Fakir Prestige MC User manual

Gebrauchsanleitung
Instructions for use
Mode d´emploi
Instrucciones de uso
Mixcenter
Mixer-set
Kit mixer
Robot de cocina
Prestige MC

2

Tables des matiéres
Informationen für Ihr Sicherheit und Entsorgungshinweise Seite 4-5
Grundausstattung Seite 6
Inbetriebnahme Seite 7-10
Nach dem Gebrauch Seite 11
Informations for your safety and notes on disposal page 12-13
Standard equipment page 14
Operation and use page 15-18
After use page 19
Informations pour votre sécurité et remarques d’ordre général page 20-21
Accessoires des base page 22
Mise en service page 23-26
Aprés l’emploi page 27
Informaciones para su seguridad e instrucciones para
la eliminación del aparato desechado Pág. 28-29
Eqipamiento básico Pág. 30
Puesta en funcionamiento Pág. 31-34
Despues del uso Pág. 35
3
Inhaltsverzeichnis D
Table of contents GB
Indice E
F

4
Vor dem Gebrauch
• Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie
geben wichtige Hinweise für den Einsatz, die Sicherheit sowie die Wartung/Pflege der
Geräte. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese
gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
• Fakir Geräte entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und dem aktuellen
Gerätesicherheitsgesetz.
• Diese Geräte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG
“Elektromagnetische Verträglichkeit” und 73/23/EWG “Niederspannungsrichtlinie”.
Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
• Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Allgemeine Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für Haushaltszwecke geeignet.
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden (Risse
oder Brüche) aufweist, die Anschlussleitung defekt ist oder der Verdacht auf einen
unsichtbaren Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht.
• Das Gerät nur dann anschließen, wenn die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
• Die Steckdose muss über einen 10A-Sicherungsautomaten abgesichert werden.
• Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Beim Reinigen und Warten des Gerätes, beim Auswechseln von Teilen oder beim
Umstellen auf eine andere Funktion ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker
zu ziehen.
• Kindern die Benutzung von Elektrogeräten nur unter Aufsicht gestatten.
• Reparaturen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt wer-
den. Dabei dürfen nur Original Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht
reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar. Lassen Sie die heißen
Flächen abkühlen, bevor Teile angebaut oder abgenommen werden
Sicherheits-Hinweise
• Zur Vermeidung von Feuer, elektrischem Schlag und Personenschäden darf das
Netzkabel, der Netzstecker oder das Gerät selbst niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
• Beim Betrieb dürfen die bewegten Teile des Gerätes nicht berührt werden. Besondere
Vorsicht bei den scharfen Messern des Stabmixers.
• Den Stecker nie über die Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
• Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
• Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
• Die Netzanschlussleitung darf nur von einer autorisierten Fakir-Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
• Das Netzkabel darf keine heißen Flächen berühren, einschließlich Herd.
• Das Gerät darf nicht auf oder in die Nähe von heißen Gas- oder Elektrokochplatten
oder einem geheizten Backofen aufgestellt werden.
• Vor jeder Wartung, Reinigung und nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise

5
den Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät keinen Witterungseinflüssen, keiner Feuchtigkeit und keinen Hitzequellen aus-
setzen.
• Das Gerät nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Entsorgungs-Hinweise
• Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg,
sondern entsorgen Sie alles gemäß den von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder
vom zuständigen Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
• Das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
geben, damit es der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
• Das ausgediente Gerät bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Technische Daten
Die technischen Parameter sind auf dem Typenschild des Gerätes angegeben.
Das Gerät benötigt keine Erdung.
Zulässige Arbeitszeit des Antriebssystems des Gerätes:
- mit Rührbesen und Knethaken 10 Minuten
- mit Stabmixer 3 Minuten
Abkühlpause vor erneutem Einschalten 20 Minuten
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise

6
Grundausstattung
Die Küchenmaschinen sind die Grund-
ausstattung der modernen Küche. Sie
finden eine breite Anwendung in der
Speisenzubereitung in kleineren und
mittleren Haushalten, machen die
Arbeit kürzer, zügiger und leichter. Sie
werden besonder diesen Familien emp-
fohlen, die kleine Kinder haben, weil
die Küchenmaschinen die Vorbereiutng
von Speisen für Kleinkinder erleich-
tern. Sie dienen auch zur Vorbereitung
von Teig, Cremes, zum Schlagen von
Eiweiß und Sahne sowie zur Zerkleine-
rung von gekochtem sowie rohem
Gemüse und Obst.
A
D
E
F
G
B
C
AHandmixer DRührbesen
BSpachtel EKnethaken
CStänder mit Rührschüssel FStabmixer
GKunststoffbecher
Die Vorteile des Mixcenters sind klei-
nes Gewicht, bequeme Handhabung
und einfacher Zugriff zu den Steuerele-
menten sowie eine hohe Leistungs-
fähigkeit, Das Gerät kann sowohl im
Handbetreib als auch im Standbetrieb
eingesetzt werden. Es hat zwei An-
triebsausgänge zur Aufnahme der
Ausrüstung, zu der zwei Rührbesen,
zwei Knethaken, ein Pürierstab, eine
Passierscheibe sowie ein Teigspatel
und ein Kunststoffbehälter zum Aufbe-
wahren des Zubehörs gehören.

Durch die „turbo“ Taste kann die maxi-
male Drehzahl sofort erreicht werden,
unabhängig von der Stellung des Um-
schalthebels.
Durch Drücken und Halten einer der
„turbo“ Tasten wird die maximale Dreh-
zahl erreicht. Nach dem Loslassen der
„turbo“ Taste arbeitet das Gerät wieder
mit der Drehzahl, die vorher mit dem
Umschalthebel eingestellt wurde. Die
„turbo“ Tasten sind mechanisch blo-
kiert, wenn der Umschalthebel auf „0“
steht.
• Im oberen Teil des Geräts befindet sich
eine Griffseinlage aus einem Stoff, der
die Handhabung des Geräts bequemer
macht. Um den Vorsprung der Einlage
kann das Netzkabel gewickelt werden.
• Am unteren Teil des Geräts sind zwei
Öffnungen zur Aufnahme von Knetha-
ken oder Rührbesen nebeneinander
angeordnet.
Die Rührbesen eignen sich für Eiweifl,
Sahne, Eigelb mit Zucker, Cremes und
Teig für Omeletts und Eierkuchen.
Die Knethaken eignen sich für
Rührteig, Hefeteig, Lebkuchenteig usw.
Die Rührbesen und Knethaken werden
in die Aufnahmen im unteren Teil des
Geräts gesteckt und durch leichtes
Drücken bis zum Einrasten befestigt.
Eine falsche Befestigung bewirkt, dass
die Teile während der Arbeit herausfal-
len.
Inbetriebnahme
7
• Das Gerät hat fünf Betriebsstufen.
Zur Einstellung der Drehzahl dient der
Um-schalthebel gemäß den Bezeich-
nungen: 0, 1, 2, 3, 4 und 5 auf der
Auswurftaste.
Das Ausschalten des Gerätes erfolgt
durch die Umschaltung des Umschalt-
hebels auf Position „0“.
Durch das Umschalten des Umschalt-
hebels von „0“ nach rechts wird das
Gerät eingeschaltet.
Ziffer 1 bis 5 bedeuten die folgenden
Betriebsstufen. Durch das Umschalten
in Richtung der Stellung 5 wird die
Drehzahl erhöht.
• Neben dem Umschalthebel ist die Aus-
wurftaste angeordnet, die zum Heraus-
nehmen der Knethaken oder Rührbe-
sen dient. Diese Taste hat eine Sperre,
die das versehentliche Auswerfen der
Teile während des Betriebs verhindert.
• Das Gerät ist zusätzlich mit zwei „turbo“
Tasten ausgestattet, je eine an der
rechten und linken Seite des Geräts für
rechts- oder linkshändige Benutzer.

• Die Rührbesen und Knethaken wer-
den in die Aufnahmen im unteren Teil
des Geräts gesteckt und durch leichtes
Drücken bis zum Einrasten befestigt.
Eine falsche Befestigung bewirkt, dass
die Teile während der Arbeit herausfal-
len.
Die Rührbesen oder Knethaken mit
Stern oder Riffelung (Standversion) ge-
hören in die Öffnung, die mit einem
Stern markiert ist. Beim vertauschten
Einstecken der Rührbesen oder Knet-
haken kann der Teig hochsteigen und
verspritzen.
• Das Niveau der sich im Becher befind-
lichen Produkte soll die Höhe der arbei-
tenden Teile der Rührbesen oder Knet-
haken nicht übersteigen.
Die Arbeitszeit des Gerätes mit ein-
gesteckten Rührbesen oder
Knethaken darf 10 Minuten nicht
übersteigen.
• Nach Beendigung der Arbeit den
Umschalthebel auf “0” stellen. Dann die
Auswurftaste drücken und die Rühr-
besen oder Knethaken herausnehmen.
• In der hinteren Wand des Geräts befin-
det sich eine Öffnung zur Befestigung
des Mixerstabs. Die Öffnung ist mit
einer verschiebbaren Abdeckung ver-
sehen.
Der Mixerstab kann verwen-
det für Mixen von Getränken,
Zerkleinerung vom gekochten
Gemüse oder weichen Obst,
Zubereitung von Majonäse
oder verschiedenen Massen,
Zubereitung von Suppen für
Säuglinge oder zur Zerklei-
nerung von Eiswürfeln.
Der Mixerstab wird nach der Verschie-
bung der Abdeckung am Gerät befe-
stigt. Die Abdeckung soll zunächst
leicht gedrückt und dann in die markier-
te Richtung geschoben werden.
Der Gewindeteil des Stabmixers in die
Öffnung stecken und nach dem Uhr-
zeigersinn bis zum Einschlag drehen.
Eine ungenaue Befestigung des Stab-
mixers kann zur Zerstörung des Ge-
triebes im Antrieb des Gerätes oder des
Stabmixers selbst führen.
Der Mixerstab soll erst
eingeschaltet werden,
nach dem er in die Pro-
dukte getaucht wird. Bei
Flüssigkeiten soll das
Niveau der Flüssigkeit
die Hälfte der Mixerstab-
Höhe nicht überschrei-
ten.
8
Inbetriebnahme

Set enthält einen geriffelten Rührbesen
und einen geriffelten Knethaken.
Um die Drehbewegung der Schüssel zu
gewährleisten, muss darauf geachtet
werden, dass der geriffelte Rührbesen
oder Knethaken in die Öffnung mit
Stern eingesteckt wird.
• Montage des Gerätes am Ständer
Nach der Verschiebung der Abdeckung
das Gerät mit den eingesteckten Rühr-
besen oder Knethaken in die Halterung
des Ständers einsetzen. Dafür die Hal-
tegriffe am Gerät nahe der Aufnahme-
öffnungen unter die Haltegriffe am
Ständer einführen und dann den Ver-
riegelungsknopf im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen, so dass der Vor-
sprung des Verriegelungsknopfes verti-
kal steht.
Ein gleichzeitiges Einstecken des
Rührbesens und des Knethakens
mit Riffelung bewirkt eine Zerstö-
rung des Gerätes im Moment des
Einschaltens.
•Die Halterungstaste drücken und den
Handmixer mit Halterung nach hinten
klappen.
9
Inbetriebnahme
Die Arbeitszeit des Gerätes mit dem
Mixerstab darf 3 Minuten nicht über-
schreiten.
• Der Kunststoffbecher dient
als Becher bei der Arbeit mit
den Rührbesen oder dem
Mixerstab.
•Passierscheibe
Mit Hilfe dieser praktischen Passier-
scheibe können Sie gekochte Früchte
und Gemüse durch das Sieb pressen.
Die Passierscheibe wird von unten auf
einen Rührbesen mit der Riffelung auf-
gesteckt und der Rührebesen bei der
Ein-stecköffnung mit Stern eingesteckt.
•Der Ständer ist der Zubehör-Grund-
teil des Mixers.
Das montierte Gerät mit Ausrüstung be-
wegt sich während der Arbeit im Stand-
betrieb hin- und her und die Rührschüs-
sel dreht sich automatisch.
Zur Arbeit im Standbetrieb sollen die
dafür vorgesehenen Rührbesen und
Knethaken verwendet werden. Jedes

Wie das Mixer-Set gepflegt werden soll
Wartungshinweise
Nach der Beendigung der Arbeit:
•Das Gerät ausschalten und den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
•Mit Hilfe der Auswurftaste die Ausrüs-
tung aus dem Gerät herausnehmen
und in der Schüssel belassen.
•Die Halterung mit dem Handgerät nach
hinten klappen.
•Die Schüssel mit Rührbesen und dem
verarbeiteten Produkt abnehmen.
•Den Verriegelungsdrehknopf gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen und den Handmixer aus der
Halterung herausziehen.
•Im unteren Teil des Handmixers befin-
det sich eine Vertiefung sowie ein
Halter zur Aufwicklung des Netzkabels
um das Gerätegehäuse.
Wenn das Gehäuse des Handmixers
oder des Ständers nach der Arbeit ver-
schmutzt ist, kann es gereinigt werden.
Vor dem Reinigen das Gerät ausschal-
ten und den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
Das Gerät darf nicht in Wasser ge-
taucht oder unter flieflendem Wasser
gewaschen werden.
•Die Schüssel mit Produkten etwas
hochheben, auf drei Vorsprünge des
Ständers aufsetzen und auf dem Stän-
der aufstellen.
•Die Halterung mit dem Handgerät in die
horizontale Lage nach vorn kippen, bis
sie hörbar einrastet.
•Den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
•Durch das Einschalten des Mixers mit
dem Umschalthebel wird die Schüssel
in Drehbewebung und die Halterung mit
dem Handmixer in die Pendelbewe-
gung gesetzt.
•Nach dem Ausschalten des Gerätes
kann der Teig, der am Rand der Schüs-
sel verbleibt, zur besseren Vermisch-
ung mit dem Spachtel abgestreift wer-
den.
Inbetriebnahme / Nach dem Gebrauch
10

Nach dem Gebrauch
11
Nach der Beendigung der Arbeit soll die
Geräteausrüstung wie folgt gewaschen
werden:
•Rührbesen und Knethaken sind mit
warmem Wasser mit Zusatz von Spül-
mittel zu waschen.
•Der Mix-Stab kann am besten durch
erneutes Mixen vom sauberen warmen
Wasser gereinigt werden.
•Bei manuellem Reinigen des Stab-
mixers ist wegen der nicht geschützten
Messerschneide eine besondere Vor-
sicht geboten.
•Beim Waschen des Stabmixers darauf
achten, dass in das Innere des Stabes
kein Wasser gelingt, sonst kann nach
dem Eindrehen des Stabmixers Wasser
zum Motor gelingen.
•Das Gehäuse des Handgerätes und
des Ständers mit feuchtem Tuch reini-
gen und trocken wischen.
•Zum Reinigen des Zahnkranzes der
Schüssel eine Bürste benutzen.
•Nach dem Reinigen die Schüssel um-
drehen und das Wasser, das sich im
Raum unter dem Zahnkranz versam-
melt hat, ausgießen.
•Nach dem Reinigen die Ausrüstung
trocknen und am trockenen Ort aufbe-
wahren.
Zum Reinigen von äußeren Elementen
keine aggressiven Detergens in Form
von Emulsion, Reinigunsmilch, Reini-
gungspaste u.ä. verwenden. Sie kön-
nen u.a. die angebrachten Skalas,
Bezeichnungen, Warnzeichen u.ä. ent-
fernen.

12
Before use
• Please read the information below with care. This gives important guidance on the
safety, use and maintenance of the appliance. Keep this booklet in a safe place and,
if appropriate, hand it on to the next owner.
• Fakir appliances comply with recognized technological standards and the current
safety regulations for electrical appliances.
• These appliances fulfil the requirements of EU Guidelines “89/336/EEC
Electromagnetic compatibility” and “73/23/EEC Low voltage guideline”. The appliance
is marked with the CE symbol on the rating plate.
• Fakir reserves the right to modify designs and specifications without notice.
Important information
• This appliance is intended for household use only.
• Do not switch on the appliance if the housing exhibits any evidence of damage
(cracks/fractures), if the connecting lead is defective, or if an internal defect is sus-
pected (e.g. if the appliance has been dropped).
• Appliance only to be connected to voltage indicated on the rating plate.
• You have acquired an appliance of exceptionally strong suction power. As fuse pro-
tection a min. 10 ampere fuse has to be used.
• Fakir will not accept any liability for damage or injury if the appliance is used other than
for its intended purpose or is improperly operated or inexpertly repaired and maintai-
ned.
• When connecting accessories, cleaning, repairing or servicing the unit, unplug the unit.
• Do not let children use electrical appliances unsupervised.
• Repairs should be carried out by an authorized Fakir service center. Incorrect repairs
may the user to electrical danger. Let the hot surface cool before putting on or taking
off parts.
Safety Precautions
• To protect against fire, electric shock and injury, do not immerse cord, plug or appli-
ance in water or other liquid.
• The moving parts may not be touched when the appliance is in operation. The blades
on the mixer rod are particularly dangerous.
• Do not pull out the plug from power supply socket by pulling on the connecting lead.
• Do not pull the connecting lead over sharp edges or allow it to become jammed.
• Do not use damaged extension leads.
• The supply cable has to be replaced by an autorized Fakir After-Sales-Service only.
• Do not let cord contact hot surface, including the stove.
• Do not place on or near a hot gas or electric burner, or in a heated oven.
• Before any maintenance operation and after use, switch off the appliance and pull out
the mains plug.
• Do not store the appliarice in the open air.
• Do not exposure the machine to weather, humidity nor excessive heat.
• Clean the appliance only with a dry or slightly moist cloth.
Informations for your safety and notes on disposal

Disposal instructions
• Please dispose of packaging materials and, eventually, the appliance itself in accor-
dance with any official regulations or guidelines which may apply.
• f facilities are available in your locality for the recycling of packaging materials, please
make use of these accordingly.
• When finally disposing of the appliance itself, please render it unserviceable before
taking it to the autorized place of disposal.
Technical data
The technical parameters are stated on the appliance's type plate.
The appliance does not need to be earthed.
Allowed operating time for appliance motor system:
- with mixer attachments and kneading hooks 10 minutes
- with mixer rod 3 minutes
Cooling period before restarting 20 minutes
Informations for your safety and notes on disposal
13

14
Standard equipment
The kitchen machines are part of the
basic equipment of every modern kit-
chen. They are widely used to prepare
food in small and medium-sized house-
holds, and make work in the kitchen
less time-consuming and easier. They
are particularly useful for families that
have small children because kitchen
machines make the preparation of food
for toddlers that much easier. They can
also be used to make pastry, for whip-
ping egg whites and cream as well as
for chopping boiled and fresh fruit and
vegetables.
A
D
E
F
G
B
C
AMixer DMixer attachments
BSpatula EKneading hooks
CStand with rotating bowl FMixer rods
GPlastic beaker
The benefits of the mixer set type 281
are its low weight, ease of operation
and simple access to the control ele-
ments as well as its high performance
capability. The appliance can be used
manually as well as in a free-standing
mode. It has two drive outputs for hol-
ding the attachments which are two
mixers, two kneading hooks and a
mixer fixture. Handling is very simple.
There are several versions of the mixer
sets each with different attachments.
The equipment described in the opera-
ting instructions can be used in all ver-
sions of the appliance.

15
Operation and use
ched immediately independent of the
slide control setting.
By pressing and holding one of the
"turbo" keys, the maximum speed is
achieved. After the "turbo" key is relea-
sed, the appliance returns to the speed
previously set by the slide control. The
"turbo" keys are mechanically locked
when the slide control is at the "0" set-
ting.
• At the top of the appliance there is a
handle cover made of a material which
makes handling of the appliance easier.
The power cable can be wrapped aro-
und this handle.
• At the bottom of the appliance there are
two openings next to each other for the
kneading hooks or the mixer attach-
ments.
The mixer attachments are used for
mixing egg whites, yolks with sugar,
creams and for mixing omelettes and
egg cakes.
The kneading hooks are used for cake
mixtures, bread mixture, gingerbread
mixture etc.
The mixer attachments and the knea-
ding hooks are inserted with a little
pressure into the holes on the lower
part of the appliance and clicked into
position. Wrong insertion means that
the attachments will fall out during ope-
ration
• The appliance has five operating levels.
To set the speed, move the slide control
to the settings: 0, 1, 2, 3, 4 and 5on the
ejection key.
The appliance can be switched off by
switching the slide control to „0“.
By switching the slide control from "0"
to the right, the appliance is switched
on.
The settings 1 to 5 indicate the follo-
wing operating levels. By switching the
slide control towards the setting 5 the
speed is increased.
• The release key is positioned next to
the slide control. This releases the
kneading hooks or the mixer attach-
ments. This key has a locking function
which prevents the parts from being
accidentally released during operation.
• The appliance also has two "turbo"
keys, one on the left and one on the
right of the appliance for right-handed
and left-handed users. The "turbo" key
allows the maximum speed to be rea-

• The mixer attachments or kneading
hooks with the star or ribbing (stand
model) should be placed in the opening
which is marked with a star. If the mixer
attachments or kneading hooks are
wrongly inserted, the mixture can rise
and splash.
• The amount of mixture in the beaker
should not exceed the height of the
working parts of the mixer attachments
or kneading hooks.
The operating time of the appliance
with inserted mixer attachments or
kneading hooks may not exceed 10
minutes.
• After finishing, set the slide control to
"0". Then press the release key and
remove the mixer attachments or knea-
ding hooks.
• There is an opening in the rear wall of
the appliance for attaching the mixer
rod. The opening has a slide cover.
16
Operation and use
• The mixer rod can be used for mixing
drinks, chopping cooked vegetables or
soft fruit, preparing mayonnaise or dif-
ferent purees, preparing soups for
infants, crushing ice cubes.
. The mixer rod is attached to
the appliance after pushing
back the cover. The cover
should first be slightly pressed
and then pushed in the direc-
tion marked.
Insert the threaded part of the
mixer rod into the opening and turn in a
clockwise direction until it clicks into
place. Incorrect attachment of the mixer
rod can destroy the appliance, the
appliance motor or the mixer rod.
The mixer rod should only be switched
on after it has been submerged into the
products. In case of liquids, the level of
the liquid should not exceed half the
height of the mixer rod.
The working time of the appliance
with the mixer rod should not
exceed 3 minutes.

17
Operation and use
attachment or kneading hook is inser-
ted into the opening marked with a star.
• Assembly of the appliance on the
stand
After sliding back the cover, place the
appliance with the inserted mixer
attachments or kneading hooks into the
stand holder. Insert the appliance hand-
le under the holder on the stand and
then turn the locking button clockwise
until it clicks into position so that the
overhang of the locking button is verti-
cal.
If the mixer attachments or kneading
hooks are inserted at the same time
this will destroy the appliance as
soon as it is switched on..
•Press the holding key and tilt the hand
mixer with the holder backwards.
•Slightly lift the bowl with the products,
place onto the three overhanging parts
of the stand and then place on the
stand.
• The plastic beaker is used
when working with the mixer
attachments or the mixer rod.
•Strainer
Using this practical strainer you can
press cooked fruit and vegetables
through the sieve.
The strainer is attached to the bottom of
a mixer head with the ribbing. The
single mixer head is then inserted into
the star hole.
•The stand is the basic accessory of
the mixer.
The assembled appliance with the
attachment moves backwards and for-
wards during work in stand mode and
the mixing bowl automatically rotates.
When working in stand mode, the desi-
gnated mixer attachments or kneading
hooks should be used. Each set con-
tains a ribbed mixer attachment and a
ribbed kneading hook.
To guarantee the rotation of the bowl,
please ensure that the ribbed mixer

18
Operation and use / After use
How to look after the mixer set
maintenance information
After finishing:
•Switch off the appliance and disconnect
the plug from the main socket.
•Use the release key to remove the
attachments from the appliance and
leave in the bowl.
•Tilt the holder with the hand mixer back-
wards.
•Remove the bowl with the mixer attach-
ments and the mixed product.
•Keep the operating instructions during
the whole life of the appliance.
•Turn the locking button in an anti-clock-
wise direction until it clicks and remove
the hand mixer from the holder.
•There is a recess in the lower part of
the hand mixer as well as a holder for
wrapping the power cable around the
appliance casing
If the hand mixer or stand casing is soi-
led after use, it can be cleaned.
Before cleaning, disconnect the plug
from the mains socket.
The appliance may not be submerged
in water or washed under running
water.
•Tilt the holder with the hand mixer for-
ward into a horizontal position until you
hear it click into place.
•Connect the plug to the mains socket.
•By switching the mixer on using the
slide control, the bowl is rotated and the
holder with the hand mixer starts to
move.
•After the appliance is switched off, the
mixture which is on the side of the bowl
should be scraped off for a better mix-
ture.

19
After use
After use, the appliance attachments
should be washed as follows:
•Wash the mixer attachments and the
kneading hooks in warm water with a
little washing up detergent.
•The mixer rod can be best washed by
mixing clean warm water.
•If you clean the mixer rod manually,
please be careful of the unprotected
blade.
•When washing the mixer rod, take care
that no water penetrates the inside of
the rod otherwise water may get into
the motor when the mixer rod is atta-
ched.
•Wash the casing of the hand mixer and
the stand with a damp cloth and then
dry.
•Use a brush to clean the tooth wheel of
the key.
•After cleaning, turn the bowl over and
pour out the water which has gathered
below the tooth wheel.
•After cleaning, dry the attachments and
store in a dry place
To clean external elements, do not use
any aggressive detergents like emulsi-
ons, cleaning milks, cleaning paste etc.
as these could remove the marked sca-
les, settings, warnings etc.

Informations pour votre sécurité et remarques d'ordre général
Avant l'emploi
• Lisez attentivement les informations ci-dessous: elles contiennent d'importantes
remarques ainsi que des précieux conseils quant à la sécurité, l'emploi, et l'entretien
de votre appareil. Conservez le présent mode, d'emploi dans un endroit où vous sau-
rez le retrouver en cas de besoin, et, si vous vendez ou donnez votre appareil à quel-
qu'un d'autre, remettez-le au nouveau propriétaire.
• Les appareils Fakir répondent aux règles usuelles de la technique moderne ainsi
qu'aux prescriptions légales les plus récentes.
• Les appareils satisfont aux prescriptions de directives “CEE 89/336 Compatibilité élec-
tromagnétique” et “CEE 73/23 Directive basse tension”. Uappareil porte le marquage
CE sur la plaquette signalétique.
• Fakir se réserve le droit de modifier la construction et l'équipement.
Remarques importantes
• Cet appareil est uniquement destine a des fins domestiques.
• Ne pas mettre un appareil en service, qui présenterait des dommages visibles.
• Ne branchez l'appareil qu'à la tension indiquée sur la plaque signalétique.
• Cet appareil a une puissance d'aspiration particulièrement forte. Pour la protection un
fusible de min. 10 Ampère est nécessaire.
• Uappareil ne doit être utilisé qu'aux fins pour lesquelles il a été concu. Toute autre uti-
lisation, ou un mauvais emploi, ou une réparation effectuée par des personnes non
agréés, entraînent la perte de la garantie et dégagent la responsabilité du construc-
teur quant aux dommages résultant éventuellement d'un emploi abusif ou non confor-
me.
• Avant de fixer un accessoire ou nettoyer l'appareil ainsi que pour des travaux de
dépannage et d'entretien déconnecter l'appareil du réseau.
• Ne permettre l'utilisation d'appareils électriques aux enfants que sous surveillance.
• Les réparations devraient être effectuées dans un atelier du service après vente Fakir.
Des réparations non conformes peuvent présenter des risques pour l'utilisateur.
Laissez les surfaces chaudes refroidir avant de monter ou de retirer des pièces.
Remarques relatives à la sécurité
• Pour éviter un incendie, des décharges électriques ou des accidents personnels, ne
jamais plonger le câble, la fiche ou l'appareil lui-même dans de l'eau ou dans d'autres
liquides.
• Les composants mobiles du robot ne doivent pas être touchés lorsqu'ils fonctionnent.
Les lames du mixer-plongeur sont particulièrement dangereuses
• Ne jamais débrancher la prise de courant en tirant sur le câble d'alimentation!
• Dérouler le câble de telle sorte qu'il ne repose pas sur des arêtes contondantes, ni ne
soit emmêlé ou coincé.
• Ne jamais utiliser de rallonges défectueuses!
• Le câble d'amenée doit seulement être remplacé par une Station S.A.V. Fakir agrée.
• Le câble secteur ne doit pas être en contact avec des surfaces chaudes, cuisinière,
gazinière comprise
• L'appareil ne doit pas être mis en place sur ou à proximité de plaques électriques, de
becs à gaz chauds ou près d'un four chaud.
20
Table of contents
Languages:
Other Fakir Mixer manuals