on a level, stable and horizontal
surface. Never use the heater on a wooden or other flammable
surface and check regularly that the surface on which it is
placed does not get overheated; that can cause a hazard!

15
This heater is intended for use in work sites, in industrial areas,
etc. For use in public buildings, the national regulations must
be followed. The heater is not intended for household use.
It is not to be used to heat residential spaces in residential
buildings. Never use the heater in living, working or sleeping
areas. This heater is also not suitable for use in campers,
trailers, caravans and boats and so forth.
Do not use the heater in a lobby, basement or space below
ground level.
Never use the heater in rain or snow and not in wet and moist
areas.
Never face the heater facing the gas bottle or gas hose. The
gas bottle and gas hose can never be positioned in front of the
heater. Always find a safe, stable place for the gas bottle out of
the vicinity of easily flammable materials.
Never block the intake and exhaust and do not use any
hoses/tubes on the intake and exhaust.
Only turn on the heater when you have made sure that the
ventilator can work unobstructed.
Only plug the heater into a grounded socket 220-240V/50 Hz,
secured with a 30mA differential switch. Only use grounded
extension cords with adequate power.
Do not leave an operating heater unattended.
Never move, touch or perform maintenance to a heater while it
is running. When you want to move, check, clean or maintain
the heater or want to change the gas bottle, first switch it off,
unplug it and let the heater cool off.
Once the heater is switched off, always unplug it. Never unplug
the heater when the heater is still on!
Never look inside the exhaust opening of the heater and do not
stand in front of it.
Do not make changes to the heater; that can cause dysfunction
and hazardous situations.
Immediately close the gas bottle when you detect a
malfunction, defect or gas leakage. Do not make repairs to the
heater and only have it repaired by a qualified person and only
use original parts.
Keep the heater clean; see “Cleaning and Maintenance”.

16
ATTENTION! The heater (and particularly the cap and exhaust
opening) become extremely hot and can cause burns. During
and shortly after operation, do not touch it. Keep people,
animals, clothing and flammable materials at a safe distance.
Special attention is required when children or those who need
assistance or vulnerable people are around.
Description
1. The HKG15 is a hot air gun with direct incineration. It contains a ventilator driven by
a motor that promotes air circulation (and thus the oxygen supply) to achieve good
incineration of the gas. The HKG15 is a real space heater. Due to direct incineration,
it has a high heat output given its (constant) energy consumption.
2. The HKG15 has a flame security and an overheating security. The flame security
switches the gas supply off when the flame is extinguished. And overheating turns
off the gas supply when the heater gets too hot.
3. The HKG14 has a tipping security that immediately shuts off the gas supply when
the heater could tip over, in any direction.
4. The HKG15 contain a (gas) regulator button which allows for control of the heat
output and to allow for different requirements at various locations.
1. Electrical cable with plug
2. Ventilator grill at the rear
3. Regulator
4. Control box
5. Gas valve
6. Connection for gas supply
7. Protective cap
8. Ignition button
9. ON/OFF switch
10.Handle
11.Housing
12.Air discharge grille

17
Technical details
Dimensions:
HKG15:
Direct country of destination
Germany
Gas category
I3B/P (700) –propane of butane
International protection rating
IPX0
Supply gas pressure
mBar
700
Voltage
V/Hz
220-240 / 50
Power consumption
W
25
Gas consumption
g/hour
1018
Heat capacity
kW
14
Airflow
m³/hour
300
Classification gas appliance
A3
THE SMELL OF GAS
An odour is added to gas to allow you to tell if there is a gas leak. Gas is heavier than
air; so try to smell the gas right above the floor.
Immediately take measures if you smell gas!
Immediately shut off the gas supply.
Don’t do anything to cause sparks or fire to prevent inflammation of the gas. Do not
switch electricity on or off, do not light matches, lighter or the like and do not use your
telephone.
Get everyone out of the vicinity of the gas source and give the gas ample time to air
out. Stay nearby during that process. If you still smell gas or have doubts about the
situation, contact the fire department.
Have a gas leak repaired by qualified people.

18
Operation:
1. Check the heater for damage or defects. Do not use a damaged heater, but contact
your supplier.
2. Make sure to use undamaged, full gas bottles with propane or butane, suitable for
use.
3. Select a place for the heater that meets all the safety instructions and place it on a
level, stable, horizontal surface with non-flammable material. Do not plug it in and
the set the power switch to O (off).
4. Firmly attach the gas hose with suitable tools to the pressure regulator (left screw
threads!)
5. Remove the protective cap and attach the gas supply hose to the device (left screw
threads!). Firmly screw on the nut with
suitable tools for unproblematic gas
supply (Diagram 1).
6. Connect the pressure regulator to the
gas bottle. Firmly screw the nut on so
that no gas leakage can occur. Make
sure when you install the gas bottle that
the gas hose is not bent or kinked. Avoid
turned and pulled tension.
7. Check that the device is correctly
attached to the gas bottle and perform a
complete gas leakage test (see the
description below in this booklet).
8. When you’re sure everything is in order,
open the gas tap. (Diagram 2).
9. Turn the regulator button to the
maximum position.
10.Now insert the plug into the socket. Then
set the power switch to I (on) (Diagram
3). The ventilator will start running.
11.Wait until the ventilator is running
steadily and stable. Now press the right-
hand button of the gas valve and keep it
pressed down for 10 seconds. Then with
your left hand simultaneously press the
ignition button a few times to ignite the
device (Diagram 4).
12.After the gas starts burning, keep the gas
valve pressed in for another 15 seconds.
After that, you can let go and the gas will burn continuously (Diagram 5).
13.Now turn the regulator button until it reaches the desired flame length, in accordance
with your desired heat output.

19
14.To switch off the device, close the gas tap of the gas bottle and wait until the flame
goes out. Now switch the power switch to O (off) and remove the plug from the
socket. Finally, disconnect the gas supply hose from the gas bottle.
Attention! The device will remain hot for a while after use. Always remove the plug
from the socket when the unit is not in use.
15.If you have to change the gas bottle or want to use the device after a period of
storage, you must repeat the entire process, including the gas leakage test.
Attention!
If you have tried to start the device according to the procedure described above and that
does not work after three attempts to ignite it, don’t try it again. Due to the high gas
concentration, there is now an explosion hazard! Contact your dealer to find out the
reason for the malfunction.
Make sure when you install the gas bottle that the gas hose is not bent or kinked. Avoid
twisted and tensile stress. This can damage it and gas leakage can occur!
Always use the correct, supplier-provided pressure regulator and gas hose.
If you have questions about the gas hose, contact your supplier. A length of 1.5 metres
is advised.
Gas leakage test
To rule out the possibility of damage during transport or due to high pressure, wear and
tear, etc., a complete gas leakage test must be performed during installation, after
changing a gas bottle and after a period of storage. All leakage inspection must be
performed with a soap solution, never with fire! Do not smoke during the
inspections. When there is gas leakage, immediately close the gas tap on the gas bottle
(be alert for the odour!) and remove the equipment far from other sources of heat, fire
and sparks.
Perform the inspection with a full gas bottle.
Unplug it, switch the power switch to O (off), close the gas supply.
Make a soap solution with one part
liquid soap and one part water.
Apply the soap solution to the entire
gas transport system, especially on
the connections, with a spray bottle,
brush or cloth.
Open the gas supply. If there is a
leak, you will see soap bubbles.
If there is a leak, switch off the gas
supply. Tighten the leaking part, turn
on the gas supply again and check
again. If there are still bubbles,
contact your supplier.
Make sure there is no fire or sparks in the vicinity when you are performing the
leakage test and do not smoke!

20
If the gas hose shows signs of bursting, cracks or other damage, it must be replaced
by a new hose of the same length and equivalent quality. Replace it at least every 3
or 4 years; see the writing on the hose.
Cleaning and Maintenance
Switch the unit off, unplug it and give the heater time to cool off before you clean it or
perform maintenance.
Keep the unit clean (particularly the grills and the ventilator blades) and remove dust
regularly. You can clean the housing with a damp cloth. Never use aggressive,
corrosive or abrasive cleaning agents.
You can carefully try to remove dust and other dirt in the unit with a brush, vacuum it out
or blow it off (carefully) with a compressor.
Check the incineration after the heater is ignited. The normal flame is blue and not
outside of the unit. The flame must be stable and the entire flame circle must be uniform
in shape. If that is not the case, there is something wrong with the incineration. Contact
your service department.
Regularly check the gas hose and its screw connections. If the hose is damaged
(kinked, burst or worn out, shows signs of burns or anything), this must be replaced
immediately. Even without visible damage, the hose must be replaced at least every 3
or 4 years (see the printing on the hose). Only use an approved gas hose.
If the gas tap on the gas bottle falters and the gas supply cannot be turned off normally,
first press the power regular to (O) and unplug the unit. The gas valve will now block the
gas supply and the heater will shut off. Allow the unit to cool off, but don't disconnect the
gas hose! Take the gas bottle and the connected device to your gas supplier to have
the problem solved. This defect is not in your unit.
If you think you won’t use the device for a long time, you should disconnect the gas
supply hose from the unit and place the protective cap on the opening. Put the unit in
the original packaging (or another dust-free box or bag) and keep it in a cool, dry place
outside the reach of children. Before you use the device again, you must check whether
the ventilator is working properly and no flammable materials are still next to/in/on the
heater. Also perform a gas leakage test.
Repairs must only be performed by qualified people. Never open the heater yourself!
Make sure that only original parts are used; that definitely applies to the gas hose and
the pressure regulator!
The heater must be inspected at least once a year by a qualified person.
Table of contents
Languages:
Other EUROM Power Tools manuals