Fein KBH25-2U Series User manual

© C. & E. Fein GmbH. Printed in Germany. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 199 06 0 BY 2018.08 DE.
FEIN Service
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.com
EN 60745-1:2009 + Cor.:2009 + A11:2010
EN 60745-2-1:2010
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + Cor.:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
2011/65/EU, 2006/42/EG,
2014/30/EU
KBH25-2U (**) 7 271 ...
KBH25S (**) 7 271 ...
i. V. A. Gansen
Director of Product
Development
i. V. Dr. A. Schreiber
Head of Development/
Electronics and Drives
Schwäbisch Gmünd-Bargau, 07.11.2017
OBJ_DOKU-0000003656-005.fm Page 1 Thursday, August 9, 2018 12:42 PM

2
KBH25S (**) KBH25-2U (**)
7 271 ... 7 271 ...
P
1
W1200 1200
P
2
W680680
n
0
/
n
1
/min, min-1, rpm, r/min – 0–520
/min, min-1, rpm, r/min 0–1600 0–1600
n
0
/
n
1
/min, min-1, rpm, r/min 0–520 0–520
/min, min-1, rpm, r/min 0–1600 0–1600
kg 3,3 3,4
mm 25 25
mm 30 30
mm 80 80
mm –M12
mm – 16/10
mm –20/15
mm – 50
FEIN QuickIN Plus FEIN QuickIN Plus
d
1
– 3–16
d
2
–1/2" – 20UNF
d
3
43 43
L
pA
dB 81 81
K
pA
dB 3 3
L
wA
dB 92 92
K
wA
dB 3 3
L
pCpeak
dB 96 96
K
pCpeak
dB 3 3
a
h,D
m/s2-1,9
h,D
m/s23,5 3,5
h,D
m/s25,5 5,5
K
am/s21,5 1,5
Fe
Al
Fe
Al
3
de
15
pt
39
tr
63
sl
87
et
111
th
136
en
19
el
43
hu
67
sr
91
lt
115
ja
141
fr
23
da
47
cs
71
hr
95
lv
119
hi
145
it
27
no
51
sk
75
ru
99
zh(CM)
123
ar
152
nl
31
sv
55
pl
79
uk
103
zh(CK)
128
es
35
fi
59
ro
83
bg
107
ko
132
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 2 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

3
n = 0
9
8
11
14
14
6 7 9 10 11 11
12
4
12
5
13
KBH25-2U (**)
KBH25-2U (**)
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 3 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

4
MAX
1.
1.
2.
4.
2.
3.
3.
5.
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 4 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

5
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 5 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

6
2.
1.
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 6 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

7
2.
1.
3.
4.
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 7 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

8
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
KBH25-2U (**)
KBH25-2U (**)
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 8 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

9
KBH25-2U (**)
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 9 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

10
–
–
–
26–30
20–25
14–19
47–80
40–46
33–39
26–32
20–25
14–19
0–920
0–1050
0–1170
0–1320
0–1450
0–1600
0–300
0–340
0–380
0–430
0–470
0-520
–
–
–
26–30
20–25
14–19
47–80
40–46
33–39
26–32
20–25
14–19
–
–
–
–
–
–
n
or
(min
-1
)
KBH25-S (**)
KBH25-2U (**)
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 10 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

11
1.
2.
2.
1. 3.
0–300
0–340
0–380
0–430
0–470
0–520
M12
–
M10
–
M8
M6
0–920
0–1050
0–1170
0–1320
0–1450
0–1600
n
or
(min
-1
) n
or
(min
-1
)
KBH25-2U (**)
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 11 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

12
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 12 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

13
6.
n = 0 n0
n = 0
2.
n = 0
1.
3.
5.
9.
6.
8.
7.
4.
RESET
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 13 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

14
KBH25-2U (**)
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 14 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

15
de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Ver-
letzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Griffbereich
Kein Fett und Öl im Spannband innen!
Spannband richtig positionieren!
Handgriff fest anziehen!
Einschalten
Ausschalten
Zusatzinformation.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Dieser Hinweis warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zur Verletzung füh-
ren kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
1. Gang/2. Gang
Kernbohren/Lochsägen
Zentrierbohren
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
Schneidspray
Werkzeugaufnahme
MAX
WARNUNG
VORSICHT
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 15 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

16 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schrif-
tennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und
vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genann-
ten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überrei-
chen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung
des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Während des gesamten Bohrvorgangs mindestens 200 N Vorschubkraft aufbringen.
(**) kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
U
V V Bemessungsspannung
f
Hz Hz Frequenz
n
0
/min, min-1, rpm,
r/min /min Leerlaufdrehzahl
n
1
/min, min-1, rpm,
r/min /min Lastdrehzahl
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm Bohrdurchmesser Stahl
mm mm Bohrdurchmesser Aluminium
mm mm Bohrdurchmesser Holz
mm mm Bohrdurchmesser Stahl (Kernbohrer)
mm mm Bohrdurchmesser Aluminium (Kernbohrer)
mm mm Bohrdurchmesser (Lochsäge)
mm mm Gewindebohrer
mm mm d1 = Spannbereich Bohrfutter
d2 = Aufnahme an der Bohrwelle
d3 = Spannhalsdurchmesser
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 60745
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h,D
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für Kernbohren in
Metall
h,D
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für Bohren mit Loch-
säge
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
Symbol, Zeichen Erklärung
F
Fe
Al
Fe
Al
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 16 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

17
de
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführte Kernbohrmaschine für den Einsatz mit den
von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör
in wettergeschützter Umgebung ohne Wasserzufuhr
zum Bohren in Metall, Holz, Kunststoff und Keramik und
zum Gewindeschneiden.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2
entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent-
sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 % über-
schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von
Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den
Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsgerät.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des
Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierbohrer ausge-
stoßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder
herabfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Es können kurz-
zeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich selbst,
andere Personen oder Tiere. Es besteht Verletzungsge-
fahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerkzeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elek-
trowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben,
dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elek-
trowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei
übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemes-
sungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspe-
gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit diesem
Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblösemit-
teln, Holzschutzmitteln, Antifouling für Wasserfahrzeuge
kann bei Personen allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen, Krebs, Fortpflanzungsschäden
auslösen. Das Risiko durch das Einatmen von Stäuben
hängt von der Exposition ab. Verwenden Sie eine auf den
entstehenden Staub abgestimmte Absaugung sowie per-
sönliche Schutzausrüstungen und sorgen Sie für eine gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbei-
ten von asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 17 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

18 de
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Stellen Sie die Getriebestufe oder die Drehrichtung nur
bei Stillstand des Motors um.
Wird bei laufendem Motor die Stromzufuhr unterbro-
chen oder wird das eingeschaltete Elektrowerkzeug in
die Steckdose eingesteckt, läuft der Motor nicht wieder
an.
Setzen Sie den Zentrierbohrer drehend in die Werk-
zeugaufnahme ein, bis dieser zurückfedert.
Führen Sie Bohrungen mit Kernbohrern möglichst ohne
Unterbrechung durch. Zur Vollendung einer angefan-
genen und unterbrochenen Bohrung ist der Zentrier-
bohrvorgang zu wiederholen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in einem
Bohrständer.
Tauschen Sie stumpfe Zentrierbohrer aus, diese dürfen
nicht nachgeschliffen werden.
Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne und
den ausgebohrten Kern.
Späne sind scharf und heiß!
Beschädigen Sie beim Auswechseln des Bohrers nicht
dessen Schneiden.
Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem
Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und
die Späne.
KBH25-2U (**): Kernbohren Sie nur bei Getriebestufe 2.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträch-
tigt werden. Blasen Sie häufig den Innenraum des Elek-
trowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit trockener
und ölfreier Druckluft aus und schalten Sie einen Fehler-
strom-Schutzschalter (FI) vor.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung ersetzt werden, die über den FEIN-
Kundendienst erhältlich ist.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges fin-
den Sie im Internet unter www.fein.com.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:
Zusatzhandgriff, Einsatzwerkzeuge
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend
der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betriebs-
anleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen ent-
spricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
C-D1_IA, D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
VORSICHT
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 18 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

19
en
en
Original Instructions.
Symbols, abbreviations and terms used.
Symbol, character Explanation
General prohibition sign. This action is prohibited.
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Observe the information in the adjacent text!
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and the General
Safety Instructions.
Before commencing this work step, pull the mains plug out of the socket. Otherwise there will
be danger of injury if the power tool should start unintentionally.
Use eye protection during operation.
Use ear protection during operation.
Gripping surface
No grease and oil on inside of tensioning strap!
Position tensioning strap correctly!
Tighten handle firmly!
Switching on
Switching off
Additional information.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European Community.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or fatal injury.
This sign warns of a possible dangerous situation that could cause injury.
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products should be sorted
separately for environmental-friendly recycling.
Product with double or reinforced insulation
1st gear/2nd gear
Core drilling/Hole saws
Pilot drilling
Low speed
High speed
Cutting spray
Tool holder
MAX
WARNING
CAUTION
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 19 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM

20 en
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have thor-
oughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General
Safety Instructions” (document number
3 41 30 054 06 1). The documents mentioned should be
kept for later use and enclosed with the power tool,
should it be passed on or sold.
Please also observe the relevant national industrial safety
regulations.
Apply at least 200 N of feed force during the entire drilling process.
(**) may contain numbers and letters
Character Unit of measure-
ment, international Unit of measure-
ment, national Explanation
P
1
WWPowerinput
P
2
WWOutput
UVVRatedvoltage
fHz Hz Frequency
n
0
/min, min-1, rpm,
r/min rpm No-load speed
n
1
/min, min-1, rpm,
r/min rpm Speed, full load
M...
mm mm Size of metric thread
Ø mm mm Diameter of a round part
mm mm Drilling diameter, steel
mm mm Drilling diameter, aluminium
mm mm Drilling diameter, wood
mm mm Drilling capacity in steel (core drill bit)
mm mm Drilling capacity in aluminium (core drill bit)
mm mm Drilling capacity (hole saw)
mm mm Tap
mm mm d1 = Clamping range of drill chuck
d2 = Shank size of drilling shaft
d3 = Collar diameter
kg kg Weight according to EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Sound pressure level
L
wA
dB dB Sound power level
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m/s2m/s2Vibrational emission value according to EN 60745
(vector sum of three directions)
h,D m/s2m/s2Mean vibrational value for core drilling in metal
h,D m/s2m/s2Mean vibrational value for drilling with hole saw
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basic and derived units of measurement from the
international system of units SI.
Symbol, character Explanation
F
Fe
Al
Fe
Al
WARNING
OBJ_BUCH-0000000141-005.book Page 20 Thursday, July 26, 2018 10:05 AM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Fein Drill manuals

Fein
Fein KBC35 User manual

Fein
Fein ASCD 18-200 W4 User manual

Fein
Fein ASz648a Installation and operation manual

Fein
Fein ASzx 736 User manual

Fein
Fein ABOP6 User manual

Fein
Fein ABSU12W4 User manual

Fein
Fein Handy Master ABS9 User manual

Fein
Fein Slugger JMC MAGFORCE 90 User manual

Fein
Fein HandyMaster ABS 9V User manual

Fein
Fein KBU 35 PQ Setup guide