Fiessler RAZL-2CO User manual

1 Inhaltsverzeichnis
2 Personenzähler mit Wächterampel / RAZL-2CO 3
2.1 Lieferumfang 4
2.2 Vor der Inbetriebnahme 4
2.3 Anschlusskabel 5
2.4 Optionaler Schaltausgang 5
3 Inbetriebnahme Einzelsäule (Standalone) 6
3.1 WLAN-Verbindung herstellen / Einzelsäule (Standalone) 6
3.2 Betriebsart der Säule festlegen (Standalone) 6
3.3 Konfiguration 6
4 Inbetriebnahme / Säulenverbund (Master- Slave) 8
4.1 Betriebsart der Hauptsäule festlegen (Master) 8
4.2 Betriebsart der Nebensäulen festlegen (Slave) 8
4.3 Säulen koppeln 8
4.4 Verwendungsart und Montageseite der Sensorsäulen festlegen 9
4.5 System-Konfiguration / Säulenverbund (Master- Slave) 9
5 Beschreibung der Systemkonfiguration 10
6 Justage-Assistent aktivieren 11
6.1 Justagemodus / Ausrichten der Säulen 12
6.2 Justagemodus / Ausrichtung prüfen 13
6.3 Der Justagemodus ist beendet 13
7 Befestigung 14
7.1 Aufkleber anbringen 14
8 Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahl 15
9 Ansichten der Personenerfassung im Mobilgerät 16
10 Hilfe aufrufen 17
11 Gerätesoftware updaten 18
12 Technische Daten 19
-2-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de
Personenzähler RAZL-2CO (Original)

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
2 Personenzähler mit Wächterampel / RAZL-2CO
Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG
Buchenteich 14
D - 73773 Aichwald /Germany
Tel.: +49-(0)711 91 96 97-0
info@fiessler.de · www.fiessler.de
lDer richtungsabhängige Personenzähler RAZL-2CO dient zur Überwachung und Steue-
rung des Personenzugangs in Verkaufsflächen / Studios / Bibliotheken.
lDie Messung der Personenbewegung erfolgt unter Einhaltung der DSGVO.
Es werden keinerlei Daten gesammelt oder gespeichert.
lEintrittberechtigungsanzeige mit Rot-Grün-Ampel.
lEinfache Konfiguration und Diagnose des Geräts mit
jedem WLAN fähigen Smartphone, Laptop oder Com-
puter.
lÜber eine Konfigurationsoberfläche kann z.B. die maxi-
male Personenzahl festgelegt werden.
-3-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
2.1 Lieferumfang
Das System besteht aus 2 Säulen:
Passive Reflektorsäule. Aktive Sensorsäule mit Zähllichtschranke,
Auswerteelektronik, Wächterampel und
dem Anschlusskabel.
2.2 Vor der Inbetriebnahme
Um die Ausrichtung der Säulen zueinander zu erleichtern ist eine Abdeckschablone beigelegt.
Die Abdeckschablone falten und auf Reflektorsäule wie im Bild anbringen.
Abdeckschablone auf der Reflektorsäule
Um die Ausrichtung der Säulen zueinander zu erleichtern, sollte sich die mitgelieferte Abdeckschablone auf der Reflektorsäule befinden.
Die Abdeckschablone muss nach dem Beenden des Justagemodus entfernt werden.
-4-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
2.3 Anschlusskabel
Der Anschluss der Sensorsäule erfolgt über ein 4 m langes Anschlusskabel mit Schukostecker und über ein 4 m langes Kabel für den Schaltausgang
(optional).
Zum Anschließen müssen die Kabel aus der Öffnung im Standfuß der Sensorsäule gezogen werden.
Das Anschlusskabel für den Schaltausgang kann bei Nichtbenutzung im Standfuß verbleiben.
Wenn die Kabel zu lang sind, können die überschüssigen Kabel in der Öffnung im Standfuß der Sensorsäule verstaut werden.
2.4 Optionaler Schaltausgang
Optional ist die Reflektorsäule mit einem Schaltausgang lieferbar.
Mit dem optionalen Schaltausgang kann z.B. eine Automatiktür freigegeben, oder bei Überschreitung der erlaubten Personenzahl gesperrt werden.
1
2
3
Freigabe 1 und 2 sind verbunden
2 und 3 sind nicht verbunden
Sperre bei Überschreitung
der erlaubten Personenzahl
1 und 2 sind nicht verbunden
2 und 3 sind verbunden
-5-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
3 Inbetriebnahme Einzelsäule (Standalone)
Nach dem Einstecken des Anschlusskabels in eine 230 V Schukosteckdose leuchtet die Ampel während des Start-
vorganges ca. 1 Minute blau
Sobald die Ampelfarbe wechselt, stellt die Sensorsäule ein WLAN für mobile Geräte mit
Webbrowser wie Smartphone, Tablet oder Notebook zur Konfiguration bereit.
3.1 WLAN-Verbindung herstellen / Einzelsäule (Standalone)
Schritt 1: Im Menü Einstellungen des Mobilgerätes "WLAN" auswählen. Nach kurzer Zeit werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen ange-
zeigt.
Schritt 2: WLAN mit dem Namen "RAZL-Seriennummer der Sensorsäule" auswählen (Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild der
Sensorsäule).
Schritt 3: Voreingestelltes WLAN Passwort "fiessler#razl" eingeben.
Schritt 4: Eventuell erscheint auf dem Mobilgerät eine Meldung dass keine Internetverbindung mehr möglich ist.
Es muss ausgewählt werden, dass die WLAN-Verbindung behalten wird.
Wenn das Mobilgerät mit diesem WLAN verbunden ist, ist solange keine Internetverbindung mit dem Mobilgerät mehr möglich, bis die Ver-
bindung zu diesem WLAN wieder beendet wird.
3.2 Betriebsart der Säule festlegen (Standalone)
Schritt 1: Einrichtungs-Assistent star-
ten
Internetbrowser des Mobilgerätes öffnen
In Adressleiste "http://razl.lan" oder "http://10.1.10.1" eingeben und bestätigen
Der Einrichtungs-Assistent wird gestartet
Sprache wählen
Schritt 2: Säule als Einzelsäule fest-
legen Betriebsart "Standalone / Eigenständiger RAZL-WLAN Hotspot" auswählen
Schritt 3: Neues WLAN-Passwort ver-
geben
WLAN-Passwort ändern und Einstellungen übernehmen
Nach dem Übernehmen der Einstellungen wird die Säule neu gestartet
3.3 Konfiguration
Schritt 1: Warten bis die Ampelfarbe von blau auf eine andere Farbe wechselt.
Schritt 2: Im Mobilgerät WLAN mit dem Namen "RAZL-Seriennummer der Sensorsäule" auswählen und neues WLAN-Passwort eingeben
In Browser-Adressleiste die Seite "http://razl.lan" oder "http://10.1.10.1" neu laden
Schritt 6: Schlosssymbol (oben rechts)
Schritt 7: Im Menü
Geräte-Übersicht aus-
wählen
Einstellrad auswählen
Gerätekonfiguration star-
ten
-6-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
"Montage der Zähllichtschranke..." und "Verwendungsart" müssen eingestellt werden. Das Erfassen der eintretenden und
austretenden Personen kann nur richtig erfolgen, wenn die Einstellung mit dem wirklichen Montageort der Säulen und der
Verwendung als Eingang und / oder Ausgang übereinstimmt.
Schritt 7: Menü aufrufen (über Menüsymbol oben links), System-Konfiguration auswählen
Schritt 8:
Maximal zulässige Personenzahl muss eingestellt werden.
Schritt 9: Einstellungen speichern (über Feld Speichern ganz unten)
Schritt
10: Konfigurationsmodus wieder sperren (Abmelden über Schlosssymbol)
-7-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
4 Inbetriebnahme / Säulenverbund (Master- Slave)
Die Anschlusskabel aller Sensorsäulen in 230 V Schukosteckdosen einstecken. Während des Startvorganges
leuchten die Ampeln ca. 1 Minute blau.
Sobald die Ampelfarbe wechselt, stellen die Sensorsäulen jeweils ein WLAN für
mobile Geräte mit Webbrowser wie Smartphone, Tablet oder Notebook bereit.
4.1 Betriebsart der Hauptsäule festlegen (Master)
Schritt 1: Mobilgerät mit der ersten
Säule verbinden
Im Menü Einstellungen des Mobilgerätes "WLAN" auswählen. Nach kurzer Zeit werden alle ver-
fügbaren WLAN-Verbindungen angezeigt
WLAN mit dem Namen "RAZL-Seriennummer der 1. Sensorsäule" auswählen (Die Seriennummer
befindet sich auf dem Typenschild der Sensorsäule)
Voreingestelltes WLAN Passwort "fiessler#razl" eingeben
Eventuell erscheint auf dem Mobilgerät eine Meldung dass keine Internetverbindung mehr möglich ist.
Es muss ausgewählt werden, dass die WLAN-Verbindung behalten wird. Wenn das Mobilgerät mit die-
sem WLAN verbunden ist, ist solange keine Internetverbindung mit dem Mobilgerät mehr möglich, bis
die Verbindung zu diesem WLAN wieder beendet wird.
Schritt 2: Einrichtungs-Assistent star-
ten
Internetbrowser des Mobilgerätes öffnen
In Adressleiste "http://razl.lan" oder "http://10.1.10.1" eingeben und bestätigen
Der Einrichtungs-Assistent wird gestartet
Sprache wählen
Schritt 3: Säule als Master definieren Betriebsart "Hauptsäule (Master) / Eigenständiger RAZL-WLAN Hotspot" auswählen
Schritt 4: Neues WLAN-Passwort ver-
geben
WLAN-Passwort ändern und Einstellungen übernehmen
Nach dem Übernehmen der Einstellungen wird die Säule neu gestartet
4.2 Betriebsart der Nebensäulen festlegen (Slave)
Schritt
1:
Mobilgerät mit der zweiten
Säule verbinden
Im Mobilgerät WLAN mit dem Namen "RAZL-Seriennummer der 2. Sensorsäule" auswählen
Voreingestelltes WLAN Passwort "fiessler#razl" eingeben
In Browser-Adressleiste die Seite "http://razl.lan" oder "http://10.1.10.1" neu laden
Der Einrichtungs-Assistent wird gestartet
Schritt
2: Säule als Slave definieren Betriebsart "Nebensäule (Slave) / Teilnehmer eines RAZL-WLAN Hotspot" auswählen
Schritt
3:
WLAN-Daten der Haupt-
säule übernehmen
WLAN Name (SSDI) der Hauptsäule (Master) eingeben
WLAN-Passwort der Hauptsäule (Master) eingeben und Einstellungen übernehmen
Nach dem Übernehmen der Einstellungen wird die Säule neu gestartet
... eventuell mit weiteren Säu-
len verbinden und definieren ... (wie Schritte 1 bis 3)
4.3 Säulen koppeln
Schritt 1: Mobilgerät mit Mastersäule
verbinden
Warten bis die Ampelfarbe von blau auf eine andere Farbe wechselt.
Im Mobilgerät WLAN mit dem Namen "RAZL-Seriennummer der Mastersäule" auswählen und neues
WLAN-Passwort eingeben
In Browser-Adressleiste die Seite "http://razl.lan" oder "http://10.1.10.1" neu laden
Schritt 2: Konfiguration freischalten Schlosssymbol (oben rechts)
-8-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
Schritt 2: Slavesäule mit Mas-
tersäule verbinden
Im Menü
Geräte-Übersicht auswählen
Koppeln erlauben
4.4 Verwendungsart und Montageseite der Sensorsäulen festlegen
"Montage der Zähllichtschranke..." und "Verwendungsart" müssen eingestellt werden. Das Erfassen der eintretenden und austretenden
Personen kann nur richtig erfolgen, wenn die Einstellung mit dem wirklichen Montageort der Säulen und der Verwendung als Eingang und /
oder Ausgang übereinstimmt.
Schritt
1:
Gerätekonfiguration der
Mastersäule
Einstellrad der Mastersäule
auswählen
Mastersäule konfigurieren
Schritt
2:
Warten bis die Slavesäule
in der Geräte-Übersicht
erscheint
Wenn im Staus "Aktiv" erscheint, kann die Gerätekonfiguration der Slavesäule erfolgen.
Schritt
3:
Gerätekonfiguration der
Slavesäule
Einstellrad der Slavesäule
auswählen
Slavesäule konfigurieren
... eventuell weitere Säulen kon-
figurieren ... (wie Schritte 2 und 3)
4.5 System-Konfiguration / Säulenverbund (Master- Slave)
Schritt 1: Menü aufrufen (über Menüsymbol oben links), System-Konfiguration auswählen
Schritt 2: Maximal zulässige Personenanzahl eintragen und weitere Einstellungen vornehmen
Maximal zulässige Personenzahl muss eingestellt werden.
Schritt 3: Einstellungen speichern (über Feld Speichern ganz unten)
Schritt 4: Konfigurationsmodus wieder sperren (Abmelden über Schlosssymbol)
-9-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
5 Beschreibung der Systemkonfiguration
Aktuelle Personenzahl Eine Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahl kann hier eingegeben werden.
Startwert für Personenzahl
nach Neustart
Für Personal mit Zugang über einen anderen Eingang, der nicht erfasst wird, kann hier ein Startwert eingegeben
werden.
Maximal zulässige Per-
sonenzahl
Eingabe der maximal zulässigen Personenanzahl.
Bei Vorgabe 1 Person pro 20 m² und vorhandene Fläche 300 m²:
Eingabe = 15 (300 / 20 = 15)
Bei Vorgabe 1 Person pro 10 m² und vorhandene Fläche 300 m²:
Eingabe = 30 (300 / 10 = 30)
Differenz zur maximalen
Personenzahl für Wie-
derfreigabe
Personenzahl die den Raum nach einer Überschreitung wieder verlassen müssen.
Bei Räumen mit mehreren überwachten Eingängen können mehrere Personen zeitgleich den Raum betreten.
Dadurch kann die erlaubte Personenzahl überschritten werden, obwohl alle Sensorsäulen an den Eingängen grün
signalisiert haben.
Akustischer Alarm bei
Überschreiten der zuläs-
sigen Personenzahl
Wenn die zulässige Personenzahl überschritten wird, kann ein akustischer Alarm ausgegeben werden.
- Aktiv
- Deaktiviert
Fehlertoleranzzeit Justage-
Alarm in Sekunden
Hier kann die Zeit eingestellt werden, nach wie viel Sekunden eine Warnung entsprechend der konfigurierten Feh-
lerreaktion erfolgen soll.
Die Fehlertoleranzzeit sollte so groß gewählt werden, dass eine Person welche die Säule langsam durchschreitet
keine Fehlerreaktion hervorruft.
Im Normalfall ist es nicht vorgesehen, dass Personen sich für längere Zeit im Bereich der Säulen aufhalten. Hierbei
ist ein Fehlerreaktionszeit von 30 s empfohlen.
Sollten häufig Personen im Bereich der Säulen stehen, so kann die Fehlertoleranzzeit entsprechend erhöht wer-
den.
Fehler-Meldeart Wenn eine Person zwischen den Säulen stehen bleibt, oder wenn die Säulen nicht mehr richtig zueinander aus-
gerichtet sind, ist die Erfassung der Personen nicht mehr möglich. Die Signallampe blinkt bei Erreichen der Feh-
lertoleranzzeit rot mit oder ohne akustischer Warnung.
- Signallampe mit akustischer Warnung
- Signallampe
Fehler-Meldeverhalten Soll ein Fehler auf allen Geräten signalisiert werden oder nur auf dem betroffenen Gerät.
- Alle Geräte
- Betroffenes Gerät
-10-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
6 Justage-Assistent aktivieren
Der Justage-Assistent dient als Ausrichthilfe der Säulen. Die mitgelieferte Abdeckschablone sollte sich auf der Reflektorsäule befinden.
Anmelden über Schlosssymbol (oben rechts)
Im Menü
Geräte-Übersicht auswählen
Einstellrad der Säule auswählen, die ausgerichtet wer-
den soll
Justage-Assistent auswählen
Im Justagemodus blinkt die Säule je nach Ausrichtung der Säulen in der entsprechenden Farbe. Der Justage-Assistent bleibt solange
aktiv bis er wieder manuell deaktiviert wird.
Die Abdeckschablone muss nach dem Beenden des Justage-Assistenten wieder entfernt werden.
Nach der Aktivierung des Justagemodus erfolgt in der Bildschirmanzeige eine Bedienerführung mit dem Status der Ausrichtung und den weiteren Schrit-
ten.
-11-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
6.1 Justagemodus / Ausrichten der Säulen
Die mitgelieferte Abdeckschablone sollte sich auf der Reflektorsäule befinden. Die roten Striche symbolisieren die 2 Lichtstrahlen der Zähllichtschranke.
Falsch Falsch Falsch
Ampel blinkt weiß Ampel blinkt gelb Ampel blinkt rot
Säulen sind leicht zueinander verdreht
Sensorsäule muss leicht gegen den Uhr-
zeigersinn gedreht werden bis die Ampel grün
blinkt
Säulen sind leicht zueinander verdreht
Sensorsäule muss leicht im Uhrzeigersinn
gedreht werden bis die Ampel grün blinkt
Säulen sind deutlich zueinander verdreht oder
eine Säule ist komplett abgedeckt
Die Säulen müssen plan parallel in einer Flucht
ausgerichtet werden.
Richtig Falsch Falsch
Ampel blinkt grün Ampel blinkt grün Ampel blinkt grün
Säulen sind plan parallel in einer Flucht aus-
gerichtet
Die Ausrichtung muss noch überprüft werden
(siehe nachfolgenden Abschnitt
Justagemodus / Ausrichtung prüfen).
Nach links versetzte Sensorsäule
Die Säulen müssen in einer Flucht aus-
gerichtet werden
Nach rechts versetzte Sensorsäule
Die Säulen müssen in einer Flucht aus-
gerichtet werden.
-12-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
6.2 Justagemodus / Ausrichtung prüfen
Die Säulen sind korrekt ausgerichtet, wenn das Maß der Abdeckung von links und von rechts etwa gleich groß ist, bis die entsprechende Farbe blinkt. Die
Abdeckschablone sollte vor der Prüfung der Ausrichtung entfernt werden.
Richtig Richtig
Reflektor direkt vor der Säule langsam von der Seite wie in den Bildern
unten abdecken bis die Ampel weiß blinkt.
Wenn die Ampel schon bei minimaler Abdeckung weiß blinkt, muss die
Sensorsäule noch leicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Reflektor direkt vor der Säule langsam von der Seite wie in den Bildern
unten abdecken bis die Ampel gelb blinkt.
Wenn die Ampel schon bei minimaler Abdeckung gelb blinkt, muss die
Sensorsäule noch leicht im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Der Justagemodus kann nun über das Menü beendet werden.
6.3 Der Justagemodus ist beendet
Ampel leuch-
tet grün
Die Sensorsäule ist bereit zur Personenerfassung.
Die Abdeckschablone muss nach dem Beenden des Justagemodus entfernt werden.
-13-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
7 Befestigung
Es wird empfohlen die Säulen am Boden zu befestigen, damit eine dauerhafte und beständige Erfassung der Personen gewährleistet werden kann.
Die beiden Säulen müssen vor der endgültigen Befestigung plan parallel in einer Flucht ausgerichtet werden.
Hilfreich ist dabei der Justagemodus, der nach dem Einschalten automatisch aktiviert wird (siehe vorherige Abschnitte "Justagemodus / Ausrichten der
Säulen " und "Justagemodus / Ausrichtung prüfen").
Alternativ kann eine manuelle Aktivierung des Justagemodus über die Konfigurationsoberfläche erfolgen (siehe Abschnitt weiter unten "Justagemodus
manuell aktivieren").
Um eine möglichst genaue Erfassung der Personen zu gewährleisten, ist das Sensorsystem auf eine Reichweite von 2 m beschränkt.
Vor der Befestigung sollte festgestellt werden, auf welcher Seite ein Stromanschluss vorhanden ist.
Die Sensorsäule muss sich auf der Seite mit einem Stromanschluss befinden.
2 Langlöcher zur Befestigung mit Schwenkbereich
3 Gewindelöcher für M10 Wurmschrauben zum Ausgleich von unebenen Böden
Befestigungsschrauben und Wurmschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten
Der Abstand zwischen den Säulen sollte 2 m nicht über-
schreiten.
Die beiden Säulen müssen plan parallel in einer Flucht aus-
gerichtet werden.
7.1 Aufkleber anbringen
Nach der Befestigung sollten die 4 mitgelieferten
Aufkleber an die Säulen angebracht werden.
2 Aufkleber in
Richtung Ausgang
2 Aufkleber in
Richtung Eingang
-14-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
8 Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahl
Es ist darauf zu Achten, dass die Personen immer einzeln eintreten und auch wieder einzeln hinaustreten.
Wenn mehrere Personen die Sensorsäule gleichzeitig, oder zu dicht aufeinanderfolgend durchschreiten, ist eine korrekte Erfassung der Per-
sonen nicht möglich. In diesem Fallwird eventuellnur eine Person erfasst und gezählt!
Wenn möglich sollte der Zugang in der Breite begrenzt werden, damit Personen die Säulen nur einzeln passieren können. Gegebenenfalls kann dies z.B.
mit Absperrbändern erfolgen.
Sollten Personen gleichzeitig die Säulen passieren, kann die aktuelle Personenzahl korrigiert werden.
Eine Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahl kann über die Felder -1 und +1 vorgenommen werden.
Alternativkann eine Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahlin der Konfiguration eingegeben werden.
Korrektur der aktuellen Personenanzahl
über die Felder -1 und +1
Korrektur der aktuellen Personenanzahl
über das Konfigurationsmenü
-15-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
9 Ansichten der Personenerfassung im Mobilgerät
Zulässige Personenanzahl noch nicht erreicht Zulässige Personenanzahl erreicht
Es sind aktuell 3 Personen anwesend.
Seit dem Einschalten der Sensorsäule sind 65 Personen ein-
getreten.
Es sind aktuell 10 Personen anwesend.
Seit dem Einschalten der Sensorsäule sind 72 Personen ein-
getreten.
Eine Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahl kann über die Felder -1 und +1 vorgenommen werden.
Alternativkann eine Korrektur der aktuell anwesenden Personenzahlin der Konfiguration eingegeben werden.
-16-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
10 Hilfe aufrufen
Schritt 1: Menü aufrufen (über Menüsymbol oben links)
Schritt 2:
Hilfe auswählen
-17-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
11 Gerätesoftware updaten
Wenn ein Software-Update zur Verfügung gestellt wird, erfolgt dies durch Herunterladen einer Datei über den von Fiessler Elektronik angegebenen Link.
Schritt 1: Das Herunterladen der Datei muss mit dem Mobilgerät erfolgen, mit dem auch eine WLAN-Verbindung zur Sensorsäule hergestellt
wird.
Schritt 2: Menü aufrufen (über Menüsymbol oben links)
Schritt 3:
Gerätesoftware-Update auswählen
Schritt 4: Heruntergeladene Datei auswählen
Schritt 5: Update starten
Während dem Update-Vorgang darf die Sensorsäule nicht von der Spannungsversorgung getrennt werden.
-18-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

Personenzähler RAZL-2CO (Original)
12 Technische Daten
Anschluss 230 V AC
über 4 m langes Anschlusskabel mit Schukostecker
Schaltausgang (optio-
nal)
Potentialfrei, 1 Wechsler über 4 m langes Anschlusskabel
max. 250V AC / max. 12A / max 3000 VA
Säulenhöhe Reflektorsäule: 119,8 cm
Sensorsäule: 130 cm
Säulenbreite 9 cm ohne Standfuß
Säulentiefe 8,5 cm ohne Standfuß
Standfuß 20 cm Durchmesser
Gewicht Reflektorsäule: ca. 6,7 kg
Sensorsäule: ca. 7,5 kg
IP-Schutzart
IP40
Die Säulen sind für den Innenbereich vorgesehen. Werden die Säulen im Außenbereich eingesetzt, muss ein Schutz vor
Niederschlag durch geeignete Maßnahmen erfolgen.
Tropfen auf den Frontseiten der Säulen können zu Fehlzählungen führen.
Maximaler Abstand
zwischen den Säulen 2 m
Minimale Erfas-
sungshöhe der Per-
sonen
Personen ab einer Körpergröße >1,20 m werden erfasst.
Betriebsbereitschaft nach < 95 Sekunden
Konfiguration über
WLAN
Die Sensorsäule stellt ein WLAN für mobile Geräte mit Webbrowser wie Smartphone, Tablet oder Notebook zur Kon-
figuration bereit
WLAN-Spezifikation 2,4GHz Wireless LAN, 2,4 GHz IEEE 802.11 b/g/n Wireless LAN
Unterstützte Browser
iOS Safari 7.0-7.1 oder neuer
Chrome für Android 78 oder neuer
Firefox für Android 68 oder neuer
Säulenverbund Die Sensorsäulen können im Verbund betrieben werden. (1 Mastersäule und bis zu 5 Slavesäulen)
Bis zu 5 weitere Ein- und Ausgänge werden von der Mastersäule ausgewertet und gesteuert.
24.06.2020
-19-
Fiessler ElektronikGmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 0 Web: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de

1 Content
2 People counter with guard traffic light / RAZL-2CO 21
2.1 Delivery scope 22
2.2 Before starting up 22
2.3 Connection cable 23
2.4 Optional switching output 23
3 Commissioning single pillar (standalone) 24
3.1 WLAN connection / single pillar (standalone) 24
3.2 Set the operating mode of the pillar (Standalone) 24
3.3 Configuration 24
4 Start-up / pillar connection (master-slave) 26
4.1 Set operating mode of the main pillar (Master) 26
4.2 Setting the operating mode of the auxiliary pillars (slave) 26
4.3 Coupling pillars 26
4.4 Determine type of use and mounting side of the sensor pillars 27
4.5 System configuration / pillar connection (master-slave) 27
5 Description of the system configuration 28
6 Activate Adjustment Wizard 29
6.1 Adjustment mode / Alignment of the pillars 30
6.2 Adjustment mode / Check alignment 31
6.3 The adjustment mode is finished. 31
7 Fixing 32
7.1 Attach stickers 32
8 Correction of the current number of persons present 33
9 Views of the person detection in the mobile device 34
10 Get help 35
11 Select device software update 36
12 Technical specifications 37
-20-
Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Phone: +49 (0)711 - 91 96 97 - 0 Internet: http://fiessler.de
Buchenteich 14, D-73773 Aichwald Fax: +49 (0) 711 - 91 96 97 - 50 E-Mail: info@fiessler.de
People Counter RAZL-2CO (Translation)
Table of contents
Languages:
Other Fiessler Cash Counter manuals