Fakir premium AS 1800 T User manual

premium | AS 1800 T
Bedienungsanleitung
Akkusauger mit Elektrosaugbürste
und Power-LED-Leuchte
de - DE

Allgemeines
2
Inhaltsverzeichnis Allgemeines
Inhaltsverzeichnis..................................................2
Informationen zur Bedienungsanleitung................3
Haftung..................................................................3
Hinweise in der Anleitung......................................3
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung .....................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................4
Bestimmungswidrige Verwendung ........................4
Kinder ...................................................................4
Elektrischer Strom.................................................6
Im Gefahrenfall......................................................6
Bei einem Defekt...................................................6
Versand.................................................................6
Überblick
Lieferumfang und Funktionen................................7
Technische Daten..................................................7
Montage
Auspacken.............................................................8
Montage Stand/Wand-Ladestation........................8
Laden Akku
Hinweise zum Laden des Akkus..........................10
Bedienung
Entnahme aus Ladestation..................................11
Ein- / Ausschalten................................................11
Nach dem Saugen...............................................11
Düsen/Zubehör
Einsetzen Möbelbürste und Fugendüse..............12
Einsetzen Elektrosaugbürste...............................12
Einsetzen LED-Leuchte 13
Reinigung und Pflege
Reinigen..............................................................14
Staubbehälter leeren und Filter reinigen..............14
Hilfe bei Störungen
Service-Hotline....................................................15
Entsorgung.................................................16
Garantie.......................................................17

Allgemeines
3
Allgemeines
Informationen zur Bedie-
nungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Akkusauger premium
AS 1800 T entschieden haben. Er wurde entwickelt und
hergestellt, um Ihnen über viele Jahre einen störungs-
freien Betrieb zu leisten.
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen den siche-
ren und bestmöglichen Umgang mit dem Gerät.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Be-
nutzung des Geräts sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Falls Sie den Akkusauger an Dritte weitergeben, geben
Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Haftung
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Be-
dienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient
oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Hinweise in der Anleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbe-
achtung die Gefahr der Verletzung oder des
Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die
Beschädigungen des Gerätes zur Folge ha-
ben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.

Sicherheit
4
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Produktsicher-
heitsgesetzes –ProdSG –sowie die EU-Richtlinien
2014/30/EU „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 2014/35
EU „Niederspannungsrichtlinie“, 2001/95/EG „Allgemeine
Produktsicherheitsrichtlinie“, 2011/65/EU „RoHS-Richtlinie.
Die Geräte tragen auf dem Typenschild die CE-
Kennzeichnung.
Der Akkusauger premium | AS 1800 T ist hauptsächlich
zur Trockenreinigung von Flächen im Innenbereich von
Gebäuden bestimmt. Als Zusatzfunktion kann der Ak-
kusauger mit der Power-LED-Leuchte zur Beleuchtung
oder als Warnlampe eingesetzt werden.
Der Akkusauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden
und ist ausschließlich für leichte Reinigungstätigkeiten
geeignet. Der Akkusauger ist für eine gewerbliche Nutzung
nicht geeignet.
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob alle Filter richtig eingesetzt
sind. Das Gerät darf nicht ohne Filter benutzt werden.
Nur Original Fakir- Filter und Zubehörteile verwenden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und ist untersagt.
Bestimmungswidrige
Verwendung
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des
Gerätes oder Verletzungen führen:
Kinder
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
der Geräte unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
- Erstickungsgefahr!

Sicherheit
5
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Einsaugen:
Niemals Kleidungsstücke, Haare, Augen, Finger oder
andere Körperteile einsaugen.
Düsen und Rohrenden dürfen niemals in die Nähe von
Augen und Ohren gelangen.
Menschen und Tiere dürfen mit dem Gerät nicht ab-
gesaugt werden. Der Hersteller haftet nicht für evtl.
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Gesundheitsgefährdung!
Saugen Sie niemals gesundheitsgefährdende Stoffe,
wie z.B. Toner für Laserdrucker oder Kopierer.
Brand- und Explosionsgefahr!
Saugen Sie niemals glühende Asche oder brennende
Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder Streichhölzer.
Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von
explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen.
Saugen Sie niemals Lösungsmittel oder explosive
Gase.
ACHTUNG!
Kurzschlussgefahr! Saugen Sie niemals Flüssigkei-
ten, wie z.B. Teppich-Reinigungsmittel.
Tauchen Sie Akkusauger und Ladegerät niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Zerstörung der Filter! Saugen Sie niemals spitze
Gegenstände, wie Glassplitter, Nägel, etc. Auch ab-
bindende Stoffe, wie Gips oder Zement können Filter
unbrauchbar machen.
Beschädigung des Gerätes durch Regen und
Schmutz! Verwenden und bewahren Sie das Gerät
und Ladegerät niemals im Freien auf. Stellen Sie die
LED-Leuchte nie in strömendem Regen auf.
Gefahr der Überhitzung! Die Öffnungen des Gerätes
immer frei lassen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
die Saugöffnung und/oder die Lüftungsschlitze ver-
stopft sind.

Sicherheit
6
Elektrischer Strom
Achtung
Eine falsche Spannung kann das Ladegerät zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Ty-
penschild angegebene Spannung mit der Spannung in
Ihrem Haushalt übereinstimmt.
Wenn Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen benut-
zen, ziehen Sie immer den Stecker für das Ladegerät
aus der Steckdose. Das spart Strom.
WARNUNG! Stromschlaggefahr
Fassen Sie den Stecker des Ladegerätes niemals mit
nassen Händen an.
Wenn Sie das Ladegerät aus der Steckdose heraus-
ziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Ladegerät,
niemals am Kabel.
Das Ladegerät-Kabel darf nicht geknickt, einge-
klemmt, überfahren oder mit Hitzequellen, scharfen
Kanten oder Öl in Berührung kommen.
Versuchen Sie niemals das Ladegerät zu öffnen.
Im Gefahrenfall
WARNUNG!
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort das
Ladegerät aus der Steckdose.
Bei einem Defekt
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät
mit einem defekten Kabel. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden prüfen
Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können. Siehe
Kapitel „Hilfe bei Störungen“ auf Seite 15
WARNUNG!
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt wer-
den. Dabei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile verwen-
det werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen
eine Gefahr für den Benutzer dar.
Versand
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder
einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es
keinen Schaden nimmt.

Überblick
7
Überblick
Lieferumfang und Funktionen
Technische Daten
Beschreibung
Premium | AS 1800 T
Nennspannung
für Ladegerät
100-240 V AC / 50/60 Hz
24 V DC; 0,3 A
Akkuspannung
18,5 V; 1,5 Ah
Akku-
Ladedauer
15 h
Gewicht
1070 g
1 Saugdüse zur einfa-
chen Schmutzentlee-
rung
2 Entriegelungsknopf für
Saugdüse
3 Staubbehälter
4 Staubfilter
5 LED Ladungszustand
und Ladekontrollleuch-
te
6 Entriegelungstaste für
Staubbehälter
7 Tastschalter
8 Handgriff
9 Luftauslass-Schlitze
10 Akku-Gehäuse
Zubehör
11 Stand/Wand-
Ladestation mit inte-
griertem Zubehördepot
12 Entriegelungsknopf zur
Entnahme des Ak-
kusaugers aus der Sta-
tion.
13 Möbelbürste
14 Fugendüse
15 Power-Elektrobürste
16 Power-LED-Leuchte
17 Leuchten-Wahlschalter
18 Ladegerät (o. Abbil-
dung)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
15
17
10
13
16
14

Montage
8
Montage
Auspacken
Montage Stand/Wand-Ladestation
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie
den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Funktionen“
im Inhaltsverzeichnis).
Geben Sie das Verpackungsmaterial sortenrein
in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
HINWEIS!
Die mitgelieferte LED-Leuchte mit Blinkfunktion
dient idealerweise als Warnleuchte oder zur
Beleuchtung rund um das KFZ, Wohnwagen,
etc. z.B. bei Pannen oder ähnlichem.
WARNUNG!
Bei einer Wandmontage muss die Ladestation
für eine sichere Benutzung fest an einer In-
nenwand montiert werden.
Der Montage-Ort darf nicht direktem Sonnen-
licht ausgesetzt sein oder sich in der Nähe
von sonstigen Wärmequellen befinden.
Prüfen Sie vor der Montage der Ladestation,
ob das Ladegerät ausgesteckt ist. Es besteht
sonst die Gefahr eines Stromschlags.
Sie können die Stand/Wand-Ladestation des
Akkusauger 1800 T aber auch als Standla-
destation, z.B. in einem Regal oder ähnlichen
Stellen nutzen.

Montage
9
Abb. 1
Abb. 2
1. Trennen Sie das Rückteil der Ladestation
vom Vorderteil ab, indem sie es nach unten
schieben. (Abb. 1)
2. Suchen Sie eine geeignete Stelle einer
Innenwand in der Nähe einer Steckdose.
Beachten Sie die oben beschriebenen
Warnhinweise.
3. Halten Sie das Rückteil wie in Abb. 2 gezeigt
gegen die Wand, markieren Sie die Position
der Befestigungs-Schrauben und bohren Sie
die Schraublöcher.
WARNUNG!
Stellen Sie vor dem Bohren der Löcher sicher,
dass keine elektrischen Leitungen oder Rohre
angebohrt werden.
Abb. 3
4. Befestigen Sie die Ladestation mit den bei-
liegenden Dübeln und Schrauben. Stecken
Sie die Dübel in die Bohrlöcher und Schrau-
ben dann die Schrauben in die Dübel ein bis
auf etwa 3 mm Abstand zur Wand. Hängen
Sie nun das Rückteil in die Schrauben und
drehen die Schrauben fest. Verbinden Sie
nun wieder das Vorderteil mit dem Rückteil.
5. Stecken Sie den kleinen Stecker des Lade-
gerätes in die linke Ladebuchse der La-
destation. (Abb. 3)

Laden des Akku
10
Laden des Akku
Hinweise zum Laden des Akkus
Abb. 4
ACHTUNG!
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benut-
zen, muss der Akku 15 Stunden lang aufgela-
den werden.
Vor dem ersten Ladevorgang sollte der Akku
vollständig entladen sein.
Überprüfen Sie dies durch Einschalten des
Geräts (siehe Kapitel „Bedienung“ im Inhalts-
verzeichnis). Lassen Sie das Gerät so lange
eingeschaltet, bis der Motor nur noch sehr
langsam dreht.
ACHTUNG!
Der Akku wird nur aufgeladen, wenn der Ak-
kusauger ausgeschaltet ist.
HINWEIS!
Neue Akkus oder Akkus, die längere Zeit nicht
entladen wurden, werden möglicherweise
nicht vollständig aufgeladen. Nach mehreren
Lade- und Entladezyklen wird der Akku voll-
ständig geladen.
1. Setzen Sie den Akkusauger in die Ladesta-
tion.
2. Stecken Sie jetzt das Ladegerät in die
Steckdose.
3. Überprüfen Sie, ob die 3-farbige LED- La-
deanzeige am Gerät (5)aufleuchtet. Wenn
dies der Fall ist, wird der Akku geladen.
Rote LED blinkt: 0-40 % Ladung
Gelbe LED blinkt: 40-70 % Ladung (Rot leuchtet)
Grüne LED blinkt: 70-99 % Ladung (Rot+Gelb leuchtet)
Wenn alle LED leuchten ist der Akku voll aufgeladen.
4. Beim Aufladen erwärmen sich das Gerät
und das Ladegerät etwas. Das ist normal
und kein Anzeichen eines Problems.
5. Ziehen Sie nach ca.15 Stunden Ladezeit
das Ladegerät aus der Steckdose. Das spart
Strom. Der Akkusauger kann bis zum Ge-
brauch in der Ladestation aufbewahrt wer-
den.
5

Bedienung
11
Bedienung
Achten Sie vor der Benutzung darauf, dass der Filter
richtig eingesetzt und der Saugbehälter leer ist.
HINWEIS!
Bei voll aufgeladenem Akku können Sie den Ak-
kusauger ca. 25 Minuten lang benutzen.
Entnahme aus Ladestation
Abb. 5
Zur Entnahme des Gerätes aus der Stand/Wand-
Ladestation drücken Sie den Entriegelungsknopf (12)
und entnehmen das Gerät senkrecht nach oben aus
der Ladestation. (Abb. 5)
Ein- / Ausschalten
Abb. 6
Zum Ein- / Ausschalten drücken Sie den Tastschalter
(7)am Handgriff. Der Akkusauger hat 2 Leistungsstu-
fen:
1 x drücken: hohe Leistung
2 x drücken: niedere Leistung
3 x drücken: Gerät aus
Nach dem Saugen
Abb. 7
Schalten Sie das Gerät aus und setzen Sie es nach
dem Saugen in die Stand/Wandhalterung ein.
Die Stand/Wand-Ladestation können Sie zur Aufbe-
wahrung der Möbelbürste (13) und der Fugendüse (14)
verwenden.
7
12

Düsen/Zubehör
12
Düsen/Zubehör
Einsetzen Möbelbürste und
Fugendüse
Abb. 8
Einsetzen der Elektrobürste
Abb. 9
Abb. 10
ACHTUNG!
Wenn Sie eine Düse einsetzen oder entfernen,
muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Die Möbelbürste und Fugendüse werden in die ab-
nehmbare Saugdüse am Staubbehälter des Ak-
kusaugers eingesteckt.
Fugendüse
Mit der Fugendüse (14) können Sie Schmutz aus
tiefen Ritzen in Autositzen, Polstermöbeln, Ecken,
Bodenleisten etc. absaugen.
Möbelbürste
Mit der Möbelbürste (13) können Sie Staub von
Möbeln, Bildern, Fensterbänken, Polstermöbel, Bü-
chern, etc. absaugen.
Vor Benutzung der Elektrosaugbürste müssen Sie
die Saugdüse (1) entfernen, indem Sie den Entriege-
lungsknopf (2) am Staubbehälter (3) drücken und die
Saugdüse abziehen. Stecken Sie die Elektrosaug-
bürste (15) wie in Abb. 10 dargestellt in die Ansau-
göffnung am Staubbehälter, bis die runde Öffnung
an der Elektrobürste am Entriegelungsknopf (2) des
Staubraumes (3) einrastet.
Zum Entfernen der Elektrosaugbürste drücken Sie
den Entriegelungsknopf am Staubbehälter und zie-
hen die Elektrosaugbürste vom Staubbehälter ab.
Die Elektrosaugbürste ist mit einer elektrisch ange-
triebenen Bürstenwalze ausgestattet und eignet sich
zum Säubern von niederflorigen Teppichböden,
Teppichen, Vorlegern, Decken, Polstern, etc.
14
13
2
3
1
15

Düsen/Zubehör
13
Abb. 11
Einsetzen der LED-Leuchte
Abb. 12
Abb. 13
HINWEIS!
Das Aufsaugen von Fasern, Garnen, Haaren, etc.
kann zu einem Blockieren der Bürstenwalze führen.
Sollte dies eintreten, schalten Sie das Gerät aus,
ziehen die Elektrobürste vom Staubraum ab und
entfernen Fasern, etc. von der Bürstenwalze.
Mit der mitgelieferten LED-Leuchte (16) wird aus
dem Akkusauger eine dauerhafte und universell
einsetzbare Lichtquelle mit oder ohne Alarm-
Funktion.
Entfernen Sie den Staubbehälter in dem Sie die
Entriegelungstaste (6)drücken und gleichzeitig den
Staubbehälter (3)mit einem Schwenk nach unten
vom Motorgehäuse abnehmen.
Verbinden Sie nun den Lampenaufsatz mit dem
Motorgehäuse bis er hörbar einrastet. Die Stromzu-
fuhr zum Motor wird damit unterbrochen.
Schalten Sie die LED-Leuchte am Wahlschalter (17)
ein. Sie haben die Wahl zwischen 3 Funktionen:
1 x drücken = EIN Dauerlicht
2 x drücken = Alarm-Blinklicht
3 x drücken = Dauerlicht + Alarm-Blinklicht
4 x drücken = AUS
HINWEIS!
Die LED-Leuchte kann nicht am Schalter (6)
eingeschaltet werden.
6
17
16
3

Reinigung und Pflege
14
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Bevor Sie mit Reinigung und Pflege beginnen, schal-
ten Sie den Akkusauger aus.
HINWEIS!
Die Saugleistung des Geräts hängt davon ab, wie
stark der Staubbehälter gefüllt, bzw. der Filter ver-
schmutzt ist. Es empfiehlt sich den Staubbehälter
nach jedem Saugen zu entleeren und den Filter zu
reinigen.
Reinigen
Staubbehälter leeren und
Filter reinigen
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, Scheuermit-
tel oder Alkohol. Diese würden das Gehäuse be-
schädigen.
Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem
feuchten Tuch.
Auch den Staubbehälter können Sie nach Bedarf mit
einem feuchten Tuch reinigen.
1. Zur Entleerung des Staubbehälters drücken Sie die
Entriegelungstaste (2)und entfernen die Saugdü-
se. Danach können Sie den Behälter bequem im
Restmüll entleeren. Wenn die Saugleistung nach-
lässt sollten Sie den Staubfilter (4)reinigen.
2. Zum Öffnen des Staubbehälters drücken Sie die
Entriegelungstaste (6) und nehmen den Staubbe-
hälter mit einem Schwenk nach unten vom Motor-
gehäuse ab.
3. Waschen Sie den Filter mit warmem Seifenwasser
aus.
4. Reinigen Sie die Innenseite des Staubbehälters mit
einem feuchten Tuch.
5. Bevor Sie den Filter wieder in den Staubbehälter
einsetzen, achten Sie darauf, dass Filter und
Staubbehälter vollständig trocken sind. Trocknen
Sie Filter und Staubbehälter durch Benutzung einer
Wärmequelle, z.B. eines Föhns.
6. Verbinden Sie nun den Staubbehälter (mit einge-
setztem Filter) wieder mit dem Motorgehäuse.
4
2
6
1

Hilfe bei Störungen
15
Hilfe bei Störungen
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler mit Hilfe der Bedie-
nungsanleitung selbst beseitigen können.
WARNUNG!
Schalten Sie den Akkusauger aus und ziehen Sie
den Netzstecker, bevor Sie mit der Fehlersuche be-
ginnen.
Fehler
mögliche Ursache
Abhilfe
Gerät läuft nicht,
bzw. Gerät lädt nicht
Akku ist leer
Akku laden
Gerät ist ausgeschaltet
Gerät einschalten
Steckdose führt keinen Strom
Andere Steckdose verwenden
Gerät saugt nicht
Staubbehälter ist voll
Staubbehälter leeren
Filter ist verschmutzt
Filter reinigen, auswaschen
Gerät läuft ungewöhnlich laut
Eingesaugte Partikel haben sich
verklemmt
Partikel entfernen
Service-Hotline
HINWEIS!
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beseitigen können,
oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden
Sie sich bitte im Voraus an unsere Service-Hotline
Service-Hotline 01805 –325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Vor dem Anruf unbedingt
Geräte /Modellbezeichnung mit 7-stelliger Artikel-
nummer, z.B. Art.-Nr.: 30 56 003 und Fertigungsda-
tum, z.B. 2016-06
(Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des
Gerätes).
ACHTUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fach-
kräften (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden.
Dabei dürfen nur Original Fakir Ersatzteile verwendet
werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete
Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.

Entsorgung
16
Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht
ist, insbesondere wenn Funktionsstörungen auf-
treten, machen Sie das ausgediente Gerät un-
brauchbar.
Entladen Sie den Akku vollständig, indem Sie das
Gerät bis zum Stillstand des Motors laufen lassen.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät, indem
Sie die 6 Schrauben heraus drehen, das Gehäuse
öffnen und den Akkublock entnehmen.
Achtung! Isolieren Sie sicherheitshalber die blan-
ken Kabelenden des Akkus mit einem Klebeband.
Entleeren Sie vor der Entsorgung des Geräts die
Saugdüse im Restmüll.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte
sowie Akkumulatoren (Akkus) enthalten oft noch
wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch
schädliche Stoffe, die für Funktion und Sicherheit
der Geräte notwendig gewesen sind. Im Restmüll
oder bei falschem Umgang mit ihnen sind diese
Stoffe für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt schädlich.
Geben Sie das ausgediente Gerät und den Akku
auf keinen Fall in den Restmüll!
Nutzen Sie die in Ihrem Wohnort eingerichtete
Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung von
elektrischen und elektronischen Altgeräten sowie
zur Rückgabe und Verwertung von Akkus.
Akkus müssen gesondert entsorgt werden!
Informieren Sie sich bei Ihrer Kommunalbehörde
oder Ihrem Händler.
Bewahren Sie das ausgediente Gerät und den
Akku bis zur Entsorgung kindersicher auf!
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie
2012/19/EU - WEEE-Richtlinie -

Garantie
17
Garantie
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Der Käufer / die Käuferin hat seinen / ihren allgemeinen Wohnsitz / Firmensitz
in der EU und das Gerät ist bei einem Fachhändler mit Sitz in Deutschland ge-
kauft worden.
2. Wir verpflichten uns, das Gerät bei für Sie kostenfreier Einsendung an uns kos-
tenlos in Stand zu setzen, wenn es infolge Material- oder Montagefehler inner-
halb von 24 Monaten (bei gewerblicher Nutzung sowie bei Verwendung zu
selbständig beruflichen Zwecken innerhalb von 12 Monaten) schadhaft / man-
gelhaft und uns innerhalb der Garantiefrist gemeldet wurde.
Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist stets eine sachgemäße Behand-
lung des Gerätes. Die Garantiefristen beginnen mit dem Kaufdatum.
3. Teile, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z.B. Antriebsriemen, Akkus,
Batterien, Bürsten, Filter), fallen nicht unter die Garantie.
4. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Eingriffe oder Reparaturen von Personen
vorgenommen werden, die hierzu von uns nicht autorisiert sind. Ferner dürfen
weder fremde Ersatz- oder Zubehörteile eingebaut werden.
5. Die Garantieleistung besteht vorzugsweise in der Instandsetzung bzw. im Aus-
tausch der defekten Teile. Reparaturen am Aufstellungsort können nur für stati-
onär betriebene Großgeräte verlangt werden.
Zum Nachweis der Garantieansprüche ist die Rechnung oder Kassenquittung
des Händlers mit Kaufdatum beizufügen.
6. Sofern eine Reparatur erfolglos war und der Schaden bzw. Mangel auch nach
einer Nachbesserung nicht beseitigt werden kann, wird das Gerät durch ein
gleichwertiges ersetzt. Ist weder eine Reparatur noch ein Ersatz möglich, be-
steht das Recht auf Rückgabe des Gerätes und Erstattung des Kaufpreises. Im
Falle eines Umtauschs oder Erstattung des Kaufpreises kann für die Zeit des
Gebrauchs ein Nutzungsentgelt geltend gemacht werden.
7. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist und setzen
auch keine neue Garantiefrist in Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatz-
teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
8. Die vertraglichen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Mangelbeseitigung bleiben
von den Garantiebestimmungen unberührt.
Gültig ab 1. Juni 2014

18
Notizen

19
Notizen
Table of contents
Languages:
Other Fakir Vacuum Cleaner manuals

Fakir
Fakir A 160 User manual

Fakir
Fakir Premium Power TS 720 AS User manual

Fakir
Fakir Robert II User manual

Fakir
Fakir HANS User manual

Fakir
Fakir FILTER PRO User manual

Fakir
Fakir Duplex User manual

Fakir
Fakir TK 300 User manual

Fakir
Fakir SC 190 User manual

Fakir
Fakir Starky HSA 222 User manual

Fakir
Fakir Sprint User manual

Fakir
Fakir CLYDE User manual

Fakir
Fakir INOVAX User manual

Fakir
Fakir HANS User manual

Fakir
Fakir IC 1025 User manual

Fakir
Fakir DARKY 1600 User manual

Fakir
Fakir DARKY'S User manual

Fakir
Fakir Deluxe 9800 S OKO Power User manual

Fakir
Fakir S 250 User manual

Fakir
Fakir RANGER ELECTRONIC User manual

Fakir
Fakir ROBERT-L User manual