Exquisit EKI301-5 Operation manual

Bedienungsanleitung mit
Montageanweisungen
Instructions for use and installation
Instructions d’utilisation et
d’installation
EKI301-5


INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT .................................................................................................................................4
S
ICHERHEITSHINWEISE VOR DER
I
NBETRIEBNAHME
.........................................................................4
A
LLGEMEINE
S
ICHERHEITS
-H
INWEISE
............................................................................................5
S
CHUTZ VOR
B
ESCHÄDIGUNG
........................................................................................................ 6
V
ORSICHTSMASSNAHMEN BEI
G
ERÄTEAUSFALL
..............................................................................7
S
CHUTZ VOR WEITEREN
G
EFAHREN
............................................................................................... 8
GERÄTEBESCHREIBUNG...........................................................................................................9
T
ECHNISCHE
B
ESCHREIBUNG
........................................................................................................9
B
EDIENFELD
................................................................................................................................ 9
BEDIENUNG DES KOCHFELDES ...............................................................................................9
A
NZEIGE
......................................................................................................................................9
B
ELÜFTUNG
............................................................................................................................... 10
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES................................................................................... 10
V
OR DEM ERSTEN
A
UFHEIZEN
..................................................................................................... 10
I
NDUKTIONSPRINZIP
.................................................................................................................... 10
F
UNKTION DER
S
ENSORSCHALTFELDER
....................................................................................... 10
K
OCHFELD EIN
-
UND AUSSCHALTEN
............................................................................................. 11
T
OPFERKENNUNG
....................................................................................................................... 11
R
ESTWÄRMEANZEIGE
................................................................................................................. 11
B
OOSTERFUNKTION
.................................................................................................................... 11
Z
EITSCHALTUHR
......................................................................................................................... 12
V
ERRIEGELUNG DER
K
OCHMULDE
................................................................................................ 13
B
ETRIEBSDAUERBEGRENZUNG
.................................................................................................... 13
KOCHEMPFEHLUNGEN ............................................................................................................ 14
K
OCHGESCHIRR
......................................................................................................................... 14
G
ESCHIRRGRÖßE
....................................................................................................................... 14
E
INSTELLBEREICHE
.................................................................................................................... 15
REINIGUNG UND PFLEGE......................................................................................................... 15
WAS TUN WENN…..................................................................................................................... 16
UMWELTSCHUTZ....................................................................................................................... 17
MONTAGEHINWEISE................................................................................................................. 18
ELEKTROANSCHLUSS.............................................................................................................. 19

4
SICHERHEIT
Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
•Alle Teile der Verpackung entfernen.
•Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut
und angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht
verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch
Fehler beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden.
Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es gerade und fest
in einer Arbeitsplatte montiert ist und unter Beachtung aller
einschlägigen Vorschriften der
Stromversorgungsunternehmen.
•Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und
Braten von Speisen verwendet werden und ist nicht für
gewerbliche Zwecke bestimmt.
•Alle Etiketten und Aufkleber müssen vom Glas entfernt
werden.
•Das Gerät darf baulich nicht verändert werden.
•Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
•Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit
einem Schutzleiter verbunden ist, der den gültigen
Vorschriften entspricht.
•Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht
über ein Verlängerungskabel erfolgen.
•Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem
Wäschetrockner benutzt werden: die freigesetzten
Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
•Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr
oder eine separate Fernsteuerung ein.

5
Allgemeine Sicherheits-Hinweise
•Die Elektronik (Relais) kann während des Betriebs hörbare
Schaltgeräusche verursachen. Ebenso kann das
Kühlgebläse hörbar sein. Das Kühlgebläse kann auch nach
Beendigung des Kochvorganges noch laufen, um die
elektronischen Bauteile zu kühlen. Diese Geräusche weisen
keinesfalls auf einen Mangel des Kochfeldes hin, vielmehr
funktioniert das Kochfeld einwandfrei.
•Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten,
sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
•Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß.
Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und
nach Benutzung des Gerätes.
•Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem
freistehenden oder eingebauten Gerät in Kontakt mit der
Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
•Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten,
Taschenrechner, dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe des
eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte
beeinträchtigt werden.
•Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und
Topfdeckel sollten nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden,
da sie heiß werden könnten.
•Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B. Löffel,
Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese bei
Betrieb unter Umständen erwärmen können.
•Bedecken Sie die Kochfläche nie mit einem Lappen oder
einer Schutzfolie, diese könnten sehr heiß werden und in
Brand geraten.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.

6
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Schutz vor Beschädigung
•Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit
ungeschliffenem oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guß).
Diese können die Glaskeramikscheiben verkratzen.
•Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
•Glaskeramik ist gegen Temperaturschocks unempfindlich
und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich.
Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die
Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
•Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
•Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen.
•Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den
heißen Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und
können dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere
bleibende Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls
Sie trotzdem auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten
Sie das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch
im heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht
Verbrennungsgefahr.
•WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf einem Kochfeld
mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und einen Brand
verursachen.
•ACHTUNG : Der Kochvorgang muss überwacht werden. Ein
kurzfristiger Kochvorgang muss ständig überwacht werden.
•ACHTUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine Gegenstände auf
dem Kochfeld ab.
•Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der
Steuerung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte
beschädigt werden.

7
•Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade,
muss auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen der
Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet
werden, da sonst die Belüftung des Gerätes nicht
gewährleistet ist.
•Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen)
in dieser Schublade aufbewahrt werden. Die möglichen
Besteckkästen in der Schublade müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
•Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B.
Konservendosen) auf den Kochzonen. Durch den
entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen
platzen, und es besteht Verletzungsgefahr!
Vorsichtsmassnahmen bei Geräteausfall
•Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät
ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
•Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten:
Schalten Sie das Kochfeld sofort aus, schrauben Sie die
Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese
heraus, und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder
an Ihren Fachhändler.
•Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden.
•WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist
das Gerät auszuschalten, um die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden.

8
Schutz vor weiteren Gefahren
•Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert
auf der Kochzone plaziert ist. Der Pfannenboden, muss
möglichst viel von der Kochzone abdecken.
•Für Personen mit einem Herzschrittmacher in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes entsteht ein elektromagnetisches
Feld, das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen
würde. Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den
Hersteller des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
•Benutzen sie keine synthetischen Behältnisse oder Gefäße
aus Aluminium: Sie könnten auf der Kochzone schmelzen.
•Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die
Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN BZW. VON
ADAPTERSCHEIBEN FÜR INDUKTION FÜHRT ZU EINER
VORZEITIGEN BEENDUNG DER GARANTIE.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR
SCHÄDEN, DIE AUF DEM KOCHFELD ODER SEINER
UMGEBUNG AUFTRETEN KÖNNEN.

9
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ
EKI30
1
-
5
Gesamt Leistung
34
00 W
Energieverbrauch der Kochmulde
EC
hob
**
179
.2
Wh/kg
Kochzone vorne
Ø 17
0 mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 90 mm
Nominal
Leistung
*
1400 W
Booster Leistung
*
-
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
B
Energieverbrauch
EC
cw
**
177.3
Wh/kg
Kochzone hinten
Ø 19
0 mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 9
0 mm
Nominal
Leistung
*
1400
W
Booster Leistung
*
2
000 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
C
Energieverbrauch
EC
cw
**
181
Wh/kg
* Diese Leistungen können je nach Form, Größe und Qualität der Töpfe abweichen.
** nach der Methode zur Messung der Gebrauchseigenschaften (EN 60350-2) berechnet.
Bedienfeld
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Anzeige
Anzeige Benennung Beschreibung
0 Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
U Nicht Topferkennung Topf nicht aufgesetzt oder nicht geeignet
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
P Booster Die Booster Leistung ist aktiviert.
L Verriegelung Die Mulde ist abgesichert
Taste [ - ]
Taste
Ein/Aus
Auswahltaste
Timer Anzeige
Kochzonen-Leuchte
Leistungs-
Anzeige
Taste [ + ]

10
Belüftung
Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die durch die
Elektronik freigesetzten Werte eine gewisse Schwelle überschreiten.
Die höhere Geschwindigkeit wird eingelegt, wenn die Induktionskochmulde intensiv benutzt wird.
Der Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die
Elektronik genügend abgekühlt ist.
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Reinigen Sie Ihr Gerät zuerst mit einem feuchten Lappen und reiben Sie es dann trocken.
Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, da dieses eine bläuliche Färbung auf der verglasten
Oberfläche hinterlassen könnte.
Induktionsprinzip
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird,
erzeugt diese Spule ein Magnetfeld. Das Magnetfeld induziert im Topfboden, der magnetisch
sein muss, Wirbelströme. Dadurch erhitzt sich der Topfboden. Die Kochzone erwärmt sich nur
indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur mit magnetischem Kochgeschirr.
•Geeignetes Induktionskochgeschirr mit magnetischem Boden: Gusseisen, Stahl,
emaillierter Stahl, Edelstahl mit magnetischem Boden.
•Nicht geeignetes Induktionskochgeschirr: Kupfer, Aluminium, Glas, Holz, Steingut,
Keramik, nicht magnetischer Edelstahl.
Die Induktionskochzone wird automatisch an die Grösse des Kochgeschirrs angepasst. Das
Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet. Jeder Topfboden-Durchmesser muss je nach Kochzonengrösse
eine Mindestgrösse haben.
Wenn das Kochgeschirr für die Induktion nicht geeignet ist, erscheint die Anzeige [ U ].
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die
Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Im Falle eines allgemeinen Gebrauchs drücken Sie nur eine Taste zur gleichen Zeit.

11
Kochfeld ein- und ausschalten
•Kochfeld: einschalten/ ausschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ ] drücken [ 0 ]
Ausschalten Auf [ ] drücken keine oder [ H ]
•Kochzone: einschalten/ ausschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Auswahlen der Kochzone Auf [ Auswahltaste ] drücken [ 0 ]
Leistung erhöhen Auf [ + ] drücken [ 1 ] bis [ 9 ]
Leistung verringern Auf [ - ] drücken [ 9 ] bis [ 1 ]
Ausschalten Auf [ Auswahltaste] und [ - ] gemeinsam [ 0 ] oder [ H ]
drücken oder auf [ - ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca. 20
Sekunden aus, und die Nullen erlöschen.
Topferkennung
Die Topferkennung gewährleistet eine vollkommene Sicherheit:
•Die Induktion funktioniert nicht, wenn sich
kein Kochgeschirr auf der Kochzone befindet
oder wenn ein nicht für die Induktion geeigneter Topf benutzt wird. In diesem Falle kann
die Leistungsstufe nicht erhöht werden und das Symbol [ U ] erscheint in der Anzeige. Das
[ U ] verschwindet, wenn ein Topf auf die Kochzone gestellt wird.
•Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone genommen, schaltet sich
die
Kochzone sofort aus und in der Anzeige erscheint das Symbol [ U ]. Das [ U ]
verschwindet, wenn der Topf wieder auf die Kochzone gestellt wird. Die Kochzone schaltet
sich mit der vorher eingestellten Leistungsstufe wieder ein.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzone aus, damit die Topferkennung [ U ] nicht mehr
erscheint.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berührt werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und sollten keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
Boosterfunktion
Das Kochfeld ist mit einer Powerfunktion, d.h. einer Leistungsverstärkung ausgestattet.
Ist sie zugeschaltet, arbeiten diese Kochzonen für einen Zeitraum von 5 Minuten in der
Leistungsstufe [ P ] mit einer extrahohen Leistung. Der Power ist dafür gedacht, dass Sie z.B.,
grosse Mengen Wasser schnell erhitzen können, wie etwa zum Kochen von Nudelwasser.
•Booster einschalten/ ausschalten :
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ Auswahltaste ] drücken [ 0 ]
Leistung erhöhen Auf [ + ] drücken [ 1 ] bis [ 9 ]
Booster einschalten Auf [ + ] drücken [ P ] während
5 min
Booster ausschalten Auf [ - ] drücken [ 9 ]

12
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann auf allen vier Kochzonen eine Gardauer von 1 bis 99
Minuten eingestellt werden. Jede Kochzone kann eine andere Einstellung haben.
•Einschalten oder Veränderung der Dauer:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ Auswahltaste ] drücken [ 0 ]
Leistung auswählen Auf [ + ] [ 1 ] … [ 9 ] [ P ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ - ] und [ + ] drücken Zeitschaltuhr
[ 00 ] min
Zeit verkürzen Auf [ - ] drücken von [ 30 ] bis
29,28,27…
Zeit verlängern Auf [ + ] drücken Die Zeit ist
verlängert
Nach einigen Sekunden, stellt sich das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf beginnt.
•Zeitschaltuhr ausschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ Auswahltaste ] drücken [ 0 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ - ] und [ + ] drücken Restliche Zeit
Zeitschaltuhr ausschalten Auf [ - ] [ 00 ] dann « aus »
Wenn mehrere Zeitschaltuhren in Betrieb sind, bitte Vorgang wiederholen.
•Zeitschaltuhr als Eieruhr:
Die Zeitschaltuhr funktioniert unabhängig von den Kochzonen und schaltet sich aus sobald eine
Kochzone in Betrieb ist. Der Ablauf Erfolg selbst wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist.
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ ] drücken Kochzonen-
Leuchte
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ - ] und [ + ] drücken [ 00 ] Minuten
Zeit verkürzen Auf [ - ] drücken von [ 30 ] bis
29,28,27…
Zeit verlängern Auf [ + ] drücken Die Zeit ist
verlängert
Nach einigen Sekunden, stellt sich das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf
beginnt.
•Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird [ 00 ] blinkend angezeigt und ein akustisches
Signal wird erfolgen.
Um den Signalton und das blinken abzuschalten, brauchen Sie nur eine beliebige Taste zu betätigen.

13
Verriegelung der Kochmulde
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des
Glases, können die Bedienungstasten (ausser der Taste [ ]) verriegelt werden.
•Verriegelung aktivieren:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Mulde Auf [ ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Mulde verriegeln Gemeinsam auf [ - ] und
[ Auswahltatse ] vorne drücken Keine Änderung
Auf [ Auswahltatse ] vorne drücken [ L ]
•Verriegelung abschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Mulde Auf [ ] drücken [ L ] auf
alle Anzeige
In den 5 Sekunden nach Einschalten der Mulde
Verriegelung abschalten Gemeinsam auf [ - ] und
[ Auswahltatse ] vorne drücken [ 0 ] oder [ H ]
Auf [ - ] drücken keine Anzeige
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Die kontinuierliche
Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe.
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstellungsänderung an der
Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die
Kochzone abgeschaltet.
Eingestellte
Kochstufe Betriebsdauerbegrenzung
(Std)
1
8
2
6
3
5
4
5
5
4
6
1.5
7
1.5
8
1.5
9
1.5

14
KOCHEMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gusseisen, Edelstahl mit magnetischem Boden,
Aluminium mit magnetischem Boden
Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischem Boden, Kupfer,
Messing, Glas, Steingut, Porzellan
Die Topfhersteller spezifizieren ob ihre Produkte Induktiongeeignet sind.
So überprüfen Sie die Induktions-Kompatibilität der Töpfe:
•Füllen Sie das Geschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es auf die Induktions-Kochzone.
Schalten Sie die Kochzone auf Leistungsstufe [ 9 ] ein. Dieses Wasser muss in einigen
Sekunden warm werden.
•Halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften, ist das
Geschirr geeignet.
Einige Töpfe können Lärm erzeugen, wenn sie auf einer Induktions-Kochzone gesetzt werden.
Dieser Lärm setzt in keinem Fall einen Fehler des Gerätes um und beeinflusst keineswegs sein
Funktionieren.
Geschirrgröße
Die Kochzonen passen sich automatisch an das Topfbodenmaß bis zu einer gewissen Grenze
an. Das Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet.
Zentrieren Sie immer den Topf in die Mitte der Kochzone, um den besten Wirkungsgrad zu
erzielen.

15
Einstellbereiche
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2 Schmelzen, Auflösen, Zubereitung
Saucen, Butter, Schokolade
Gelatine, Yoghurt ,
2 bis 3 Quellen, Auftauen, Warmhalten
Reis, Gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4
Dampfgaren, Dünsten
Fisch, Gemüse, Obst
4 bis 5 Dünsten, Quellen, Auftauen
Fisch, Gemüse, Teigwaren,
Getreide, Hülsenfrüchte,
Tiefkühlkost
6 bis 7 Ankochen, Fortkochen
Fleisch, Leber , Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen
7 bis 8 Schonendes Braten Fisch, Schnitzel, Bratwurst,
Spiegeleier
9 Backen, Ankochen
Steaks, Omelett
Pfann
ku
chen, Linsen
P
Kochen
Große Wassermengen
REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät abkühlen, es könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld immer regelmäßig. Benutzen Sie dazu ein feuchtes
Tuch und ein wenig Putzmittel.
•Um das Gerät zu reinigen, muss es ausgeschaltet sein.
•Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
•Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill
und Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit
kratzenden Oberflächen
•Reiben Sie das Kochfeld danach mit einem sauberen Tuch trocken.
•Entfernen Sie sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach Abschalten der Kochzonen.

16
WAS TUN WENN…
[ E4 ] in der Anzeige erscheint:
I) Das Kochfeld muss neu konfiguriert werden. Bitte folgen Sie nachstehende Hinweise:
Vor Beginn des Verfahrens muss:
•Wichtig : entfernen Sie alle Töpfe von Ihrem Kochfeld
•nehmen Sie einen Topf mit magnetischem Boden (Durchmesser > 16 cm)
•Das Kochfeld muss zuerst vom Stromnetz getrennt werden
•Anschlusskabel weg oder schalten Sie die Sicherung am Schalttafel ab.
•starten Sie die Programmierung spätestens 2 Minuten nach dem Wiedereinschalten
•verwenden Sie nicht den Hauptschalter
II) löschen der existierenden Konfiguration
1) Drücken Sie auf die [ - ] Taste und halten Sie
diese gedrückt
2) Mit Ihrem anderen Finger drücken Sie
nacheinander, entegegen dem Uhrzeigersinn,
die [ O ] Taste (a -> a -> b -> b).
Ein doppelter “Beep“ soll heissen, dass ein
Fehler Aufgetreten ist. In diesem Fall,
starten Sie erneut vom Punkt 1.
3) Lassen die Taste los. Dann drücken Sie auf die [ - ] und [ + ] Taste gleichzeitig,bis
dass blinkende [ E ] Symbole angezeigt werden.
4) Erwarten bis die [ E ] fix bleiben
5) [ E ] werden dann automatisch [ C ]-Symbole. Das Löschprozess ist erledigt.
III) Phase 2 : Neukonfiguration des Kochfeldes
1) Nehmen Sie einen Topf mit magnetischem Boden (Durchmesser > 16 cm)
2) Wählen Sie eine Kochzone-Bedienung aus beim drücken auf die [ O ].
3) Stellen Sie den Topf auf der entsprechenden Kochzone.
4) Warten bis [ C ] sich in [ - ] umwandelt. Die Kochzone ist konfiguriert.
5) Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Kochzone.
6) Die Kochzonen sind konfiguriert, sobald nichts mehr angezeigt wird.
Verwenden Sie den gleichen Topf um die gesamte Konfiguration durchzuführen.
Während der Konfiguration dürfen keine weitere Töpfe auf der Mulde liegen.
•Falls die [ E4 ]-Anzeige bleibt, wenden Sie sich bitte an Ihrem Kundendienst.
Die Kochmulde oder die Kochzonen nicht einschalten:
•Die Mulde ist falsch am Netz angeschlossen.
•Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt.
•Die Kochmulde ist verriegelt.
•Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
•Ein Kochgeschirr bedeckt die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ]:
•Das Kochgeschirr ist nicht auf der Kochzone.
•Das Kochgeschirr ist nicht Induktiongeeignet.
•Der Topfboden-Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.
In der Anzeige erscheint [ E ]:
•Den Kundendienst anrufen.
a
b

17
Eine Kochzone oder die gesamte Mulde schaltet ab:
•Die Sicherheits-Abschaltung hat es ausgelöst.
•Diese ist aktiviert, wenn Sie vergessen haben eine Kochzone abzuschalten.
•Diese Abschaltung ist aktiviert, wenn mehrere Tasten bedeckt sind.
•Ein Topf ist leer und überhitzt.
•Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder auch
automatisch abgeschaltet
Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter:
•Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
•Das Gebläse schaltet automatisch ab.
Der Auftrag Anzeige [ L ]:
•Finden Sie im Kapitel Verriegelung der Kochmulde.
In der Anzeige erscheint[ ] oder [ Er03 ] :
•Ein Objekt oder eine Flüssigkeit uberdeckt die Tasten. Die Anzeige verschwindet, sobald
die Tasten losgelassen oder gereinigt werden.
In der Anzeige erscheint [ E2 ] oder [ E H ]:
•Das Kochfeld ist überhitzt, lassen Sie es zuerst abkühlen, und dann schalten Sie es
wieder ein
In der Anzeige erscheint [ E3 ]:
•Der Topf passt nicht, wechseln Sie den Topf.
In der Anzeige erscheint [ E6 ]:
•Fehlerhaftes elektrisches Netz. Überprüfen Sie die Frequenz und Spannung des
elektrischen Netzes.
In der Anzeige erscheint [ E8 ]:
•Der Lufteingang des Lüfters ist verstopft, befreien Sie ihn.
In der Anzeige erscheint [ E C ]:
•Fehler in der Konfiguration. Initialisieren Sie das Kochfeld wieder, siehe Kapitel "Die [E 4]
erscheint."
Wenn eines der obengenannten Zeichen andauert, rufen Sie den Kundendienst an.
UMWELTSCHUTZ
•Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und Recycling fähig.
•Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig sind
•
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
•Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

18
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten,dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Dichtung Einbau:
Einbau :
•Einbaudimensionen:
Typ Einbaumasse
EKI301-5 280 x 490 mm
•Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Wand und/oder einem Möbelstück muss
mindestens 40 mm betragen.
•Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y. Nur
Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände
eingebaut werden. Achtung: von der anderen Seite dürfen keine Möbel oder Geräte
höher sein als die Kochmulde.
•Die Arbeitsplatte muss mit hitzebeständigem Kleber (75 °C) verarbeitet sein.
•Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
•Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden.
•Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der
Mulde ein Luftspalt von 20 mm notwendig.
•Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
•Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene
Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss dieser Abstand
mindestens 650 mm sein.
•Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem
Einbau keinen mechanischen Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
•Die Schnittflächen von Arbeitsplatten sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Beachten Sie, das mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
•Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein späterer zerstörungsfreier
Ausbau des Kochfeldes ist dann nicht mehr möglich.
•ACHTUNG: Benutzen Sie nur Schutzgitter, die vom Hersteller angeboten werden oder
von diesem für den Einsatz mit dem Kochfeld freigeben sind.
Die Dichtun
g (2) nach Abnehmen
der Schutzfolie (3) mit 2
mm
Abstand
von der Außenkannte des
Glases aufkleben.

19
ELEKTROANSCHLUSS
•Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
•Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
•Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen,finden Sie
auf dem Typenschild.
•Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können.
Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein. Als
geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
•Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabel müssen durch
Einbauten abgedeckt sein.
•Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
•Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.
•Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seiner Serviceagentur
oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
Es ist nicht notwendig einen Stromkabel hinzuzufügen, das Gerät ist bereits mit einem
Stromkabel mit einem E/F Typ Stecker ausgestattet.
Achtung!
Dieses Gerät ist nur für eine Strom-Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie immer den Schutzleiter mit an.
Beachten Sie das Anschlussschema.
Befestigen Sie das Erdungskabel an die vorgesehene Anschlussklemme. Den Nullleiter an
Anschlussklemme N, und die Phase L an Anschlussklemme L.
* laut EN 60 335-2-6 Norm
Achtung! Die Drähte korrekt hineinstecken. Die Schrauben fest anziehen.
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen oder unrichtigen Erdungsanschluss entstehen.
Netz Anschluss Durchmesser
Kabel Sicherung
Diagramm
230 V~ 50/60 Hz
1 Phase + N
3 x 1.5 mm² H 05 VV - F
H 05 RR - F
16 A *

SUMMARY
SAFETY....................................................................................................................................... 21
P
RECAUTIONS BEFORE USING
...................................................................................................... 21
U
SING THE APPLIANCE
................................................................................................................ 21
P
RECAUTIONS NOT TO DAMAGE THE APPLIANCE
............................................................................ 22
P
RECAUTIONS IN CASE OF APPLIANCE FAILURE
.............................................................................. 23
O
THER PROTECTIONS
................................................................................................................. 24
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE......................................................................................... 25
T
ECHNICAL CHARACTERISTICS
..................................................................................................... 25
C
ONTROL PANEL
........................................................................................................................ 25
USE OF THE APPLIANCE.......................................................................................................... 25
D
ISPLAY
.................................................................................................................................... 25
V
ENTILATION
.............................................................................................................................. 26
STARTING-UP AND APPLIANCE MANAGEMENT ................................................................... 26
B
EFORE THE FIRST USE
............................................................................................................... 26
I
NDUCTION PRINCIPLE
................................................................................................................. 26
S
ENSITIVE TOUCH
....................................................................................................................... 26
S
TARTING
-
UP
............................................................................................................................. 26
P
AN DETECTION
......................................................................................................................... 27
R
ESIDUAL HEAT
INDICATION
........................................................................................................ 27
B
OOSTER FUNCTION
................................................................................................................... 27
T
IMER
....................................................................................................................................... 28
C
ONTROL PANEL LOCKING
........................................................................................................... 29
O
PERATING TIME LIMITATION
....................................................................................................... 29
COOKING ADVICES................................................................................................................... 30
P
AN QUALITY
............................................................................................................................. 30
P
AN DIMENSION
.......................................................................................................................... 30
E
XAMPLES OF COOKING POWER SETTING
...................................................................................... 31
MAINTENANCE AND CLEANING .............................................................................................. 31
WHAT TO DO IN CASE OF A PROBLEM.................................................................................. 32
ENVIRONMENT PRESERVATION ............................................................................................. 33
INSTALLATION INSTRUCTIONS............................................................................................... 34
ELECTRICAL CONNECTION ..................................................................................................... 35
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Hob manuals

Exquisit
Exquisit EKC801-5Z Operation manual

Exquisit
Exquisit EKI801-5 Operation manual

Exquisit
Exquisit EKC625 User manual

Exquisit
Exquisit EKC301-5 User manual

Exquisit
Exquisit KP3102 User manual

Exquisit
Exquisit EKC630 Parts list manual

Exquisit
Exquisit EKI801-2 Guide

Exquisit
Exquisit KC6201we User manual

Exquisit
Exquisit EKC 601-2.2 User manual

Exquisit
Exquisit EKI601-2 Guide
Popular Hob manuals by other brands

Siemens
Siemens EH375ME11E/21 installation instructions

Cooke & Lewis
Cooke & Lewis CLGOGUIT4 manual

Electrolux
Electrolux KGS7536SX user manual

Teka
Teka IB 6415 Installation instructions and recommendations for using and maintaining

CAN
CAN PC Series Manual instruction

Electrolux
Electrolux EGD6576 user manual