Festool MX 1600/2 EQ DUO User manual

MX 1600/2 EQ DUO
Originalbetriebsanleitung - Rührwerk 3
Original Instructions - Stirrer 7
Notice d’utilisation d’origine - Mélangeur 11
Manual de instrucciones original - Mezcladora 16
Istruzioni per l’uso originali - Miscelatore 21
Originele gebruiksaanwijzing - Roerinstallatie 26
Originalbruksanvisning - Omrörare 31
Alkuperäiset käyttöohjeet - Vispiläkone 35
Original brugsanvisning - Røreværk 39
Originalbruksanvisning - Rørermaskin 43
Manual de instruções original - Misturador 47
Оригинал Руководства по эксплуатации - Перемешиватель 50
Originální návod k použití - Míchadlo 57
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Mieszalnik 61
769308_C / 2019-07-26
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
Tel.: +49 (0)7024/804-0
Telefax: +49 (0)7024/804-20608
www.festool.com

2
1
1-1
1-2
1-3
1-3
1-4 1-5
1-6
1-7
1-8

3
1 Technische Daten
Rührwerk MX 1600/2 EQ DUO
Spannung 220–240 V
Frequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Leerlauf Drehzahl
1. Gang 100–250 min–1
2. Gang 130–350 min–1
Elektronische Dreh-
zahlvorwahl •
2-Gang Schaltung •
Rührer – max. 140 mm
Spindelabstand 110 mm
Spannhals – 57 mm
Gewicht 7,3 kg
Schutzklasse II /
2 Symbole
Doppelte Isolation
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Gefahr vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Staubmaske tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Nicht in Hausmüll werfen!
Hinweis, Tipp
3 Bedienelemente
[1-1] Rührwerkzeug (nicht im Lieferumfang
enthalten)
[1-2] Werkzeugaufnahme
[1-3] Sicherungsstift
[1-4] Einschaltsperre
[1-5] Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung
[1-6] Zusatzhandgriff
[1-7] Gangwahlschalter
[1-8] Stellrad für Drehzahlvorwahl
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am
Anfang der Betriebsanleitung.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Anrühren von pul-
verförmigen Baustoffen wie Mörtel, Putz, Kleber
sowie nicht lösungsmittelhaltigen Farben, Lacken
und ähnlichen Substanzen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch haftet der Be-
nutzer.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Alle gültigen gesetzlichen Vorschriften im Bereich
Arbeitssicherheit sind bedingungslos einzuhalten,
sowie auch die Sicherheitshinweise, angeführt im
Kapitel Sicherheitshinweise, und auch alle ande-
re allgemein gültige Gesundheits- und Arbeits-
grundsätze. Der Hersteller haftet für keinerlei
Schäden, die durch unberechtigt an der Maschine
vorgenommene Änderungen verursacht wurden.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
5.2 Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise
- Vor jeder Inbetriebnahme des Werkzeugs Net-
zanschlussleitung und Stecker kontrollieren.
Mängel sind vom Fachmann zu beseitigen.
- Die angeschlossene Maschine nicht mit nassen
Händen anfassen.
- Vor Anschluss ans Stromnetz muss sich der
Schalter in Position AUS befinden.
- Das Gefäß mit dem zu mischendem Material
Originalbetriebsanleitung D

4
ist gegen Verrutschen auf dem Fußboden zu
stabilisieren.
- Verwenden Sie den Rührer nur bis zum in den
technischen Daten angegebenen Rührstab-
durchmesser.
- Belasten Sie die Maschine so, dass es nicht zu
einer starken Drehzahlverringerung oder zum
Stillstand kommt.
- Die Netzanschlussleitung ist immer vom
Werkzeug nach hinten zu führen. Die Netzan-
schlussleitung darf nicht durch Ziehen belastet
werden und darf nicht über scharfen Kanten
liegen oder über solche geführt werden.
- Bei der Arbeit ist auf sicheren und stabilen
Stand zu achten.
- Es ist mit einem Reaktion-Torsionsmoment zu
rechnen.
- Keine Lösemittel oder lösemittelhaltigen Stoffe
mit einem Flammpunkt unter 21 °C mischen.
- Das Gerät nur im Mischgefäß an-/auslaufen
lassen.
- Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den
Händen, oder mit Gegenständen in das Misch-
gefäß greifen.
- Bei der Arbeit mit dem Rührwerk ist das Tra-
gen von Arbeitshandschuhen und einer Schutz-
brille empfohlen. Tragen von enganliegender
Kleidung ist Vorschrift.
5.3 Restliche Sicherheitsrisiken
Auch im Falle ordnungsgemäßer Anwendung der
Maschine und bei Einhaltung aller einschlägigen
Sicherheitsvorschriften können aus Gründen der
Konstruktionsgestaltung der Maschine und ih-
res Betriebs folgende restliche Sicherheitsrisiken
entstehen:
- Gefahr, die die Netzanschlussleitung verursa-
chen kann.
- Gesundheitsgefährdende Staubkonzentrati-
on bei der Arbeit in unzureichend belüfteten
Räumlichkeiten.
- Verletzungen durch Berührung von unter elek-
trischer Spannung stehenden Teilen bei De-
montage der Maschine oder deren Teilen bei
nicht aus der Steckdose gezogenem Stecker
der Netzanschlussleitung.
- Nur Original Festool Ersatzteile verwenden.
5.4 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 86 dB (A)
Schallleistungspegel LWA = 97 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Der beim Arbeiten entstehende Schall kann
das Gehör schädigen.
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert ah(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60 745:
a
h = 5,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge-
wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi-
ne beachten!
6 Inbetriebnahme und Verwendung
WARNUNG
Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzulässi-
ger Spannung oder Frequenz betrieben wird.
- Die Netzspannung und die Frequenz der Strom-
quelle müssen mit den Angaben auf dem Ty-
penschild der Maschine übereinstimmen.
- In Nordamerika dürfen nur Festool Maschi-
nen mit einer Spannungsangabe von 120 V
eingesetzt werden.
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
6.1 Einschalten und Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen hal-
ten.
Anschließen und Lösen der Netzanschlussleitung
siehe Bild [2].
Einschalten:
Einschaltsperre [1-4] betätigen.
Ein/Ausschalter [1-5] drücken und gedrückt
halten.
Der Ein-/Ausschalter kann nicht arretiert werden.

5
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter [1-5] wieder loslassen.
6.2 Elektronik
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
einen ruckfreien Anlauf der Maschine.
Dadurch wird gleichzeitig ein Herausspritzen des
Rührguts aus dem Mischgefäß verhindert. Durch
den geringen Anlaufstrom der Maschine ist eine
Sicherung von 16 A ausreichend.
Leerlaufdrehzahlabsenkung
Die Elektronik senkt die Drehzahl der Maschi-
ne bei Leerlauf ab; dadurch reduzieren sich Ge-
räusch sowie Verschleiß von Motor und Getriebe.
Elektronische Drehzahlvorwahl
Mit Hilfe der Drehzahlregelung [1-8] kann man
die Drehzahl einstellen.
Die Drehzahl ist von dem verwendeten Rührstab
und dem zu bearbeitenden Material abhängig
einzustellen.
Überlastschutz
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt
eine elektronische Überlastschutz den Motor vor
Beschädigung.
In diesem Fall bleibt der Motor stehen und läuft
erst wieder nach der Entlastung. Für die Wie-
derinbetriebnahme muss man das Gerät wieder
einschalten.
Konstante Drehzahl
Die Elektronik hält die Drehzahl unter Last na-
hezu konstant; dies gewährleistet gleichmäßiges
Vermischen des Materials.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauer-
belastung schaltet die Sicherheits-Elektronik bei
Erreichen der kritischen Temperatur den Motor ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 3-5 Minuten ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der tempe-
raturabhängige Überlastschutz entsprechend
früher.
6.3 Gangwahlschalter
Mit dem Gangwahlschalter [1-7] können zwei
Drehzahlbereiche vorgewählt werden:
1. Gang 2. Gang
100 - 250 min–1 130 - 350 min–1
Die Gänge können bei laufender Maschine um-
geschalten werden. Dies sollte jedoch nicht bei
voller Belastung erfolgen.
6.4 Zusatzhandgriff
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
immer den Zusatzhandgriff [1-6].
6.5 Stationärer Einsatz
Das Rührwerk kann am Spannhals 57 mm in
den Festool Mischständer MS 57 gespannt werden.
7 Montage der Rührwerkzeuge
Verwenden Sie nur Werkzeuge bis zum
vorgeschriebenen Durchmesser.
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät ist mit einem Schnellwechselsytem zur
Montage der Rührwekzeuge ausgestattet.
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes
sollten die Werkzeugaufnahmen [1-2]
mit etwas Mehrzweckfett (handelsübli-
ches Zubehör) bestrichen werden.
Die Rührwerkzeuge sind zur besseren Unterschei-
dung farblich gekennzeichnet. Die linke Werkzeug-
aufnahme und das zugehörige linke Rührwerkzeug
sind mit einem grünen Ring markiert.
Montage:
Das für die jeweilige Seite richtige Rührwerk-
zeug [1-1] auf die entsprechende Werkzeug-
aufnahme [1-2] aufstecken.
Dazu den grünfarbenen Punkt auf der Schutz-
manschette des Rührwerkzeuges zum einge-
federten Arretierstift [1-3] ausrichten.
Anschließend wird das Rührwerkzeug aufgescho-
ben und durch den Arretierstift automatisch ver-
riegelt.
Demontage:
Durch festes Drücken auf den grünfarbig mar-
kierten Punkt der Schutzmanschette wird die
Verriegelung geöffnet und das Rührwerkzeug
[1-1] kann abgezogen werden.
8 Arbeitshinweise
Belasten Sie das Werkzeug so, dass es
nicht zu einer starken Drehzahlverringe-
rung oder zum Stillstand kommt.
Explosionsgefährdende Stoffe (z.B. leicht
entzündliche Lösemittel) sowie Materia-
lien mit einem Flammpunkt unter 21°C
nicht bearbeiten.
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller
beachten.
Staubmaske tragen!
Die Wahl des Rührwerkzeuges [1-1] hängt vom
Rührgut ab.

6
Rührstäbe HS Combi (Zubehör)
Für flüssiges und zähes Rührgut. Der untere Teil des
Rührkorbes zieht das Rührgut nach oben und der
obere Teil des Rührkorbes drückt es nach unten.
Rührstäbe HS 3 Double (Zubehör)
Für schweres Rührgut mit hoher Viskosität. Zwei
Rührstäbe mit jeweils drei Wendeln arbeiten ge-
genläufig. Das Rührgut wird kammartig durch-
gemischt.
Beim Rühren das Gerät auf- und abbewegen.
Nach Gebrauch den Rührkorb reinigen.
9 Wartung und Instandhaltung
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
eine Öffnung des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstät-
ten: Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/Service
EKAT
1
235
4
Nur original Festool Ersatzteile verwen-
den! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/Service
-Nach ca. 200 Arbeitsstunden Fettfüllung im Ge-
triebegehäuse erneuern.
Zur Aufrechterhaltung der Schutzisolation
muss die Maschine anschließend einer
sicherheitstechnischen Überprüfung un-
terzogen werden. Deswegen dürfen diese
Arbeiten ausschließlich von einer Elekt-
ro-Fachwerkstatt durchgeführt werden.
- Reinigen Sie von Zeit die Lüftungsschlitze am
Motorgehäuse.
- Die Maschine schaltet sich automatisch ab,
wenn die Kohlenbürsten verschlissen sind. Zur
Wartung muss die Maschine in die Werkstatt
geschickt werden.
- Wir empfehlen die Maschine regelmäßig zu
reinigen. Beseitigen Sie Staub, Reste des Mi-
schmaterials und sonstigen Schmutz. Falls
Sie Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden, können die lackierten Oberflächen
oder die Kunststoffteile beschädigt werden.
Falls Sie solche Reinigungsmittel verwenden,
empfehlen wir, die Auswirkung solcher Mittel
erst an einer kleinen verborgenen Stelle zu tes-
ten. Die Belüftungsöffnungen der Motorhaube
dürfen nicht verstopft sein!
- Zum Auswechseln von Bürsten, der Netzan-
schlussleitung usw. beauftragen Sie eine
autorisierte Werkstatt. Ebenfalls nach einem
Aufprall der Maschine ist es nötig sich einer
autorisierten Werkstatt anzuvertrauen, um
dem Entstehen von mechanischen oder elek-
trischen Gefahren vorzubeugen.
- Die verpackte Maschine kann in trockenen Räu-
men ohne Heizung gelagert werden, falls die
Innentemperatur nicht unter −5 °C sinkt. Die
unverpackte Maschine darf nur in trockenen
geschlossenen Räumen aufbewahrt werden,
wo die Temperatur nicht unter +5 °C sinkt und
wo es zu keinen starken Temperaturschwan-
kungen kommen kann.
10 Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Ver-
packungen einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu. Beachten Sie dabei die geltenden
nationalen Vorschriften.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Informationen zu Reach: www.festool.com/reach
11 EG-Konformitätserklärung
Rührwerk Serien-Nr.
MX 1600/2 EQ DUO 769238
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2013
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit allen relevanten Anforderungen folgender
Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
2006/42/EG, 2004/108/EG (bis 19.04.2016), 2014/30/
EU (ab 20.04.2016), 2011/65/EU,
EN 60745-1:2009, EN 55014-1:2006+ A1:2009+
A2:2011, EN 55014-2:1997+ Corrigendum 1997+
A1:2001+ A2:2008, EN 61000-3-2:2006+ A1:2009+
A2:2009, EN 61000-3-3:2013.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Dokumen-
tation
2015-03-02

7
Original operating manual GB
1 Technical Specifications
Stirrer MX 1600/2 EQ DUO
Voltage 220–240 V
Frequency 50/60 Hz
Connected load 1500 W
Idling speed
1st speed 100–250 rpm
2nd speed 130–350 rpm
Electronic speed
preselection •
2-speed switch •
Stirrer – max. 140 mm
Clearence between
spindles 110 mm
Collar – 57 mm
Weight 7,3 kg
Protection rating II /
2 Symbols
Double insulation
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read the operating instructions/notes!
Wear a dust mask!
Wear ear protection!
Wear protective gloves!
Do not throw in the household waste!
Advice or tip
3 Operating equipment
[1-1] Stirrer (not included in the standard de-
livery)
[1-2] Tool mount
[1-3] Safety pin
[1-4] Lock-off switch
[1-5] On/Off switch with speed control
[1-6] Auxiliary handle
[1-7] Speed selector switch
[1-8] Thumbwheel for speed pre-selection
Accessories that are illustrated or described here
are not always included in the scope of delivery.
The specified illustrations can be found at the be-
ginning of the operating instructions.
4 Intended use
The device is designed for mixing powdered mate-
rials, such as mortar, plaster, adhesives and non-
solvent paints, varnishes and similar substances.
The manufacturer accepts no liability for
possible damage or accidents caused by
using or operating the device inappropri-
ately or incorrectly.
5 Safety instructions
WARNING!
All applicable legal requirements concerning oc-
cupational safety must be adhered to, along with
the safety instructions that are cited in the section
“Safety instructions” and all other generally ap-
plicable health and working principles. The manu-
facturer accepts no liability for any damage that is
caused by unauthorised changes to the machine.
5.1 General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure
to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
5.2 Machine-related safety instructions
- Before starting up any tool, you must check
the flexible power cable and the plug. You must
have any defects fixed by a professional.
- Never touch the machine with wet hands when
it is connected to the power mains.
- The switch must be in the OFF position before
you connect it to the mains.
- The container with the material that is to be
mixed must be stabilised to prevent it from

8
slipping on the floor.
- Only use the tool until the stirring rod diameter
that is specified in the technical specifications
has been reached.
- Load the machine in such a way that the speed
does not decrease too much or the machine is
forced to stop.
- Always guide the flexible power cable from the
tool to the rear. Never pull hard on the flexible
power cable and never set it on or guide it over
any sharp edges.
- Only work in a safe and stable position.
- Take into account that there will be a reaction-
ary torsional momentum.
- Do not mix any solvents or solventcontaining
substances with a flash point of below 21 °C.
- Start up and run down the maschine un the
mixing container only.
- Do not reach into the mixing container with
your hands or insert any other objects into
while mixing is in progress.
- We recommend that you wear work gloves
and protective goggles when using the mixer.
Regulation require that you wear close-fitting
clothing.
- Only for AS/NZS: The tool shall always be sup-
plied via residual current device with a rated
residual current of 30 mA or less.
5.3 Other safety risks
Even in cases where the machine is used correctly
and all relevant safety instructions have been ad-
hered to, the design engineering of the machine
and its operation mean that there may also be the
following safety risks:
- Danger that may be caused by the flexible pow-
er cable.
- A concentration of dust which is harmful to
health when working in an area that is not suf-
ficiently ventilated.
- Injuries caused by touching electrified parts
when removing the machine or its parts if the
plugs on the flexible power cable have not been
removed from the socket.
- You must only use original Festool spare parts.
5.4 Emission levels
Levels determined in accordance with EN 60 745
are typically:
Sound pressure level LPA = 86 dB (A)
Noise level LWA = 97 dB (A)
Uncertainty K = 3 dB
CAUTION
The noise produced during work can damage
your hearing.
Always use ear protection.
Vibration emission value ah(vector sum for three
directions) and uncertainty K measured in accord-
ance with EN 60 745:
a
h = 5.5 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The specified emissions values (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary es-
timates regarding vibration and noise loads
during operation.
– They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with oth-
er insertion tools or if not maintained adequately.
Take note of idling and downtimes of machine!
6 Starting up and using the machine
WARNING
Risk of accident if the machine is operated us-
ing unauthorised voltages or frequencies.
-The mains voltage and the frequency of the
power source must correspond with the spec-
ifications on the machine’s name plate.
-In North America, only Festool machines with
the voltage specifications 120 V/60 Hz may be
used.
WARNING
Risk of accident, electric shock
Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
6.1 Switching the machine on and off
Always hold the machine with both hands.
Connecting and detaching the mains power cable,
see Fig. [2].
Switching On:
Press the safety button [1-4].
Press the on-off switch [1-5] and hold de-
pressed.
The on-off switch cannot be locked on.

9
Switching Off:
Release the on-off switch [1-5].
6.2 Electronics
Limiting the starting current
The electronically-controlled soft start ensures
that the machine starts up smoothly.
At the same time, this also prevents the materi-
als to be stirred from spurting out of the mixing
container. Thanks to the low starting current of
the machine, a 16 A fuse is sufficient.
No-load speed reduction
The electronic control reduces the no-load speed
of the machine which results in reduced noise and
wear of motor and gear.
Electronic speed preselection
You can use the speed controller [1-8] to set the
speed:
The speed depends on the stirrer rod that is used
and on the material that you want to process.
Overload protection
An electronic overload protection protects the mo-
tor from damage if there is an extreme overload.
In this case, the motor remains at a standstill and
only starts up again once the load has been re-
moved. To restart the machine, you must switch
it on again.
Constant Electronic function
The Constant Electronic function maintains an
almost constant speed and load; this ensures that
the material is stirred evenly.
Temperature-dependent overload protection
To protect the motor from overheating at extreme
permanent load, it is switched off by the protec-
tive electronic system when a critical temperature
is reached.
After a cooling-down period of approx. 3–5 min.,
the machine is again ready for use and can be
fully loaded.
When the machine is warmed by use, the tempe-
rature-dependent overload protection reacts ear-
lier as a result.
6.3 Speed selector switch
Two rpm ranges can be preselected with the
speed selector switch [1-7]:
1st speed 2nd speed
100–250 rpm 130–350 rpm
The gears can be switched when the machine is
running down, however not under full load.
6.4 Auxiliary handle
For safety reasons, always use the auxil-
iary handle [1-6].
6.5 Stationary use
The stirrer can be clamped into the MS 57 Festool
stirrer stands at the 57 mm collar.
7 Assembly of the stirrers
Use only tools up to the specified stirror
diameters
Always pull the plug out of the socket be-
fore performing any type of work on the
machine.
The unit is equipped with a quick-change system
for assembly of the stirrers.
Prior to the initial operation of the unit,
the tool holders [1-2] should be lightly
lubricated with multi-purpose grease
(standard accessory).
The stirrers are marked with color to tell them
apart better. The left tool holder and the corre-
sponding left stirrer are marked with an green-
colored ring.
Assembly:
Attach the correct stirrer [1-1] to the matching
side of the respective tool holder [1-2].
For this, align the green-colored dot on the
safety collar of the stirrer with the engaged
safety pin [1-3].
Afterwards the stirrer is pushed on and automati-
cally locked by the safety pin.
Disassembly:
By pressing firmly against the green-colored
dot on the safety collar the locking system is
released and the stirrer [1-1] can be pulled off.
8 Operational Tips
Load the instrument in such a way that
the speed would not drop considerably or
that it would stop.
Do not mix explosive substances (e. g.
easily inflammable solvents) and materi-
als with a combustion point below 21 °C.
Observe the processing instructions of
the manufacturer.
Wear a dust mask!
The choice of stirrer [1-1] depends on the nature
of the substance to be stirred.
Paddle Stirrers HS Combi (accessory)
For mixing of fluid and viscous materials. The bot-
tom stirrer paddles force the material to be mixed

10
upward and the upper paddles force the material
downward.
Paddle Stirrers HS 3 Double (accessory)
For mixing of heavy materials with high viscosity.
Two stirrers, each with three spirals, work against
each other. The material is mixed with a comb-
like mixing action.
Move the machine up and down while stirring.
Clean the stirrer after use.
7 Service and maintenance
WARNING
Risk of accident, electric shock
Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
All maintenance and repair work which re-
quires the motor housing to be opened, must
only be carried out by an authorised service
workshop.
Customerserviceand repair.Only through
manufacturer or service workshops:
Please find the nearest address at: www.
festool.com/Service
EKAT
1
235
4
Use only original Festool spare parts! Or-
der No. at: www.festool.com/Service
- After approx. 200 hours of operation, renew the
grease filling in the gearbox.
To verify that the double insulation is in-
tact, the machine must be subjected to a
safety test afterwards. Therefore, these
maintenance tasks are to be performed
only by a professional electroworkshop.
- Periodically clean the venting slots on the mo-
tor housing.
- The machine automatically switches off if the
carbon brushes are worn. The machine must
be sent to the workshop for maintenance work.
- We recommend that you clean the machine
regularly. Remove any dust, residual mixing
material and any other dirt. If you use solvent-
based cleaning agents, these may damage the
painted surfaces or the plastic parts. If you use
these cleaning agents, we recommend that you
test the effect of these agents on a small, con-
cealed area. The ventilation holes on the motor
hood must not be blocked.
- Commission an authorised workshop to
change brushes, the power cable etc.. If the
machine is knocked in any way, it is also nec-
essary to entrust an authorised workshop in
order to prevent any mechanical or electrical
danger arising.
- The packaged machine can be stored in a dry
place without heating as long as the inside
temperature does not fall below −5 °C. The
unpackaged machine must only be stored in
a dry, enclosed space where the temperature
does not fall below +5 °C and where no extreme
temperature fluctuations occur.
10 Environment
Do not throw the power tool in your household
waste! Dispose of the machine, accessories and
packaging at an environmentally-responsible re-
cycling centre! Observe the valid national regula-
tions.
EU only: In accordance with European Directive on
waste electrical and electronic equipment and im-
plementation in national law, used electric power
tools must be collected separately and handed in
for environmentally friendly recycling.
Information on REACh:
www.festool.com/reach
11 EU Declaration of Conformity
Stirrer Serial no.
MX 1600/2 EQ DUO 769238
Year of CE mark: 2013
We declare under sole responsibility that this
product complies with the following norms or
normative documents:
2006/42/EG, 2004/108/EG (until 19.04.2016),
2014/30/EU (from 20.04.2016),
2011/65/EU
,
EN 60745-1:2009, EN 55014-1:2006+ A1:2009+
A2:2011, EN 55014-2:1997+ Corrigendum 1997+
A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-2:2006+ A1:2009+
A2:2009, EN 61000-3-3:2013.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel
Head of Research, Development and Technical
Documentation
2015-03-02
Table of contents
Languages:
Other Festool Construction Equipment manuals
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Utility Solutions
Utility Solutions BLUE STRIPE Hot Stick Repair guide

Norwood
Norwood LumberMax HD38 Original instructions

Diamond Products
Diamond Products CC800M Operator's manual

Tigercat
Tigercat 625C Operator's manual

Komatsu
Komatsu D61EX-12 Operation and maintenance manual

Maeda
Maeda MC174 Operator's manual